Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Dokumente
764 - Die Ersterwähnung des Klosters Ottobeuren (Reichsstift Ottobeuren MüB 1)
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der…
1172 (bzw. um 1150) - Das Kloster Ottobeuren erhält Schwaighöfe im Ötztal / Erste urkundliche Erwähnung von Sölden
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung…
1643 - „Ottenbeuren“ in der Topographia Sveviæ
Merian Matthæus (Hrsg.), Topographia Germaniae, Bd. Topographia Sveviæ, Franckfurt am Mayn, 1643, 232 Seiten (zusätzlich ein Deckblatt, sechs Seiten Vorrede, neun S. Register und eine Seite mit der Beschreibung der 62 Kupfertafeln).…
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.**
Fährt man die Ortsstraße von Süden…
04.11.1762 - Abt Anselm Erb lässt die Schulordnung drucken
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die…
09.01.1784 – Pater Ulrich Schiegg lässt eine „Luftkugel“ steigen: erster deutscher Ballonstart (mit Fragezeichen)
Am 21.11.1783 hoben der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Offizier François d’Arlandes ab und wurden so die ersten menschlichen Luftfahrer. Der Flug dauerte 25 Minuten. Die Erfolge und Erfahrungen der…
1787 - Jagd-, Forst- und Holzordnung des Klosterstaats Ottobeuren
Göhl Honorat (Hrsg.): Reichs Gottshaus Ottobeurische Jagd- Forst- und Holzordnung, (Ottobeuren), 1787, 11 S.
Das vorliegende Dokument aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek hat die Signatur „4 Bavar. 1010 m“ und kann dort…
11.04.1789 - Vorphila-Brief
Ein schöner und gut erhaltener Vorphila-Brief aus Ottobeuren (Franz Anton Hafner) mit dem Stempel L1 „V.MEMMINGEN" ,sehr schwach abgeschlagen, nach Kempten aus dem Jahre 1789 mit vollständigem Inhalt.
Die altdeutsche Schrift wurde…
03.01.1791 - Cultus Deo Ter Optimo Maximo von Pater Maurus Feyerabend
Feyerabend Maurus: Cultus Deo Ter Optimo Maximo, Virgineae Ejusdem Parenti, Caelitibusque A Literaria Juventute Ottoburana Exhibendus, Karl Joseph Wankenmiller, Ottobeuren, 1791, 589 S.
Mit einem schönen Frontispiz von Klauber. Es zeigt das…
Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…
17.09.1808 – Siamesische Zwillinge in Günzegg bei Ottobeuren
Artikel „Ottobeuren“ (S. 862 und 863) unter „Vermischte Nachrichten“ in: Nationalzeitung der Deutschen, Rudolf Zacharias Becker (Hrsg.), Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, S. 841 - 864
Der hier abgedruckte Artikel stellte damals…
03.06.1809 – Pockenschutzimpfung in Ottobeuren
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht.
Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796…
27.06.1815 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 3, 1519 - 1740
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…
1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den…
02.03.1820 – Erstausgabe des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum…
1824 - Ottobeuren von Osten anzusehen
Den Stich des Grönenbachers Eisenschmidt aus dem Jahre 1824 haben etliche Ottobeurer entweder als Original oder Nachdruck in ihren Wohnungen hängen. Die hier abgebildete Lithographie ist jedoch die bislang einzig bekannte Variante in Farbe.…
1824 – Militärlandkarte von Ottobeuren („Ottobeuern“)
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau…
15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…
09.02.1871 - Die ersten französischen Kriegsgefangenen treffen in Ottobeuren ein.
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der…
1907 – Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz.
Schon 1864 schrieb der Ottobeurer…
1884 - Pater Kaspar Kuhn, Sechzehn Gebets-Stationen
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S.
Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters…
22.04.1888 - Widmung von Pater Wilhelm; Blick auf die heutige Schützenstraße 1887
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des…
Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…
19.06.1889 - Feierlicher Einzug von Abt Eugenius Gebele
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…
15.08.1889 – Erstes Messopfer Pater Bernardus Seiller
Anlässlich des ersten Messopfers von Pater Bernardus Seiller (Pater Bernhard?) am 15. August 1889 in der Basilika Ottobeuren wurde bei J.A. Hofmann in Würzburg diese wunderschöne Lithografie gedruckt.
Das Ottobeurer Wochenblatt Nr. 30…
1891 - Holzstich mit Ansicht Ottobeurens von Hermann Raudner
Der wunderschöne Holzstich stammt von Robert Hermann Raudner (1854-1913). Von Rauder ist bekannt, dass er in Nimkau in Schlesien geboren wurde; in Oberschleißheim ist eine Straße nach ihm benannt. Aus welcher Publikation die…
15.03.1892, Kondolenzkarte Pater Kaspar Kuhn
Die abgebildete Postkarte vom 15. März 1892 an das "Fräulein Pauline Preitz in Ochsenhausen", Posteingangsstempel dort am 16.03. wurde gesandt, um zum Tode der Mutter zu kondolieren. Der Absender - Pater Kaspar Kuhn - hatte eine schwere…
Die Serie beginnt…
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…
07.07.1897 - Ottobeurer Badeanstalt (Flussbad) jetzt auch für Damen; erstes Schwimmbad am heutigen Standort am 15.07.1913 eröffnet (s. Bild)
Die Gundlage für das heutige Sportbad wurde zwischen 1936 und 39 gelegt. Doch auch vorher gab es schon Möglichkeiten zum Schwimmen bzw. Baden. An der Stelle, wo heute der Eingangsbereich ist, befand sich seit 1913 ein einfaches Becken. Das…
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1903, die erste von 147. Die hier abgebildeten Seiten stammen aus der Nummer 2 vom 8. Januar und dokumentieren einen Überblick über das Wetter des Jahres 1902…
07.05.1904 – Maler-Atelier Alois Haugg/ Schneidermeister Martin Scherer
Die Aufnahme mit dem Geschäft des Schneidermeisters Martin Scherer und dem Atelier des Malers Alois Haugg zeigt ein Gebäude zwischen alter Sonne und der Westlichen Günz.
Die Familie Haugg stammte ursprünglich aus einer zu…
06.07.1909 – Die Familie Madlener in der Schützenstraße
Von der Familie Madlener gab es in Ottobeuren schon Anfang des 19. Jahrhunderts viele Mitglieder (Haus Nr. 28, Johann Madlener, Strumpfwirker, Haus Nr. 47, Franz Joseph Madlener, Hirschwirth, Haus Nr. 103 Franz Joseph Madlener, Hausname „Beim…
15.06.1910 - Schwere Hochwasserschäden im Allgäu, Günzbrücke in Ottobeuren weggerissen; Erdbeben in Ottobeuren am 14.07.1910
Das Thema Hochwasser zog sich das ganze Jahr 1910 über durch das Ottobeurer Volksblatt. Ende Januar wurden aus Paris verheerende Überschwemmungen gemeldet, am 9.2.1910 im württembergischen Jagsttal, Anfang März richteten das…
11.10.1910 – neue Glocken aus der Glockengießerei Georg Wolfart (Lauingen) für St. Georg in Böhen
Bei diesem wunderschönen großformatigen Foto (22,5 x 29 cm) ist zwar der Anlass – der Transport von vier Kirchenglocken – eindeutig erkennbar, mangels Beschriftung blieb jedoch zunächst unklar, wann und warum. Aus…
Auf dem Gebäude in der Mitte steht "Molkerei Josef Seibold". Kurz vor der Bäckerei…
18.01.1913 – Einladung von Josef Fickler von der unteren Kunstmühle
Die Karte sieht wie eine Verheißung auf eine gute Partie für eine Heirat aus. Josef Fickler hat am 18. Januar 1913 das „Wohlgeb.(orene) Frl. (Fräulein) Marie Fackler vom Mühlgut in Ettringen“ mit folgendem Text…
Juni 1913 - Generalstab vor der Basilika
Eine berittene Einheit posierte mit der Basilika Ottobeuren im Hintergrund. Die Aufnahme konnte zunächst nicht datiert werden. Reinhard Braun fand die Aufnahme schließlich in seinem Archiv (aus dem Nachlass seines Großvaters Georg…
04.07.1914 - Briefmarken Leibregiments-Vereinigung Ottobeuren
Vom 4.- 6. Juli 1914 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des "Königlich-Bayerischen-Leibregiments" statt. Die "Leib-Regiments-Vereinigung Ottobeuren - Markt Rettenbach und Umgebung" brachte aus diesem Anlass eine Art…
1916 – Flugzeugabsturz einer „Rumpler C I“ auf der Schelmenheide
Der Doppeldecker sieht zwar nicht weiter beschädigt aus, das Bild ist dennoch mit „Flugzeug-Absturz an der Schelmenheide“ beschriftet. Die drei großen Kreuze auf der rechten Tragfläche deuten auf Abschüsse hin. Der…
Geg. findet sich in…
16.06.1919 - Extrablatt zur Kommunalwahl
Am 16. Juni 1919 brachte das Ottobeurer Wochenblatt (müsste eigentlich seit 1909 "Volksblatt" heißen), ein Extrablatt zur Kommunal-, Kreis-, Bezirks- und Bürgermeisterwahl heraus. Zum Datum der Wahl wird keine Angabe gemacht, nachdem…
16.11.1919 - Ansichtskarte vom Hof in Niebers 31
Drei von sieben Geschwistern stehen vor dem elterlichen Hof: der damals 14-jährige Josef Vollmar und seine Schwestern Anna (links) und Viktoria (rechts). Anna heiratete einenSchlegelsberger, Viktoria einen Lachener Bauern.Schon die Zeit des 1.…
03.01.1921 - Künstlerkarte Marktplatz; Landwirtschaftsschule
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -…
20.03.1921 - Bahnhofstraße - Verlobung
Der Text der Karte Ende März 1921 passt zum winterlichen März 2013 - wobei inhaltlich das Wetter vermutlich unwichtig war; die Freude über den Segen der Mutter (zur Verlobung?) stand im Vordergrund. Die Schmuckkarte zeigt eine…
01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor…
31.12.1926 - Amtsblatt des Vatikans zur Basilikaerhebung
Palazzo Apostolico - Citta` del Vaticano (Hrsg.): Acta Apostolicae Sedis. Commentarium Officiale, 18. Jahrgang 1926, Libreria Editrice Vaticana (Vatikanstaat), 579 S.
Die Acta Apostolicae Sedis (AAS) ist seit 1909 das Amtsblatt des Heiligen Stuhls;…
14.10.1927 – Alois Huber stirbt in der gemeindlichen Kiesgrube von Eheim / Tod von Peter Micheler
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…
07.08.1931 - Brand Mayrock-Haus
Das sogenannte Mayrock-Haus in der Mühlbachstraße 6 war am 7. August 1931 abgebrannt, so der Hinweis in der Festschrift „Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren 1871 - 1996" auf Seite 47. Das Foto zeigt vermutlich die Aufräum- bzw. Abbrucharbeiten…
1932-34 - Monatszeitschrift „Ottobeurer Turmbläser“ für den Kirchenchor
Der „Ottobeurer Turmbläser“ war eine Schrift, die Organist und Kirchenchorleiter Hermann Köbele ab Februar 1932 monatlich als handschriftliche Umlaufmappe für die Mitglieder des Kirchenchores herausgab. Darin fanden sich…
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1934, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt.
Natürlich gibt es die klassische…
27.04.1936 – Zeppelin-Post für die Fuchsfarm Ottobeuren, befördert auf der 1. Nordamerikafahrt der „Hindenburg“ (LZ 129)
Briefe, die per Zeppelin befördert wurden, waren immer etwas besonderes, zumal, wenn sie bis aus den USA kamen. Rudolf Tisch betrieb vermutlich eine Silberfuchsfarm am Ort, den man auch heute noch als „Fuchsfarm“ bezeichnet (am…
01.06.1937 - Buch über die Briefwechsel von Nikolaus Ellenbog (1481-1523)
Das Buch über die Briefwechsel von Pater Nikolaus Ellenbog (18. März 1481 in Biberach, † 06.06.1543 in Ottobeuren) gehört zu den für unsere Geschichte wichtigen Schlüsselwerken, bringt es uns doch auf 528 Seiten seine…
Ohne diese Vorlage…
1938 - Klemm: Benediktinisches Barocktheater in Ottobeuren
Klemm Walther: Benediktinisches Barocktheater des Reichsstiftes Ottobeuren, Sonderdruck aus „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinischen Ordens und seiner Zweige“, ohne Verlagsangabe, Plauen (Vogtland), 1938, 133 S. und…
28.09.1938 - Genoveva Epple verstirbt - die (Lebens-)Geschichte dahinter
Ein Bild und seine Geschichte: Der hier abgebildete Gedenkstein ist Ihnen bestimmt schon einmal aufgefallen. Er steht an der Hofwiese entlang der Uhlandstraße – ziemlich genau zwischen Auerbacher- und Albert-Schweitzer-Straße. Auf…
Bis 1939 – Ludwig Dreyer malt eine Straßenszene in der Bahnhofstraße, Bruder Michael 1948
Das Haus von Uhrmachermeister Mahler in der Bahnhofstraße sah noch bis 1939 wie auf dem Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer sen.(1898 - 1974; Klosterwaldstr. 15) aus. Gebaut hatte es 1836 Georg Mahler, der von 1849 bis 1878…
09-1939 - Farbdia der Maibaumwiese mit Viehtrieb
Es dürfte sicherlich nicht allzu viele Farbaufnahmen aus dieser Zeit (Sept. 1939) geben. Zu sehen ist ein - oberflächlich gesehen - friedliches Ottobeuren, unmittelbar nach Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Interessant ist der bis in die…
12.06.1941 - Engelbert Dreier verstirbt im Bannwald / am 11.06.1941 Mater Clotildis Triebenbacher
Am westlichen Terrainweg 1 (Prälatenweg) im Bannwald, ganz in der Nähe des Waldrandes, steht ein kleiner Gedenkstein für Engelbert Dreier, der hier am 12.06.1941 verstarb.Dreier war Landwirt aus Wolferts (lt. Einwohnerbuch von 1937…
02.12.1945 - Bgm. a.D. Adolf Fergg verstorben
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im…
29.08.1946 - Entnazifizierung Karl Schnieringer, Schreiben der Spruchkammer Memmingen
Das Dokument zeigt den Beleg über die Entnazifizierung von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach), der laut „Sühnebescheid“ der Spruchkammer Memmingen vom 29.08.1946 als…
25.09.1949 - Prospekte der Zentrifugal-Jauchepumpe und vom Kleinschlepper „S 11“ der Firma Martin aus Ottobeuren
Als dritter und letzter Traktor bzw. Bulldog der Firma Martin kam 1949 der Kleinschlepper „S 11“ auf den Markt. Auch die Produktion von Güllepumpen war nach dem Krieg wieder aufgenommen worden, darüber hinaus wurde eine…
01.03.1956 - Werbefaltblatt des Verkehrsamtes Ottobeuren: Ein schmucker Markt mit behäbigen Bürgerhäusern und gastlichen Stätten
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000…
1956 – Werbung „Foto Grossbach“
Das Ehepaar Grossbach betrieb bis 1976 Jahre ein Fotogeschäft an der Ecke Bahnhofstraße /Bahnhofsplatz. Die nachfolgenden Daten zum Geschäftsbetrieb und der bewegten Familiengeschichte hat Regina Grossbach (Essen) beigetragen. Das…
23.06.1957 – Einweihung der Marienorgel
Am 22. und 23. Juni 1957 wurde die vom „Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie“ gestiftete Marienorgel feierlich übergeben und geweiht. Abgebildet ist das Cover des Festprogramms. Geplant war auf dieser Empore…
23.08.1959 - Der „Wasserdoktor“ ist erstmals in den „Post-Lichtspielen“ zu sehen. Vortrag am 9.11.2017
„Sebastian Kneipp - Ein grosses Leben“ lautete der ursprüngliche Titel des Kneipp-Films. Unter diesem Titel hatte er am 27.11.1958 in Würzburg Premiere. Es folgten „Festaufführungen“ am 28.11. in Wiesbaden und…
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
Dem Nicht-Schwaben stellen sich beim…
1976 - Festschrift zur Einweihung des Schulzentrums Ottobeuren
Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeuren und Schulverband Ottobeuren (Hrsg.): Rupert-Ness-Schulzentrum Ottobeuren, Verlagsdruckerei der Memminger Zeitung, Memmingen, o. J. (1976), 38 S., ISBN -
Am 05.07.1974 kündete die Richttanne vond…
01.08.1985 - Festschrift zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Trachten- und Heimatvereins »Günztaler« Ottobeuren e.V.
Mit einer Schuhplattlergruppe gab es zwsichen 1925 und 1927 bereits einen ersten Versuch der Brauchtumspflege, zur Vereinsgründung kam es allerdings erst 1935. 50 Jahre später feierte der Verein sein Gründungsjubiläum, damit…
07-1995 – Ehrenurkunde im Wettbewerb „Natur im Schulumfeld“
Für die Teilnahme am landkreisweiten Wettbewerb (mit Memmingen) „Natur im Schulumfeld“ erhielt die Rupert-Ness-Realschule Ottobeuren eine Ehrenurkunde.
Mit Lehrer Helmut Scharpf sind größere Gruppen in ihrer Freizeit zum…
1996 – Festschrift 125 Jahre Feuerwehr Ottobeuren
Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Freiwiliigen Feuerwehr Ottobeuren. Die Gründung fand am 10. August 1871 statt. In der Festschrift sind alle wesentlichen Ereignisse dargestellt und mit vielen Bildern illustriert.
Literaturzitat:…
19.03.2005 - Jahreshauptversammlung des Veteranen- und Soldatenvereins Ottobeuren / Jubiläum 2006
Einen Einblick ins Vereinsleben des Veteranen- und Soldatenvereins gibt das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2005 frei. Die Versammlung fand im 2017 abgerissenen Gasthaus zur „Blauen Traube“ in Ottobeuren statt. Bis etwa 1985 war der…
09.10.2010 - Festschrift 125 Jahre Kolpingsfamilie Ottobeuren
Kolpingsverein Ottobeuren (Hrsg.): Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Ottobeuren, Siebdruck Ottobeuren, Oktober 2010, 20 S., Auflage 300
Am 5. November 1885 wurde der Gesellenverein (nach dem 2. Weltkrieg in…
Städtepartnerschaft, Norcia, City-Lauf, Allgäuer Malermeister, Ski, Skimeisterschaft, Pfadfinder, Förderverein Kreisklinik, Epple, Tagespflege, Kneipp, Altersmedizin, Mittelschule, Grundschule, Waldkindergarten,…
01.05.2012 – Ottobeurer Maibaumfest und Maischerz
2020 musste das Maibaumfest auf der „Maibaumwiese“ ausfallen. Hier deshalb ein paar Fotos aus glücklicheren Tagen – vom 1. Mai 2012, aber auch aus politisch düsteren Zeiten.Der Trachten- und Heimatverein Günztaler…
Die Bilder zeigen einen Innen-, eine Außenansicht, einen Quittungsbeleg aus der letzten Stunde der Öffnung (Datum war nur falsch angegeben!) und eine Notiz der…
Enthält urheberrechtlich geschütztes Material!
Die Themen:
08.11.2012 - Auftaktveranstaltung „Löffelkraut & Co."
Am 8.11.2012 fand in Ollarzried die Auftaktveranstaltung zum Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co." statt. Nachdem dieses Artenhilfsprogramm das erste war, das im Rahmen des Programmpakets "Bundesprogramm Biologische Vielfalt"…
18.10.2014 - 50 Jahre Nagelkreuzzentrum Ottobeuren - Treffen des Leitungskreises der Nagelkreuzgemeinschaft Deutschland
Am 18.10.2014 tagte der Leitungskreis der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland (CCN/D), die sich 1991 aus den schon bestehenden Nagelkreuzzentren und aus Einzelmitgliedern der Coventry Community of Cross of Nails zusammengefunden hatte, in…
31.03.2015 – Eröffnung der Benefizausstellung von Inge Schickling
Am 19. März 2015 feierte Inge Schickling ihren 90. Geburtstag. Wie schon anlässlich des 80. und 85. Geburtages, so machte sie sich selbst und uns das Geschenk einer Ausstellung, die bis zum 9. April im Kursaal zu sehen war. Über 100…
08.05.2015 - Musikstudio Winkler, 30 Jahre Schülervorspiele
Das Schülervorspiel im Kursaal im Haus des Gastes am 8. Mai 2015 markierte ein Jubiläum: Seit Oktober 1979 gibt es das Musikstudio von Helmuth Winkler und seit nunmehr 30 Jahren werden öffentliche Vorspiele angeboten. Flöte,…
18.09.2015 - Ausstellung [kunst]³ mit Werken von Rosa Zahn, Karl Heinz Klos und Fritz Demmel eröffnet
Den Abschluss der Kunstausstellungen, die jeweils die großen Ottobeurer Basilikakonzerte begleiten, bildete vom 18. - 20. September 2015 ein weiterer Künstler-Dreiklang: [Kunst]³ von und mit Rosa Zahn (Tonobjekte), Karl Heinz Klos…
20-12-2015 „Winterbilder“ der Oberen Mühle mit Blick zurück
Bei der Oberen Mühle handelt es sich nicht nur um eines der ältesten Gebäude unseres Fleckens, sie wird auch noch von einer der ältesten Familien in Ottobeuren bewohnt.Laut der auf der Ostseite eingelassenen Steintafel (von Dr.…
09.04.2016 – Eröffnung des Käseladens „Käsundso ...“, seit 04.02.2021 „klein aber fein“
Mit Sekt und Häppchen eröffnete in der Bahnhofstraße 14 (Ecke Ludwigstraße) ein kleines, aber feines Fachgeschäft für Käse, in dem man noch bedient wird und das jeden Tag u.a. selbst hergestellte Maultaschen und…
12.05.2017 - Eröffnung der Ausstellung „Mythen – Orte – Signale“ im Kunerth-Museum
Nicht einmal drei Wochen nach Beendigung der Ausstellung Bockemühl-Kunerth fand die Vernissage zur nächsten großen Kunstausstellung im „Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth“ statt:Mythen – Orte…
17.05.2021 – Der 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp: neues Kneippbuch, Jubiläum, Kneipp-Fundgrube etc.
Die Kneippbewegung feiert 2021 den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch wenn die Pandemie viele Aktivitäten der Kneippvereine, der Kommunen und Verbände ausbremst, so finden zum Jubiläum dennoch etliche Veranstaltungen und…
18.07.2021 – Basilikakonzert mit Bruckners 5. Symphonie (Mediathek bis 29.8.2021)
Auch wenn die Besetzung unter normalen Umständen ohne Abstandsvorgaben im Streicher-Register etwas größer ausgefallen wäre: Das Bruckner-Konzert vom 18.07.2021 fand mit einem großen Klangkörper von über 60…
764 - Die Ersterwähnung des Klosters Ottobeuren (Reichsstift Ottobeuren MüB 1)
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den… 1165 - Ottobeurener Evangeliar
Isingrim (Hrsg.): Ottobeurener Evangeliar, Skriptorium der Benediktinerabtei, Ottobeuren, um 1165, 196 S., Sprache Latein, Pergament, Signatur Bayerische Staatsbibliothek München: Clm 21255 Um das Jahr 1165 gab - so die Meinung von Experten -…Burgstelle Wolfertschwenden mit Ottobeurischen Dienstmannen 1170
Südöstlich von Wolfertschwenden bzw. 200 m westlich des Böhener Ortsteils Pfaudlins findet sich am Ort der früheren Burgstelle Wolfertschwenden ein Gedenkstein. Die Inschrift lautet:"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der…
1172 (bzw. um 1150) - Das Kloster Ottobeuren erhält Schwaighöfe im Ötztal / Erste urkundliche Erwähnung von Sölden
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung… 1266 - Rudolf von Habsburg, Schutzvogt der Abtei Ottobeuren, auf einem Bild von Arnulf Rüber
Die hier abgebildeten Szene geht in ihrer Bedeutung weit über die hier vordergründig sichtbare, allgemein christliche Darstellung hinaus. Arnulf Rüben malte sie für die Weltausstellung 1873 in Wien im Stile der Nazarener. Das…17.03.1550 - Karte „Von dem Allgöw und seinen Stätten [stetten]“
Sebastian Münster (Sebastiani Munsteri) ist einigen noch vom alten Hundertmark-Schein (im Umlauf von 1962 bis 91) bekannt. 1550 brachte er eine mehrbändige „Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften,…11.01.1611 - Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald
Der Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald war Höhepunkt eines jahrelangen Machtstreits zwischen den Fürstbischöfen von Augsburg und dem Kloster Ottobeuren. An der sogenannten „Ottersteige“ wurde auf Betreiben…1633 - Hondius, Henricus: Karte von Oberschwaben
Der lateinische Originaltitel der Karte lautet Nova Alemanniae sive Sveviae Superioris Tabula. In einer englischen Publikation wurde sie 1633, in der deutschen Ausgabe 1636 veröffentlicht: „Atlas, Das ist Abbildung der gantzen Welt mit…1634 - Belagerung Memmingens durch die Schweden - Plünderungen von Ottobeuren
Der Studienlehrer Jacob Friedrich Unold (1781 - 1842) hat in seinem 1818 erschienenen zweiten Band über die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Stadt Memmingen mehrmals auch Plünderungen erwähnt, denen…1643 - „Ottenbeuren“ in der Topographia Sveviæ
Merian Matthæus (Hrsg.), Topographia Germaniae, Bd. Topographia Sveviæ, Franckfurt am Mayn, 1643, 232 Seiten (zusätzlich ein Deckblatt, sechs Seiten Vorrede, neun S. Register und eine Seite mit der Beschreibung der 62 Kupfertafeln).… 1685 – Handwerkerbuch
Schon der Umschlag ist ungewöhnlich: Die Notenblätter mit mittelalterlichen Neumen stammen vermutlich aus dem Kloster. 189 Seiten sind nummeriert, zusammen mit den Rückseiten kommen etwa 260 Seiten zusammen, auf denen bis etwa 1744 die…1703 - „Ottenbeüre“ auf einem Kuperstich von Johann Stridbeck jun. (1665-1714)
Der Ortsname ist mit „Ottenbeüre“ schon etwas sonderbar geschrieben, überhaupt ist die Schreibweise der Ortsnamen interessant: Ellern (heute: Eldern), Beglis (Böglins), Luipolds (Leupolz), Briechlis (Brüchlins),…01.01.1710 – Festpredigt zum 50. Priesterjubiläum von Abt Gordian Scherrich
Abt Gordian Scherrich (1635 - 1710) war maßgeblich beteiligt, die Überzeugungsarbeit für die Notwendigkeit eines Kosterneubaues zu leisten. Das Konventgebäude befinde sich in schlechtem Zustand und müsse „mit der Zeit…1717 - Errichtung eines Grenzsteines an der Grenze zu Memmingen
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…1719 - Jacopo Amigoni beginnt seine künstlerische Tätigkeit in Ottobeuren
Von 1719 - 1728 war Jacopo Amigoni (* 1682 in Neapel oder Venedig, † 1752 Madrid) in Ottobeuren als Maler und Freskant beschäftigt, so zumindest steht es auf der Seite „Süddeutscher Barock“. Bei…1720 / 1710 – Zwei historische Landkarten von Bodenehr und Stridbeck
Aus der Zeit, in der auf Landkarten noch die Dauer angegeben wurde, die zur Zurücklegung einer Strecke benötigt wurde (zwei Stunden um Memmingen). Beide Kupferstiche sind sich sehr ähnlich.„Territorium der des H.R.R. Statt…1723 – Jacopo Bellandelli malt die „vier Weltmonarchien“
Auch wer schon unzählige Male auf den Solnhofer Platten durch die Klostergänge gelaufen ist, hat dabei in der Regel einen besonderen Schatz übersehen: die Deckenfresken. Vier davon sollen hier näher erklärt werden.Allen, die…1725 - 1744: Kupferstich mit der Ansicht Ottobeurens von Osten
„Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen“ 190 Jahre lang – von 1558 bis 1748 – prägte die unter Abt Kaspar Kindelmann errichtete Vorgängerkirche die Ortsansicht von Ottobeuren. 1748 waren die Bauarbeiten an der…1732 - Die Abtei Ottobeuren samt dem Priorat Eldern auf der Karte „Germania Benedictina“
Die Ordensprovinzkarte der Benediktiner von 1732 zeigt die Standorte der Klöster in Deutschland, Böhmen, Schlesien, Österreich, Schweiz, Norditalien, und Belgien. Der von Pater Rupert Carl bearbeitete Kupferstich erschien in…1734 -1782 – Kupferstich der „Freisinger Seminarmadonna“ von Sondermayr
„Königin des heiligsten Rosenkranzes und des blauen Skapuliers der unbefleckten Empfängnis.“ So könnte die Übersetzung der lateinischen Bildunterschrift („Regina SS. Rosarij et Scapularis Immaculata.…1739 - Schulfibel: Neues Nahmen-Büchlein
Was ist ein Nahmen-Büchlein? In einem alten Lexikoneintrag (Adelung, 1811, S. 420) findet sich der entscheidende Hinweis „Einige haben ein Wörterbuch oder Lexicon ein Nahmenbuch nennen wollen, aber wenig Beyfall erhalten. Nach dem…1745 – Wallfahrtsmedaille des Priorates Eldern
Ein seltenes Wallfahrtsandenken konnte Ende 2019 bei einem Antiquariat in Karlsruhe angekauft werden. Es zeigt die Eldernmadonna, eine Monstranz und den Benediktusschild.Literaturzitat:Beierlein, Johann Peter: Münzen bayerischer Klöster,…29.07.1745 – Das Ottobeurer Kastenamt erlässt strenge Ernte-Regeln
Die Ernte („Einerndung“) der „sieben Feldfrüchte“ gab immer wieder Anlass zu Beanstandungen – es hatten sich „vile und grobe Mißhandlungen eingeschlichen“. Zum einen wurde der Zehent nicht zur…23.08.1746 – Abt Anselm Erb kauft die Herrschaft Stein
Durch den Ankauf der ehemaligen Herrschaft Stein (zwischen Ronsberg und Engetried) vergrößerte Abt Anselm Erb das Ottobeurer Staatsgebiet beträchtlich. Die maximale Größe kann man sich auf einer Karte von 1907 ansehen, die…1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.**
Fährt man die Ortsstraße von Süden… 1756 - Die Bäckerei Albrecht („Hasebäck“) wird eröffnet; Gemälde von Frater Michael Müller 1948
Das 1948 entstandene kleinformatige Gemälde von Frater Michael Müller zeigt das Gebäude der auch heute noch bestehenden Bäckerei Albrecht (genannt „Hasebäck“) in der Bahnhofstraße 3 (bis Ende 1950: Hausnr.…1760 - Franz Anton Zeiller (1716 - 1794) malt in der Abteikirche das Gründerfresko
Die Stiftung der Abtei Ottobeuren im Jahre 764 wird im sogenannten Gründerbild (auch: Gründerfresko oder Ottobeurer Stiftungsbild) thematisiert; es befindet sich in der Basilika über der Marienorgel (Balkon auf der Nordseite der…04.11.1762 - Abt Anselm Erb lässt die Schulordnung drucken
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die… 1764 - Heraldiker Christoph Johann Gatterer zeigt Wappen des Abtes Anselm Erb
In einem zwischen ca. 1759 und 1792 erschienenen Heraldikbuches taucht auch das Wappen des damaligen Abtes Anselm Erb auf. Statt der Ringe seines Vorgängers Rupert Neß führte Erb drei Sterne im Wappen. Links oben findet sich der…1766 - Wallfahrtsbüchlein zum „Ursprung der gnadenreichen Wallfahrt in Eldern“
Ganze 4 Gramm wiegt das 12-seitige Heftchen, das auf den ersten Seiten alle Wunder aufzählt, die mit Maria Eldern in Zusammenhang stehen. Es ist bislang nicht in der umfangreichen Literaturliste zu Eldern und dem Eldern-Kloster der Pfarrei…26.09.1766 - Gedenkmedaille zur 1000-Jahrfeier
Zinnmedaille 1766 (Stempel von Jonas Thiébaud) auf das 1000jährige Stiftsjubiläum. Abtei aus der Vogelperspektive. Rs: 5 Zeilen Schrift in Einfassung. Forst. 501. C.Sch. 3103. Slg.Peus -. Mit Kupferstift. Randfehler, gelocht. 46,3…28.09.1766 – Einweihung der barocken Abteikirche
Nach 29 Jahren Bauzeit wurde die barocke Abteikirche in Ottobeuren - seit 1926 Basilika - feierlich eingeweiht. Das Gemälde mit seinen vielen Details zeigt die Ankunft des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp und seines Koadjutors…28.09.1766 - Die Ottobeurer Bürgermiliz und ihre Aufgaben während der Einweihungs-Festtage
Die Einweihung und Eröffnung der barocken Abteikirche 1766 war eines der größten Ereignisse in der Geschichte unseres Marktortes. Pater Maurus Feyerabend bezeichnete es folgendermaßen: „... für Ottenbeuren war diese…1767: A. Bayrhammer: Das Tausend-jährige und durch die Bischöfliche Einweyhung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren
Bayrhammer Augustin: Das Tausend-jährige und durch die Bischöfliche Einweyhung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren: oder Merkwürdige Begebenheiten, welche sich Bey der Feyerlichsten Einseegnung der neu erbauten Kirche und dem…1767 - Gerbert: Reisen durch Alemannien
Gerbert Martin: Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich, welche in den Jahren 1759. 1760. 1761. und 1762. angestellet worden, von dem hohen Herrn Verfasser selbsten mit vielen Zusätzen, besondern Anmerkungen und schönen Kupfern…13.04.1781 - Ordnung der „zwölf≈stündigen Anbettung unseres im Grab ligenden Erlösers JEsu Christi“
15 Jahre nach Fertigstellung der barocken Basilika gibt das vorliegende gedruckte Blatt ein beredtes Zeugnis christlichen Lebens in Ottobeuren. In der „Ordnung“ wird der Ablauf der zwölfstündigen Anbetung des im Grab liegenden…01.01.1783 - Erlass neuer Rechtsvorschriften für die Ottobeurer Bürgerinnen und Bürger
Mit welchen Strafen musste man in Ottobeuren ab 1783 bei „Verführung“ oder „Fretterey“ rechnen? Auch der Ein- und Auszug aus der Kirche war geregt: Das Schießen war „schärpfist verbotten“. Kritik an…31.01.1783 - Erlass der „Ottobeurischen Mühlordnung“
„Der vor kommt, der Mahlt vor" - den Spruch kennen wir in abgewandelter Form immer noch; damals erfuhr er in den Ottobeurer Mühlen tägliche Anwendung. Liest man die 38 Vorschriften der „Ottobeurer Mühlordnung“, dann…09.01.1784 – Pater Ulrich Schiegg lässt eine „Luftkugel“ steigen: erster deutscher Ballonstart (mit Fragezeichen)
Am 21.11.1783 hoben der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Offizier François d’Arlandes ab und wurden so die ersten menschlichen Luftfahrer. Der Flug dauerte 25 Minuten. Die Erfolge und Erfahrungen der… 1785 - Hugo Pyck an Hieronymus Pfeiffer von Buxheim
Schriftverkehre an die Karthause Buxheim, 1785 (Pyck an Pfeiffer, OBA24) und großformatige Vernehmungsprotokolle "A Josepho Schwab contra Hieronymus Fürst" (4. - 15.02.1785, OBA 30) Für Dr. Ulrich Lehner, Marquette University,…1787 - Jagd-, Forst- und Holzordnung des Klosterstaats Ottobeuren
Göhl Honorat (Hrsg.): Reichs Gottshaus Ottobeurische Jagd- Forst- und Holzordnung, (Ottobeuren), 1787, 11 S.
Das vorliegende Dokument aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek hat die Signatur „4 Bavar. 1010 m“ und kann dort… 06.04.1787 - Grabmusik zum Karfreitag in der Abteikirche Ottobeuren
Ein „frommer Verehrer des leidenden Heilandes“ hat den Druck der Schrift mit den Gesangstexten der Grabmusik für den Karfreitag 1787 veranlasst, vermutlich Abt Honorat Göhl (Abt von 1767 - 1802).Literaturzitat:Anonymus: Der Tod…1789 – Kupferstich von Reilly, mit dem Territorium der „gefürsteten Abtey Kempten“ und der Grenzregion zu Ottobeuren
Südlich grenzte der Klosterstaat Ottobeuren - im Wesentlichen - an das Territorium der Fürstabtei Kempten. Die Tafel 183 („Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten“) stammt aus dem ab 1789 von Franz…11.04.1789 - Vorphila-Brief
Ein schöner und gut erhaltener Vorphila-Brief aus Ottobeuren (Franz Anton Hafner) mit dem Stempel L1 „V.MEMMINGEN" ,sehr schwach abgeschlagen, nach Kempten aus dem Jahre 1789 mit vollständigem Inhalt.
Die altdeutsche Schrift wurde… 1789 - 1806 – Kupferstich-Karte aus dem Reilly-Atlas
Die Lande der Grafen Fugger mit den Herrschaften Thannhausen, Schwabeck und Mindelheim, den benachbarten Abteyen und der freyen Reichsstadt Kaufbeuren Nro 197. Blatt-Format: ca.44 cmx30 cm, gut erhalten. Nähere Informationen zu Reilly finden…1789 - Das Wappen der Abtei Ottobeuren in einem Kupferstich von Reilly
Reillys „Dreyundzwanzigste Wappentafel“ mit 11 Wappen enthält (von oben links nach rechts unten): Die Grafschaft Saarbrück, Die Abtey Weissenau, Die Grafschaft Saarwerden, Die Herrschaft Weilnau, Die Abtey Ottobeuern…29.07.1789 – Günzhochwasser verursacht schwere Schäden in Ottobeuren – Trauergesang
In Paris war es zwei Wochen vorher zum Sturm auf die Bastille gekommen, an der Günz zogen andere Unwetter auf - und verursachten große Schäden.Zur Französischen Revoution schreibt Pater Maurus Feyerabend in seinem 4. Band der…1789 – Kupferstich von Reilly, u.a. mit dem Territorium des Klosterstaats Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…1791 – Pater Ulrich Schiegg gibt Buch zur Einsparung von Holz beim Sieden heraus
Schiegg beschreibt in dem Buch, wie sich beim Sieden (Bierbrauen, Branntweinherstellung, Essig, in Waschkesseln und Badzubern) mehr als die Hälfte des Holzes einsparen lässt.Das Buch ist auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek* abrufbar,…03.01.1791 - Cultus Deo Ter Optimo Maximo von Pater Maurus Feyerabend
Feyerabend Maurus: Cultus Deo Ter Optimo Maximo, Virgineae Ejusdem Parenti, Caelitibusque A Literaria Juventute Ottoburana Exhibendus, Karl Joseph Wankenmiller, Ottobeuren, 1791, 589 S.
Mit einem schönen Frontispiz von Klauber. Es zeigt das… 1796 - Gebethbuch für katholische Christen, welches enthält sechzehn gottselige Unterrichte
Depra Franz Sales: Fruchtbringendes Himmelsthau, das ist vollständiges Gebethbuch für katholische Christen, welches enthält sechzehn gottselige Unterrichte, auserlesene Morgen- Abend- Meß- Beicht- und Kommuniongebethe; Andachten…10.02.1799 – Magdalena Epplin (Epple) schreibt an Nikolaus Zumstein in Kempten / am 14.02.1803 Johann Martin Natterer
Immer wieder tauchen Briefe an einen „Nicolaus zum Stein in Kempten“ auf, auch von Ottobeurer Bürgerinnen und Bürgern. Was es damit auf sich hat, konnte bei der Eröffnung des „Zumsteinhauses“ (vgl. Memminger…06-1801 - Karte der Herrschaftsverhältnisse im Bezirk Schwaben und Neuburg
Die 1906 vom Historischen Verein für Schwaben und Neuburg herausgegebene Karte ist von großer Bedeutung, denn sie gibt die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor der Säkularisation bzw. Mediatisierung wieder. Auch das Ottobeurer…02.12.1802 – Im Zuge der Säkularisation wird die Abtei Ottobeuren aufgehoben
Die Vorgänge rund um die Säkularisation in Ottobeuren wurden 1921 in der Heimatbeilage der Sonderausgabe des Ottobeurer Volksblatts zum 100-jährigen Bestehen des Ottobeurer Wochenblatts (ab 04/1909 „Volksblatt“) sehr genau…14.10.1805 – Die Österreicher kapitulieren in Memmingen
Bayern war mit Frankreich verbündet und kämpfte gegen die Österreicher, die sich in Ulm und Memmingen verschanzt hatten. Über Landsberg und Mindelheim kam am 13. Oktober 1805 ein Armeekorps Franzosen unter Marschall Soult in…Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts… 17.09.1808 – Siamesische Zwillinge in Günzegg bei Ottobeuren
Artikel „Ottobeuren“ (S. 862 und 863) unter „Vermischte Nachrichten“ in: Nationalzeitung der Deutschen, Rudolf Zacharias Becker (Hrsg.), Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, S. 841 - 864
Der hier abgedruckte Artikel stellte damals… 29.03.1809 – Ankündigung der Versteigerung des Kammeralguts Wolferts in der Augsburger Postzeitung
Die Versteigerung des „Kameralguts Wolferts“ stand vermutlich im Zusammenhang mit der Säkularisation, bei der auch die Klostergüter neue Besitzer fanden. Mit Datum 12.03.1809 veröffentlichte der Rentbeamte Durocher…1809 – Bei Ganser in Ottobeuren erscheint eine Sammlung von Sprichwörtern zur sittlichen und moralischen Bildung der Gesellschaft
Johann Baptist Ganser hat das Buch zwar gedruckt, vermutlich aber nicht selbst geschrieben. Die Sprichwörter, Denksprüche und Bibelzitate ergeben ein Gesamtbild der Zeit, den Verfehlungen vs. den christlichen Idealen, der Sittenlehre.In…03.06.1809 – Pockenschutzimpfung in Ottobeuren
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht.
Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796… 04.05.1810 – Pater Ulrich Schiegg verstorben
Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktinerpater, Mathematiker, Astronom und Landvermesser. Er führte 1784 den ersten Heißluftballonstart in…1813 – Pater Maurus Feyerabend: Jahrbücher, Bd. 1, 764 - 1106
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…1813 - Lithographie der Abtei
Karte (eingeklebt als Seite 84), Steingravur von Anton Hälmle, in: Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und…1813 - die Lithographie von Anton Hälmle in einmaliger handkolorierter Fassung
Die hier vorliegende handkolorierte Fassung der bekannten Lithographie ist ein handwerkliches Meisterwerk! Der Ankauf vom 22.10.2016 wurde umgehend gescannt und nachbearbeitet. Selbst im Klosterarchiv ist kein koloriertes Exemplar vorhanden. Das…1814 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 2, 1106 - 1519
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstifts Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…1814 - Abbildung der Klosteranlage, geschaffen von einem französischen Kriegsgefangenen; Landesausstellung Ingolstadt
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…23.06.1814 – Rezension 1. Bd. Feyerabend in der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“
Ottenbeuren, P. Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 1, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 11. Jahrgang 1814, 2. Band (April, May, Junius), Ausgabe 114, Karl Schlotter (Verlag/Druck), Jena, Juni 1814, S. 437 - 440. Im Juni erschienen die…27.06.1815 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 3, 1519 - 1740
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und… 01.03.1816 - Aquarell mit Gedicht an die Freundschaft
Die 500. Seite im virtuellen Museum soll ein besonderes Dokument zieren. Willibald Eberle (*1794/95, † 06.11.1873) schrieb und malte als junger Erwachsener einen Freundschaftsbeweis, wie man sich ihn im Internet-Zeitalter nicht mehr recht…01.07.1816 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 4 (1740 - 1802)
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der Besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…29.07.1817 – Der erste „Fruchtwagen“ markiert ein vorläufiges Ende der Hungersnot in Ottobeuren
1816 – das Jahr ohne Sommer– 1817 mit besonderem Erntedank. Ein Ereignis in Indonesien verursachte in Ottobeuren bittere Armut und Hunger („... drei Theile sind hier an den Bettelstab gebracht“). Gerade erst waren die…1818 – Urkatasterkarte S.W. VIII. 41 mit Stephansried, Klosterwald, Eggisried, Gumpratsried und Dennenberg
Die ersten – 1818/19 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die…1819 - Urkatasterkarte S.W. X. 41 von Ottobeuren
Die ersten topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Zunächst ist hier die Urkatasterkarte S.W. X.41 von Ottobeuren abgebildet (Maßstab…1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den… 02.03.1820 – Erstausgabe des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum… ca. 1820 - Beckeler-Haus am Marktplatz
Das Beckeler-Haus steht heute noch genauso am Marktplatz. Hatte es 1780 (im Besitz von Johann Georg Beckeler, ab 1829 Johann Baptist Beckeler) die Hausnummer 6, so findet sich hier heute unter der Hausnummer Marktplatz 13 (seit 1921 im Besitz der…04.01.1821 – das erste „Ottobeurische Wochenblatt“ des Jahrgangs 1821
Am 24. Dezember 1819 hat der „bürgerliche Buchdrucker“ Johann Baptist Ganser die Genehmigung zur Herausgabe einer Zeitung für Ottobeuren erhalten. Im Rahmen des virtuellen Geschichtsprojekts wurden zwischenzeitlich mehrere…05.05.1821 – Napoleon Bonaparte stirbt auf St. Helena
Was hat der Tod Napoleons mit der Ottobeurer Geschichte zu tun? Eine ganze Menge: Zum einen nahmen Soldaten der bayerischen Armee zunächst an der Seite Napoleons an seinen Feldzügen teil, ab 08.10.1813 dann gegen ihn.30.249 Bayern waren…18.05.1821, 7.30 Uhr – Sebastian Kneipp wird acht Stunden nach seiner Geburt in der Abteikirche Ottobeuren getauft
Auszüge aus dem Taufbuch („Band 11“) der Pfarrei Ottobeuren zur Geburt von Sebastian Kneipp sowie seiner Schwestern.Die Einträge sind in sechs Spalten geteilt: Dies (Tag), Baptizans (wörtlich „Eintaucher“,…07.06.1821 – das Ottobeurer Wochenblatt mit der allerersten gedruckten Erwähnung Kneipps
In der 23. Ausgabe des Wochenblatts vom 7. Juni 1821 findet sich erstmals in gedruckter Form ein Hinweis auf Sebastian Kneipp - in seiner Geburtsanzeige. Zur Geburt erfahren wir in den „biografischen Studien zu Sebastian Kneipp“ von Dr.…1824 - Ottobeuren von Osten anzusehen
Den Stich des Grönenbachers Eisenschmidt aus dem Jahre 1824 haben etliche Ottobeurer entweder als Original oder Nachdruck in ihren Wohnungen hängen. Die hier abgebildete Lithographie ist jedoch die bislang einzig bekannte Variante in Farbe.… 1824 – Militärlandkarte von Ottobeuren („Ottobeuern“)
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau… 14.04.1824 - Brief des königlich baierischen Landgerichts Ottobeuren nach Schussenried
In dem vorliegenden Brief bestätigte Landrichter von Kolb (schön abgeschlagener Durchgangsstempel L2 Memmingen vom 15. April 1824!) den Empfang einer Gebühr in der Verlassenschaftssache (= Erbschaftssache) des Pater Valentin Stempfle.…ca. 1825 - Blick vom Buschelberg auf Ottobeuren
Die Gouache (im Original 33 x 52 cm) ist weder datiert, noch signiert. Das Münchner Auktionshaus schrieb 2014 in der Beschreibung von einer „dekorativen und imposanten Biedermeierarbeit in kräftigen Farben“.Die Detailgenauigkeit…20.12.1828 - Pläne zur Wiederrichtung der Abtei (in Zeitung „Der Bayerische Volksfreund“)
Der Bayerische Volksfreund. Ein Unterhaltungsblatt für alle Stände, Ausgabe 204, München, 5. Jahrgang, 20.12.1828, S. 869 - 872. In der vorliegenden Ausgabe dieser Münchner Tageszeitung taucht Ottobeuern (damals meist übliche…15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im… 1830 - 39 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurischen Wochenblatts“
10 komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und zum Download. Seit März 1820 brachte Johann Baptist Ganser immer donnerstags eine vierseitige Ausgabe heraus. Gedruckt auf Haderlumpen erschien ein Abdruck des Amtsblatts…26.07.1830 – Bischof Ignaz Albert von Riegg spendet in Ottobeuren die Firmung
Es war sicherlich ein ungewöhnlich hoher Besuch, der den Firmlingen in Ottobeuren zuteil wurde. Ignaz Albert von Riegg (06.07.1767 - 15.08.1836) war seit 1824 Bischof von Augsburg und beriet lt. Wikipedia König Ludwig I. hinsichtlich des…27.02.1832 - Die Liquidationsprotokolle der Steuergemeinde Ottobeuren
Nach der Säkularisation wurden alle Grundstücke neu erfasst und bewertet. In den Liquidationsakten werden alle Hausnummern erfasst, die Bewohner - einschließlich der sozialen Verhältnisse, der Hausname und alle zugehörigen…14.02.1835 - Die Verlegung des Klosters Metten nach Augsburg und Ottobeuren
Der Brief vom Rentamt Ottobeuren an „die königliche Regierung des Oberdonaukreises“ (= heute der Bezirk Bayerisch-Schwaben) zeigt Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Wiedererrichtung des Klosters Ottobeuren (13. November…14.05.1839 – Königstreuer Hefteintrag von Walburga Schwarz in der Volksschule Ottobeuren
So wie ein Lehrer mit Hilfe des Internets heutzutage überprüfen kann, ob ein Referat vielleicht einfach nur kopiert wurde, hat sich die Vorlage für den Text des Hefteintrags von Walburga Schwarz, den sie in der Volksschule Ottobeuren…1840 - 47 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
Acht komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und/oder zum Download stehen hier zum Download bereit, zehn hätten es sein sollen. Auch wenn es Hinweise darauf gibt, dass die „Revolutionsjahrgänge“ gedruckt…17.05.1841 – Brandkatastrophe in Stephansried, Sebastian Kneipp verliert seine Ersparnisse
13 von 14 Häusern brannten am frühen Nachmittag des 17. Mai 1841 ab, ein kleiner Junge und 16 Stück Vieh fielen den Flammen zum Opfer.Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass das Ottobeurer Wochenblatt die Feuersbrunst nicht…06.08.1841 – Wanderbuch Joseph Anton Fröhlich
Um Schreinermeister werden zu können, musste sich der 1821 geborene Joseph Anton Fröhlich drei Jahre auf Wanderschaft begeben. Am Königlich Bayerischen Landgericht Ottobeuren stellte man ihm hierfür im August 1841 ein Wanderbuch…19.09.1847 - politische Karikaturen
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…16.03.1849 - Brief an die Landeskanzlei Appenzell
Ein am 13. März 1849 verfasster Brief des königlichen Landgerichts Ottobeuren an die Landeskanzlei Appenzell hatte ein Erbschaftssache zum Inhalt. Der Brief ist ein sehr früher Beleg für den Poststempel OTTOBEUERN. Erstaunlich ist…2020 – Die Firma Filgis feiert ihr 170-jähriges Bestehen
Die historische Fotografie zeigt links Franz Anton Filgis, der das Maurerhandwerk erlernt zusammen mit seinem– hier nicht abgebildeten– Vater Josef im Alter von 23 Jahren 1850 die Baufirma gegründet hatte. Rechts sitzt seine Frau…07.12.1854 - Dekorativer Brief von Ottobeuren nach Rouen
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…08.11.1856 - Kuhns Geschichtskalender
Kuhn Kaspar: Geschichts-Kalender, oder Tägliche Erinnerungen aus der Welt- und Kirchen-, Kunst- und Literaturgeschichte, Verlag der K. Kollmann’schen Buchhandlung, Augsburg, 1857, 878 S. (zusätzlich ein zweiseitiges…30.03.1858 - Das Landgericht Ottobeuren beurkundet den Ehe- und Erbvertrag von Theres und Andreas Schmid
Die Brautleute kamen beide aus Oberkammlach. Vom Vermögen, das sie in die Ehe einbrachten (zusammen 700 Gulden), kauften sich die Schmids das Bauernhaus Nr. 25a in Trunkelsberg. In der vom Königlichen Landgericht Ottobeuren ausgestellten…1858 - Wissenschaftliche Arbeit über das „Ottobeurer Chronicon“ von Anton von Steichele
Über die Echtheit und den Inhalt der sogenannten „Gründungsurkunde“, auf die Ottobeuren seine Geschichte seit 764 bezieht, ist in der Vergangenheit viel gestritten worden. Keiner hat das Dokument so gründlich analysiert wie…01-1860 - Auer- und Birkwild in den Wäldern des Forstbezirks Ottobeuren
Auerhähne - und hühner, Birk- und Haselwild in den Wäldern Ottobeurens? Aus heutigem Blickwinkel löst dies ungläubiges Staunen aus, doch wir reden von Beobachtungen aus dem Jahr 1860. Auskunft gibt der königliche…1860 - Gut Boschach (Aquarell)
Dem Aquarell vom Beckeler-Haus (am Marktplatz) stilistisch ähnlich ist diese Ansicht der Wirtschaftsgebäude von Gut Boschach aus dem Jahr 1860. Es stammt aus dem Besitz der Familie Sander, die noch bis zum Abriss des Gebäudes in der…11.10.1861 – Revierförster Friedrich Reichenbach stirbt unerwartet
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…1862 - Ottobeuren in Ferdinand Eggmanns Geschichte des Jllerthales
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…Gedenkmünze zur 1100-Jahrfeier 1864
Zur 1100-Jahrfeier 1864 hat das Kloster eine Gedenkmünze aus Zinn herausgegeben. Die Inschrift lautet auf der Vorderseite: HÖCHSTER ! DANKBAR ERBLICKT OTTOBEUREN SEIN MAJESTÄT.(isches) GOTTES-HAUSGEGRÜND.(et) ANNO 764DRENTWETTAuf…28.03.1866 - Festschrift 200 Jahre Gnadenort Mussenhausen, Ottobeurer Pater Simon Fichtl wird dort nach 1802 Benefiziat
(Ried, Joseph Maria), Kurze Geschichte der Wallfahrt Mussenhausen zu unserer lieben Frau vom Berge Karmel, Literarisches Institut Dr. Max Huttler, Augsburg, 28.03.1866, 26 S. Am 28. März 1866 wurde der 200. Geburtstag der Errichtung des…18.10.1868 – Blick auf den Marktplatz mit Abteikirche, Rathaus und steinerner Brücke
Auch vor dem Aufkommen der Ansichtskarten – in Ottobeuren geht es ca. 1896 los – konnte man sich neben Devotionalien auch einen schönen Druck mit einer Ansicht des Ortszentrums als Souvenir kaufen. Die vorliegende Lithographie hing…07.01.1870 – Der Gesamtjahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Das Jahr verlief zunächst gänzlich unspektakulär - wäre es am 19.07.1870 nicht zum Krieg gegen Frankreich gekommen. Schon in Ausgabe Nr. 31 vom 04.08.1870 findet sich folgender Aufruf:Wie an den meisten Orten Vereine gebildet oder…1870 – Statistiken zum Rentamtsbezirk Ottobeuren von Valentin Grübel
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…09.02.1871 - Die ersten französischen Kriegsgefangenen treffen in Ottobeuren ein.
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der… 12.03.1871 - Ottobeurer Friedensfeier zum Ende des Krieges gegen Frankreich 1870/71.
Bürgermeister Mahler veröffentlichte im Ottobeurer Wochenblatt vom 09.03.1871 folgende Einladung:„Se. Majestät, unser allergnädigster König, hat auf Sonntag den 12. ds. Mts. aus Anlaß des nunmehr erfolgten…28.09.1871 - Gründung des Veteranenvereins Ottobeuren, Satzungen und Entwicklung
Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung: Am 10. August 1871 veröffentlichte Bürgermeister Georg Mahler im Ottobeurer Wochenblatt folgende Einladung:„Zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…1874 (1878) – Sebastian Kneipp veröffentlicht seinen landwirtschaftlichen Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“
Lange vor Sebastian Kneipp seine Bücher zur Wasserkur herausgab (ab 1886), veröffentlichte er Ratgeber zu landwirtschaftlichen Themen. Er war mit seiner neuen Stelle (ab Mai 1855) in Wörishofen nicht nur Beichtvater der…12.10.1874 – Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Marktplatz
Es war das wichtigste gesellschaftliche Ereignis des Jahres 1874. Man hatte jahrelang angespart, ein eigenes Komitee gebildet, um dann den acht im Krieg gegen Frankreich 1870/71 gefallenen Ottobeurern ein Denkmal zu setzen. Der Obelisk hatte…1875 - Ein Ausflug ins Kloster
Heiter Adolf (Hansjakob Heinrich): Ein Ausflug in’s Kloster, in: Alte und neue Welt. Illustriertes, katholisches Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Verlag Benziger, Einsiedeln, 14. Jahrgang 1880, Seiten 422 - 24, 426, 440 - 43, 477 -…19.09.1875 - Silach oder die Stiftung des Klosters Ottobeuren von Pater Kaspar Kuhn
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…1875 – Pater Kaspar Kuhn, Flora um Ottobeuren
Kuhn, Kaspar (Caspar), Einiges über die Flora um Ottobeuren, S. 88 - 90, in: Dreiundzwanzigster Bericht des Naturhistorischen Vereins Augsburg, Ph. J. Pfeiffer, Augsburg, 1875 Pater Kaspar Kuhn hat 1875 die Flora um Ottobeuren erfasst. Nach…1876 - Ortsplan von Ottobeuren
Als Beilage zu den beiden Katasterkarten „S. W. IX und X 41“ wurde dieser Ortsplan des „Königlichen Landgerichts Ottobeuren“ von einem „Melchior“ neu graviert – und ist 2016 digital wieder in voller…11.12.1877 – Brief von Sebastian Kneipp
Der Brief vom Dezember 1877 wurde zwar von Wörishofen aus geschrieben, nachdem es sich aber um einen Original-Brief von Sebastian Kneipp handelt (Sammlung Helmut Scharpf), wurde er hier aufgenommen. Einem unbekannten Präfekten gibt Kneipp…1878-80 - Bestellungen Kaspar Kuhn
Hier abgebildet sind sechs Ganzsachen, vier unterzeichnet von Pater Kaspar Kuhn, eine von F. Biber aus Klosterwald und eine von Pater Magnus Bernhard (Herausgeber des ersten ausführlichen Kirchen- und Klosterführers). Es sind allesamt…1878 - Pater Kaspar Kuhn schreibt Historienroman über die Bauernkriege von 1525
Kuhn, Kaspar: Die Zigeunerhütte am Rohrsee oder Die zwei Freunde. Eine Erzählung aus der Zeit der Bauernkriege. Für die reifere Jugend geschrieben, Kranzfelder'sche Buchhandlung, Augsburg, 1878, 148 S., Format 12,5 x 19,5 cmDas…1879 - Lustspiel von Pater Kaspar Kuhn: Nichts als Hindernisse!
Pater Kaspar Kuhn (1819 - 1906) kam 1870 nach Ottobeuren. Drei Jahre später gründete er den Theaterverein*, für den er eigene Stücke schrieb, darunter auch das hier abgedruckte Lustspiel „Nichts als Hindernisse!“ …10.03.1879 - Aufnahmskarte in den Männergesangverein
Theodor Ripfel wurde 1879 nicht nur Mitglied im Kirchenchor, sondern auch im Gesangverein als „actives Mitglied“ aufgenommen. Die grafisch wunderschön gestaltete Mitgliedskarte stammt von der „Lithographischen Anstalt von L.…09.04.1879 – der Memminger Bote, Anton Peppel, verstirbt
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…29.04.1879 - Zeugnis der Werktagsschule Hofs
Nach sieben Jahren Werktagsschule in Hofs bekam Rosalia Leuchtle ihr Abschlusszeugnis. Neben den Lehrern und dem Distriktsschulinspektor unterzeichnete auch Pater Hermann Koneberg aus der Abtei Ottobeuren als Lokalschulinspektor das Zeugnis. Rosalia…23.11.1879 - Aufnahms-Karte in den Pfarr-Cäcilien-Verein
Als 28. Mitglied wurde im November 1879 wurde der Gerber Theodor Ripfel in den Pfarr-Cäcilien-Verein Ottobeuren aufgenommen. Die Verbindung mit der Pfarrei wird durch die Unterschrift von Pater Hermann Koneberg (Pfarrer in Ottobeuren von 1871 -…02.01.1880 – Der Jahrgang 1880 des Ottobeurer Wochenblatts
Was bewegte die Menschen in Ottobeuren im Jahre 1880? Ein paar exemplarische Ereignisse:Zur Faschingsunterhaltung (damals meist „Fastnacht“) wurde von der Theater-Gesellschaft Ottobeuren das Lustspiel mit Gesang „Nichts als…24.-29.08.1880 – Ottobeuren feiert „700 Jahre Wittelsbacher“
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…01/1882 - Zeichnung der Gasthauses zur Post einschl. der zugehörigen Gebäude
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab…12.02.1882 - Fastnachtunterhaltung des MGV
Am 12. Februar 1882 gab der Männergesangverein ein Fastnachts-Konzert. Details müssen im Ottobeurer Wochenblatt noch nachgelesen werden. Der handschriftliche Programmzettel zählt folgende Werke auf: Programm zur…1907 – Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz.
Schon 1864 schrieb der Ottobeurer… 1884 - Pater Kaspar Kuhn, Sechzehn Gebets-Stationen
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S.
Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters… 1884 - Holzstich der Klosterkirche
Eine lokale Prozession oder eine Gruppe Wallfahrer zieht durchs Hauptportal in die Abteikirche ein. Der schöne Holzstich aus dem „Atelier für Xylographie“ von Käseberg & Örtel war in der Zeitschrift…23.11.1885 - Einladung zur Trauung
Am 23.11.1885 gaben sich Creszentia Wagner und Adalbert Wagner in der Kloster & Pfarrkirche das Ja-Wort. Auf dem abgebildeten Briefbogen heißt es vornehm, sie „beehren sich, ihre am Montag den 23. November 1885 in der Kloster- &…22.11.1885 - Eröffnung der Lourdesgrotte
Verschiedene Devotionalien zum Thema Loudesgrotte. Anlässlich des 50. Jahrestags der Rückkehr von Benediktinern nach Ottobeuren (am 13.11.1835) wurde auf Betreiben von Pater Hermann Koneberg am 22. November 1885 eine Marien-Grotte…20.06.1887 - Eisenbahnraub in Texas; Dr. Dodel berichtet fürs Ottobeurer Wochenblatt
Der philatelistische Beleg wäre allein schon sammelwürdig, doch dann gab die Textseite zusätzlich den Einblick frei, wie das Ottobeurer Wochenblatt 1887 zu seinen Artikeln kam.Die Postkarte ist am 21. Juni 1887 in San Francisco…22.04.1888 - Widmung von Pater Wilhelm; Blick auf die heutige Schützenstraße 1887
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des… Carte du district de Souabe (Karte von Schwaben), ca. 1888
Landkarte aus dem Atlas von Victor Adolphe Malte-Brun: L'Allemagne illustrée: Géographie, Histoire, Administration, Statistique, Bd. 6 (Atlas), Bildtafel 47, Éditions Joules Rouff, Paris, 1885 - 88Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…
1887 – 1898: Portraits Ottobeurer Bürger*innen
Portraits von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914), sind in den seltensten Fällen beschriftet, zwei Fotos machen da eine Ausnahme: Das Eingangsbild zeigt die 1865 geborene Anna Madel, mit fast südländischer Anmutung und selbstbewusstem…1889 – Pater Hermann Koneberg: Die Lourdesgrotte in Ottobeuren
Insgeheim hoffte man im Zusammenhang mit der Lourdes-Grotte am westlichen Ende des Bannwaldweges vielleicht auch in Ottobeuren auf eine Erscheinung, ein Wunder, eine Heilung. („O, wenn die Wunder auch bei uns geschähen, wie dort, wo deine…19.06.1889 - Feierlicher Einzug von Abt Eugenius Gebele
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael… 19.06.1889 - Fronleichnamsprozession mit Abt Eugenius Gebele
Erstmals seit 12 Jahren kam wieder ein Abt aus St. Stephan nach Ottobeuren. Dr. Eugen(ius) Gebele kam nicht nur für ein Pontifikalamt in die Klosterkirche, er führte auch die hier abgebildete Fronleichnamsprozession an. Für die…1889 - Übung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren
Bei Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren am 8. August 1871 standen kaum Geräte und Ausrüstung zur Verfügung: zwei alte Spritzen, etwas Schlauchmaterial und ältere Leitern. Anschaffungen wie eine…08.1889 - Foto Sebastian Kneipps inmitten seiner Anhänger
Ein bislang unveröffentlichtes Foto von Sebastian Kneipp vor dem sogenannten „Männerbad“ (nördlich der erst im September 1890 eröffneten Wandelhalle) in der heutigen Promenadenstraße zeigt ihn im August 1889…15.08.1889 – Erstes Messopfer Pater Bernardus Seiller
Anlässlich des ersten Messopfers von Pater Bernardus Seiller (Pater Bernhard?) am 15. August 1889 in der Basilika Ottobeuren wurde bei J.A. Hofmann in Würzburg diese wunderschöne Lithografie gedruckt.
Das Ottobeurer Wochenblatt Nr. 30… 08.11.1889 - Pater Kaspar Kuhn: Buch „400 Rätsel“
Nach Rätseln mit Ottobeurer Hintergrund sucht man leider vergebens. Der von Kuhn verwendete Begriff der „didaktischen Poesie“ lässt aber darauf schließen, dass das Lösen der genau 400 Rätsel Lehrcharakter hat…11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen. Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab…1890 - Portraitbilder aus dem Atelier Nepomuk Braun
Die beiden Portraits sind zwar weder beschriftet, noch datiert. Und dennoch sind sie sehenswert: zum einen, weil sie aus dem Atelier von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914) stammen und so zu den ältesten Ottobeurer Aufnahmen gehören, zum…1891 - Basilika-Aufnahme von Otto Aufleger
Aufleger Otto: Die Klosterkirche in Ottobeuren. Photographisch aufgenommen und herausgegeben von Otto Aufleger, München, 1891 Diese besonders alte Fotografie stammt aus der großformatigen (49 x 32,5 cm) Beschreibung Ottobeurens aus dem…15.01.1891: Die kompletten ersten zehn Jahrgänge der Kneipp-Blätter bis 1900
Am 15. Januar 1891 erschien die erste Ausgabe der Kneipp-Blätter– als Organ des Kneipp-Vereins. Sebastian Kneipp erklärte in seiner „Einführung“ vom 28.12.1890: „... diese Unternehmung soll zu keinem anderen…05-1891 - Buchveröffentlichung Hermann Koneberg: Komm heiliger Geist!
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…1891/97 – Die Kneipp-Biographien von Alphons vom Rhein und Justus Verus
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sebastian Kneipps wurden zwei frühe Biographien herausgegeben: von Pater Hermann Mayer und Alphons vom Rhein. Wer sich hinter dem Pseudonym „vom Rhein“ verbirgt, ist noch unklar, er…1891 - Holzstich mit Ansicht Ottobeurens von Hermann Raudner
Der wunderschöne Holzstich stammt von Robert Hermann Raudner (1854-1913). Von Rauder ist bekannt, dass er in Nimkau in Schlesien geboren wurde; in Oberschleißheim ist eine Straße nach ihm benannt. Aus welcher Publikation die… 01.05.1891 – Darstellungen der Kneippkur in der Zeitschrift „Das Buch für Alle“
Ein wunderbarer Holzstich zeigt 13 verschiedene Szenen der Kneippkur. Die großformatigen Darstellungen (ca. 35,5 x 28,3 cm) aus der populären illustrierten Zeitschrift „Das Buch für Alle“ bebilderten einen Artikel…17.05.1891 – Pater Friedrich Mayer veröffentlicht eine frühe Biografie Sebastian Kneipps
Warum sollen Sie, liebe Besucher*innen des virtuellen Museums, nachfolgende Biografie Sebastian Kneipps lesen? Drei Zitate einer am Ende des Buches – von Pater Friedrich Mayer aus Linz – abgedruckten Presseschau österreichischer Zeitschriften…1891 – Das „Pfarrer Kneipp Marsch-Lied“
Gedichtet wurde zu Ehren Sebastian Kneipps ständig, mal nur zum Aufsagen bei einem Besuch, mal in Buchform, illustriert durch nette Zeichnungen (hier als Beispiel aus dem achtseitigen Heftchen des Kösel-Verlags: „Gesunder Leib nach…11.06.1891 – Der „Schrannen-Ausweis“ der Schranne Ottobeuren bis 24.8.1893
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…1891 – der „Pfarrer Kneipp Marsch“
Der Josef Aibl-Verlag aus München hat eine weitere Fassung des „Pfarrer Kneipp Marsches“ herausgegeben. Die Klavierbegleitung ist anders gehalten als in der Ausgabe von Eduard Fritsche (Wörishofen), dem Gesangspart geht insb.…07.11.1891 – Artikel von Fritz von Ostini: „Bei Pfarrer Kneipp in Wörishofen“
Zeitzeugenberichte zur Kneippkur aus der (noch) frühen Phase der 1890er-Boom-Jahre sind meist besonders wertvoll. Der Münchner Fritz von Ostini (1861 - 1927) schrieb in der wöchentlich reichsweit erschienenen Zeitschrift…09.11.1891 - Sebastian Kneipp stiftet für die Kapelle in Stephansried eine zweite Glocke, einen neuen Altar und einen Kreuzweg
Im November 1891 wurde in Stephansried nicht nur der Abschluss der Renovierung der Stephanus-Kapelle gefeiert, sondern auch die Einweihung der von Sebastian Kneipp gestifteten Glocke, des neuen Altars und eines Kreuzweges. Der…15.03.1892, Kondolenzkarte Pater Kaspar Kuhn
Die abgebildete Postkarte vom 15. März 1892 an das "Fräulein Pauline Preitz in Ochsenhausen", Posteingangsstempel dort am 16.03. wurde gesandt, um zum Tode der Mutter zu kondolieren. Der Absender - Pater Kaspar Kuhn - hatte eine schwere… 08.10.1892 - Artikel über die Kneippkur im englischen Magazin „The Graphic“
Bekannt wurde die Kneippkur in England erst im Dezember 1890, als das Blackwood's Magazine darüber berichtete. Und nach der Übersetzung von „Meine Wasserkur“ ins Englische entstanden - wie schon in Frankreich, den USA und vielen…1893 - Klassenbild Knabenschule
Zwei Jahrgänge der Knabenschule Ottobeuren mit 69 Schülern posierten 1893 vor dem Schulgebäude(heute Haus des Gastes). Ein paar Gesichter lassen sich zuordnen: Bei den beiden Erwachsenen handelt es sich um den weltlichen Lehrer…ca. 1893 – Primizbild
Primizen waren im 19. Jh. häufige Ereignisse. Gerade in kinderreichen Familien war es normal, dass einer der Söhne Pfarrer wurde. Insofern wird es kein leichtes Unterfangen, das Ereignis über die vorliegende – unbeschriftete und…17.10.1893 – Foto mit Sebastian Kneipp als Monsignore
Monsignore Sebastian Kneipp ist auf diesem Foto zusammen mit anderen Geistlichen und auch mit weltlichen Prominenten zu sehen. Es ist nicht datiert oder beschriftet, nachdem der Prälat hier jedoch so festlich gekleidet steht, liegt der Gedanke…20.01.1894 – Alfred Baumgarten veröffentlicht den „Kneipp-Führer“ über die bestehenden Kneippkur-Anstalten
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…12.04.1894 – „Pro und contra Vater Kneipp“ von Henriette Auegg
Die 1894 im Selbstverlag der Verfasserin herausgegebene Schrift beruht auf einen Vortrag, den Henriette Auegg „im Wohlthätigkeits-Concerte des Kindergarten-Vereines“ gehalten hat. Auch wenn der Anlass anderes vermuten lässt, so…1893 - Ofen- & Herdfabrikation Ambros Vögele
Die alte Fotografie zeigt die Ofen- & Herdfabrikation Ambros Vögele in der Markt Rettenbacher Straße (heute: Guggenberger Str. 18). Die Familie steht vor dem Bauerngarten: links Ambros Vögele, dann seine Frau Genoveva (geb.…1894 – Kneipps Geburtshaus, Gemälde von E. Sturli(,) Görz
Die idealisierte Ansicht des Geburtshauses von Sebastian Kneipp in Stephansried ist schon vielfach abgedruckt worden, erstmals in den „Biographischen Studien“, die Dr. Alfred Baumgarten 1898 herausgab, meist in schwarz-weiß. Das…08-1894 - Die Geschichte der evangelischen Landgemeinden
Stark, Karl Friedrich: Geschichte der evangel-luth. Landgemeinden, der evangelischen Gemeinde Mindelheim und der reformierten Gemeinden im Kapitel Memmingen, in Verbindung mit fast sämtlichen Geistlichen der Landgemeinden zum Besten der…05.08.1894 – Sebastian Kneipp hält die Festpredigt bei der Primiz von Joseph Mägerle
An sich ist es ein großes Privileg, für einen Primizianten die Predigt halten zu dürfen. Die Tatsache, dass augerechnet Sebastian Kneipp (17.05.1821 - 17.06.1897) diese Aufgabe übernahm und dafür nach Ottobeuren kam,…15.08.1894 - Primiz von Jakob Kuhn
Am 1. August 1894 wurde Jakob Kuhn(02.09.1870 - 20.01.1953) bei seiner Ankunft in Sontheim ein großer Bahnhof bereitet: „6 Reiter, 8 Velocipedisten auf ihren Stahlrossen und eine lange Reihe von 50 Chaisen kamen zum Ehrengeleite.“…02-1895 – „Ein Tag in Wörishofen“, Artikel in der „Gartenlaube“
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer…20.07.1895 – Scherzkarten zur „Kneippkur“
Wassertreten und Barfußlaufen riefen die Cartoonisten auf den Plan – schon zu Kneipps Lebzeiten. Hier beginnt eine Sammlung von Scherzkarten, die es noch viele Jahrzehnt gab. Sogar in Ottobeuren kamen sie ab 1954 zum Einsatz.Die Serie beginnt…
1895 - 2017 - Bilder vom Ratskeller; Fergg
Das Bild über dem Eingang des Ratskellers geht noch auf die Zeit von 1200 bis zur Säkularisation ein, in der das Gebäude „Marktplatz 16“ (bis 1951 Hausnr. 7) als Pfarrhof der Pfarrkirche St. Peter (heute: Touristikamt)…07.10.1895 - Sterbeandenken für Viktoria Schmid aus Eggisried
Die Pfründnerswittwe Viktoria Schmid war eine geborende Leuchtle aus Sontheim. Im Ottobeurer Wochenblatt findet sich im Oktober 1895 leider weder eine Todesanzeige, noch eine Danksagung oder ein Nachruf. Es bleibt ein sehr kunstvoller Druck des…09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und… 16.05.1896 - Das Standbild des hl. Nepomuk erhält neuen Standort
Wann der heilige Nepomuk auf der steinernen Brücke aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Im Kloster gibt es hierzu keine Aufzeichnungen. Vielleicht wurde er von einem wohlhabenden Bürger gestiftet. Auf dem Gemälde, das den…08.06.1896 – Holzstich „Ein Versuch mit der Kneipp-Kur“
Noch zu Lebzeiten Kneipps wurde in der reichsweiten, populären Familien-Wochenzeitung „Die Gartenlaube“ ein hübscher Holzstich abgedruckt, der zwei junge Frauen auf einer Wiese beim Barfußlaufen bzw. Tautreten zeigt. Die…03.08.1896 - Erste bekannte Lithographie von Ottobeuren
Johann Fergg (1842 - 1914) scheint in Ottobeuren als erster Lithographie-Ansichtskarten herausgegeben zu haben. Die hier abgebildete lief am 4. August 1896 nach Hindelang und zeigt eine Gesamtansicht, das Ämtergebäude sowie den…Glückwunschkarte zum Jahreswechsel 1896/97
Die Ansicht Ottobeurens von der Originalkarte wurde vergrößert und wird mit 800 dpi bereitgestellt. Die Glückwünsche zum Neuen Jahr wurde beim Postamt Ottobeuren am 30.12.1896 abgestempelt (vormittags, 9-10 Uhr) und erreichte 22 Stunden später…06.02.1897 – Die Zeitschrift „L'Illustration“ thematisiert die Kneippkur
Noch zu Lebzeiten Kneipps thematisierte die französische Zeitschrift „L'Illustration“ die Kneippkur und Wörishofen - mit einem ziemlich gnadenlosen Verriss. Bei der Abschrift des Textes stellte sich ein…01.04.1897 – Sebastian Kneipps letzte Vorträge
Die in der Wandelhalle gehaltenen Vorträge Sebastian Kneipps wurden transkribiert und in gedruckter Form herausgebracht. Sie enthielten allerdings nicht nur rein gesundheitliche Themen, sondern waren auch durch biographische Noten bereichert.…29.04.1897 - Kneipp-Portrait mit Kneipp-Autogramm
Nur sieben Wochen vor seinem Tod setzte Sebastian Kneipp seinen Namenszug unter das großformatige Portrait (Passepartout-Ausschnitt ca. 58 x 71 cm; mit Rahmen 81 x 101 cm). Er ergänzte das Autogramm durch den lateinischen Sinnspruch…30.04.1897 - Verleihung des Ottobeurer Heimatrechtes an den Söldner Michael Leuchtle
Ein Umzug von der damals selbständigen Gemeinde Betzisried in den Markt Ottobeuren zog 1897 einen Verwaltungsakt nach sich, an dessen Ende die Verleihung einer Urkunde über das Heimatrecht stand. Es geht zwar aus der Urkunde nicht hervor,…23.06.1897 – Georg Epple führt das „Fremdenbuch“ von Stephansried
Nur zwei Tage nach den Beerdigungsfeierlichkeiten für Sebastian Kneipp in Wörishofen wurde in Stephansried – seinem Geburtsort – ein „Fremdenbuch“ angelegt. Der Ort hatte sich noch unter Kneipp selbst bereits in den…24.06.1897 – Die „Illustrirte Zeitung” veröffentlicht einen Nachruf auf Sebastian Kneipp
Kaum eine Zeitschrift oder Zeitung dürfte nicht auf den Tod Sebastian Kneipps reagiert haben – so auch die „Illustrirte Zeitung”. Die entscheidendere Frage war, ob der Nachruf positiv oder kritisch ausfiel. In Ausgabe Nr. 2817…01.07.1897 – Die Zeitschrift „Der Naturarzt“ würdigt den verstorbenen Sebastian Kneipp
Möchte man den damaligen Bekanntheit und Stellenwert von Monsignore Sebastian Kneipp in der Gesellschaft ermessen, dann genügt ein Blick auf den kurzen Nachruf in der Berliner Monatsschrift „Der Naturarzt“. Auf ihrer Coverseite…04.07.1897 – Artikel über Kneipp in der Zeitschrift „La Tribuna illustrata della domenica“
Dass Sebastian Kneipp kurz vor der Wende ins 20. Jahrhundert zu einer der weltweit bekanntesten Persönlichkeiten zählte, zeigt sich durch eine Vielzahl ausländischer Zeitungsberichte. Insbesondere sein Tod am 17. Juni 1897 wurde in den…07.07.1897 - Ottobeurer Badeanstalt (Flussbad) jetzt auch für Damen; erstes Schwimmbad am heutigen Standort am 15.07.1913 eröffnet (s. Bild)
Die Gundlage für das heutige Sportbad wurde zwischen 1936 und 39 gelegt. Doch auch vorher gab es schon Möglichkeiten zum Schwimmen bzw. Baden. An der Stelle, wo heute der Eingangsbereich ist, befand sich seit 1913 ein einfaches Becken. Das… 1897 – „Kneipp-Collage“ von Fritz Grebmer
2021 feiern wir den 200. Geburtstag Sebastian Kneipps. Die Deutsche Post wird– nach 1953 und 1997– die 3. Kneipp-Briefmarke herausgeben, die Bundesbank eine Sondermünze, Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren bieten…1897 - Karte der Amtsgerichtsbezirke Memmingen und Ottobeuren sowie des Stadtbezirkes Memmingen
Das Amtsgericht Ottobeuren war ein von 1879 bis 1931 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Ottobeuren. Die Übersichtskarte aus dem Jahr 1897 (Maßstab 1:100.000) zeigt die Abgrenzungen des damaligen…01.05.1898 - Dr. Alfred Baumgarten veröffentlicht seine biografischen Studien zu Sebastian Kneipp
Nur wenige hatten einen so unmittelbaren Zugang und Umgang mit Sebastian Kneipp wie Dr. Alfred Baumgarten (1862 - 1924). 1892 war er von Koblenz aus nach Wörishofen übergesiedelt und hatte die fünf letzten Lebensjahre des…1898 – Adolf Boneberger veröffentlicht seine Schmähschrift „Der Kneippkur-Charlatanerismus“
„Christus der Herr hat Wunder gewirkt und unter anderen einmal Wasser in Wein verwandelt, aber der päpstliche Hausprälat, Pfarrer Kneipp, der ehemalige Webergeselle von Stephansried, wirkte viel größere Wunder, indem er aus…30.09.1898 - Lithographie einer Grußkarte
Die schöne Lithographie aus dem Verlag von Alexander Reichardt zeigt eine Gesamtansicht, den Marktplatz und die Lourdes-Grotte. Lithographien wurden in der Anfangszeit der Ansichtskarten (1895 - 1900) eingesetzt und dann von fotografischen…12.11.1898 - Der Bibliotheksaal im Kloster Ottobeuren, Süddeutsche Bauzeitung
In der Nr. 45 der Süddeutschen Bauzeitung ist auf Seite 369 ein kurzer Artikel über den Bibliotheksaal des Klosters abgedruckt - zusammen mit einer Zeichnung des Münchner Architekten August Nopper. Der Text hier in Abschrift: Mit…30.12.1898 – Frau Rupp berichtet von Ottobeuren
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…15.01.1899 - Primiz von Johann Evangelist Leuchtle
Am 14. Januar 1899 kündigte der damalige Ottobeurer Pfarrer im Ottobeurer Wochenblatt das Ereignis an:Primizfeier! Am Sonntag, den 15. Januar, feiert der Hochw. Herr Joh. Ev. Leuchtle in der Pfarr- und Klosterkirche zu Ottobeuren sein erstes hl.…19.03.1899 - Grußkarte aus Ottobeuren
Die abgebildete Grußkarte zeigt zwar kein Ottobeurer Motiv, sie stellt nur einen Beleg dafür dar, dass trotz der Basilika auch allgemeiner Art Verwendung fanden. Diese besonders schöne Karte ging am 19. März 1899 an das…27.12.1899 - Blick in die Bahnhofstraße
Die schön kolorierte Ansichtskarte mutet fast wie eine naive Malerei an. Vorne rechts ist die Bahnhofsrestauration „zur Krone“ zu sehen, vor dem linken Gebäude (Kudermann) geht heute die Johann-Michael-Fischer-Straße weg.…1821 – 1898: Sebastian Kneipp im Ottobeurer Wochenblatt
Was erfuhren die Ottobeurer*innen durch ihre Lokalzeitung über Sebastian Kneipp? Eine Auswertung des Ottobeurer Wochenblatts der Jahre 1821 - 98 ergibt ein spannendes Bild: Zum einen staunte man über die hohen Gäste, zum anderen findet…1900 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts im neuen Jahrhundert. Die erste - von insgesamt 105 - Nummern ist hier in einzelnen Bildern abrufbar, die anderen Ausgaben sind Teil der Gesamt-pdf. Das Wochenblatt erschien 1900…18.02.1900 - östliche Bahnhofstraße
Diese schöne Ansicht aus der östlichen Bahnhofstraße (Verlag von Johann Fergg) dürfte zwischen 1898 und 1899 entstanden sein. Gut zu erkennen ist das Sühnekreuz vorne rechts, das - nur leicht versetzt - noch heute an der…1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…Ca. 1900 - Blick über den Marktplatz, Ende der Sonntagsschule
Nicht nur eines der unzähligen Fotos mit Blick auf Marktplatz und Klosterkirche: Der genauere Blick zeigt eine Szene mit zehn Kindern und sieben Erwachsenen auf dem Marktplatz, alle im besten Sonntagsstaat, sogar die Buben tragen Hüte. Auch…23.07.1900 - Ansicht von Süden
Kolorierte Fotografie aus dem Verlag Johann Fergg mit einer Ansicht vom Konohof auf Ottobeuren. Gelaufen ist die Karte (an die Kunststickerin Helene Danner) am 23.07.1900.23.07.1900 – Ansicht auf Ottobeuren von Südwesten
Ein kolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag des Buchbinders Johann Fergg zeigt uns Ottobeuren von Südwesten aus fotografiert. Die Klosterökonomie markiert das südliche Ende von Ottobeuren, der obere Flecken ragt ein wenig heraus. Links…20.08.1900 - Mondscheinkarte
Mondscheinkarten waren - ähnlich den Vogelschau-Karten - eine nette Spielerei in einer Zeit, in der es von Ottobeuren weder echte Nacht- noch Luftaufnahmen gab. An das „Fräulein Theresia Hafenmayer bei Berg, Berg bei…15.10.1900 - Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen, Festumzug
Der Kommentar im Ottobeurer Wochenblatt vom 28.09.1900 brachte es auf den Punkt: Wasserleitung und Kanalisation haben wir schon längst, elektrisches Licht haben wir jetzt auch, die Eisenbahn wird in einigen Tagen eröffnet – was wollen…01.11.1900 – Die Epitaphe der Friedhofskapelle St. Sebastian
Das eigentliche Thema dieses Eintrags im virtuellen Museum sind die Epitaphe (bzw. Kenotaphe), die in den Außenwänden von St. Sebastian eingelassen sind. Als Datum des Eintrags im virtuellen Museum wurde das jüngste Datum angesetzt:…Festgedicht Eisenbahn, 19.11.1900
Anlässlich der Aufnahme des Probebetriebs auf der neuen Eisenbahnlinie Ottobeuren - Ungerhausen war im Rahmen einer Festveranstaltung von Auguste Beck ein Gedicht vorgetragen worden, das im Ottobeurer Wochenblatt vom 19.11.1900 - einem "vielseitigen…28.12.1900 - Glückwunschkarte zum Jahreswechsel
Eine größere Zahl von kleinen Einzelbildern wurde zu dieser Glückwunschkarte zusammengefasst, darunter auch seltenere Motive wie das Krankenhaus oder die Loudes-Grotte. Ganz aktuell war auch der erst zwei Monate vorher eröffnete…1901 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 4. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1901. Die erste - von insgesamt 116 - Nummern ist hier in einzelnen Bildern abrufbar, die anderen Ausgaben sind Teil der Gesamt-pdf. Das Wochenblatt erschien 1901 mit…16.02.1901 – die Schrannenordnung der Marktgemeinde Ottobeuren
Die Schranne war im Rathaus untergebracht. Dort wurde jeden Donnerstag Getreide gehandelt. Wie das von statten ging, regelte die Schrannenordnung. Hier abgedruckt ist Fassung von 1901, die Bürgermeister Anton Frey samt der…10.04.1901 - Karte mit Karikatur gegen den Militarismus
Das Apotheker-Ehepaar Carl und Marie Beck schickten im April 1901 eine Bildpostkarte an den „Bauführer Josef Mitterlehner“ in München. Der Text an sich ist wenig bedeutsam, das Motiv umso mehr.Als Zeichner signierte der 1865 in…04.07.1901 - Schmuckkarte
Schon gestaltete Ansichtskarte mit drei kleinen Bildausschnitten und Klatschmohn aus dem Verlag Johann Fergg. Gelaufen ist sie am 4.7.1901 nach Frankfurt/Main an Fräulein Bepi Blum im Caffe Central.09.09.1901 - belebter Marktplatz mit Abteikirche
Die handkolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag von Adolf Fergg zeigt eine Vielzahl von Menschen auf dem Markplatz und um die Abteikirche, ein Frau im Vordergrund sogar mit Sonnenschirm. Die vorliegende Karte lief zwar im April 1911, ein…1902 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1902, die erste von 149. Die hier abgebildete Seite stammt aus der Nummer 15 vom 4. Februar und dokumentiert ein reiches Angebot an Faschingsveranstaltungen. Das…1902 – Bild der Molkerei von Maler Standt
Kaum jemand kann den abgebildeten Standort noch zuordnen, steht hier doch heute etwas so gänzlich anderes: Abgebildet ist die Molkerei von Max Rupp - dort, wo heute am „kleinen Marktplatz“ die 1975 eröffnete Genobank steht.…15.08.1902 – Kneipp-Verehrung
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…09.09.1902 - Einquartierungen bei Ripfels in der Luitpoldstraße
Ottobeuren war vor dem 1. Weltkrieg ein viel genutzter Manöverstandort. Die gemeinen Soldaten waren dabei immer privat einquartiert. Als Andenken gab die Familie Ripfel dem Soldaten eine Fotokarte ihres Hauses mit und schrieb:Eine kl. Erinnerung…22.11.1902 – Amüsante Illustration zur Kneippkur aus der Zeitschrift „The Graphic“
Das Verhalten der „Kneippianer“ wurde früher als skurril beargwöhnt: die Herren ohne Hüte, das Tragen von Sandalen, Frauen, die ihre Fußknöchel zeigten, das Barfußlaufen bzw. Tautreten in nassem Gras, die…06.01.1903 – Ansichtskarte aus Deutsch-Ostafrika nach Ottobeuren / deutsche Kolonialgeschichte
„Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie (auch Schutzgebiet). Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie ein kleines Gebiet im…1903 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1903, die erste von 147. Die hier abgebildeten Seiten stammen aus der Nummer 2 vom 8. Januar und dokumentieren einen Überblick über das Wetter des Jahres 1902… 12.06.1903 - Devotionalie der Marien-Verehrung
Der Generalvikar der Erzdiözese Bamberg*, Prälat Maurer, genehmigte am 12. Juni 1903 diese schöne Ottobeurer Marien-Devotionalie. Warum sie durch die rechte Hand des geografisch von uns entfernten Bamberger Erzbischofs Friedrich…1905 - kolorierte Ansicht der Abteikirche
Für den Weltpostverein brachte der Verlag von Adolf Fergg diese schöne handkolorierte Ansichtskarte heraus, die die Abteikirche (damals noch nicht Basilka) zeigt. Die Karte ist nicht gelaufen, dürfte jedoch Anfang des 20. Jh.…26.08. - 03.09.1903 - Neuartige Feldbäckerei bei Manöver in Ottobeuren
Ottobeuren war ein großer Manöverstandort, was auch einen gewichtigen Wirtschaftfaktor darstellte. Am Bahnhof sind hier drei mobile Brotbacköfen zu sehen, die erstmals zum Einsatz kamen. Die Aufschrift "Bay. I.A.C.2.Div. Backofen"…27.08.1903 - kolorierte Gesamtansicht
Eine schöne handkolorierte und fotografisch recht klare Gesamtansicht Ottobeurens von Robert Kerler. Nachdem der Bahnhof mit einem abgestellten Zug zu sehen ist, dürfte die Aufnahme zwischen Oktober 1900 und Juli 1903 entstanden sein.Als…1904 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Auf 156 Ausgaben brachte es der Jahrgang 1904 des Ottobeurer Wochenblatts. Sie erschienen immer dienstags, donnerstags und samstags, unter der Woche mit vier, am Wochenende mit sechs Seiten.Ein paar Fundstellen in den Ausgaben bis Ende…07.05.1904 – Maler-Atelier Alois Haugg/ Schneidermeister Martin Scherer
Die Aufnahme mit dem Geschäft des Schneidermeisters Martin Scherer und dem Atelier des Malers Alois Haugg zeigt ein Gebäude zwischen alter Sonne und der Westlichen Günz.
Die Familie Haugg stammte ursprünglich aus einer zu… 1904 - Kolorierte Ansichtskarte vom Marktplatz
Es ist eine besonders schöne Ansichtskarte, die den Marktplatz nach der Jahrhundertwende zeigt. Das liegt zum Teil an der gelungenen Kolorierung, aber natürlich auch am abgebildeten Ensemble, das aufgrund des Denkmalschutzes auch heute noch…13.10.1904 – Artikel über Sebastian Kneipp in der Zeitschrift „Über Land und Meer“
Über Land und Meer war ein illustriertes Unterhaltungsblatt, das von 1858 bis 1923 wöchentlich in Stuttgart erschien. Auf einer eigenen Wikipedia-Seite heißt es über das Blatt: Der Inhalt war belletristisch und humoristisch und…1904 – Dr. Baumgarten berichtet in einem Buch von drei Kneippkur-Vortragsreisen
Das Buch ist so selten wie seltsam: Zwischen Ende Oktober 1903 und Ostern 1904 war Dr. med. Alfred Baumgarten (29.07.1862, Barmen - 30.11.1924, Bad Wörishofen), einst zusammen mit Prior Bonifaz Reile engster Weggefährte Sebastian Kneipps,…09-11-1904 - Blick über die Günz in Richtung Hasebäck/Maurus
Eine sehr seltene Perspektive zeigt diese Ansichtskarte, die am 9. November 1904 nach Bayreuth verschickt wurde, denn wer kommt schon nach Ottobeuren, um dann eine Karte von einem kleinen Flüsschen mit ein paar Häusern zu verschicken? Vom…"Marktplatz Ottobeuren" - Fehldruck aus Dresden
Diesen Marktplatz (ca. 1905) gab es weder in Ottobeuren, noch in Ottobrunn. Wer erkennt, um welchen Ort es sich tatsächlich handelt, bitte melden. Der Verlag von "Reinicke & Rubin" aus Dresden scheint hier was durcheinander gebracht zu haben ...Ca. 1905 - Das Haus von Zimmermeister Josef Steinmeier und Sattler Josef Nägele
Wo stand dieses Haus? Allein die Aufschriften am Haus ergeben Hinweise: An der Hauswand steht Josef Steinmeier Zimmermeister, rechts im Bild erkennt man die Werbung von Josef Nägele, Sattler und Tapezierer (die Schrift ist allerdings nur schwer…02.08.1905 - kolorierte Ansichtskarte Marktplatz mit Abteikirche
Die Ansichtskarte des Weltpostvereins aus dem Jahre 1904 lief im August 1905 per Bahnpost und ging an die Oberin der St. Josephskongregation in Ursberg. Vor dem Rathaus steht an der Günzbrücke noch der Nepomuk, am Geländer eine Reihe…12/1905 - Satzung der Burschenschaft „Concordia Ottobura“
Eine handschriftlich verfasste Satzung einer Burschenschaft in Ottobeuren gibt Rätsel auf. Sie ist nicht datiert, es werden auch keine Namen genannt. Es könnte sich um einen ähnlichen Scherz gehandelt haben, wie bei der sogenannten…1906 - Ansicht Ottobeurens vom Konohof
Der Verschönerungsverein Ottobeuren brachte 1906 diese Ansichtskarte heraus, signiert - rechts oben - von „S. Fehr“ (?). Rückseitig ist der Text der Karte abgebildet. Sie wurde mit der „Königlich Bayerischen…29.01.1906 - Karte an den Gemeindewaisenrat in Ottobeuren
Die vom Gemeindewaisenrat in Buxheim nach Ottobeuren geschickte Postkarte (mit Dienstpost-Marke) dokumentiert die Wohnsitzverlegung des zweijährigen Friedrich Gundwolf in unsere Gemeinde. Der Text lautet:Buxheim, den 29.1.1906.V.V.…1906 - Warum die Ottobeurer in Memmingen keinen Pflasterzoll bezahlen
Raith Kasimir: Warum die Ottobeurer in Memmingen keinen Pflasterzoll bezahlen, S. 72f., in: Fischer Leo: Schwäbische Sagen und Geschichten, Verlag der Schwäbischen Schulausstellung in Augsburg, Carl August Seyfried & Comp. (Carl…1906 - Kolorierte Ansicht von Marktplatz und Abteikirche
Eine Ansichtskarte für den Weltpostverein aus dem Fergg-Verlag von 1906, sorgfältig koloriert und mit vielen Details. Ganz links ist die „Droguerie Julius Beck“ zu erkennen (später war hier der Fotoladen von Hans Braun),…08.09.1907 - Ollarzried aus der „Vogelperspektive“
Ollarzried wird auf dieser Ansichtskarte (gelaufen 1907) in einer Vogelperspektive gezeigt, obwohl es in der Zeit dazu noch kaum Möglichkeiten gab. Der Zeichner stammt aus dem Atelier Pernat in München, in dem - ähnlich wie im Atelier…02.01.1908 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1908, die erste von 149. Die hier abgebildeten Seite stammt aus der Nummer 2 vom 4. Januar und dokumentiert den eifersüchtigen Streit um den - von Memmingen aus…1908 - Aquarell Sylvester Reisacher
Sylvester Reisacher wurde am 9. März 1862 in Wolfertschwenden als jüngstes von 10 Kindern geboren. Wie seine älteren Brüder erlernte er das Malerhandwerk. 1883 gewann er ein Stipendium für die Kunstgewerbeschule in…06-1908 - Die „Geschirrhandlung von Josef Ripfel, Hafnermeister“ in der Luitpoldstraße
Im hinteren Gebäudeteil war der Pferde-Transportunternehmer Gregor Weiß untergebracht (sowie im östlichen Teil des Schober-Hauses); man sieht ein Fuhrwerk abgebildet. Dieser nördliche Gebäudeteil wurde ca. 1915 abgerissen,…08-1908 – Aufnahme vom Schochenhof
Familie Hölzle vom Schochenhof hat sich im August 1908 vor ihrem Hof ablichten lassen. Die Karte wurde mit Neujahrsgrüßen am 27. Dezember 1908 per Bahnpost (Ottobeuren - Ungerhausen) verschickt. Empfänger war die…1909 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts (ab 27.3. Volksblatt)
Die letzte Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts erschien am 23.03.1909, darin - ohne Angabe von Gründen - auf Seite 4 die Ankündigung der Umbenennung in „Ottobeurer Volksblatt“. Die Aufteilung der Zeitungsseiten wurden von zwei-…06.02.1909 - kolorierte Gesamtansicht
Eine Gesamtansicht von Guggenberg auf den Markt 1908 (oder früher) zeigt die grob kolorierte Karte aus dem Verlag von Alexander Reichart. Die Absenderin - Martha Dick - taucht auch 1917 wieder auf einer Ansichtskarte auf, diesmal an ihren Bruder…29.05.1909 - Prinz Ludwig von Bayern besucht Ottobeuren
Es war ein echter „Blitzbesuch": Ganze 75 Minuten hatte Prinz Ludwig von Bayern zur Besichtigung von Abteikirche (Basilika wurde die Kirche erst 1926) und Kloster Zeit. Auf einem Weg mit dem Automobil von Isny nach Kirchheim kam es am…06.07.1909 – Die Familie Madlener in der Schützenstraße
Von der Familie Madlener gab es in Ottobeuren schon Anfang des 19. Jahrhunderts viele Mitglieder (Haus Nr. 28, Johann Madlener, Strumpfwirker, Haus Nr. 47, Franz Joseph Madlener, Hirschwirth, Haus Nr. 103 Franz Joseph Madlener, Hausname „Beim… 02.01.1910 - Neujahrsgrüße von Julius Wiedemann (Alexanderstraße)
Julius Wiedemann betrieb 1909/10 gegenüber der Blauen Traube in der Alexanderstraße ein Schuhwarenlager und schickte eine Karte seines Hauses als Grußkarte nach Perlach. Ein weiteres Dokument zeigt eine Werbekarte. Das Haus…Erste Beichte Anna Ripfel 17.05.1910
Zur Erinnerung an die erste Beichte der Anna Ripfel am 17.05.1910 (ein Dienstag), „verrichtet in der Stiftspfarrkirche zu Ottobeuren“, wurde diese Devotionalie herausgegeben. In der Schlusszeile unten rechts steht der Name des Pfarrers,…23.05.1910 - Ottobeurer 50-er-Treffen
Die Treffen der Ottobeurer zum 50. Geburtstag gibt es auch heute nach wie vor. Wie lange die Tradition zurückreicht, ist noch unklar. Die Kinderfeste wurden mit der Einweihung des Kriegerdenkmals 1874 ins Leben gerufen, vielleicht gibt es hier…15.06.1910 - Schwere Hochwasserschäden im Allgäu, Günzbrücke in Ottobeuren weggerissen; Erdbeben in Ottobeuren am 14.07.1910
Das Thema Hochwasser zog sich das ganze Jahr 1910 über durch das Ottobeurer Volksblatt. Ende Januar wurden aus Paris verheerende Überschwemmungen gemeldet, am 9.2.1910 im württembergischen Jagsttal, Anfang März richteten das… um 1910 - Bahnlinie Ottobeuren-Ungerhausen aus der Vogelperspektive
Der Adolf Fergg-Verlag hat durch diese Ansichtskarte sicherlich mit einem gewissen Stolz den Anschluss Ottobeurens an die Welt dokumentiert. Sie wurde vermutlich zwischen 1900 und dem 1. Weltkrieg herausgegeben (ein Beleg derselben Karte ist 1914…04.09.1910 - auf Manöver in Ottobeuren
Die am 4. September 1910 an den „Ökonomiesohn“ Max Reindl verschickte Ansichtskarte zeigt ein Gruppenbild mit (überwiegend) Soldaten, die auf dem Gelände des Brauhauses in Uniformen und teils mit Bierkrügen, einigen…08.09.1910 — Das Königlich Bayerische 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ verlässt den Manöverstandort Ottobeuren
37 Militärmusiker posieren am Bahnhof Ottobeuren vor ihrer Heimereise nach Passau, darunter (in der ersten Reihe genau in der Bildmitte) der gefeierte Dirigent, Obermusikmeister Blasius Pöll. Das Gebäude links im Hintergrund ist das…11.10.1910 – neue Glocken aus der Glockengießerei Georg Wolfart (Lauingen) für St. Georg in Böhen
Bei diesem wunderschönen großformatigen Foto (22,5 x 29 cm) ist zwar der Anlass – der Transport von vier Kirchenglocken – eindeutig erkennbar, mangels Beschriftung blieb jedoch zunächst unklar, wann und warum. Aus… 1911 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Volksblatts
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Volksblatts des Jahres 1911, die erste von 147. Das Volksblatt (bis 23.03.1909 Ottobeurer Wochenblatt) erschien 1911 mit jeweils drei Ausgaben: immer dienstags, donnerstags und samstags. Bei…04.01.1911 - Karte der Schmiede der Familie Haupeltshofer in der Luitpoldstraße
Das Haus zwischen Blumen Stock und der Luitpoldstraße beherbergt heute mehrere Wohnungen, einen Friseur (Conny's Frisierstüberl) und den Ottobeurer Internettreff. 1911 war es die Schmiede von Josef Haupeltshofer. Der Kartentext:(Stempel…1911 - Familie Benz errichtet in Schellenberg eine Windkraftanlage
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug…1911 - Das Haus Schmalholz in der Ludwigstraße / Primiz
Auf den ersten Blick rätselt man bei dieser Ansicht, wo dieses Haus wohl stehen könnte. Tatsächlich hat es seinen Charakter bis heute einigermaßen bewahrt, auch wenn ca. 1970 eine Garage angebaut und ca. 2007 die Fenster ersetzt…05.07.1911 - Bildpostkarte der Zimmerei Jehle (Mang), Pater-Kaspar-Kuhn-Straße 1
Das hier abgebildete Haus auf einer Karte vom Juli 1911 steht im Wesentlichen auch 2017 noch so da wie damals. Ein paar kleine Fenster kamen weg, ein Balkon hinzu, eine Überdachung am Eingang. Das Zier-Fachwerk auf der Nordseite hat sich bis…11.07.1911 - Tierarzt Hollweck in der Mühlbachstraße
Fritz Hollweck schickte mit dieser Karte ein erstes Lebenszeichen von seiner neuen Heimat Ottobeuren. Das Haus in der Mühlbachstr. 11a hat zwar dieselbe Fassade wie auf der alten Aufnahme, die Arztfamilie lebte dennoch im Haus Nr. 4 (das Haus…16.07.1911 - Festfeier zur Enthüllung und Einweihung der Veteranen-Ehrentafel
Ein ganz besonderes Ereignis ist hier gleich in dreifacher Form dokumentiert: Zur Festfeier der Einweihung der Veteranen-Ehrentafel gibt es nicht nur ein geniales Bild, sondern - dazu passend - auch zwei Zeitungsartikel aus dem Ottobeurer Volksblatt…1911 - Eduard Mayer - mechanische Werkstätte und Traktorenhersteller
Eduard Mayer betrieb in der Luitpoldstraße 202 eine mechanische Werkstatt. Die Karte ist nicht gelaufen und somit nicht datiert, es dürfte sich allerdings um eine Aufnahme vor dem 1. Weltkrieg gehandelt haben. Eduard Mayer kam aus…12.12.1911 - Die Genossenschafts-Sennerei in der Oberen Straße
Das Gebäude ist noch dasselbe, es ist aber aufgrund der Umbauten in der ursprünglichen Form nicht mehr erkennbar. Wo sich früher die abgebildete Sennerei, findet sich heute (2014) die Frisch-Filiale in der Oberen Straße. Wer die…12.03.1912 - Felle-Karte der Bahnhofstraße mit Abteikirche
Eine der schönsten Karten aus dem Künstleratelier von Eugen Felle aus Isny zeigt die Bahnhofstaße mit Blick auf die Abteikirche, die 1912 noch nicht zur Basilika erhoben war. Momentan liegt die Karte nur in etwas reduzierter…1912 - Familie Holzhai übernimmt die Brieftaube
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben. Der Vater von…29.05.1912 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1
Lassen wir Martin Sontheimer (1860-1929) die Einzelheiten zum ersten Band seines Werkes über die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren gleich selbst erklären. Biographische Angaben zu ihm sind hier enthalten. Das vorliegende Buch schrieb er…1912 - Bild der Herren - und Damenmaßschneiderei von Theodor Keidler
1912 - Das Foto zeigt die ganze Belegschaft der „Herren - und Damenmaßschneiderei“ von Theodor Keidler in der Luitpoldstraße (ab ca. 1935 Saarlandstraße 141 b, nach 1951 Luitpoldstraße 24 unter Kreszentia Keidler,…18.06.1912 – Memminger Straße
Der Dresdner Verlag „Reinicke & Rubin“ hat diese handkolorierte Ansichtskarte veröffentlicht, die mit Datum 15. April 1915 eng beschrieben verschickt wurde. Das erste Haus links ist heute Blumen Plersch (erbaut 1889, abgerissen…Ansicht an der Günz zwischen Mohren und Hasebäck, 1912
Die Ansichtskarte des Dresdner Verlages Reinicke lief lt. Poststempel am 9. Oktober 1912. Die Aufnahme selbst könnte bis zur Jahrhundertwende zurückreichen.Auf dem Gebäude in der Mitte steht "Molkerei Josef Seibold". Kurz vor der Bäckerei…
01.01.1913 – Neujahrsgrüße aus der Bahnhofstraße
Noch heute gibt es im Umfeld der Ottobeurer Bahnhofstraße einige Backsteingebäude. Das hier abgebildete Haus steht noch, wurde aber verputzt. Die Nutzung war zweigeteilt: Bis 1919 arbeitete hier im linken Gebäudeteil der…18.01.1913 – Einladung von Josef Fickler von der unteren Kunstmühle
Die Karte sieht wie eine Verheißung auf eine gute Partie für eine Heirat aus. Josef Fickler hat am 18. Januar 1913 das „Wohlgeb.(orene) Frl. (Fräulein) Marie Fackler vom Mühlgut in Ettringen“ mit folgendem Text… 1913 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 2: Die Pfarreien und Seelsorgestellen der Klosterherrschaft Ottobeuren
Im zweiten seiner fünf Bände* über „die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren“ schrieb Martin Sontheimer (1860-1929) kein Vorwort; es handelt sich hier aber um den für die Ortsgeschichte wichtigsten Band. Unten finden…1888 (1913/14) - Pater Hermann Koneberg - Himmelwärts fürs Kinderherz
Koneberg Hermann, Prexel Hieronymus (Hrsg.): Himmelwärts fürs Kinderherz. Kinderlegende für die lieben ganz Kleinen, Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G.J. Manz, 10. und 11. Auflage 1914, 376 S., Format 10 x 14,5 cm. Die Erstauflage…Juni 1913 - Generalstab vor der Basilika
Eine berittene Einheit posierte mit der Basilika Ottobeuren im Hintergrund. Die Aufnahme konnte zunächst nicht datiert werden. Reinhard Braun fand die Aufnahme schließlich in seinem Archiv (aus dem Nachlass seines Großvaters Georg… 06.07.1913 - Fahnenweihe des Katholischen Arbeiter-Vereins Ottobeuren
Die Fahnenweihe war einer der gesellschaftlichen Höhepunkte für das Jahr 1913, die Berichterstattung darüber im Ottobeurer Volksblatt verdrängte die Nachrichten aus dem Reich sogar zweimal auf die hinteren Seiten.Der Verein hatte…04.10.1913 - Artikel in "Das Bayerland"
Der Notariatangestellte Hans Steinberger aus Prien am Chiemsee schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Führeren, meist im weiteren Umfeld seiner Heimat, aber auch Führer sämtlicher Königsschlösser. 1913 wurde ein…18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Was kann an einem Mitgliederverzeichnis so spannend sein, damit es sich lohnt, sich näher damit zu befassen? Es ist eine ganze Menge, was da zusammenkommt: Den Familiennamen ist in der Regel auch der Beruf zugeordnet, 63 verschiedene Berufe*…11-1913 - Bild der Aussegnungshalle Ottobeuren
Die Aufnahme der Aussegnungshalle auf dem Ottobeurer Friedhof ist vor etwa 100 Jahren entstanden. Man sieht noch die schöne Stuckeinrahmung des mittleren oberen Fensters (mit den Buchstaben „RIP“ für requiescat in pace - Ruhe in…1914 - Einblick in die Ottobeurer Klosterschule: Die Jugenderinnerungen von Ludwig Aurbacher werden erstmals verlegt
Wertvolle Einblicke in das Ottobeurer Klosterleben gewährt uns der gebürtige Türkheimer Ludwig Aurbacher (26.08.1784 - 25.05.1847), der - wie schon Franz Xaver Gabelsberger - kurz vor der Säkularisation nach Ottobeuren kam und…14.06.1914 – Metzgerei Josef Krumm
Beim ersten Blick auf das Gebäude kommt einem das stattliche Haus zwischen Bahnhof- und Alexanderstraße in den Sinn, die Spur über das Bayerische Landesadressbuch für Gewerbe und Handel von 1928 führt jedoch in die…28.06.1914 - Das Attentat von Sarajewo im Ottobeurer Volksblatt - Beginn einer Kettenreaktion
Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin sind zunächst Ziel eines missglückten Bombenattentats, setzen ihr Besuchsprogrogramm in Sarajewo dennoch fort und werden kurze Zeit später durch den Attentäter Gavrilo Princip…04.07.1914 - Briefmarken Leibregiments-Vereinigung Ottobeuren
Vom 4.- 6. Juli 1914 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des "Königlich-Bayerischen-Leibregiments" statt. Die "Leib-Regiments-Vereinigung Ottobeuren - Markt Rettenbach und Umgebung" brachte aus diesem Anlass eine Art… 12.07.1914 - Burschenfest des Augsburger Diözesanverbands in Ottobeuren
Der Verband Katholischer Burschenvereine für das Königreich Bayern war ein 1903 gegründeter Dachverband der Burschenvereine. Am 12. Juli 1914 - also kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges - veranstaltete der Augsburger…31.07.1914 – Verhängung des Kriegszustandes
Glaubte man noch wenige Tage zuvor, der Konflikt zwischen Serbien und dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich würde lokal ausgetragen, so war die Meldung aus dem Ottobeurer Volksblatt vom 1. August 1914 („Im Namen seiner…03.08.1914 - Segensgottesdienst in der Abteikirche
Kein Auge blieb trocken, und das Weinen und Stöhnen der Mütter und Gattinnen unterbrach fast die Stimme des Redners. Eine solche herzzerreißende Stunde haben wir in unserer Kirche noch nie erlebt. Mögen alle, die jetzt mit…04.11.1914 - Ottobeurer Feldpost ans Amerikanische Rote Kreuz in München
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…25.12.1914 - Hoffnung auf dauerhaften Frieden
Ausnahmsweise steht bei der Ansichtskarte von Markplatz und Abteikirche einmal nicht das Bildmotiv im Vordergrund, sondern der Text. Die Parole „bis Weihnachten seid ihr wieder zuhause“ wurde zum Rohrkrepierer und dennoch schwingt im…04.01.1915 - Neujahrsgrüße mit Foto Memminger Straße 12
Walli Haugg ließ ihr Haus in der Memminger Straße 12 (bis 1950 Nr. 239) kurz vor dem 1. Weltkrieg ablichten und schickte das Foto Anfang 1915 - mit der Hoffnung auf einen baldigen Frieden - als Grußkarte. 1953 änderte sich das…1915 - Josef Jakob, Bild vom Marktplatz
Zur Lebensgeschichte des Künstlers Josef Jakob ist noch nicht allzu viel recherchiert. Er hat Ottobeuren eine Reihe von Kunstwerken hinterlassen, so z.B. die große Michaelsstatue in der Buschelkapelle (gemeinsam mit dem Bildhauer Josef…11.06.1915 – Ankunft der ersten russischen Kriegsgefangenen
Die Heuernte stand bevor und auch sonst zeigte das kriegsbedingte Fehlen der vielen Soldaten seine Wirkung. Die Marktgemeinde Ottobeuren beschloss auf ihrer Sitzung vom 31.5.1915 deshalb, beim „stellvertretenden Generalkommando“ um die…19.08.1915 – Foto des „Gefangenen-Kommandos Guggenberg“
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…14.10.1915 – Ortsansicht von Nordwesten 1915
Ansichtskarte mit einem Blick von Nordwesten in Richtung Basilika aus dem Isnyer Atelier Felle, beschrieben am 14. Oktober 1915. Auffallend ist der dichte Baumbestand. Abgebildet ist auch die Rückseite. Geschrieben wurde die Karte bei einer…29.12.1915 - Patriotische Grußkarte
Patriotische Karten gab es im 1. Weltkrieg unzählige - darunter auch einige mit Ottobeurer Motiven. Auch die Farben schwarz-weiß-rot und der Spruch „In der Heimat gibt's ein Wiedersehn!“ unterstützen die…1916 - Die Kreiserziehungsanstalt für arme Knaben
„Klostermeggel“ gab es von 1855 bis ca. 1974, doch außer Erzählungen von älteren Ottobeurern über die wenigen Begegnungen mit den ansonsten recht isoliert lebenden Knaben ist kaum etwas über sie bekannt. Etwas…22.03.1916 - Bildpostkarte vom Hof der Familie Geiger in Halbersberg (heute Schaupp)
Die Topografie des Geländes und die charakteristische Form der Gebäudeanordnung mit dem 90-Grad-Winkel lässt auf das Anwesen in Halbersberg schließen, nur der Unterzeichner passt nicht zur Familie Schaupp, die heute auf dem Hof…1916 – Flugzeugabsturz einer „Rumpler C I“ auf der Schelmenheide
Der Doppeldecker sieht zwar nicht weiter beschädigt aus, das Bild ist dennoch mit „Flugzeug-Absturz an der Schelmenheide“ beschriftet. Die drei großen Kreuze auf der rechten Tragfläche deuten auf Abschüsse hin. Der… 11.05.1916 – Meldung an die „Heubezugsstelle“ - Kriegslogistik
Diese Karte an die „Heubezugsstelle München“ legt Zeugnis ab über ein Stück Kriegslogistik. Die Versorgung der Truppe musste gewährleistet werden, alles Verwertbare wurde erfasst und verplant. Die Karte dokumentiert…1916 - Ottobeuren aus der Vogelperspektive
Luftbilder gab es 1916 noch nicht viele. Die vorliegende Perspektive entstammte der Vorstellung von Eugen Felle (1869 - 1934), der sich in Isny mit einem Atelier auf die Herausgabe solcher „Vogelschaukarten" spezialisiert hatte. In der…1916/17 - Tapferkeitsmedaillen für Bäcker Xaver Döring und Kaufmann Albert Scheule
Nur zwei Ottobeurer wurden im 1. Weltkrieg mit der Tapferkeitsmedaille (in Silber) ausgezeichnet. Sie war für Mannschaften und Unteroffiziere der höchste bayerische Orden, als Gegenstück zum preußischen goldenen…16.10.1916 - Ottobeurer Tagblatt
Der Jahrgang des Ottobeurer Tagblatts 1916 ist mehr oder weniger komplett erhalten. Die vorliegende Ausgabe enthält zwar - abgesehen von der Ankündigung der Gesellenprüfung im "Rathaussaale zu Ottobeuren" - keine weiteren…16.10.1916 - Inventarversteigerung Ollarzried
Im Langegg'schen Anwesen in Ollarzried wurde am 16.10.1916 das Inventar versteigert, was in einer Anzeige im Ottobeurer Tagblatt vom 13.10.1916 (ungewöhnlich) reich bebildert angekündigt wurde. Aufgrund des Kriegszustands wurde bei den…09.04.1917 - Nach Thomas Rietzler aus Betzisried nun auch Joseph Rietzler gefallen - Bild des Wohnhauses
Am 17.08.1915 hatte das Ottobeurer Tagblatt auf Seite 3 gemeldet, dass der Gefreite Thomas Rietzler aus Betzisried den „Heldentod“ gestorben sei. Aus dem hier abgebildeten Sterbebild geht hervor, dass auch Landwirt Joseph Rietzler dieses…1917 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 3
Martin Sontheimers dritter Band seiner fünteiligen Buchreihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Seelsorgestellen des fürstlichen Stiftes Kempten“. Ein Vorwort fehlt diesmal. Inhaltlich geht es zunächst um die…05.07.1917 - Abnahme der Kneipp-Glocke in Stephansried
Die von Sebastian Kneipp 1891 gestiftete zweite Glocke für die Stephanus-Kapelle in Stephansried sollte nur gut 25 Jahre überdauern. Kriegsbedingt musste sie im Juli 1917 abgenommen werden.Da half auch kein „Promi-Bonus“, wenn…15-07-1917 - Ansicht der Bahnhofstraße von Osten
Die schön kolorierte Ansicht der Bahnhofstraße zeigt rechts den Gasthof Krone („Bahnhofs-Restauration“) und gegenüber den Laden von Karl Kohler. Liebster Bruder! Bin heute hier und sende dir die herzlichsten…06.09.1917 - Kriegswallfahrt 1917 von Immenstadt nach Ottobeuren
Am 6. September 1917 führte der „Katholische Frauenbund Immenstadt“ in zwei Sonderzügen eine „Kriegswallfahrt“ nach Ottobeuren durch. Die abgebildete „Patrona bavariae“ (lat. für „Patronin…26.11.1917 – Rationierung im 1. Weltkrieg: Fleischmarken
Die abgebildete „Reichs-Fleischkarte Königreich Bayern“ enthielt Fleischmarken des „Kommunalverbandes Ottobeuren-Memmingen“, die vom 26.11. - 23.12.1917 gültig waren. Die insgesamt 40 Fleischmarken „für…02.01.1918 - Jahresband der Wörishofener Rundschau
Ottobeuren war auch in anderen Zeitungen der Umgebung immer mal wieder eine Nachricht wert. Die Wörishofener Rundschau von 1918 berichtete z.B. über die Anordnung des Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrats Ottobeuren einer Ausgangssperre…14.03.1918 - Anna Ripfel bekommt den Meisterbrief als Modistin
Anna Ripfel (1895 - 1985) müsste der Familie des Hafnermeisters Josef Ripfel jun. entstammt sein. Im selben Haus wie das der „Geschirrhandlung von Josef Ripfel, Hafnermeister“ betrieb sie bis etwa 1965/70 in der Luitpoldstraße…08.04.1918 - Erstkommunion in der Basilika Ottobeuren
Die meisten Gesichter der 71 Kommunionkinder vermitteln trotz des freudigen Anlasses keinen besonders fröhlichen Eindruck. Die Zeit im vierten Kriegsjahr war von Entbehrungen geprägt. Der Geistliche links ist der Abt von St. Stephan,…Sterbebilder Gebrüder Haggenmiller, Ollarzried, 1916/18
Sterbebilder zweier gefallener bzw. vermisster "unvergesslichen Heldenbrüder", Joseph und Georg Haggenmiller, "Schreinemeisterssöhne aus Ollarzried". Joseph wurde seit 23.05.1916 vermisst, sein Bruder Georg fiel am 09.04.1918.Geg. findet sich in…
19.06.1918 - Weinstube Fergg
Der Text der Feldpostkarte weniger als fünf Monate vor Kriegsende lässt den Ernst der Lage nicht erahnen, ganz im Gegenteil. Im Text heißt es:„Von einem gemütlichen Nachmittag sendet dir die herzlichsten Grüße…01.07. - 31.12.1918 – Ausgaben des Memminger Volksblatts; „Die revolutionäre Bewegung in Memmingen und Ottobeuren“
Weltrevolution! Mit dieser bedeutungsschweren Titelschlagezeile ging das Memminger Volksblatt am 11.11.1918 in den Verkauf. Hier zunächst eine Auswahl von Meldungen zur Situation in Memmingen und Ottobeuren. Anschließend weitere…23.07.1918 - „Fressklub voller Magen Ottobeuren“ – Hamsterer und Kriegsgewinnler am Ende des 1. Weltkrieges
Ein „Fressklub voller Magen“ inmitten schärfster Versorgungsengpässe – wie passt das zusammen? In Ottobeuren hatte bislang niemand eine Erklärung für das Bild, das am 23.7.1918 als Postkarte nach München…1918 – Rekruten in Bibelsberg
Im Zweiten Weltkrieg gab es zuletzt den „Volkssturm“, auch Ende des Ersten Weltkriegs ging es an die letzten personellen Reserven.Sieht man sich das Foto mit den jungen Bibelsberger Rekruten an, so meint man, es wären regelrechte…13.11.1918 – Erinnerung an den Ersten Weltkrieg durch die Gemeinde Haitzen
Zwei Tage nach dem Ende des Ersten Weltkriegs starb mit Johann Kofler ein letzter Bürger der früher selbständigen Gemeinde Haitzen an den Kriegsfolgen. Zum ehrenden Andenken an die Teilnehmer und Gefallenen aus der Gemeinde ließ…24.12.1918 – Matthäus Haugg malt das Bild „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ / Hungerjahr 1818 und Weihnachten 2020
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…02.01.1919 - Partie bei der Apotheke / Karl-Riepp-Straße
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…04.03.1919 - Der hl. Benedikt als Beschützer der bayer. Benediktinerkongregation
Der hl. Benedikt von Nursia (480–547, italienisch San Benedetto di Norcia) ist der Ordensgründer des Benediktinerordens. 1919 lief diese schöne Karte, die ihn als „Beschützer der bayerischen Benediktiner-Kongregation“…28.04.1919 - Aufstellung des Ottobeurer Truppenkontingents zum Freikorps Schwaben (Mobilmachung des Landsturmes in Ottobeuren)
Gemessen an der Einwohnerzahl stellte Ottobeuren mit ca. 130 Mann das größte Truppenkontingent zur Bildung des Freikorps Schwaben. Das Foto zeigt genau den Moment der Aufstellung am Rathaus Ottobeuren am 28.04.1919 vor dem Abmarsch…1919 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 4
Martin Sontheimers vierter Band seiner fünteiligen Buchreihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien verschiedener Herrschaften“. Ein Vorwort fehlt zwar, auf S. 534 begründet der Verfasser jedoch, warum er noch…16.06.1919 - Extrablatt zur Kommunalwahl
Am 16. Juni 1919 brachte das Ottobeurer Wochenblatt (müsste eigentlich seit 1909 "Volksblatt" heißen), ein Extrablatt zur Kommunal-, Kreis-, Bezirks- und Bürgermeisterwahl heraus. Zum Datum der Wahl wird keine Angabe gemacht, nachdem… 17.06.1919 - Gründung „Evangelischer Verein Ottobeuren und Umgebung“
Die vorliegende Satzung ist ein frühes Dokument für organisiertes evangelisches Leben in Ottobeuren. Zu den Zielen gehörte es u.a., den Mitgliedern die „religiösen Bedürfnisse in Gottesdiensten zu befriedigen“…12.10.1919 - Bekanntgabe der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Klosters Ottobeuren
Der Weg Ottobeurens vom abhängigen Priorat bis zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit vom Kloster St. Stephan in Augsburg war lang und zog sich über etliche Jahre hin. Die hier eingepflegte Schrift „Ottenbura rediviva“…16.11.1919 - Ansichtskarte vom Hof in Niebers 31
Drei von sieben Geschwistern stehen vor dem elterlichen Hof: der damals 14-jährige Josef Vollmar und seine Schwestern Anna (links) und Viktoria (rechts). Anna heiratete einenSchlegelsberger, Viktoria einen Lachener Bauern.Schon die Zeit des 1.… 1920 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 5
Martin Sontheimers letzter Band seiner fünteiligen Reihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien des Kreuzherren-Klosters Memmingen“.Biographische Angaben zu Herrn Sontheimer (1860-1929) sind hier enthalten. ImCover…1921 - Besuch des Gesangvereins Pasing in Ottobeuren
Die Fotografie zeigt Pasinger und Ottobeurer Sänger am Brauhausberg. Details des Besuchs im Jahr 1921 sind geg. über das Ottobeurer Volksbatt zu erfahren. Auf der Rückseite steht:Gesang Verein Pasing als Gäste in Ottobeuren…03.01.1921 - Künstlerkarte Marktplatz; Landwirtschaftsschule
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -… 23.01.1921 - Georg Braun eröffnet das erste Ottobeurer Lichtfilmtheater
Fahrende Kinematographen waren in Ottobeuren bereits vor dem 1. Weltkrieg unterwegs und zeigten bewegte Bilder. Von 1916 - 1920 führte Georg Braun (31.08.1869 - 11.01.1962) sporadisch und in diversen Sälen Filme vor, meist im Postsaal. Am…20.03.1921 - Bahnhofstraße - Verlobung
Der Text der Karte Ende März 1921 passt zum winterlichen März 2013 - wobei inhaltlich das Wetter vermutlich unwichtig war; die Freude über den Segen der Mutter (zur Verlobung?) stand im Vordergrund. Die Schmuckkarte zeigt eine… 17.05.1921 - Grafische Illustration zum 100. Geburtstag Kneipps
Am 17. Mai 1921 wäre Sebastian Kneipp 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren gab es in Bad Wörishofen Sonderstempel, Buchveröffentlichungen und die hier vorliegende Illustration von Albert Figel (1889 - 1954).Die linke Bildhälfte…01.03.1922 – Jubiläumsausgabe des Ottoberer Volksblatts (bzw. Wochenblatts)
Mit einer undatierten „Sondernummer 1821-1921“ blickte die Redaktion des Ottobeurer Volksblatts auf 100 Jahre Ortsgeschichte zurück. Besonders wertvoll sind letztlich drei Themen, die in großer Ausführlichkeit dargestellt…29.05.1922 - Buch von Martin Sontheimer: Die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangene Geistlichkeit. Vom Ursprung des Kapitels bis zum Jahre 1900
In fünf Bänden schrieb Pfarrer Martin Sontheimer (1860-1929) das Standardwerk, wenn es um die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangenen Geistlichen geht. Die Bücher entstanden zwischen 1910 und 1922.Zunächst ein paar Angaben zur…1922 – Josef Kohler kommt nach Ottobeuren und kauft sich in der Luitpoldstraße ein – heute Tankstelle
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…1923 – früheste bislang bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…14.11.1923 Inflationsbeleg auf Ansichtskarte von Klosterwald
Der Platz auf der Rückseite reichte für die Briefmarken nicht mehr aus: Sechs Briefmarken á 500 Millionen Mark waren bereits verklebt, da musste die Bildseite für weitere zwei Milliarden Mark herhalten. Insgesamt betrug das…28.11.1923 - 240 Milliarden Mark für einen Eilbrief von Ottobeuren nach Oberfranken
Frankiert ist der Brief der Buttergroßhandlung von Alois Kudermann nominell mit 60 Milliarden Mark. Die vorliegende Frankatur war vom 20. - 30.11.1923 möglich. Nachdem die Hyperinflation auch vor der Post nicht halt machte, war seitens…09.06.1924 - Gründung der 12er-Vereinigung Ottobeuren
Etliche Ottobeurer waren bis Ende des 1. Weltkriegs im 12. Infanterie-Regiment in Neu-Ulm stationiert, so auch der hier abgebildete Andreas Schober. 1924 gründete man zur Pflege der Kameradschaft eine eigene Ortsgruppe. Die Geschichte des…06.07.1924 - Jubiläum Veteranenverein und Einweihung Kriegerdenkmal
Am ersten Wochenende im Juli 1924 hatte der Veteranenverein seinen großen Auftritt. Am 5. Juli feierte man zunächst das 50-jährige Bestehen des Vereins und am Sonntag wurde nach dem Gottesdienst durch Abt Dr. Joseph Maria Einsiedler…01.10.1924 – Restauration von Karl Held (Gasthaus zum goldenen Stern)
Um das „Gasthaus zum goldenen Stern“ in der Bahnhofstraße 35 ranken sich viele Geschichten. Vermutlich hat auch diese außergewöhnliche Aufnahme ihre Geschichte, die wir heute aber nicht mehr nacherzählen können.…01.11.1924 - Mater Ulrica Mayr OSF beschreibt die Geschichte der Ottobeurer Volksbibliothek
In den Ottobeurer Heimatblättern (Heimatbeilage zum Ottobeurer Volksblatt) veröffentlichte die Franziskanerin und Oberin des Klosters Maria Stern, Ulrica Mayer (1884 - 1953), OSF (Ordo Sancti Francisci), im November 1924 einen…Ca. 1925 - Pater Wolfgang Fella in Stephansried
Die abgebildete Devotionalie ist leider nicht datiert. Georg Schütz, der im ehemaligen Haus der Familie Kneipp in Stephansried (Hausnummer 4) wohnt, hat das schöne Dokument in seinem Besitz, kann aber zum Hintergrund nichts Näheres…1925 - Heuernte bei Guggenberg
Diese außergewöhnlich schöne Fotografie dokumentiert die schwere körperliche Arbeit, die früher in der Landwirtschaft geleistet werden musste. Sie dürfte vermutlich östlich von Guggenberg aufgenommen worden sein;…04.08.1925 - Ottobeurer Zeitung
Die Ottobeurer Zeitung war 1921 gegründet worden (vormals Ottobeurer Tagblatt). Die vorliegende Ausgabe enthält - bis auf eine Danksagung der Familie August Ripfel - allerdings keine explizit Ottobeurer Themen. Gleichwohl ist sie sehr…28.12.1925 - Beitritt der Gemeinde zum Österreichisch-Deutschen Volksbund
Am 2. Januar 1926 berichtete das Ottobeurer Volkblatt in einem unscheinbaren Dreizeiler über den Beitritt der Marktgemeinde zum „Österreichisch-Deutschen Volksbund e.V.“ Der Wortlaut der Meldung: „Der Beitritt der…1925 - Statistik des Standesamts
Für das Jahr 1925 ist im Ottobeurer Volksblatt vom 29.01.1926 folgende Statistik abgedruckt, die auch die Gemeinden Betzisried, Guggenberg und Haitzen einschließt (nicht jedoch Ollarzried): Statistik des Standesamtsbezirks Ottobeuren…02.01.1926 - Beschlüsse Gemeinderat
Das Ottobeurer Volkblatt berichtete über mehrere Beschlüsse des Marktgemeinderats vom 28.12.1925, darunter die Erhöhung der Mittel für die „Ortsarmensammlung“, den Beitritt zum…08.02.1926 - Plersch-Herde
In einem redaktionellen Beitrag wurden die Vorzüge der Fabrikate der Ottobeurer Herdbau-Fima Plersch beschrieben. Der Text des Ottobeurer Volksblatts vom 08.02.1926 im Wortlaut: „Bei der Aufstellung eines Herdes ist meist die erste Frage…25.01.1926 - Erhebung der Klosterkiche zur Basilika
Papst Pius XI. erhob die Abteikirche zur Basilika, genauer gesagt, zur Basilica minor (kleine Basilika). Mit dem Titel Basilica maior (Patriarchal-Basilika bzw. Erzbasilika) können sich die fünf Hauptkirchen Roms schmücken: St. Johann…29.01.1926 - Reiseerleichterungen mit der Schweiz
Man darf beim Thema Mobilität keine heutigen Maßstäbe anwenden; die Zahl von Ottobeurern, die 1926 in die Schweiz reisten, war sicherlich nicht hoch, die Meldung zeugt dennoch von einer weiteren Enstpannung nach dem Ersten Weltkrieg.…1926 - Fasnet in der Krone
Bild von der Faschingsfeier des Burschenvereins Ottobeuren in der Krone (zw. 1926 - 28, Bahnhofstraße 53), ganz rechts ist Xaver Schmid (Onkel von Mundartdichter Hermann Schmid) zu sehen, auch Karl Nett müsste auf dem Bild sein. Bedenkt…01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor… 02.02.1926 - Werbung Schuhgeschäft Bechteler
Das Schuhgeschäft Bechtleler in der Luitpoldstraße hatte am 02.02.1926 auf Seite 4 des Ottobeurer Volksblatts dieses Werbung geschaltet. Beworben wurde ein Gelegenheitskauf von Herren-, Damen- und Kinder-Boxkalfstiefeln.Unter Boxkalf (bzw.…05.02.1926 - Warnung vor Zuzug nach München
Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren 1926 alles andere als gut. Wo heutzutage die Landflucht als Allheimlittel gesehen wird - mit allen Folgen (Slumbildung, Ausbeutung), wurde dies in Bayern damals bewusst erschwert. Eine dringende Warnung im…09.02.1926 - Jahresversammlung Landw. Bezirksverein
Hinter der Einladung des „Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Memmingen-Ottobeuren“ (09. Februar 1926 im Hasensaal in Memmingen, Ankündigung im Ottobeurer Volksblatt vom 02. und 05.02.1926) verbergen sich zwei interessante Details:…18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…09/1926 - Operette „Das Dreimäderlhaus"
Aufführungsplakat des Theatervereins Ottobeuren zum damals sehr beliebten „Dreimäderlhaus“, ein Rührstück mit Schlagern und „Wiener Stimmung“ samt 16 Mann Orchester. Die Aufführungen fanden im Postsaal…1926 - Das Ottobeurer Wappen als Reklamemarke von Kaffee Hag
Ab 1926 brachte Kaffee Hag Sammelbilder mit den Wappen deutscher Kommunen heraus. Dafür hatte man keinen geringeren als den Heraldiker und Schriftgrafiker Otto Hupp (21.05.1859 - 31.01.1949) engagiert. Bei Wikipedia heißt es:„3460…18.11.1926 - Glockenweihe
Die Glockenweihe war 1926 neben der Erhebung der Klosterkirche zur Basilika (am 25. Januar 1926 durch Pius XI.) das größte gesellschaftliche Ereignis. In immerhin zehn Ausgaben des Ottobeurer Volksblatts wurde darauf Bezug…08.12.1926 - 90 Jahre MGV Ottobeuren
Annonce im Ottobeurer Volksblatt vom 07.12.1926 zur am folgenden Tag stattfindenden Festveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren. Die Festveranstaltung fand im Postsaal statt. Die Bürgerschaft wurde…31.12.1926 - Amtsblatt des Vatikans zur Basilikaerhebung
Palazzo Apostolico - Citta` del Vaticano (Hrsg.): Acta Apostolicae Sedis. Commentarium Officiale, 18. Jahrgang 1926, Libreria Editrice Vaticana (Vatikanstaat), 579 S.
Die Acta Apostolicae Sedis (AAS) ist seit 1909 das Amtsblatt des Heiligen Stuhls;… 15.05.1927 – Dankeskarte von Abt Einsiedler
Abt Dr. Josef Maria Einsiedler (* 24.11.1870, Winneberg bei Altusried, † 01.03.1955, Ottobeuren) stand dem Ottobeurer Konvent laut „Biographia Benedictina“ vom 15.01.1920 bis zu seinem Tod 1955 vor.Am 15. Mai 1927 schrieb er…14.10.1927 – Alois Huber stirbt in der gemeindlichen Kiesgrube von Eheim / Tod von Peter Micheler
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo… 1928 - „Villa Frieden“ in der Ottostraße
Franz Eichele hatte in Mittelberg bei Oy das Gasthaus zur Krone betrieben. 1910 setzte er sich zur Ruhe und kehrte wieder in seine alte Heimat zurück (sein Bruder Heinrich hatte in Wolferts die Ziegelei). Franz kaufte sich das bislang vermietete…1928 - Wilhelm Donaubauer: Ottostraße mit Apotheke und Basilika
Wilhelm Donaubauer wurde 1866 in Ingolstadt geboren und starb 1949 in Fürstenfeldbruck. Dort war er 1924 Mitbegründer der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck. Das gerahmte Ölbild auf Platte hat (ohne Rahmen) eine Fläche…01.05.1928 - Ottobeuren und die heutigen Ortsteile im Landesadressbuch Bayern
Ottobeurer Handel und Handwerk 1928: 1 Autovermietung, 9 Bäckereien, 1 Büchsenmacher (Schusswaffen, keine Konserven!), 5 Friseure, 14 Geschäfte (Gemischt- und „Kolonialwaren“), 3 Hafner, 13 Lokale, 3 Metzger, 1…06/1928 - Hofmiller: Wanderbilder
Hofmiller Josef: Wanderbilder und Pilgerfahrten, Karl Rauch Verlag, Leipzig, 1938 (3. Auflage), 194 S. Die Beschreibungen der Wanderbilder und Pilgerfahrten von Josef Max Maria Hofmiller wurden zunächst in getrennten Publikationen erstmals…1928 - Brauerei Rose mit Sommerbierhalle
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…1928 - Andor Ákos plant Wohnhaus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2
Herausragende Häuser haben oft eine besondere Historie, so auch das Haus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2, das 1927/28 von dem renommierten Kemptener Architekten Andor Ákos gebaut wurde und seit der Sanierung 2009 (siehe…02-1929 - Faschingsumzug in Böhen
Im Oktober 1929 sollte mit der „großen Depression“ die weltweite Wirtschaftskrise ausbrechen, doch noch gab es beim Faschingsumzug in Böhen etwas zu lachen. Einmalige Bilder des Memminger Fotografen Ernst Köhle…08.03.1929 - Blick von Guggenberg auf Ottobeuren
Einen besonders schönen Blick von Guggenberg auf Ottobeuren bietet die Ansichtskarte aus dem Fergg-Verlag, die Frau Keller 1929 an ihre Tochter Finni in Klosterwald schrieb. Sie entschuldigt sich (in schönster Schrift), dass die schlechten…18.06.1929 - Leitartikel zum 10-jährigen Amtsjubiläum von Bürgermeister Adolf Fergg
Das Ottobeurer Volksblatt griff in seiner Ausgabe vom 18. Juni 1929 das Amtsjubiläum Adolf Ferggs auf und berichtete auf Seite 1 samt einem Bild von den ersten 10 Jahren seiner Amtszeit. Das Extrablatt von der Kommunalwahl vom 15.06.1919 ist…1929 - Das Kaufhaus Müller wirbt für das Hausfrauentuch der Firma Treffer
„Die erfahrene Hausfrau wählt nur Treffer - das Wäschetuch ohne Füllappretur“. Die Firma „Treffer“ brachte für ihr gleichnamiges Hausfrauentuch eine Vielzahl von Werbeträgern heraus. Ein farbig…19.08.1929 - Poesiealbum von Clara Fink
Ihrer Tochter Clara schrieb Mutter Symphorosa Fink „zur freundlichen Erinnerung“ 1929 folgende Zeilen ins Poesiealbum: Blüh wie eine Rose. Fall nicht mit ihr ab.Keine Krankheit stoße Dich zu früh ins Grab. Der Mutter…1930 - Die Wappen der Ottobeurer Äbte in der Kloster-Heraldik von Eduard Zimmermann
Eduard Zimmermann: Bayerische Kloster-Heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröbste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster, München,…1930 - Ludwigstraße
Auch wenn man glaubt, diese Straße in Ottobeuren nicht zu kennen, zeigt es doch die Ludwigstraße, aufgenommen vom Anwesen Vögele (Hausnummer 19) nach Norden. Eine Reihe von Häusern stehen immer noch wie damals - nur eben so…01.06.1930 - Vereinswettkampf des Arbeiter-Athleten-Bundes im ,,Stemmen“
Der Arbeiter-Athletenbund (AABD) wurde am 25.12.1906 gegründet. Er postulierte - wie alle Arbeitersportverbände - neben der politischen Einordnung den Sport als Mittel zur Gesunderhaltung und Ausbildung des harmonischen kräftigen…ca. 1930 – Das Kreuz am Galgenberg
Ein sehr stimmungsvolles Bild wurde hier eingefangen: Das Kreuz, das den Galgenberg markiert, steht weit im Norden der heutigen Bergstraße. Die am Sportplatz vorbeiführende Straße „Am Galgenberg“ gab es noch nicht, der…29.12.1930 - Blick in die Klosterwaldstraße
Die Ansichtskarte des Spezereiwaren- und Bürstengeschäfts von Maria Locher gewährt uns einen seltenen Blick in der Klosterwaldstraße. Wie viele andere Häuser aus der Zeit wurde es von einem fahrenden Fotografen abgelichtet,…04.01.1931 - Gärtnerei Buchenberger
Das Gebäude dürfte auch Anhieb kaum einer erkennen und an die Gärtnerei von Agatha Buchenberger erinnern sich auch die ältesten Ottobeurer nicht mehr. Auskunft gibt das Einwohnerbuch von 1926: Es weist Agatha Buchenberger in der…1931 – Zeichnung des Ulrichsbrünnele
Die Abbildung des Ulrichsbrünnele (bzw. Ulrichs-Brünnlein oder Ulrichsbrunnen) lief im August 1935 als Ansichtskarte nach München. Vom Künstler ist rechts unten ein Kürzel („BM“) vermerkt; es handelt sich um den…01.08.1931 - Sängertreffen auf dem Marktplatz
Am Sonntag, den 1. August 1931, bekam der Männergesangverein Ottobeuren Besuch von der Neu-Ulmer Sängergesellschaft. Auf dem Marktplatz gab man ein gemeinsames Konzert. Um das Gebäude der Bezirkssparkasse (heute Beck'sche Apotheke)…07.08.1931 - Brand Mayrock-Haus
Das sogenannte Mayrock-Haus in der Mühlbachstraße 6 war am 7. August 1931 abgebrannt, so der Hinweis in der Festschrift „Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren 1871 - 1996" auf Seite 47. Das Foto zeigt vermutlich die Aufräum- bzw. Abbrucharbeiten… 1931 - Kohlezeichnung Löschweiher mit Basilka von Adalbert Mayer
Adalbert Mayer (30.07.1907 - 26.04.1985) wurde in Behlingen (Ort an der Kammel, zwischen Krumbach und Günzburg) geboren und übersiedelte ca. 1925/26 nach Ottobeuren, wo er zunächst in der Herdfabrik Plersch als Schlosserlehrling…04.10.1931 - Fahrplanheft mit dem Winterfahrplan für den Zug- und Omnibusverkehr
Die Ottobeurer Zeitung druckte 1931 eine 32-seitige Sonderbeilage mit den neuen Abfahrtszeiten. Viele der hier geführten Nebenbahnen sind längst stillgelegt und abgebaut, auf manchen Trassen (Kellmünz - Babenhausen / Kempten - Isny /…06.12.1931 – Pfarrer Michael Hösle predigt gegen den Nationalsozialismus
In Ollarzried wirkte Pfarrer Michael Hösle vom 25. Mai 1930 bis November 1936. In drei Predigten warnte der Pfarrer vor den Nationalsozialisten. Er wurde mehrmals wegen „heimtückischer Äußerungen“ angezeigt. Von…1932-34 - Monatszeitschrift „Ottobeurer Turmbläser“ für den Kirchenchor
Der „Ottobeurer Turmbläser“ war eine Schrift, die Organist und Kirchenchorleiter Hermann Köbele ab Februar 1932 monatlich als handschriftliche Umlaufmappe für die Mitglieder des Kirchenchores herausgab. Darin fanden sich… 27. und 28.03.1932 - Die Lichtspiele Ottobeuren zeigen den Film „Tabu“ von Friedrich Wilhelm Murnau
Dass sich das Aushangplakat der Lichtspiele Ottobeuren für den Film „Tabu“ erhalten hat, ist einem Zufall zu verdanken. Vielleicht hat Andreas Schober (*15.6.1887, gestorben am 20.04.1942), der in der Luitpoldstraße (Nr. 126…10.04.1932 - Grußkarte mit Leporello
Wir fahren in die weite Welt, rasten stets wo's uns gefällt. Hier ist es ganz bezaubernd schön, öffne den Koffer, Du wirst es seh'n. Die Grußkarte enthält - im Koffer versteckt - einen Leporello, einen ziehharmonika-artig…25.12.1932 - Der KGV führt das Werk „Im Hungerjahr“ von Peter Dörfler auf.
Das Foto zeigt 27 Schauspieler einer Theateraufführung des Katholischen Gesellenvereins (heute: Kolpingsfamilie) am 25.12.1932. Die meisten der Mitwirkenden können in den nächsten Wochen zugeordnet werden. Über das Stück…26.12.1932 - Weihnachtsfeier des evangelischen Vereins im Gasthof Mohren
Denkt man heutzutage an die üblichen Weihnachtsfeiern von Vereinen und Betrieben, so passen diese mit ihrem geselligen und kulinarischen Ansatz so gar nicht in die Zeit, denn eigentlich handelt es sich bei der Adventszeit um eine Zeit des…02.01.- 31.03.1933 - Die Ottobeurer Zeitung des ersten Quartals 1933
Die politische Zeitenwende aus der Weimarer Republik zur Machtergreifung Hitlers lässt sich auch am Beispiel der Ottobeurer Zeitung verfolgen. Am 1.1.1933 wird von den „Neujahrsempfängen beim Reichspräsidenten“ berichtet,…01.01.1933 – Neujahrsunterhaltung des Theatervereins Ottobeuren
Unterhaltung kam nicht aus dem Fernseher oder übers Internet, die Ottobeurer gestalteten ihre Unterhaltung selbst – allen voran der rührige Theaterverein. Im parteinahen „Allgäuer Beobachter“ (Nr. 297 vom 23.12.1932)…1933 - kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1933, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. Der Zeit entsprechend spürt man erste…19.03.1933 - Abriss und Neubau des Hotel Hirsch
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…28.03.1933 - Drohung an Bgm. Fergg
Nach der Machtergreifung der Nazionalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde sehr schnell mit Säuberungen begonnen. Flankierend hierzu wurde die Bevölkerung entwaffnet. Ottobeurens Bürgermeister Adolf Fergg wurde vom Bezirksamt (= heute…04/1933 - Erster Schultag
Adalbert Vögele(28.02.1927 - 20.08.2018, rechts) und sein Cousin Johann wurden an ihrem ersten Schultag im April 1933 von einer Nachbarin fotografiert. Zu sehen sind die beiden auf der Blumenwiese hinter der Ofen- & Herdfabrikation vom…04.1933 - Klassenfoto der siebten Klasse, Mädchenschule Ottobeuren
75 adrett gekleidete und großteils fröhliche Mädchen versammelten sich am Beginn des Schuljahres 1933/34 (früher: nach Ostern) zum Klassenfoto. Als Lehrerin hatten sie Schwester Clotildis Triebenbacher OSF. Vier der Mädchen…1933 – Aquarell Marktplatz von Postwirt Florian Hops
Florian Hops, Wirt der Alten Post (heute westlicher Teil des Feneberg-Parkplatzes), malte dieses schöne Aquarell 1933 als Hochzeitsgeschenk für Hildegard und Magnus Maier. Magnus war Stammgast in der (Alten) Post.Über Nachfahren von…ca. 1933 - Schreinerei Kuhn in der Ludwigstraße
Die Perspektive an der Ecke Ludwigstraße - Goethestraße ist heute eine ganz andere. Das Haus Nr. 135, die „Bau- und Möbelschreinerei von Martin Kuhn“ ist als Gebäude zwar noch erhalten, aber die Goethestraße…Mai bis Juni 1933: Die politischen Umwälzungen des Nationalsozialismus - Hitlereiche Ottobeuren - Arbeitsdienst
Berichte aus dem „Allgäuer Beobachter“ Mai bis einschl. Juli 1933:Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
25.07.1933 - das Ottobeurer Kinderfest
Kinderfeste gab es in Ottobeuren mindestens seit Anfang des Jahrhunderts (und mind. bis in die 1950er Jahre). Das Kinderfest 1933 war gleichwohl etwas besonderes: Zum einen trieb man einen unglaublichen Aufwand, besorgte 80 Kostüme in…1934 - kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1934, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt.
Natürlich gibt es die klassische… 1934 - Negus-Bande-Ottobeuren
Begriffe wie KGN (steht für „Kampfgruppe Negus“) bzw. „Negus-Bande-Ottobeuren“ klingen eher martialisch, zumal in der Zeit des Dritten Reichs. Harmloser wird es, wenn man bedenkt, dass der Bergiff „Bande“…05-1934 – Feinwurstkurs der Fleischfabrik Micheler
Lange war die Fleischfabrik Micheler in der Bahnhofstraße ein ortsprägender Betrieb. Peter Micheler kam vermutlich aus dem Augsburger Raum und eröffnete am 30.05.1903 eine Metzgerei. Der Großteil der erzeugten Fleischwaren…1935 – Portrait Kirchenchor Ottobeuren
Das Jahr der Aufnahme ist noch nicht eindeutig bestimmt, ca. 1935. Dirigent Hermann Köbele, der den Chor 1926 von Max Hiendlmayr übernommen hatte, sitzt rechts von Pater Maurus Zech. Mittlerweile ist die Einzelbestimmung von insgesamt 35…1935 - (fast) kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1935, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. Natürlich gibt es die klassische…1935 - Erntedank im Dritten Reich
Bei der Abbildung vom nördlichen Ende der Rupertstraße dürfte es sich um einen Umzug zumErntedank handeln, vermutlich eher zur Anfangszeit des Dritten Reichs. Die Brauerei zur Rose ist groß beflaggt, aber auch auf dem Wagen wird…01.03.1935 - die Ottobeurer Luitpoldstraße wird in Saarlandstraße umbenannt
Von einer „Saarlandstraße“ in Ottobeuren ist in den 1930er und 40er Jahren des Öfteren die Rede. Es lag zwar nahe, dass der Straßenname im Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Saarabstimmung vom 13.01.1935 zu tun…05.05.1935 - Treffen der Veteranen der Spartakus-Niederschlagung
Beschriftet ist das Foto lediglich mit „Ottobeurer Geschäftsleute“. Letztlich handelt es sich aber um ein Treffen von Veteranen, die als Soldaten des Freikorps Schwaben 1919 in München und Kempten den Spartakus-Aufstand…1936 - Klosterwaldstraße 35 (22)
Kleinformatiges Gemälde auf Holz, das der Ottobeurer Kirchenmaler Ludwig Dreyer 1936 Johann Schmid und seiner Frau (eine geb. Grundler aus Nordendorf bei Augsburg) zur Hochzeit schenkte. Es zeigt die Ostseite des Bauernhauses in der…1936 - kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1936, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. 1936 erschienen 26 Ausgaben, alle zwei Wochen;…03-1936 - Schmiedemeister Matthias Werner übernimmt den Laden von Albert und Mina Scheule in der Bergstraße
Albert Scheule (geb. 20.02.1894 in Derndorf, † 01.09.1971 in Ottobeuren) hatte am 31.05.1926 in Pfaffenhausen Philomena Hösle („Mina“, geb. 07.10.1899 in Weilbach, † 07.07.1981 in Ottobeuren) geheiratet. Als…01.04.1936 - Mitgliedsausweis des Reichsluftschutzbundes
Das Dokument zeigt den Mitgliedsausweis des Hafnermeisters* Hans Vögele (geb. 1889), wohnhaft in der Markt Rettenbacher Straße 91⅓**, im „Reichsluftschutzbund, Landesgruppe Bayern e.V., Ortsgruppe Memmingen“. Auf der…18.04.1936 – Foto der schneebedeckten Bahnhofstraße
An das „Schuhaus Henke“ (heute: Bahnhofstraße 55), das auf einer Ansichtskarte abgebildet ist, die im April 1936 verschickt wurde, kann sich vermutlich niemand mehr erinnern, an die spätere Nutzung schon eher, denn in von 1954…27.04.1936 – Zeppelin-Post für die Fuchsfarm Ottobeuren, befördert auf der 1. Nordamerikafahrt der „Hindenburg“ (LZ 129)
Briefe, die per Zeppelin befördert wurden, waren immer etwas besonderes, zumal, wenn sie bis aus den USA kamen. Rudolf Tisch betrieb vermutlich eine Silberfuchsfarm am Ort, den man auch heute noch als „Fuchsfarm“ bezeichnet (am… ca. 1936 - Gemälde von Ludwig Dreyer mit Blick auf Ottobeuren
Ludwig Dreyer (1898 - 1974), seines Zeichens Kirchenmaler aus der Klosterwaldstraße, hat mit dieser Ansicht von Norden her auf Ottobeuren eine längst vergangene Idylle erhalten. Eine junge Frau mit weißem Hut und einigen Blumen in…07-1936 - Bild vom Herrenweg am südlichen Ortseingang
„Zum freundlichen Andenken an den Sommer 1936! Josefine.“ So lautet die Beschriftung eines Zettels, der dem Foto beilag. Zu sehen ist der südlichen Ortseingang mit der Ludwigstraße, die damals allerdings deutlich entfernt vom…07-1936 - Johann Vögele am Schachenweiher
Ein idyllisches Bild vom Schachenweiher im Juli 1936. Rechts steht Johann Vögele, der ab 1901 auf dem Schachen genannt wird, 1936 steht im Einwohnerbuch Josepha Weißenhorn (geb. Briechle von Brüchlins).Unter Vögele gab es noch…1936 - Magister Trieb von H. Köbele
Zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren hatte Chorregent Hermann Köbele ein Theaterstück geschrieben. Der Titel „Magister Trieb oder Die Gründung des MGV. Ottobeuren am 10. August 1836“…08.08.1936 - Festprogramm 100 Jahre Männergesangverein
Zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren kam u.a. ein 16-seitiges Festprogramm heraus, das hier komplett abrufbar ist. Bilder der Veranstaltung wurden auf eine gesonderte Seite gestellt - hier abrufbar. Der zur…09.08.1936 - Auftrittsbilder MGV-Jubiläum
Die Aufnahmen von Auftritten im Rahmen des Festprogramms zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangvereins zeigen den Auftritt (oder die Probe) am 9.8.1936 im Festzelt auf dem Marktplatz (14.30 Uhr), das Gedächtnissingen am…1937 - kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1937, der neben heimatkundlichen Dingen drei Artikel zu den Orgeln enthielt. 1937 erschienen die vierseitigen Beilagen alle zwei…1937 - Stereobilder Rathaus Ottobeuren
Der Badearzt Dr. Fritz Sieber (1894 - 1982), Ehrenbürger der Stadt Bad Wörishofen, machte vor und während des Krieges mit seiner Stereokamera sensationelle Bilder. Die beiden knapp versetzt aufgenommenen Bilder kamen nach der…1937 - Das Einwohnerbuch von Memmingen und Umgebung
Das vorliegende Einwohnerbuch listet für den Gesamtlandkreis (= den Altlandkreis) Memmingen alphabetisch alle Bewohner mit Straße und Beruf auf. Vorgeschaltet außerdem jeweils die Verantwortlichen der NSDAP sowohl in Memmingen, aber…04.04.1937 - Kommunionsbild von Gebhard Fugel
Das Bild des letzten Abendmahls des 1863 bei Ravensburg geborenen Malers Gebhard Fugel diente als Vorlage für diese schöne gerahmte Devotionalie, die im April 1937 zum Andenken an die erste heilige Kommunion gedruckt wurde. Zelebrant war…01.05.1937 - Die „Butter- und Käsefabrikation Unterhaslach“ schließt
Aus dem Text einer Karte, die Franz Nertinger am 15. Mai 1937 an die „Statistische Abteilung des M. W. S. Allgäu“ nach Kempten schickte, geht hervor, dass die „Butter- und Käsefabrikation Unterhaslach“ zum 1. Mai…01.05.1937 – Die Firma Martin präsentiert bei den Feiern zum 1. Mai ihren ersten Schlepper
Zu sehen sind fünf nagelneue „Martin Dieselschlepper“. Im geschichtlichen Rückblick der Ottobeurer Firma heißt es, dass der Schlepper ab 1936 gebaut wurde, am 3.5.1937 – zwei Tage nach dieser Aufnahme – habe…01.06.1937 - Buch über die Briefwechsel von Nikolaus Ellenbog (1481-1523)
Das Buch über die Briefwechsel von Pater Nikolaus Ellenbog (18. März 1481 in Biberach, † 06.06.1543 in Ottobeuren) gehört zu den für unsere Geschichte wichtigen Schlüsselwerken, bringt es uns doch auf 528 Seiten seine… 02.-04.06.1937 - Schriftverkehr zwischen Bürgermeister Hasel und Pater Maurus Zech wegen der Kirchturmuhren
Was haben die Kirchturmuhren mit Politik zu tun? Man kennt zwar den Begriff der „Kirchturmpolitik“– wenn man nur seine eigenen Interessen im Blick hat. 1937 jedoch kann man aus dem Schriftverkehr zwischen dem damaligen…18.06.1937: Kneipp-Gedenkstein Stephansried, 20.06.1937: Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert anlässlich des 40. Todestags von Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp wurde in der Zeit des Naationasozialismus ideologisch vereinnahmt. Anlässlich des 40. Todestags Sebastian Kneipps hielt Bayerns Ministerpräsident Ludwig Siebert eine Rede in Bad Wörishofen nicht nur als…22.07.1937 - Freigabe des Sportbades
Auch wenn noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren, so wurde das neue Sportbad in Ottobeuren ab dem 22. Juli 1937 zumindest schon zur Benutzung freigegeben. Die offizielle Einweihung fand erst 1938 statt.Hier abgebildet sind eine Reihe von…08-1937 – Ritter von Pitrof veröffentlicht ein Buch über das Freikorps Schwaben und die Niederschlagung des Spartakusaufstandes
Pitrof Daniel: Gegen Spartakus in München und im Allgäu, Verlagsanstalt Carl Gerber, München, 1937, 222 S., 1 Karte Bezieht man die Zahl der „Freikorpskämpfer“ auf die Einwohnerzahl, so stellte Ottobeuren bei der…26.08.1937 – Ottobeuren in der „Celleschen Zeitung“
Um Gäste nach Ottobeuren zu locken, bedarf es der Werbung. Im virtuellen Museum findet sich eine (einigermaßen ausführliche) erste Ortsbeschreibung bei Matthæus Merian im Jahre 1643. Der erste Klosterführer – von…1937 – Die „Siedlungs- und Hofgeschichte Wolfertschwenden“ von Karl Schnieringer
Karl Schnieringer hat in den 1930er und 40er Jahren für etliche Orte im Altlandkreis Memmingen Häuserbücher oder geschichtliche Abrisse verfasst, darunter „Ottenbeuren“ (er war ein Verfechter dieser älteren Variante…09-1937 – Die neue Herbst- und Wintermode im Modehaus Karl Specht
Eine eingehende Recherche zum Modehaus von Karl Specht fehlt zwar noch, die vier Doppelseiten mit der Werbung für die Herbst- und Wintermode 1937 sind jedoch einfach zu schön, um sie Ihnen länger vorzuhalten. Das Geschäft war…Filmplakat der Lichtspiele Ottobeuren 1937
Am 7.12.1937 wurde der österreichische Film "Liebling der Matrosen" von der Filmprüfstelle freigegeben. Viele Verwicklungen und Missverständnisse, Happy-End und viele Uniformen. Lief in den Ottobeurer Lichtspielen "Samstag & Sonntag, Abend halb 8…1938 - Urkunde Kurzschrift-Wettbewerb
Maria Dreier erhielt 1938 diese Urkunde für ihre Teilnahme am Kurzschrift-Schülerwettbewerb des „Nationalsozialistischen Lehrerbundes“. Unterschrieben ist sie vom „Gauwalter“ (gez. Rufer?) und vom…Ottobeurer Hausnamen 1938
Im Jahre 1938 veröffentlichte Hermann Köbele einen Artikel über die Ottobeurer Hausnamen, der in den ersten drei Ausgaben der Zeitungsbeilage "Lueg ins Land" des "Allgäuer Beobachters" erschien (11.02., 27.02. und 26.03.1938).Ohne diese Vorlage…
15.03.1938 - Karte einer Teilnehmerin an der Kundgebung Hitlers in Wien zum „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich
Sowohl die Postkarte aus Wien als auch die Fotos von Salzburg und Villach sind einmalige Zeitdokumente für den sog. „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich. Ottobeuren hatte mit dem Beitritt der Gemeinde zum…1938 – Frater Michael Müller malt den „Türken-Pavillon“
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…01.07.1938 - Die Siedlungs- und Hofgeschichte der Gemeinde Guggenberg von Karl Schnieringer
1819 wurde die Gemeinde Guggenberg gebildet. Zu ihr gehörten die Ortsteile Stephansried, Gumpratsried, Dennenberg, Eggisried, Langenberg, Wetzlins, Halbersberg, Frölins (mit dem Buschelberg) und Klosterwald. Karl Schnieringer (*12.11.1904,…1938 - Klemm: Benediktinisches Barocktheater in Ottobeuren
Klemm Walther: Benediktinisches Barocktheater des Reichsstiftes Ottobeuren, Sonderdruck aus „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinischen Ordens und seiner Zweige“, ohne Verlagsangabe, Plauen (Vogtland), 1938, 133 S. und… 17. - 19.08.1938 – Fahrt der Familie Mayer von Ottobeuren in die „Ostmark“
Ein Hauch von Schengen-Gefühl wehte nach dem „Anschluss“ Österreichs durch den süddeutschen Raum, denn plötzlich gab es nach Süden keine Staatsgrenze mehr. Nachdem Adolf Hitler am 15.03.1938 auf dem Heldenplatz in…1938 - 1945 – Aquarelle mit Motiven aus Ottobeuren und Umgebung von Valentin Ott
Zehn wunderschöne Aquarelle, darunter fünf mit Ottobeurer Ansichten, malte der Münchner Architekt Valentin Ott (* Kirchheim b. München, 03.04.1886, † 24.07.1973) in den 1930 und 40er Jahren. Den Ausgang nahm die…28.09.1938 - Genoveva Epple verstirbt - die (Lebens-)Geschichte dahinter
Ein Bild und seine Geschichte: Der hier abgebildete Gedenkstein ist Ihnen bestimmt schon einmal aufgefallen. Er steht an der Hofwiese entlang der Uhlandstraße – ziemlich genau zwischen Auerbacher- und Albert-Schweitzer-Straße. Auf… 02.10.1938 - Erntedankfest
Seit der Bekanntgabe im Reichsgesetzblatt vom 28. Februar 1934 galt der 1. Sonntag nach dem 29. September als einer der nationalen Feiertage des NS-Staates. Hier sollte besonders auf der Grundlage der Blut-und-Boden-Ideologie die Bedeutung der…09.10.1938 - Erstes Messopfer Pater Heinrich
Am 9. Oktober 1938 feierte der in der Abtei Ottobeuren beheimatete Pater Heinrich Ströbele(*9.10.1914) seine Primiz - in seinem Geburtsort Waldsee (heute: Bad Waldsee). Seine Priesterweihe hatte er am 25.9.1938 in Dillingen empfangen. Wie…11.11.1938 - Aufruf gegen den „Verkehr mit Juden“
Zwei Tage nach der Reichspogromnacht, bei der in Deutschland die Synagogen brannten, rief der damalige Ottobeurer Bürgermeister und NSDAP-Ortsgruppenleiter Josef Hasel (16.05.1897 - 06.01.1985) dazu auf, keine Juden im Ort übernachten zu…11.11.1938 - Buch über die im 1. Weltkrieg als Soldaten beteiligten Theologen aus der Diözese Augsburg
Auch im 1. Weltkrieg wurden Priester, Mönche und Theologen als Soldaten eingezogen, darunter 16 Angehörige des Ottobeurer Klosters. Ludwig Börst - über den keine biographischen Angaben auffindbar sind - verfasste 1938 einen Band…02.04.1939 - Königsschießen des Schützenvereins Eldern
Xaver Kutter aus Geislins gehörte am 11. September 1924 zu den Gründungsmitgliedern des "Zimmerstutzenvereins", dem heutigen Schützenverein Günztal Eldern e.V. Ein Königsschießen wurde erstmals 1931 abgehalten. Als…29.04.1939 - 10.02.1940 – Aufsätze aus der Mädchenschule Ottobeuren
Der 50. Geburtstag des „Führers“ wurde auch in Ottobeuren gebührend gefeiert: Die Glocken der Basilika wurden geläutet, in der Frühe des 20.04.1939 gab es Böllerschüsse und Blechmusik. Der Hindenburgplatz…06.05.1939 - Versammlung des Kartoffelkäfer-Abwehrdienstes, Absetzung des Betzisrieder Bauernführers Mayer
Auf einer Versammlung des Kartoffel(käfer)-Abwehrdienstes im Postsaal äußerte sich der Betzisrieder Bauernführer Thomas Mayer kritisch zu den Bekämpfungsmaßnahmen und zur Hitlerjugend. Für seine…Bis 1939 – Ludwig Dreyer malt eine Straßenszene in der Bahnhofstraße, Bruder Michael 1948
Das Haus von Uhrmachermeister Mahler in der Bahnhofstraße sah noch bis 1939 wie auf dem Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer sen.(1898 - 1974; Klosterwaldstr. 15) aus. Gebaut hatte es 1836 Georg Mahler, der von 1849 bis 1878… 24.05.1939 – Das Haus „Fürgut“ in der Bahnhofstr. 26
Wir sehen eine Szene in der Bahnhofstraße der unmittelbaren Vorkriegsjahre. Das Haus mit der heutigen Hausnummer 26 sieht ziemlich heruntergekommen aus – ein in der damaligen Zeit in Ottobeuren ganz normaler Anblick. Es gab drei…09-1939 - Farbdia der Maibaumwiese mit Viehtrieb
Es dürfte sicherlich nicht allzu viele Farbaufnahmen aus dieser Zeit (Sept. 1939) geben. Zu sehen ist ein - oberflächlich gesehen - friedliches Ottobeuren, unmittelbar nach Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Interessant ist der bis in die… 16.09.1939 - Als erster Ottobeurer fällt Martin Haider im Polenfeldzug
Martin Haider (*13.04.1915) war Ottobeurens erster Kriegstoter, 1939 allerdings auch der einzige. Das Portrait zeigt einen stattlichen jungen Mann, der mit 24 Jahren einen sinnlosen Tod starb. Die Mutter - Kreszentia Wörle - kam aus Baisweil,…25.02.1940 - Pläne zur Internierung der in Schwaben verbliebenen Juden in Ottobeuren
In einem Schreiben der Gestapo Augsburg wurde vorgeschlagen, die 1222 in Schwaben verbliebenen Juden („Semiten“) im Kloster Ottobeuren unterzubringen. Auf diese Weise sollte Wohnraum für „Volksdeutsche“ geschaffen…1940 - Bruder Michael malt den Blick vom Kloster Richtung Marktplatz und Fröhlins
Dieses schöne Bild von Frater Michael Müller zeigt den Blick 1940 vom Klosterhügel aus über den Ratskeller Richtung Fröhlins. Rechts ist das sog. Beckeler-Haus zu sehen. Das großformatige Bild ist im Besitz der Enkelin…04.06.1940 - Bild der einzigen Bombe, die im 2. Weltkrieg auf Ottobeuren niederging
Das Loch sieht wenig spektakulär aus. Es zeigt gleichwohl den Krater, den ein Bombenabwurf auf Ottobeuren verursacht hat. Ob es sich um eine Übungsbombe aus Memmingerberg handelte oder um einen Blindgänger, hat sich erst im April 2020…08.11.1940 - Ottobeurer Bürger als Opfer der Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee
Das Schicksal von Josef Ostler (06.02.1922 - 02.11.1940) bringt uns zu einem weiteren sehr dunklen Kapitel des Dritten Reichs: Körperlich oder psychisch Krankte, deren Leben der Gesellschaft keinen „Nutzen“ brachte, wurden als…Karl Schnieringer: Ottenbeuren, 1940
Schnieringer Karl: Ottenbeuren - Geschichte des Marktes - Teil 1, Otto Oechelhäuser Verlag Kempten, 1940, 165 S., eine eingelegte Karte Der Familie Schnieringer sei für die Genehmigung des Abdrucks gedankt. Die Abschrift samt Glossar und…01.01.1941 - Die „Katholische Pfarrbücherei Ottobeuren“ wird auf Druck der Machthaber geschlossen.
Der NS-Staat war bestrebt, die Kirchen aus dem öffentlichen Leben zurückzudrängen. Das zeigte sich beim Streit um die Kirchturmuhren 1937 und seit September 1935 auch bei den Vorgängen rund um die „Volksbücherei…1941 - Die „Kartoffelkäfer-Fibel“ wird in der Schule verteilt
Kartoffelkäfer-Abwehrdienst des Reichsnährstandes (Hrsg.): Die Kartoffelkäferfibel, Verlag Deutsche Landwerbung GmbH, Berlin, (1941), 32 S. Für den Kampf gegen den Kartoffelkäfer gab es auch in Ottobeuren einen…1941: Foto einer Schulklasse beim Sammeln von Kartoffelkäfern
Auch die Schulen mussten sich an der Bekämpfung des Kartoffelkäfers beteiligen, wie die vorliegende Aufnahme einer dritten oder vierten Klasse dokumentiert. Eine sehr ansprechend gestaltete Broschüre wurde hierzu in den Schulen…12.06.1941 - Engelbert Dreier verstirbt im Bannwald / am 11.06.1941 Mater Clotildis Triebenbacher
Am westlichen Terrainweg 1 (Prälatenweg) im Bannwald, ganz in der Nähe des Waldrandes, steht ein kleiner Gedenkstein für Engelbert Dreier, der hier am 12.06.1941 verstarb.Dreier war Landwirt aus Wolferts (lt. Einwohnerbuch von 1937… 05.10.1941 - Gruppenbild des Konvents zum 50-jährigen Professjubiläum von Abt Joseph Maria Einsiedler
Anlässlich des 50-jährigen Professjubiläums von Abt Dr. Joseph Maria Einsiedler (im Amt von 1920-47) kam der Konvent mit einigen Gästen aus St. Stephan (Augsburg) zu einem Gruppenbild zusammen. Zu sehen sind in der vordersten…23.01.1942 - Die Memoiren von Bürgermeister Johann Fickler
Johann Fickler (1876-1954) war von 1933 bis zu seinem Rücktritt 1935 Bürgermeister von Ottobeuren. Das Amt stellte eine von vielen Episoden aus einem bewegten Leben dar. Anfang 1942 schrieb er auf Drängen der Kinder seine…28.02.1942 - Musterung des Jahrgangs 1924
Als wäre es ein Junggesellenabschied, steht auf einem Plakat Soldatenleben heißt ja lustig sein, an den Revers sind kleine Blumenkranzgebinde angebracht. 18 meist fröhliche Gesichter, ein Akkordeon und zwei Trommeln sind zu sehen.…20.02.1943 - Poesiealbum Marlies Maurus
Der Zeitgeist machte auch vor einer so harmlosen Sache wie einem Posiealbum nicht halt. Die Einträge (überwiegend aus den Jahren 1943/44) geben u.a. Hitler-Zitate oder Durchhalteparolen wieder - ganz anders als noch im Poesiealbum von Clara…08-1943 - Unerkannt durch Ottobeuren - Schabernack im Dritten Reich
Einen besonderen Streich spielten Georg Mathies und Otto Steiner in einer Zeit, die ansonsten wenig Anlass für Späße gab - und das ging so: Georg Mathies war im März 1943 nach einem halben Jahr Typhuserkrankung aus dem…15.09.1943 - Willi Hölzle stirbt in Russland den „Heldentod“
Ein Sterbebild gibt Auskunft über das Schicksal des am 01.07.1910 in Langenberg – damals zur Gemeinde Guggenberg gehörig – geborenen Willi Hölzle. Der Obergefreite starb am 15.09.1943 bei Wypolsowo bzw. bei Wjasma…1944 - Adalbert Vögele in Mittenwald
Mit nur 17 Jahren musste Adalbert Vögele(28.02.1927 - 20.08.2018) zur militärischen Grundausbildung als Funker nach Mittenwald. Ob weitere Ottobeurer dabei waren, ist noch in Klärung. Er selbst ist in der rechten Reihe der zweite von…1943-44 – Auftrag der Reichskulturkammer Berlin zur Dokumentation der Basilika Ottobeuren auf Farbbildern
Da man im Hinblick auf die Bombardierungen des Fliegerhorstes in Memmingerberg für Ottobeuren das Schlimmste befürchten musste, erhielt das Farbfilm-Studio Rolf-Werner Nehrdich (Berlin W 15, Kurfürstendamm 45, Tel. 91 69 69) von der…07.02.1944 - „Reichszuckerkarte“ des Ernährungsamtes Memmingen
Unmittelbar vor Kriegsbeginn 1939 begannen die Rationierungen. Lebensmittelmarken und Bezugsscheine der Ernährungsämter (EA) schränkten den freien Verkauf ein. Im Verlaufe des Krieges wurden die Ausgabemengen immer weiter gekürzt.…Kriegsurlaubsschein Februar 1944
Den vorliegenden "Kriegsurlaubsschein" erhielt Karl Schnieringer am 26.02.1944, um zur Beerdigung seiner Mutter heimfahren zu dürfen. Ausgestellt ist der Beleg vom Hauptmann und Kompaniechef der "Feldpost-Ersatz und Ausbildungsabteilung" in…16.03.1944 – Volkstrauertag / Heldengedenktag
Die Geschichte der Volkstrauertage begann 1919: Der Volkstrauertag wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. 1922 fand die erste…29.06.1944 - Josef Maurus jun. schreibt aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Ottobeuren
Josef Maurus hatte wohl Glück im Unglück: Er war – wie die meisten der 23.000 im Bundesstaat Arkansas internierten deutschen und italienischen Soldaten – in Nordafrika in Gefangenschaft geraten und landete nicht nur im…13.07.1944 – Die Chronik vom Untergang des „Großdeutschen 3. Reichs“ von Karl Schnieringer
Die Tagebuchaufzeichnungen von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) beschreiben die letzten Kriegsjahre in Ottobeuren, die Bildung des Ottobeurer Volkssturmes, den Einmarsch der Amerikaner, das Chaos…11-1944 - Postkarten dokumentieren die schlechte Versorgungslage
Anhand der Bestellungen der vier Kartenschreiber (vom 26. Mai bis 27. November 1944) lässt sich erahnen, wie die Menschen versucht haben, an Nahrung und Kleidung zu kommen. Die vier Postkarten - teils mit propagandistischen Sprüchen -…15.03.1945 - Paketversand Ottobeuren - Weißenhorn
Wenige Wochen vor dem Einmarsch der Amerikaner (am 27. April 1945) belegt die vorliegende Paketkarte, dass die Infrastruktur Mitte März '45 noch immer funktionierte. Monika Vetter (Jahrgang 1907, spätere Felder) von der Schmiede (?) in der…Allgäuer Beobachter vom 17.04.1945
Bei der vorliegenden Ausgabe des „Allgäuer Beobachters" dürfte es sich um die vorletzte vor dem Einmarsch der Amerikaner handeln. Memmingen wurde am 26.04., Ottobeuren am 27.4.1945 von der Diktatur befreit. Im April 45 kamen meist nur…20.04.1945 - Schwerer Luftangriff auf Memmingen - Einsatz für den Ottobeurer Volkssturm
Sechs Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner führten am 20.04.1945 Luftangriffe auf Memmingen zu schweren Verwüstungen. Auf vier Schautafeln des Stadtarchivs Memmingen („Memmingen 1945“) wird bilanziert: 630 Memmingerinnen und…21.04.1945 – Margarete Kazmierzak stirbt nach einem Fliegerangriff
Die letzten Kriegstage forderten auch in Ottobeuren Opfer: Margarete Kazmierzak (geb. Egger) aus Memmingen kam – laut Sterbekärtchen – am 21.04.1945 durch einen „Fliegerangriff“ ums Leben. Wo genau, erfahren wir nicht, in…27.04.1945 - Oskar Bosch wird von den Amerikanern erschosssen
Der 17-jährige Oskar Bosch aus Hemmingen bei Stuttgart flüchtete mit einem älteren Soldaten vor den anrückenden Amerikanern. Memmingen wurde am 26.04., Ottobeuren und Betzisried am 27.4.1945 eingenommen. Auf dem Hof in…1945 - 2012 - Schwärzung Hitler-Marken
Unmittelbar nach dem Krieg gab es keine neuen Briefmarken, die alten konnte man schlecht weiterverwenden. In manchen Gemeinden bzw. Gebieten behalf man sich mit sogenannten Schwärzungen, in den meisten Fällen jedoch verwendete man…1945 - Gemälde der Eldernkapelle von Rupert Kiener
Das Bild von Rupert Kiener ist zwar undatiert, es muss allerdings einen Zusammenhang mit Schneidermeister Theodor (03.09.1910 - 09.06.1980) und Theresia Keidler (19.02.1910 - 31.01.1999) geben. Die beiden waren am 09. Mai 1936 die ersten, die in der…02.12.1945 - Bgm. a.D. Adolf Fergg verstorben
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im… 03-1946 - Hamsterliste
Die Versorgungslage nach dem Krieg war dramatisch. Für den Fall, dass ihr etwas zustoßen sollte, schrieb Maria Köbele eine Hamster-Liste für ihre verbliebenen vier Kinder, bei wem sie vielleicht etwas zu essen bekommen…05.04.1946 – Flüchtlings-Postkarte aus Schellenberg
Für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene war Ottobeuren nur eine Durchgangsstation. Aus der vorliegenden Postkarte, die „E. Pohl“ im April 1946 vom Hof der Familie Zettler in Schellenberg an einen Leidensgenossen in…1946 - Aquarell der Landwirtschaft Göppel (Obere Straße 4) von Georg Nagel
Der Schwiegervater des Malers Rupert Kiener, Georg Nagel, malte kurz nach dem Krieg dieses ansprechende Aquarell des landwirtschaftlichen Anwesens in der Oberen Straße 4.Wenn man das Aquarell mit dem am 20.04.2016 gemachten Foto vergleicht, so…14.07.1946 - Primiz von Pater Franz Kugelmann, CP
Pater Franz Kugelmann (1916 - 66) feierte am 14. Juli 1946 seine Nachprimiz in Ottobeuren. Auf dem Bild, das ihn mit den „Primiz-Bräutle“ zeigt, trägt er bereits das Zeichen der Congregatio Passionis Jesu Christi…29.08.1946 - Entnazifizierung Karl Schnieringer, Schreiben der Spruchkammer Memmingen
Das Dokument zeigt den Beleg über die Entnazifizierung von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach), der laut „Sühnebescheid“ der Spruchkammer Memmingen vom 29.08.1946 als… 15.04.1947 - Spruchkammerbescheid zur Entnazifizierung von Hans Vögele
Das Dokument vom Bescheid der Spruchkammer Memmingen vom 15. April 1947 zeugt davon, dass der Ottobeurer Hafnermeister Hans Vögele (08.06.1889 - 26.10.1967) nicht vom „Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5.…05.01.1948 - Jahresrückblick von Bürgermeister Wegmann im Gemeinderat
1947 bekam die Basilika neue Glocken, die alten Glocken waren - bis auf eine - im April 1942 als „kriegswichtiges Rohmaterial“ abtransportiert worden. Dies war einer der Punkte, auf den Bürgermeister Alexander Wegmann in seinem…05-1948 – Hans Ströbele baut eine Kleinserie Traktoren
Von 1946 - 66 gab es in Deutschland (Ost und West) insgesamt ca. 115 Hersteller von Ackerschleppern, darunter gleich drei in Ottobeuren. Wolfgang Gebhardt nennt sie in seinem Buch von 2003 auf Seite 95. Neben der allseits bekannten„Bayerische…08.08.1948 - Erstes hl. Messopfer von Pater Albert Kofler
Pater Albert wurde zwar in Fellheim geboren (10.08.1919) und in Pleß getauft, verbrachte seine Kindheit jedoch in Ottobeuren, wo er in der Abtei die Lateinschule besuchte. Es dürfte kein Zufall sein, dass er, wie schon Pater Franz…1949 - Sportplatz südlich Hofacker
Der provisorische Sportplatz südlich der Straße „Am Hofacker“, auf einer Wiese, die zur Oberen Mühle gehört, wurde nur wenige Jahre genutzt. Vorher war man dort, wo heute die Firma Martin produziert, ab 24.06.1951…25.09.1949 - Prospekte der Zentrifugal-Jauchepumpe und vom Kleinschlepper „S 11“ der Firma Martin aus Ottobeuren
Als dritter und letzter Traktor bzw. Bulldog der Firma Martin kam 1949 der Kleinschlepper „S 11“ auf den Markt. Auch die Produktion von Güllepumpen war nach dem Krieg wieder aufgenommen worden, darüber hinaus wurde eine… 1950, 53 und 1954: Gedichte über den oberen und unteren Marktflecken von Karl Schnieringer
Zwei köstliche Gedichte von Karl Schnieringer (12.11.1904 - 25.11.1973) fanden sich jüngst im Fundus von Erika Krainhöfner, ein weiteres ist im Heimatbuch abgedruckt. Ein kleiner Ausschnitt zum Thema Verkehr:Bulldogg, Auto, Radler,…Mai 1950 – Das Adressbuch der Marktgemeinde Ottobeuren und des Landkreises Memmingen
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…08.06.1950 - Fronleichnamsprozession
Ca. 60 Mädchen laufen am 08.06.1950 vom Altar am Rathaus zur nächsten Station und tragen dabei Blumen sowie kleine Schilder („O Jesu, erbarm dich unser“). Zu sehen sind auch zwei „Steara-Huatzala“ - so wurden die…15./16.07.1950 - Vereinsjubiläum des Trachten- und Heimatvereins »Günztaler« Ottobeuren mit Gautrachtenfest und Herausgabe einer Festschrift.
Gerade einmal 15 Jahre war der Trachten- und Heimatverein „Günztaler“ Ottobeuren alt, da wurde er zum Jubiläum mit der Ausrichtung des 22. Gaufestes am 15. und 16. Juli 1950 einer richtigen Großveranstaltung mit ca. 40 -…26.11.1950 - Flugblatt gegen die Wiederwahl von Josef Hasel
Vor den Wahlen zum 2. Bayerischen Landtag am 26. November 1950 (Gesamt-Wahlbeteiligung 79,9 %) gab es in Ottobeuren erhebliche Unruhe, denn der von 1935-45 amtierende Bürgermeister Josef Hasel (16.05.1897 - 06.01.1985) stellte sich erneut zur…01-1951 – Straßenverzeichnis
Auf 15 Seiten sind in diesem alten Straßenverzeichnis alle Straßen und Gebäude vermerkt, einschließlich deren Besitzer sowie die alten Hausnummern und Straßenbezeichnungen. Spannend, was es da alles gab: eine…Basilikakonzert 03. Juni 1951 - Besucherbilder
Am Konzertsonntag am 3.6.1951 wurde mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Eugen Jochum das Verdi-Requiem gegeben. Die sieben Aufnahmen zeigen das Getriebe rund um Marktplatz und Basilika.03.06.1951 – Eugen Jochum dirigiert das Verdi-Requiem in der Basilika
Mit den Konzerten 1951 haben sich– zwei Jahre nach dem ersten Konzert vom 31.07.1949– die Ottobeurer Basilika-Konzerte überregional etabliert. Zum 50. Todestag von Giuseppe Verdi brachte die italienische Post drei Sonderbriefmarken…10-1952 - Die Geschichte der Glaserei Wegmann
Paula Wegmann fasste die Geschichte der Glaserei in der Luitpoldstraße 143 kurz nach dem Tod ihres Mannes Alexander zusammen. Sie reicht bis ins Jahr 1849 zurück. Alexander Wegmann (30.03.1892 - 09.04.1952) war von 1945 - 50…29.12.1952 - Baugeschäft Mayer in der Luitpoldstraße, Karte von Maria Mayer
Maria Mayer (geb. Amberger aus Vohburg bei Ingolstadt) hatte gerade erst ihren Josef geheiratet und schrieb ihrer Freundin Thilde von der Beck aus Bielefeld, dass sie in Ottobeuren nun ihre neue Heimat gefunden hat. Das stattliche Haus des…1952/53 - „Zwerg Nase“ in Ottobeuren verfilmt
Es gab eine Tüte Himberbonbons und 5 Mark als Lohn für vier Drehtage - erinnert sich Wolf Köbele, der damals einen der Zwerge spielen durfte. Das Foto von Theodor Grossbach zeigt die Statisten; die zweite von links ist seine Tochter…Juli 1953 - Schulentlassfeier
Die Schulentlassfeier für die Knaben der achten Klasse um den 23.07.1953 wurde zu einem Heimatabend umgestaltet. Gefeiert wurde im vollbesetzten Postsaal. Lehrer Johann Steinacher begrüßte die Eltern der 40 Buben, Kollegen (die…21.07.1954 – Im Bannwald wird am „Motzabächle“ die erste Ottobeurer Wassertretstelle eröffnet
„Haltet Euch zu Opfern bereit für den Ausbau des Ortes, tragt die Kneippsache im Herzen und wisst allezeit, dass die Menschheit an so stillen Fleckchen wie Ottobeuren Genesung suchen und finden kann, dann ist der Aufstieg Ottobeurens…17.10.1954 – Mit dem „Karlsbad“ wird das zweite Ottobeurer Kneippkurheim eröffnet
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…Schnieringer, Beiträge zum Geschichtsunterricht, 1955
Schnieringer Karl: Beiträge zum heimatverbundenen Geschichtsunterricht, Selbstverlag (nicht gebunden), Grönenbach, (1955), 168 S., Auflage unbekannt. Auf Anregung der Schulräte Georg Ziegler und Josef Albrecht verfasste Karl…1937-1987 - Max Holzmann als Künstler
Max Josef Holzmann (10.05.1908 - 16.12.1989) hat seinen Lebensunterhalt als Steinmetz vor allem mit der Gestaltung von Grabmalen bestritten. Selbst aus dem Urlaub brachte er mehr Bilder von Friedhöfen mit als normale Urlaubsfotos. Weniger…04.09.1955 – Grundsteinlegung der evangelischen Kirche
Die Grundsteinlegung der Erlöserkirche fand am 4. September 1955 als feierlicher Festakt statt. Die Gründungsurkunde beginnt mit den Worten von Pfarrer Fabricius: „Es hat Gott gefallen, daß heute, am 4. September im Jahre des…10-1955 - Ottobeuren vom Konohof aus
Einen idyllischen spätherbstlichen Blick auf Ottobeuren zeigt dieses Foto (ca. 1955), das Fritz Steiner als Farbdia aufgenommen hat. Selbst das Helenenbad war noch nicht gebaut, die - heute unter Naturschutz stehenden - Linden säumten eine…01.10.1955 - Festschrift „100 Jahre Knabenerziehungsheim Ottobeuren“
Am 27.12.1855 war die »Kreiserziehungs- und Beschäftigungsanstalt für arme Knaben in Ottobeuren« unter Abt Theodor Gangauf (St. Stephan, Augsburg) eröffnet worden. 100 Jahre später wurde das Bestehen der Einrichtung…1956 - 1. Ottobeurer Wanderkarte
Erste Ottobeurer Wanderkarte, erstellt von dem zwischenzeitlich verstorbenen Grafiker Walter Geiger (1907 - 1985). Interessant sind an der Karte nicht nur die vielen Wege, die heute teils gar nicht mehr existieren, sondern auch die vielen alten…12.02.1956 – letzter Ottobeurer Faschingsumzug
Ottobeuren war – als „Barockien“ – definitiv eine absolute Faschingshochburg: In sämtlichen Lokalen gab es Hausbälle, vom „Lumpenball“ in Eldern, zum „Bauernball“ (in der „Post“)…01.03.1956 - Werbefaltblatt des Verkehrsamtes Ottobeuren: Ein schmucker Markt mit behäbigen Bürgerhäusern und gastlichen Stätten
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000… 1956 – Werbung „Foto Grossbach“
Das Ehepaar Grossbach betrieb bis 1976 Jahre ein Fotogeschäft an der Ecke Bahnhofstraße /Bahnhofsplatz. Die nachfolgenden Daten zum Geschäftsbetrieb und der bewegten Familiengeschichte hat Regina Grossbach (Essen) beigetragen. Das… 05.08.1956 - Luftbild von Eheim Nr. 5 / gemaltes Hofbild 1953
Das Luftbild vom östlichsten Haus in Eheim zeigt eine Idylle: ein großer Obstgarten, Hühner ums Haus, keine versiegelten Straßen, keinerlei Autoverkehr. Allein die Lichtmasten machen deutlich, dass die Aufnahme im 19.…ca. 1957 - Luftaufnahme Zentrum
Eine Reproduktion direkt vom Glasnegativ. Das Jahr kann nur ungefähr bestimmt werden. Die Aufnahme ist mit 1000 dpi eingescannt und lässt sich am Bildschirm auch in starker Vergrößerung betrachten. Die Verwendung des Luftbildes…1957 - Übersiedlung der Fa. Berger nach Ottobeuren
So sahen die Anfänge eines heute weltumspannenden Konzerns aus. Auf dem Foto sieht man das Goggomobil eines Mitarbeiters vor dem neuen Gebäude (Architekt Willy Hornung) in der Egerländer Straße 7 in Ottobeuren. Alois Berger kam…23.06.1957 – Einweihung der Marienorgel
Am 22. und 23. Juni 1957 wurde die vom „Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie“ gestiftete Marienorgel feierlich übergeben und geweiht. Abgebildet ist das Cover des Festprogramms. Geplant war auf dieser Empore… 1957 - Luftaufnahme Ortszentrum
Die vorliegende Luftaufnahme lief mit Poststempel "Ottobeuren über Memmingen, 13.06.1963" nach Petershausen. Die Aufnahme dürfte etwa aus dem Jahr 1957 stammen, da im Süden, in der Kolpingstraße, größere…1958 - Luftbild Ottobeuren
Die Schieggstraße ist noch nicht fertig bebaut (1958), von der Firma Berger sind erste Betriebsgebäude (1957) zu sehen, die evangelische Kirche steht schon (1957), ein Großteil der Schrebergärten im heutigen Kneipp-aktiv-Park…Ansicht Ottobeurens von Guggenberg 1958
Die Aufnahme aus dem Nachlass von Ulrich Scholler zeigt Ottobeuren von Guggenberg aus gesehen. In der (Ulrich-)Schieggstraße stehen auf der Weststeite der Straße die Häuser bis Nr. 8 (10 fehlt noch), auf der Ostseite ist - bis auf das Haus des…Hermann-Koneberg-Str. 1958
Das Foto zeigt die Nordseite der Hermann-Koneberg-Straße 9 - 13. Im Vordergrund links das Haus Dorn (heute Völkl), daneben Haller, hinten die Schreinerei Riegg mit dem Spalierbaum an der Fassade.Das Vergleichsbild wurde im Oktober 2012…20.08.1959 – Arthur Maximilian Miller veröffentlicht seinen Roman „Der Herr mit den drei Ringen“
„Der Herr mit den drei Ringen“ von Arthur Maximilian Miller behandelt die Lebensgeschichte von Rupert Ness, der drei Ringe in seinem Wappen trug, Miller setzte ihm mit einem Historienroman ein literarisches Denkmal, an dem er seit 1951…23.08.1959 - Der „Wasserdoktor“ ist erstmals in den „Post-Lichtspielen“ zu sehen. Vortrag am 9.11.2017
„Sebastian Kneipp - Ein grosses Leben“ lautete der ursprüngliche Titel des Kneipp-Films. Unter diesem Titel hatte er am 27.11.1958 in Würzburg Premiere. Es folgten „Festaufführungen“ am 28.11. in Wiesbaden und… Alte Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch bis 1960
Die Aufnahme zeigt die Abfüllanlage der Brauerei Hirsch, die seit ca. 1928 bis etwa 1960 in Betrieb war. Die Kapazität betrug 1200 Flaschen/h.Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
1960 /61: Luftbilder von Ottobeuren
Neun Luftbilder aus dem Jahr 1960, drei weitere von 1961 zeigen Ottobeuren, das heute kaum mehr wiederzuerkennen ist. Auch damals kündigte sich der Wandel bereits an: Die Schieggstraße war gerade im Bau, die nach dem Krieg für die…Neue Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch ab 1960
Die ca. 1960 neu eingerichtete Flaschenabfüllerei hatte eine Kapazität von 4000 Flaschen/h und löste die alte ab, die seit etwa 1928 in Betrieb war und lediglich 1200 Flaschen schaffte.In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
10.09.1961 – „Gasthaus zum Stern“ und Bahnhofstraße
Eine schöne Alltagsszene vom „Gasthaus zum Stern“ in der Bahnhofstraße 35 um 1960. Die Karte diente vermutlich als Werbeträger (ohne Verlagsangabe). Auf dem nach rechts in die Guggenberger Straße gerichteten…17.12.1962 Eisenbahnunglück
Kurz vor Weihnachten, am 17.12.1962, ereignete sich ein Zugunglück in Ottobeuren. Bei der Einfahrt in den Bahnhof um 9.15 Uhr erlitt der Zugführer einen Schwächeanfall und überfuhr - ohne zu bremsen - den Prellbock und landete in…03-1963 - Blick von der Oberen Straße auf Ottobeuren
Gerlinde Höchenberger muss etwa zwei Jahre alt gewesen sein, als die Aufnahme im zeitigen Frühjahr 1963 entstand. Der Weg lässt sich aus heutiger Sicht nicht mehr so ganz einfach zuordnen. Hinweise ergeben sich, wenn man den…04-1963 - Aufruf „Macht Ottobeuren schön für 1964!“
Im April 1963 baten Bürgermeister Josef Hasel und Abt Vitalis Maier in einem gemeinsamen Schreiben alle Ottobeurer um Mithilfe in der Vorbereitung zum bevorstehenden Jubiläumsjahr 1964. Und in der Tat wandelte sich das Gesicht des Ortes zum…06.04.1963 – Einweihung der Volksschule am Standort Bergstraße
Schüblinge mit Semmeln gab es für die Kinder bei der Einweihung der Volksschule Ottobeuren am neuen Standort an der Bergstraße. Vermutlich handelt es sich hier um die Einweihung am 6. April 1963. Vom damaligen Konrektor Neudert gab…1964 - Zielfahrt des ADAC
Zur 1200-Jahrfeier fand eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Abgebildet ist eine ADAC-Plakette mit der Inschrift "Zielfahrt zur 1200 Jahrfeier Abtei Ottobeuren" des Motorsportclub Memmingen e.V. Wer davon Bilder hätte - bitte das…1964 - Bundesschießen
Anlässlich der 1200-Jahrfeier richtete der Schützenverein Günztal-Eldern das „Schwäbisch-Bayerische-Bundesschießen“ aus. Weitere Detailinfo folgt!29.05.1964 – Briefmarkenausgabe „1200 Jahrfeier der Benediktiner-Abtei Ottobeuren“
Zeitgleich in Bonn und Ottobeuren wurde am 29. Mai 1964 die „Ottobeuren-Briefmarke“ herausgegeben. Dazu waren auch bei uns zwei Sonderpostämter eingerichtet. Die BRD-Marke hat lt. Michel-Katalog die Nr. 428. Die Auflage betrug…29.05.1964 - Briefmarkenausstellung mit Sonderstempel
Zeitgleich zur Herausgabe der Ottobeuren-Briefmarke kam es zu einem weiteren postalischen Highlight: Vom 29.05. bis 07.06.1964 fand eine Briefmarkenausstellung statt, zu der es einen eigenen Sonderstempel gab (Stempeltext:…22.06.1964 - Basilika bundesweit auf Coverbild der „Funkuhr“
Das Jubiläum von 1964 fand auch bundesweit ein großes Echo, allein schon aufgrund der Briefmarke der Deutschen Bundespost. Darüber hinaus erschienen in der überregionalen Presse entsprechende Artikel, so auch in der - noch heute…1964 - Schienenbus VT 95.9 am Allenberger Wald
Der rote Schienenbus - vorne der Triebwagen, hinten der Beiwagen - kam gerade aus dem Allenberger Wald, auf der Zielgeraden vor der Einfahrt nach Ottobeuren. In der Wiese sitzen zwei kleine Kinder, der Junge winkt dem fahrenden Zug zu. Von diesen…10.09.1964 – Aquarell mit Putten von Walter Geiger
Das Motiv mit den beiden Putten passte hervorragend zum Beruf von Benedikt Mayer: Er arbeitete 40 Jahre lang beim Schreiner König. Sicherlich ein Grund mehr, warum Benedikt und Johanna Mayer das Aquarell so gefiel, dass sie es nicht lange nach…Das Schrifttum von Karl Schnieringer
In seiner Familienchronik der Familie Schnieringer (Teil III, ca. 350 Seiten), in der er seine eigene Lebensgeschichte aufbereitetet, listete Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) eine zweiseitige…03.05.1925 – Das Wagenbaugeschäft von Bernhard Nägele in Langenberg 2½
Paulina und Bernhard Nägele posieren mit ihren Kindern vor der Wagnerei in Langenberg 2½ (Hausname „beim Nägele“), rechts ist ein Teil der 1911 neu gebauten Hölzle-Schmiede (Hausnummer 2, Hausname „beim…15-05-1965 - Film der Sprengung des Schlots der Benediktinerbrauerei
Schon 1902 war der Schlot auf Bildern zu sehen. Nachdem er seitens der B&E-Brauerei nicht mehr benötigt wurde und baufällig war, musste er gesprengt werden. In der Memminger Zeitung ist über die Sprengung dieses "zweiten…1965 - Dia vom Marktplatz und der Basilika mit Kloster
Die Perspektive des Fotografen gibt Rätsel auf; vielleicht gab es im Zuge von Bauarbeiten mal einen Kran über dem Rathausdach oder dem Modehaus Specht. Die Ansicht ist jedenfalls außergewöhnlich – auch von der Qualität…1965 – Zulassungsarbeit über die Entwicklung Ottobeurens seit 1800
Altthaler Vitalis: Die Entwicklung von Ottobeuren seit 1800. Zulassungsarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an den Gymnasien im Jahr 1965, Manuskript im Selbstverlag, München, 1965, 125 S. Altabt Vitalis Altthaler…08.07.1967 - Militärparade im Rahmen der deutsch-französischen Begegnung
Französische Soldaten marschieren die Memminger Straße entlang sowie am Rathaus vorbei zum Marktplatz. Der genaue Anlass hat sich noch nicht ermitteln lassen. Es könnte sich entweder um eine Parade im Rahmen der deutsch-franz.…03.04.1968 - Flächennutzungsplan Ottobeuren
1957 wurde der Wirtschaftsplan der Marktgemeinde von der Regierung von Schwaben zum unbefristet geltenden Flächennutzungsplan (FNP) erklärt, am 3. April 1968 erschien erstmals ein eigenständiger FNP, dessen 25-seitiger…01-12-1968 – Friedrich und Michael Kuhn: Die Vermessung im Altertum
Kuhn Friedrich, Kuhn Michael: Prähistorische Mathematik und Astronomie, Schriftreihe für Vermessung im Altertum, Heft III, Selbstverlag, Ottobeuren, 1968, 63 S., keine ISBN Dr. Friedrich Kuhn (*02.02.1912, Bamberg, †28.01.1970,…21.12.1968 - Rabattmarken Lebensmittel Maurus
„Die kluge Hausfrau kauft nur in den Geschäften, die Rabatt gewähren.“ Rabatt-Sparkarten im Geschäft von Josef Maurus (Lebensmittel - Drogen) in der Bahnhofstraße 2-4 wurde etwa zwischen 1965 und 1975 ausgegeben. Die…05/1969 - Single Schallplatte Chororgeln Basilika
Die Aufnahmen, die der Christophorus Verlag (Freiburg) unter dem Titel "Orgelmusik aus Ottobeuren" als Single-Schallplatte (17 cm, 45 Umdrehungen/Min.) herausgebracht hat, dürften am 27. und 28. Mai 1969 entstanden sein. In der Discographie der…1969 - Ölbild der Basilika von Josef Utz
Drei Jahre lang malte Josef Utz an seinem Ölbild der Nordfassade der Basilika, 1969 wurde es fertig. Im Original hat es ca. 70 x 50 cm; vor dem Umzug hing es im Hof im Ortsteil Bühl, heute (Ende 2017) hängt es im Wohnhaus in der…09.05.1970 - Bausteine einer Geschichte der Fischerei- und Teichwirtschaft des ehemaligen Reichsstifts Ottobeuren; Zulassungsarbeit von Monika Kuhn
An etlichen Orten kann man die Ottobeurer Klosterweiher noch erkennen, manchmal sind die Strukturen insgesamt erhalten (wie die Ulrichsweiher neben dem Ämtergebäude), manchmal sieht man zumindest noch die Dämme, andere sind komplett…1973 – Das Kollegium der Hauptschule Ottobeuren
Auf dem Gruppenbild von 1973 ist das Kollegium der Hauptschule Ottobeuren zu sehen. Die meisten Lehrkräfte sind namentlich bekannt (v.l.n.r.): obere Reihe: Josef Miltschitzky (*1928, †2006), Konrektor Max Prinz (09.07.1925, †…Gedicht zur Dampflokfahrt Ottobeuren - Ungerhausen
Vorgetragen wurde das Gedicht von Günther Städele (Lehrer an der Außenstelle Ungerhausen 1970-73) anlässlich der Dampflok-Nostalgiefahrt auf der Strecke Ottobeuren-Ungerhausen am Sonntag, den 21. Juli 1974.Dem Nicht-Schwaben stellen sich beim…
1975 - Monografie „St. Michael auf dem Buschelberg“
Förderkreis Buschelkapelle (Hrsg.): St. Michael auf dem Buschelberg, (Sonderdruck, Ottobeuren), 1975, 20 S. (inkl. Umschlag; fünf Leerseiten, Umschlag grün, sonst s-w, Originalformat 17 x 23 cm). Das Jahr 1975 war zum „Jahr des…1975 – Festschrift „125 Jahre Filgis“
Filgis sen., Georg (Hrsg.): 125 Jahre Filgis. 1850-1975., 1975, 8 S. Die Fülle der Bauten ist lang. Umso wichtiger ist es, dass in der Festschrift auf viele davon eingegangen wird. Eine Baufirma war und ist immer auch ganz nahe bei der…1976 - Festschrift zur Einweihung des Schulzentrums Ottobeuren
Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeuren und Schulverband Ottobeuren (Hrsg.): Rupert-Ness-Schulzentrum Ottobeuren, Verlagsdruckerei der Memminger Zeitung, Memmingen, o. J. (1976), 38 S., ISBN -
Am 05.07.1974 kündete die Richttanne vond… 01.11.1976 - Der „Bote von Klosterwald“
Der „Bote von Klosterwald“ (bis 1970 „Ave-Glöcklein“) war der Jahresbericht der Mädchenrealschule in Klosterwald. Initiiert wurde er von Katechet Georg Müller († 27.07.1976*). Die Schrift vermittelt auf…01-03-1978 - Georg Mahler: Die Revolution von 1848/49 in Ottobeuren
Von der Revolution von 1848/49 hat wohl fast jeder schon mal im Geschichtsunterricht gehört. Dass sich die Ereignisse im Zusammenhang mit der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche auch in Ottobeuren ganz unmittelbar auswirkten,…1978 – Ortsplan von Ottobeuren mit Werbung
1978 – das klingt für den älteren Ottobeurer noch nicht so, als wäre es lange her. Schaut man sich aber den Faltplan und vor allem auch die Werbung genauer an, dann merkt man, dass sich seitdem viel verändert hat. Wer wirbt…23.08.1980 - Einweihung der Gedenktafel für Bischof Breher
Dr. Theodor Breher wurde aufgrund seiner Lebensgeschichte zu einer Persönlichkeit, an die der Heimatdienst Ottobeuren und Umgebung mit einer Gedenktafel erinnern wollte. Geschaffen wurde die Tafel vom früheren Vorsitzenden, Max Holzmann…25.10.1980 - Festschrift „75 Jahre TSVO“
Zum Festakt in der Aula des Schulzentrums am 25. Oktober 1980 wurde eine Festschrift herausgegeben, die ihresgleich sucht: vom Umfang, dem Großformat A4, von der genauen Recherche zu Personen und Daten, vom Bildmaterial über die…1982 - Hermann Schmid: Es lottrat halt so futt!
Schmid Hermann: Es lottrat halt so futt. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Unterallgäu, Selbstverlag, (Stuttgart), (1982), 63 S., (Auflage 3.000), keine ISBNErstes von sechs Büchern des Ottobeurer Mundartdichters. S. 14, „Die…21.03.1982 – Die Städtepartnerschaft mit Norcia wird endgültig besiegelt
Im Oktober 1980 wurde die Städtepartnerschaft mit Norcia in Ottobeuren besiegelt, im Mai 1981 gründete sich der deutsche Partnerschaftsverein, im März 1982 tauschten die Bürgermeister Alberto Novelli und Georg Frehner im…09.11.1982 - Bannwald Ottobeuren im Herbst von Berthold Lindner
Berthold Lindner hat die alte Eichenallee auf der Südseite des Bannwaldes im November 1982 in den schönsten Herbstfarben gemalt. Er hat zu seinen Lebzeiten (21.02.1921 - 2009) viele Werke geschaffen, sei es in Öl, Bleistift oder…1983 - Hermann Schmid: Allgäuer Lumpensuppe
Schmid Hermann: Allgäuer Lumpensuppe. Angerichtet von Tilde Leitner und Hermann Schmid. Gereimtes und Ungereimtes aus schwäbisch-alemannischen Landen, Verlag für Heimatpflege Kempten im Heimatbund Allgäu, Kempten, 1983, 73 S.,…24.06.1983 - Festschrift zum 110-jährigen Bestehen der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren
Das 110-jähriges Jubiläum der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren wurde in Verbindung mit dem 26. Bezirksmusikfest des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes gefeiert. Ein ganzes Wochenende lang gab es ein dichtes Programm: einen Festumzug,…07-1983 - Festschrift „35 Jahre Handball in Ottobeuren“
Im Juli 1948 entschloss man sich im Gasthof Mohren zur Gründung einer Handballabteilung. Zum 35-jährigen Jubiläum wurde 1983 eine 15-seitige Festschrift veröffentlicht, die hier abrufbar ist. Der Spielbetrieb begann mit einer…01-1984 - Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Reit- und Fahrvereins Ottobeuren
In Anwesenheit von Bürgermeister Martin Frehner (*23.03.1921, †13.06.2015) fand am 9. Dezember 1974 beim „Hofwirt” die Gründungsversammlung des Reit- und Fahrvereins Ottobeuren statt. Nur 10 Jahre nach Gründung…21.01.1984 – Briefmarkenausstellung
Anlässlich des 200. Jahrestags des Ballonstarts von Pater Ulrich Schiegg fand am 21. und 22. Januar 1984 in Ottobeuren eine Rang 3-Briefmarkenausstellung statt. Parallel dazu gab es ein Sonderpostamt (?) mit Sonderstempel. Hier abgebildet ist…01.08.1985 - Festschrift zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Trachten- und Heimatvereins »Günztaler« Ottobeuren e.V.
Mit einer Schuhplattlergruppe gab es zwsichen 1925 und 1927 bereits einen ersten Versuch der Brauchtumspflege, zur Vereinsgründung kam es allerdings erst 1935. 50 Jahre später feierte der Verein sein Gründungsjubiläum, damit… 15.02.1986 – Sonderstempel „20 Jahre Volkssternwarte Ottobeuren“
In der umfangreichen Festschrift, die Mitte 1985 zum 20-jährigen Bestehen der Volkssternwarte (ein Jahr vor dem eigentlichen Jubiläum) herauskam, ist der Stempel nicht erwähnt. Auch zum holzschnittartigen Motiv muss erst noch…1988 - Schrift des Heimatdienstes: „Markt Ottobeuren - Straßenbezeichnungen“
Am 3. April 1950 beschloss der Marktgemeinderat die Durchführung der Hausnummerierung und der neuen Straßenbezeichnungen, die seitdem fortlaufend ergänzt und erweitert werden. Mit dem vorliegenden Druck erstellte der Heimatdienst 1988…1989 - Hermann Schmid: Allgäuer gang halt Du vora!
Schmid Hermann, Leitner Tilde: Allgäuer gang halt Du vora! Ein alternativer Reiseführer, Selbstverlag, Markt Rettenbach, 1989, 73 S., (Auflage 1.500), keine ISBN Band nur noch in wenigen Exemplaren erhältlich. Es geht vor allem und…1989 - Sirch-Haus in der Langenberger Straße 2
Wenn die Austräger des Memminger Kuriers auf ihrer Liste den Hinweis finden, in der Langenberger Straße 2 keine Zeitung abzulegen, dann führt dies regelmäßig zur Verwirrung, da das Haus ca. 2003 abgerissen wurde. Die Firma…10-1989 - Festschrift „175 Jahre Pfarrkirche Ollarzried“
Pfarrer Paulus Josef Weigele schrieb zum Abschluss der Renovierung der Ollarzrieder Pfarrkirche in seinem Grußwort: „Zur Ehre Gottes und des hl. Ulrich wurde im Jahr 1814 unsere Pfarrkirche zu Ollarzried vollendet. 175 Jahre danach…23.10.1990 - Luftbildaufnahme Ottobeuren
Auch wenn man jetzt denkt, dass 1990 doch noch nicht so lange her sei, zeigt die Luftbildaufnahme von Karl Hirblinger dennoch einige wesentliche Veränderungen - vor allem die Umgehungsstraße, die sich im Oktober gerade im Bau befand. Noch…10.05.1992 - Wahlwerbung von Bürgermeister Peter Heil
Amtsinhaber Peter Heil stellte sich am 10. Mai 1992 zur Wiederwahl. In einem vierseitigen Faltblatt zählte der SPD-Bürgermeister seine Erfolge auf.Die Schrift gibt einen schönen Überblick über die Vorhaben der Marktgemeinde…1993 - Hermann Schmid: Schnättrbäs ond Katzabaula
Schmid Hermann, Fischer Tilde: Schnättrbäs ond Katzabaula. Allgäuer Kachlofa-Gschichtla, Selbstverlag, Markt Rettenbach, 1993, 53 S., (Auflage 1.500), keine ISBN Der Band ist noch erhältlich. Das Buch enthält eine Mischung…1993 - 20 Jahre Kreisgruppe Bund Naturschutz
Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu (Hrsg.): 20 Jahre Kreisgruppe Unterallgäu, Rückschau - Darstellung - Perspektiven, Efler-Drucke, Ottobeuren, Juni 1993, 42 S., Auflage 2000 Zum 20-jährigen…10.02.1994 – Mit Eugen Glöggler verstirbt engagierte und geachtete Persönlichkeit
Eugen Glöggler (* 25.10.1910, Tomerdingen, † 10.02.1994, Ottobeuren) hat viele Spuren hinterlassen, in Ottobeurer Vereinen, für die Ortsgeschichte, in der Kommunalpolitik und im Naturschutz.Er wurde am 25.10.1910 als Landwirtssohn in…01.08.1994 - Luftbild vom Gelände des Allgäuer Golf- & Landclubs
Die Aufnahme vom 1. August 1994 des Luftbildfotografen Karl Hirblinger zeigt das Gelände des Golfclubs am Hofgut Boschach in seiner vollen Größe. Erbitte Info zur Geschichte des 1984 entstandenen Golfclubs. Auf der eigenen Website…14.08.1994 – 100 Jahre Radfahr-Verein, 1894 - 1994, Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum
Festschriften von Vereinen sind wegen ihrer Chroniken und Zusammenfassungen immer auch eine hervorragende Quelle, um die Geschichte eines Vereins nachzuvollziehen. So gibt auch die 40-seitige Schrift des Radfahrvereins Auskunft über dessen…07.10.1994 - Luftaufnahme von Guggenberg
Auch Guggenberg hat sich seit der Aufnahme im Herbst 1994 weiter ausgedeht. In der Ortsmitte sieht man die zwischenzeitlich abgebaute Windkraftanlage der Familie Krieger. Im linken oberen Ecke steht der uralte Birnbaum in der Wiese - der auch 2013…05-1995 - Buch „Ottobeuren vor 50 Jahren“ erscheint
Zum Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 gab der Heimatdienst 1995 das Buch „Ottobeuren vor 50 Jahren“ heraus. Prädikat: „Besonders lesenswert“! Es handelt sich um ein für die Ortsgeschichte äußerst…07-1995 – Ehrenurkunde im Wettbewerb „Natur im Schulumfeld“
Für die Teilnahme am landkreisweiten Wettbewerb (mit Memmingen) „Natur im Schulumfeld“ erhielt die Rupert-Ness-Realschule Ottobeuren eine Ehrenurkunde.
Mit Lehrer Helmut Scharpf sind größere Gruppen in ihrer Freizeit zum… 01/1996 - Erstausgabe des „Ottobeuren LIFE“
Mit einem Grußwort durch Bürgermeister Peter Heil wurde in der Bürgerinformation einen neue Ära eingeleitet. Im Januar 1996 erschien erstmals das Ottobeuren Life, das die Gemeinde seitdem zusammen mit dem Werbekreis und der…17.05.1996 – Ottobeuren begeht den 175. Geburtstag Sebastian Kneipps
Am 17. Mai 1996 wurde in einer Feierstunde im Kaisersaal der Abtei Ottobeuren des 175. Geburtstags von Sebastian Kneipp gedacht. Die Begrüßung oblag Ulrich Möckel, der damals nicht nur Bürgermeister von Bad Wörishofen war,…1996 – Festschrift 125 Jahre Feuerwehr Ottobeuren
Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Freiwiliigen Feuerwehr Ottobeuren. Die Gründung fand am 10. August 1871 statt. In der Festschrift sind alle wesentlichen Ereignisse dargestellt und mit vielen Bildern illustriert.
Literaturzitat:… 1997 - Hermann Schmid: „Helda-Gschichtla“
Schmid Hermann, Fischer Tilde: Allgäu-Schwäbische Helda-Gschichtla vo kähla Koga, gischpliga Siacha ond wähla Zusla, Frechenrieden, Selbstverlag, 1997, 63 S., (Auflage 1500), keine ISBN Das Mundartbuch ist als fünftes von…09.12.1998 - „Jetzt red I - Bayern tour“ in Ottobeuren
1998 und dann wieder 2015 war Ottobeuren Schauplatz der „Jetzt red I“ - Sendung des Bayerischen Fernsehens. 1998 bestand das Konzept noch in einer Aufzeichnung sowie - kurze Zeit später - einer Ausstrahlung, bei der dann Vertreter…01.02.1999 - Facharbeit „Verlauf und Ende des Zweiten Weltkrieges in Ottobeuren“ von Catrin Altenried
Je weiter wir uns zeitlich vom 2. Weltkrieg entfernen, desto schwieriger ist es, noch Zeitzeugen zu finden, die darüber berichten können. Ein Grund mehr, warum die Facharbeit, die Catrin Altenried (heute: Karrer) in der 13. Klasse 1999…23.05.1999 – „75 Jahre Schützenverein Günztal-Eldern“
Schützenverein Günztal Eldern e.V. (Hrsg.): Festschrift 75 Jahre Schützenverein Günztal-Eldern 1924 - 1999, Ottobeuren, 1999, 56 S. Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge vom damaligen 1. Schützenmeister…03-2001 - Baugebiet Klosterwaldstraße fertig bebaut
Gebaut wurde ab 1996, im Frühjahr 2001 konnten die letzten Bewohner ins neue Baugebiet zwischen Klosterwaldstraße und Bürgermeister-Hasel-Straße einziehen. Die Gleise der früheren Verbindung nach Ungerhausen wurden erst an…10.06.2004 – Fronleichnams-Prozession in Ottobeuren
Nachdem die Fronleichnams-Prozession am 3. Juni 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste, hier „zur Erbauung“ 35 Fotos der Prozession vom 10. Juni 2004. Stationen in den eineinhalb Stunden (von 9 - 10.30 Uhr) waren die Treppe am Haus…19.03.2005 - Jahreshauptversammlung des Veteranen- und Soldatenvereins Ottobeuren / Jubiläum 2006
Einen Einblick ins Vereinsleben des Veteranen- und Soldatenvereins gibt das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2005 frei. Die Versammlung fand im 2017 abgerissenen Gasthaus zur „Blauen Traube“ in Ottobeuren statt. Bis etwa 1985 war der… 18.05.2006 - Vortrag über Joseph CHRISTIAN
Vortrag Pater Rupert Prusinovsky, OSB über die Künstlerfamilie CHRISTIAN im Haus des Gastes, Ottobeuren, im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Heimatdienstes. Teil 1: Johann Joseph CHRISTIAN - Vita (*12.02.1706 †), mp3-Format,…06.06.2006 - Schrift zur Geschichte der Martin-Schlepper
Die 1922 in Benningen von Otto Martin (1902 - 1964) gegründete Firma übersiedelte 1930 nach Ottobeuren. Zunächst auf Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert, kam mit dem Umzug auch der Bau von Güllepumpen und Traktoren hinzu. Die…2008 - Hermann Schmid: Sprachschätzchen
Schmid Hermann: Sprachschätzchen für Schriftgelehrte und Einsilbige. Denk! Würdiges vom Wühltisch meines Lebens, im Selbstverlag, Ottobeuren, 2008, 128 S., (Auflage 750), keine ISBN Auszüge mit freundlicher Genehmigung des…10/2009 - Festschrift 25 Jahre Ottobeurer Musikschule
Miltschitzky Josef: 25 Jahre Ottobeurer Musikschule, Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen (Hrsg.), Selbstverlag, Ottobeuren, 2009, 16 S. Zur Jubiläumsveranstaltung am (?) wurde die vorliegende Festschrift verteilt.09.10.2010 – Adalbert Meier: 50 Jahre Orgelmusik für die Leprahilfe
50 Jahre waren es im Oktober 2010, in denen Adalbert Meier (10.02.1926 - 13.03.2021) mit seinen Orgelkonzerten in der Basilika Ottobeuren die Deutsche Lepra- und Tuberkulose-Stiftung finanziell unterstützt hat. Statt eines Honorars spendete er…09.10.2010 - Festschrift 125 Jahre Kolpingsfamilie Ottobeuren
Kolpingsverein Ottobeuren (Hrsg.): Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Ottobeuren, Siebdruck Ottobeuren, Oktober 2010, 20 S., Auflage 300
Am 5. November 1885 wurde der Gesellenverein (nach dem 2. Weltkrieg in… 28.11.2010 - Aktion „Ottobeurer Adventfenster“
Auf Initiative von Gerlinde Görres begann der Katholische Frauenbund Ottobeuren am 1. Advent 2010 die Aktion „Ottobeurer Adventfenster“. An jedem Abend laden andere Ottobeurer Vereine, Geschäfte, Bürgerinnen und Bürger…22.05.2011 – 175 Jahre Männergesangverein
Männergesangverein Ottobeuren 1836 e.V. (Hrsg.): 175 Jahre Männergesangverein Ottobeuren. Festschrift und Chronik, Siebdruck Werbetechnik, Ottobeuren, 22. Mai 2011, 48 S., ISBN - Aus Anlass des Jubiläums gab es neben einem…03.07.2011 - 50 Jahre Tennisclub Ottobeuren (TCO)
Am 13.06.1961 fanden sich 10 Gründungsmitglieder zusammen, die den Tennisclub Ottobeuren (TCO) gegründeten. Zum Gründungsvorsitzenden wurde Paul Maier gewählt († 1979). Die erste Tennisanlage mit zwei Plätzen befand…04.11.2011 - Bildband „Ollarzried im Allgäu wia's war“ erscheint
Ollarzried aktiv (Hrsg.): Ollarzried im Allgäu wia's war, (Eigenverlag als Fotobuch, Hans Boxler, Ottobeuren), (04.11.2011), 96 S., (Auflage 600), ISBN-10: 3000364447, ISBN-13: 9783000364440, 19,80 € Am 4. November 2011 lud der Verein…08.12.2011 – Pater Markus Spanier zum Abt von Marienberg geweiht
Pater Markus Spanier OSB war von 1993 bis 2006 im Ottobeurer Kloster, wo er zuletzt für das Klosterarchiv verantwortlich zeichnete. In den Rupert-Ness-Schulen war er als Religionslehrer tätig. Nach seiner Übersiedelung in die bei…16.12.2011 - Inbetriebnahme einer 50 kWp PV-Anlage auf dem Dach des Schulerweiterungsbaues
Noch mehr Sonnenstrom für Ottobeuren - Neue Anlage am Schulzentrum eingeweiht. So lautete die Überschrift einer Pressemitteilung vom 25.12.2011, die fürs Geschichtsprojekt mit Stand Juli 2013 ergänzt wurde. Gemeinsam mit…04-2012: Kunerth-Bildband „Allgäu"
Kunerth Diether: Allgäu - ein anderer Blick I, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, April 2012, 128 S., Auflage 800, ISBN13: 978-3-89870-752-7, 28 €Der in Ottobeuren wohnhafte freischaffende Künstler Diether Kunerth…Life, Ausgabe April 2012
Einige Themen in Stichworten:Städtepartnerschaft, Norcia, City-Lauf, Allgäuer Malermeister, Ski, Skimeisterschaft, Pfadfinder, Förderverein Kreisklinik, Epple, Tagespflege, Kneipp, Altersmedizin, Mittelschule, Grundschule, Waldkindergarten,…
04.2012 - 30 Jahre Partnerschaft mit Norcia
Nach dem Festakt im Kaisersaal feierte man - unter großer Beteiligung der Ottobeuren - auch in Norcia selbst das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden. Der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Edeltraud…Basilika Ottobeuren, 21.04.2012
Diese gemeinfreie Aufnahme von Helmut Scharpf am 21. April 2012 vom Dachfenster des "Little Italy" aus wurde mit "Microsoft ICE" aus zwei Teilen zusammengesetzt. Links unten ragt das Dach des Ratskellers ins Bild.01.05.2012 – Ottobeurer Maibaumfest und Maischerz
2020 musste das Maibaumfest auf der „Maibaumwiese“ ausfallen. Hier deshalb ein paar Fotos aus glücklicheren Tagen – vom 1. Mai 2012, aber auch aus politisch düsteren Zeiten.Der Trachten- und Heimatverein Günztaler… Metzgerei Bemmerl schloss am 30.06.2012 die Filiale Ottobeuren
Am 30.06.2012 hatte die Filiale nach ca. 18 Jahren in Ottobeuren letztmals geöffnet.Die Bilder zeigen einen Innen-, eine Außenansicht, einen Quittungsbeleg aus der letzten Stunde der Öffnung (Datum war nur falsch angegeben!) und eine Notiz der…
Ottobeuren Life, 07-2012
Life, Ausgabe Juli 2012Enthält urheberrechtlich geschütztes Material!
Die Themen: