- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (3 total)
09.04.2016 – Eröffnung des Käseladens „Käsundso ...“, seit 04.02.2021 „klein aber fein“
Mit Sekt und Häppchen eröffnete in der Bahnhofstraße 14 (Ecke Ludwigstraße) ein kleines, aber feines Fachgeschäft für Käse, in dem man noch bedient wird und das jeden Tag u.a. selbst hergestellte Maultaschen und…
Tags: 2016, 2021, Arnold, Bahnhofstraße, Eröffnung, Erolzheim, Fries, Geschäft, Heumilch, Käse, Käseladen, Maier, Michael Weiß, Werbekreis
01/1996 - Erstausgabe des „Ottobeuren LIFE“
Mit einem Grußwort durch Bürgermeister Peter Heil wurde in der Bürgerinformation einen neue Ära eingeleitet. Im Januar 1996 erschien erstmals das Ottobeuren Life, das die Gemeinde seitdem zusammen mit dem Werbekreis und der…
Tags: 1996, Heil, Life, Ottobeuren Life, Werbekreis
Ottobeurer Olympia-Card 2012
Parallel zur Olympiade 2012 in London hatte der Werbekreis Ottobeuren die nette Idee, eine "Ottobeurer Olympia-Card" herauszugeben. Zum Kreativteam gehörte Dagmar Lübeck, Christine Moser und Michael Schmitt. In der Zeit der Olympiade, also vom…