Objekte durchsuchen (340 total)

  • Schlagwörter: Ansichten

Luitpoldstr. 25, ca. 1908, Hafnermeister Josef Ripfel mit Familie
Im hinteren Gebäudeteil war der Pferde-Transportunternehmer Gregor Weiß untergebracht (sowie im östlichen Teil des Schober-Hauses); man sieht ein Fuhrwerk abgebildet. Dieser nördliche Gebäudeteil wurde ca. 1915 abgerissen,…

Schochenhof1-Bildseite-einzeln-08-1908_600dpi.jpg
Familie Hölzle vom Schochenhof hat sich im August 1908 vor ihrem Hof ablichten lassen. Die Karte wurde mit Neujahrsgrüßen am 27. Dezember 1908 per Bahnpost (Ottobeuren - Ungerhausen) verschickt. Empfänger war die…

Gesamtansicht-06-02-1909-VS-Scans-16-02-2014-3_600dpi.jpg
Eine Gesamtansicht von Guggenberg auf den Markt 1908 (oder früher) zeigt die grob kolorierte Karte aus dem Verlag von Alexander Reichart. Die Absenderin - Martha Dick - taucht auch 1917 wieder auf einer Ansichtskarte auf, diesmal an ihren Bruder…

Bildpostkarte, Besuch von Ludwig von Bayern in Ottobeuren, 29.05.1909
Es war ein echter „Blitzbesuch": Ganze 75 Minuten hatte Prinz Ludwig von Bayern zur Besichtigung von Abteikirche (Basilika wurde die Kirche erst 1926) und Kloster Zeit. Auf einem Weg mit dem Automobil von Isny nach Kirchheim kam es am…

Ansichtskarte von 1909 mit dem Haus Madlener - der Ort in Ottobeuren ist noch nicht bekannt!
Von der Familie Madlener gab es in Ottobeuren schon Anfang des 19. Jahrhunderts viele Mitglieder (Haus Nr. 28, Johann Madlener, Strumpfwirker, Haus Nr. 47, Franz Joseph Madlener, Hirschwirth, Haus Nr. 103 Franz Joseph Madlener, Hausname „Beim…

Foit43_Wiedemann-1910_600dpi.jpg
Julius Wiedemann betrieb 1909/10 gegenüber der Blauen Traube in der Alexanderstraße ein Schuhwarenlager und schickte eine Karte seines Hauses als Grußkarte nach Perlach. Ein weiteres Dokument zeigt eine Werbekarte. Das Haus…

Ausschnitt aus dem Erinnerungsandenken zum 50-er-Treffen in Ottobeuren am 23.05.1910.
Die Treffen der Ottobeurer zum 50. Geburtstag gibt es auch heute nach wie vor. Wie lange die Tradition zurückreicht, ist noch unklar. Die Kinderfeste wurden mit der Einweihung des Kriegerdenkmals 1874 ins Leben gerufen, vielleicht gibt es hier…

Ansichtskarte vom St. Mang-Platz in Kempten, 15.06.1910 (Rückseite unbeschrieben)
Das Thema Hochwasser zog sich das ganze Jahr 1910 über durch das Ottobeurer Volksblatt. Ende Januar wurden aus Paris verheerende Überschwemmungen gemeldet, am 9.2.1910 im württembergischen Jagsttal, Anfang März richteten das…

Bahnlinie-Vogelperspektive_600dpi_Gesamt-gerendert.jpg
Der Adolf Fergg-Verlag hat durch diese Ansichtskarte sicherlich mit einem gewissen Stolz den Anschluss Ottobeurens an die Welt dokumentiert. Sie wurde vermutlich zwischen 1900 und dem 1. Weltkrieg herausgegeben (ein Beleg derselben Karte ist 1914…

Karte-04-09-1910-bearbeitet-Bildseite_600dpi.jpg
Die am 4. September 1910 an den „Ökonomiesohn“ Max Reindl verschickte Ansichtskarte zeigt ein Gruppenbild mit (überwiegend) Soldaten, die auf dem Gelände des Brauhauses in Uniformen und teils mit Bierkrügen, einigen…

Militaermusik-Bahnhof-1910-bearb_800dpi.jpg
37 Militärmusiker posieren am Bahnhof Ottobeuren vor ihrer Heimereise nach Passau, darunter (in der ersten Reihe genau in der Bildmitte) der gefeierte Dirigent, Obermusikmeister Blasius Pöll. Das Gebäude links im Hintergrund ist das…

Szene mit den vier neuen Glocken für Böhen vor dem heutigen Ratskeller in Ottobeuren, undatiert und unbeschriftet; bestimmt auf den 11.10.1910.
Bei diesem wunderschönen großformatigen Foto (22,5 x 29 cm) ist zwar der Anlass – der Transport von vier Kirchenglocken – eindeutig erkennbar, mangels Beschriftung blieb jedoch zunächst unklar, wann und warum. Aus verschiedensten Quellen…

Foit63-bearb_600dpi.jpg
Das Haus zwischen Blumen Stock und der Luitpoldstraße beherbergt heute mehrere Wohnungen, einen Friseur (Conny's Frisierstüberl) und den Ottobeurer Internettreff. 1911 war es die Schmiede von Josef Haupeltshofer. Der Kartentext:(Stempel…

Ein Texasrad aus Dresden im Ottobeurer Ortsteil Schellenberg, ca. 1910/11
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug hielt.Im Ottobeurer…

Haus-Schmalholz-Ludwigstr-54-52_600dpi.jpg
Auf den ersten Blick rätselt man bei dieser Ansicht, wo dieses Haus wohl stehen könnte. Tatsächlich hat es seinen Charakter bis heute einigermaßen bewahrt, auch wenn ca. 1970 eine Garage angebaut und ca. 2007 die Fenster ersetzt…

Das 1910 erbaute Wohnhaus der Jehles auf einer Ansichtskarte, die 5. Juli 1911 lief.
Das hier abgebildete Haus auf einer Karte vom Juli 1911 steht im Wesentlichen auch 2017 noch so da wie damals. Ein paar kleine Fenster kamen weg, ein Balkon hinzu, eine Überdachung am Eingang. Das Zier-Fachwerk auf der Nordseite hat sich bis…

Hollweck-1902-Bildseite-bearbeitet_600dpi.jpg
Fritz Hollweck schickte mit dieser Karte ein erstes Lebenszeichen von seiner neuen Heimat Ottobeuren. Das Haus in der Mühlbachstr. 11a hat zwar dieselbe Fassade wie auf der alten Aufnahme, die Arztfamilie lebte dennoch im Haus Nr. 4 (das Haus…

Zug zum Friedhof am 16.07.1911. Links neben dem Kranzträger: Bürgermeister Anton Frey
Ein ganz besonderes Ereignis ist hier gleich in dreifacher Form dokumentiert: Zur Festfeier der Einweihung der Veteranen-Ehrentafel gibt es nicht nur ein geniales Bild, sondern - dazu passend - auch zwei Zeitungsartikel aus dem Ottobeurer Volksblatt…

Foit-65-bearb_600dpi.jpg
Eduard Mayer betrieb in der Luitpoldstraße 202 eine mechanische Werkstatt. Die Karte ist nicht gelaufen und somit nicht datiert, es dürfte sich allerdings um eine Aufnahme vor dem 1. Weltkrieg gehandelt haben. Eduard Mayer kam aus…

Sennerei-1911_800dpi.jpg
Das Gebäude ist noch dasselbe, es ist aber aufgrund der Umbauten in der ursprünglichen Form nicht mehr erkennbar. Wo sich früher die abgebildete Sennerei, findet sich heute (2014) die Frisch-Filiale in der Oberen Straße. Wer die…

Felle-Ottobeuren-AF-1912g-Vorderseite_300dpi.jpg
Eine der schönsten Karten aus dem Künstleratelier von Eugen Felle aus Isny zeigt die Bahnhofstaße mit Blick auf die Abteikirche, die 1912 noch nicht zur Basilika erhoben war. Momentan liegt die Karte nur in etwas reduzierter…

Brieftaube-1912_800dpi.jpg
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben. Der Vater von…

Keidler-1912-IMG-8567_300dpi.jpg
1912 - Das Foto zeigt die ganze Belegschaft der „Herren - und Damenmaßschneiderei“ von Theodor Keidler in der Luitpoldstraße (ab ca. 1935 Saarlandstraße 141 b, nach 1951 Luitpoldstraße 24 unter Kreszentia Keidler,…

Memminger-15-04-1915-bearbeitet_800dpi.jpg
Der Dresdner Verlag „Reinicke & Rubin“ hat diese handkolorierte Ansichtskarte veröffentlicht, die mit Datum 15. April 1915 eng beschrieben verschickt wurde. Das erste Haus links ist heute Blumen Plersch (erbaut 1889, abgerissen…

Die Linde unter dem Besitzer Alois Nägele um das Jahr 1912, aufgenommen von einem Fotografen der Fa. Huber & Klebl aus München (Sammlung Helmut Scharpf)
Für den „oberen Flecken“ war das Gasthaus „zur Linde“ (Luitpoldstraße 47) eine wichtige Einrichtung. Hier verirrten sich keine Touristen, der Trachtenverein ist hier gegründet worden. Die Geschichte des Wirtshauses geht bis in die Zeit der…

Silachweg-bis-Engel_Reinicke-Dresden_gel09-10-1912-600dpi.jpg
Die Ansichtskarte des Dresdner Verlages Reinicke lief lt. Poststempel am 9. Oktober 1912. Die Aufnahme selbst könnte bis zur Jahrhundertwende zurückreichen.
Auf dem Gebäude in der Mitte steht "Molkerei Josef Seibold". Kurz vor der Bäckerei…

Der - heute verputzte - Backsteinbau in der Bahnhofstraße 34; Foto postalisch gelaufen als Ansichtskarte vom 1.1.1913
Noch heute gibt es im Umfeld der Ottobeurer Bahnhofstraße einige Backsteingebäude. Das hier abgebildete Haus steht noch, wurde aber verputzt. Die Nutzung war zweigeteilt: Bis 1919 arbeitete hier im linken Gebäudeteil der…

Die „untere Kunstmühle“ der Familie Fickler auf einer Karte im Januar 1913. Am 09.11.1927 brannte die Mühle (bis auf den Wohnraum) ab. Heute ist die „untere Mühle“ im Besitz der Familie Hatzelmann. Auch 2021 wird die Sägerei noch betrieben. (Foto: Sammlung Helmut Scharpf)
Die Karte sieht wie eine Verheißung auf eine gute Partie für eine Heirat aus. Josef Fickler hat am 18. Januar 1913 das „Wohlgeb.(orene) Frl. (Fräulein) Marie Fackler vom Mühlgut in Ettringen“ mit folgendem Text…

Baron-IMAG0298_300dpi.jpg
Die Fahnenweihe war einer der gesellschaftlichen Höhepunkte für das Jahr 1913, die Berichterstattung darüber im Ottobeurer Volksblatt verdrängte die Nachrichten aus dem Reich sogar zweimal auf die hinteren Seiten.Der Verein hatte…

Aussegnungshalle-Voegele-bearb-ca-1914_300dpi.jpg
Die Aufnahme der Aussegnungshalle auf dem Ottobeurer Friedhof ist vor etwa 100 Jahren entstanden. Man sieht noch die schöne Stuckeinrahmung des mittleren oberen Fensters (mit den Buchstaben „RIP“ für requiescat in pace - Ruhe in…

Familie Krumm 1914 vor ihrer Metzgerei in der Ludwigstraße  33 in Ottobeuren (digital restaurierte Bildpostkarte)
Beim ersten Blick auf das Gebäude kommt einem das stattliche Haus zwischen Bahnhof- und Alexanderstraße in den Sinn, die Spur über das Bayerische Landesadressbuch für Gewerbe und Handel von 1928 führt jedoch in die…

Schellenberg-25-12-1914_VS_600dpi.jpg
Ausnahmsweise steht bei der Ansichtskarte von Markplatz und Abteikirche einmal nicht das Bildmotiv im Vordergrund, sondern der Text. Die Parole „bis Weihnachten seid ihr wieder zuhause“ wurde zum Rohrkrepierer und dennoch schwingt im…

Foit71-Epple-Memminger-Strasse12_600dpi.jpg
Walli Haugg ließ ihr Haus in der Memminger Straße 12 (bis 1950 Nr. 239) kurz vor dem 1. Weltkrieg ablichten und schickte das Foto Anfang 1915 - mit der Hoffnung auf einen baldigen Frieden - als Grußkarte. 1953 änderte sich das…

Josef-Jakob-1915-IMG-8469_600dpi.jpg
Zur Lebensgeschichte des Künstlers Josef Jakob ist noch nicht allzu viel recherchiert. Er hat Ottobeuren eine Reihe von Kunstwerken hinterlassen, so z.B. die große Michaelsstatue in der Buschelkapelle (gemeinsam mit dem Bildhauer Josef…

Foto der ersten russischen Kriegsgefangenen in Ottobeuren, 11. Juni 1915. Die weitere Beschriftung: „Lokführer Bachmann, Mutter, Hedwig und Irene“ + Stempel Max Pfalner
Die Heuernte stand bevor und auch sonst zeigte das kriegsbedingte Fehlen der vielen Soldaten seine Wirkung. Die Marktgemeinde Ottobeuren beschloss auf ihrer Sitzung vom 31.5.1915 deshalb, beim „stellvertretenden Generalkommando“ um die…

Gefangenenkommando-Guggenberg-19-08-1915_600dpi.jpg
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…

Ansicht-Ak-1915_30x20_300dpi.jpg
Ansichtskarte mit einem Blick von Nordwesten in Richtung Basilika aus dem Isnyer Atelier Felle, beschrieben am 14. Oktober 1915. Auffallend ist der dichte Baumbestand. Abgebildet ist auch die Rückseite. Geschrieben wurde die Karte bei einer…

Foit4-600dpi42-bearb-ohne-Text_600dpi.jpg
Patriotische Karten gab es im 1. Weltkrieg unzählige - darunter auch einige mit Ottobeurer Motiven. Auch die Farben schwarz-weiß-rot und der Spruch „In der Heimat gibt's ein Wiedersehn!“ unterstützen die…

Bildpostkarte mit Hof in Halbersberg, gelaufen Anfang 1916.
Die Topografie des Geländes und die charakteristische Form der Gebäudeanordnung mit dem 90-Grad-Winkel lässt auf das Anwesen in Halbersberg schließen, nur der Unterzeichner passt nicht zur Familie Schaupp, die heute auf dem Hof…

Foto mit der Beschriftung „Flugzeugabsturz Schelmenheide 1916“
Der Doppeldecker sieht zwar nicht weiter beschädigt aus, das Bild ist dennoch mit „Flugzeug-Absturz an der Schelmenheide“ beschriftet. Die drei großen Kreuze auf der rechten Tragfläche deuten auf Abschüsse hin. Der…

Felle-1916-Tif_600dpi1.jpg
Luftbilder gab es 1916 noch nicht viele. Die vorliegende Perspektive entstammte der Vorstellung von Eugen Felle (1869 - 1934), der sich in Isny mit einem Atelier auf die Herausgabe solcher „Vogelschaukarten" spezialisiert hatte. In der…

Rietzler-Hof-Betzisried-nur-Hof_800dpi.jpg
Am 17.08.1915 hatte das Ottobeurer Tagblatt auf Seite 3 gemeldet, dass der Gefreite Thomas Rietzler aus Betzisried den „Heldentod“ gestorben sei. Aus dem hier abgebildeten Sterbebild geht hervor, dass auch Landwirt Joseph Rietzler dieses…

Kneippglocke-1917-Kinder_1200dpi.jpg
Die von Sebastian Kneipp 1891 gestiftete zweite Glocke für die Stephanus-Kapelle in Stephansried sollte nur gut 25 Jahre überdauern. Kriegsbedingt musste sie im Juli 1917 abgenommen werden.Da half auch kein „Promi-Bonus“, wenn…

Bahnhofstrasse-15-07-1917-neuer-Rand-Scans-16-02-2014-3-100_600dpi.jpg
Die schön kolorierte Ansicht der Bahnhofstraße zeigt rechts den Gasthof Krone („Bahnhofs-Restauration“) und gegenüber den Laden von Karl Kohler. Liebster Bruder! Bin heute hier und sende dir die herzlichsten…

Weinstube-Fergg-1915-VS-Scans-02-2014_600dpi.jpg
Der Text der Feldpostkarte weniger als fünf Monate vor Kriegsende lässt den Ernst der Lage nicht erahnen, ganz im Gegenteil. Im Text heißt es:„Von einem gemütlichen Nachmittag sendet dir die herzlichsten Grüße…

Fressclub-Voller-Magen-23-07-1918-bearb_600dpi.jpg
Ein „Fressklub voller Magen“ inmitten schärfster Versorgungsengpässe – wie passt das zusammen? In Ottobeuren hatte bislang niemand eine Erklärung für das Bild, das am 23.7.1918 als Postkarte nach München ging. Die Geschichte erinnert an Thomas Manns…

Rekruten-Bibelsberg-1918_600dpi.jpg
Im Zweiten Weltkrieg gab es zuletzt den „Volkssturm“, auch Ende des Ersten Weltkriegs ging es an die letzten personellen Reserven.Sieht man sich das Foto mit den jungen Bibelsberger Rekruten an, so meint man, es wären regelrechte…

Die Erinnerungstafel aus Haitzen als jpg (knapp 10 MB)
Zwei Tage nach dem Ende des Ersten Weltkriegs starb mit Johann Kofler ein letzter Bürger der früher selbständigen Gemeinde Haitzen an den Kriegsfolgen. Zum ehrenden Andenken an die Teilnehmer und Gefallenen aus der Gemeinde ließ…

Ansichtskarte „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ von Matthäus Haugg, 1918 (VS, entrastert)
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…

Alte-Apotheke-1919-VS_600dpi.jpg
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…

Die Aufstellung der allgemeinen Volkswehr, die sich am 28. April 1919 in Memmingen dem Freikorps Schwaben anschließen sollte (Bild mit 300 dpi)
Gemessen an der Einwohnerzahl stellte Ottobeuren mit ca. 130 Mann das größte Truppenkontingent zur Bildung des Freikorps Schwaben. Das Foto zeigt genau den Moment der Aufstellung am Rathaus Ottobeuren am 28.04.1919 vor dem Abmarsch…

Das herausvergrößerte Foto vom Hof in Niebers.
Drei von sieben Geschwistern stehen vor dem elterlichen Hof: der damals 14-jährige Josef Vollmar und seine Schwestern Anna (links) und Viktoria (rechts). Anna heiratete einenSchlegelsberger, Viktoria einen Lachener Bauern.Schon die Zeit des 1.…

MGV-Besuch-Pasinger-Saenger-1921_1000dpi.jpg
Die Fotografie zeigt Pasinger und Ottobeurer Sänger am Brauhausberg. Details des Besuchs im Jahr 1921 sind geg. über das Ottobeurer Volksbatt zu erfahren. Auf der Rückseite steht:Gesang Verein Pasing als Gäste in Ottobeuren…

Felle-Marktplatz-1921-Landwirtschaftsschule-1-Cover_600dpi.jpg
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -…

Die allererste Annonce für die Ottobeurer Lichtspiele (Ottobeurer Tagblatt, 15. und 20. Januar 1921)
Fahrende Kinematographen waren in Ottobeuren bereits vor dem 1. Weltkrieg unterwegs und zeigten bewegte Bilder. Von 1916 - 1920 führte Georg Braun (31.08.1869 - 11.01.1962) sporadisch und in diversen Sälen Filme vor, meist im Postsaal. Am…

Maurus-1921-Detail-bearbeitet_800dpi.jpg
Der Text der Karte Ende März 1921 passt zum winterlichen März 2013 - wobei inhaltlich das Wetter vermutlich unwichtig war; die Freude über den Segen der Mutter (zur Verlobung?) stand im Vordergrund. Die Schmuckkarte zeigt eine…

Kohler-1922-Huber-u-Klebl-Muenchen-Milchstr5_1000dpi.jpg
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…

Die Lufbildaufnahme von Walter Mittelholzer, bekannt ist nur das Jahr 1923. Bildquelle: ETH Zürich
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…

Die mit Briefmarken beklebte Bildseite der Ansichtskarte vom November 1924.
Der Platz auf der Rückseite reichte für die Briefmarken nicht mehr aus: Sechs Briefmarken á 500 Millionen Mark waren bereits verklebt, da musste die Bildseite für weitere zwei Milliarden Mark herhalten. Insgesamt betrug das…

Soldatenportrait-Andreas-Schober2-bearb-12er_600dpi.jpg
Etliche Ottobeurer waren bis Ende des 1. Weltkriegs im 12. Infanterie-Regiment in Neu-Ulm stationiert, so auch der hier abgebildete Andreas Schober. 1924 gründete man zur Pflege der Kameradschaft eine eigene Ortsgruppe. Die Geschichte des…

Linde-1924_800dpi.jpg
Um das „Gasthaus zum goldenen Stern“ in der Bahnhofstraße 35 ranken sich viele Geschichten. Vermutlich hat auch diese außergewöhnliche Aufnahme ihre Geschichte, die wir heute aber nicht mehr nacherzählen können.…

Das Foto zeigt die Bücherei, die am 14.10.1962 noch im Klaoster untergebracht war (Quelle: Gemeindearchiv). Links Waltraud Sirch (geb. Habel), sitzend Margarete Pohl, drei junge Besucher (Gertrud Noller, Brigitte Kortmann und ?), Pater Wilhelm Höß und Frater David Zeh.
In den Ottobeurer Heimatblättern (Heimatbeilage zum Ottobeurer Volksblatt) veröffentlichte die Franziskanerin und Oberin des Klosters Maria Stern, Ulrica Mayer (1884 - 1953), OSF (Ordo Sancti Francisci), im November 1924 einen…

Pater Wolfgang Fella (*16.04.1876 - 01.03.1932) auf einer Devotionalie von Stephansried.
Die abgebildete Devotionalie ist leider nicht datiert. Georg Schütz, der im ehemaligen Haus der Familie Kneipp in Stephansried (Hausnummer 4) wohnt, hat das schöne Dokument in seinem Besitz, kann aber zum Hintergrund nichts Näheres…

Heuwagen-Feldarbei_600dpi.jpg
Diese außergewöhnlich schöne Fotografie dokumentiert die schwere körperliche Arbeit, die früher in der Landwirtschaft geleistet werden musste. Sie dürfte vermutlich östlich von Guggenberg aufgenommen worden sein;…

Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg, ca. 1931.
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…

Glocken-18-11-1926-bearbeitet_400dpi.jpg
Die Glockenweihe war 1926 neben der Erhebung der Klosterkirche zur Basilika (am 25. Januar 1926 durch Pius XI.) das größte gesellschaftliche Ereignis. In immerhin zehn Ausgaben des Ottobeurer Volksblatts wurde darauf Bezug…

Wegkreuz mit Gedenktafel für Alois Huber am westlichen Ortseingang von Eheim (Foto: Helmut Scharpf, 19.12.2020)
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…

Eichele-Franz-Bildseite-bearbeitet_800dpi.jpg
Franz Eichele hatte in Mittelberg bei Oy das Gasthaus zur Krone betrieben. 1910 setzte er sich zur Ruhe und kehrte wieder in seine alte Heimat zurück (sein Bruder Heinrich hatte in Wolferts die Ziegelei). Franz kaufte sich das bislang vermietete…

Donaubauer-ohne-Rahmen_400dpi.jpg
Wilhelm Donaubauer wurde 1866 in Ingolstadt geboren und starb 1949 in Fürstenfeldbruck. Dort war er 1924 Mitbegründer der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck. Das gerahmte Ölbild auf Platte hat (ohne Rahmen) eine Fläche…

Teilbild einer - hier ungelaufenen - Ansichtskarte. Im Dezember 2020 war bei Ebay ein postalisch gelaufenes Exemplar eingestellt: 29.12.1932.
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…

Akos-IMG-4122-Akos-Haus-22-02-2014_300dpi.jpg
Herausragende Häuser haben oft eine besondere Historie, so auch das Haus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2, das 1927/28 von dem renommierten Kemptener Architekten Andor Ákos gebaut wurde und seit der Sanierung 2009 (siehe Bilder vom 9.4. und…

Fasching-Boehen-1929-1_600dpi.jpg
Im Oktober 1929 sollte mit der „großen Depression“ die weltweite Wirtschaftskrise ausbrechen, doch noch gab es beim Faschingsumzug in Böhen etwas zu lachen. Einmalige Bilder des Memminger Fotografen Ernst Köhle…

Blick-von-Guggenberg-03-1929-Fergg-Scans-16-02-2014-3_600dpi.jpg
Einen besonders schönen Blick von Guggenberg auf Ottobeuren bietet die Ansichtskarte aus dem Fergg-Verlag, die Frau Keller 1929 an ihre Tochter Finni in Klosterwald schrieb. Sie entschuldigt sich (in schönster Schrift), dass die schlechten…

Voegele-bearb-Ludwigstr_1000dpi.jpg
Auch wenn man glaubt, diese Straße in Ottobeuren nicht zu kennen, zeigt es doch die Ludwigstraße, aufgenommen vom Anwesen Vögele (Hausnummer 19) nach Norden. Eine Reihe von Häusern stehen immer noch wie damals - nur eben so…

Autohaus-Rietzler-1930-bearbeitet_800dpi.jpg
Um 1930 dürfte dieses Bild von der Autoreperaturwerkstätte Rietzler entstanden sein. Anton Rietzler posiert vor seinem Betrieb. Noch in den 1950ern fuhr der Rietzler-Bus Schüler nach Memmingen, wurden Omnibusfahrten angeboten. Es gab…

Foto vom Kreuz am ehemaligen Galgenberg, ca. 1930
Ein sehr stimmungsvolles Bild wurde hier eingefangen: Das Kreuz, das den Galgenberg markiert, steht weit im Norden der heutigen Bergstraße. Die am Sportplatz vorbeiführende Straße „Am Galgenberg“ gab es noch nicht, der…

Foit17-bearb2-Klosterwaldstr-Locher-einzeln_300dpi.jpg
Die Ansichtskarte des Spezereiwaren- und Bürstengeschäfts von Maria Locher gewährt uns einen seltenen Blick in der Klosterwaldstraße. Wie viele andere Häuser aus der Zeit wurde es von einem fahrenden Fotografen abgelichtet,…

Foit9-bearb-Gaertnerei-Buchenberger-Ludwigstr-VS_300dpi.jpg
Das Gebäude dürfte auch Anhieb kaum einer erkennen und an die Gärtnerei von Agatha Buchenberger erinnern sich auch die ältesten Ottobeurer nicht mehr. Auskunft gibt das Einwohnerbuch von 1926: Es weist Agatha Buchenberger in der…

Zeichnung des Ulrichsbrünnleins von Frater Michael Müller von 1931 als Postkarte
Die Abbildung des Ulrichsbrünnele (bzw. Ulrichs-Brünnlein oder Ulrichsbrunnen) lief im August 1935 als Ansichtskarte nach München. Vom Künstler ist rechts unten ein Kürzel („BM“) vermerkt; es handelt sich um den…

MGV-mit-Neu-Ulm-01-08-1931-Marktplatz_1000dpi.jpg
Am Sonntag, den 1. August 1931, bekam der Männergesangverein Ottobeuren Besuch von der Neu-Ulmer Sängergesellschaft. Auf dem Marktplatz gab man ein gemeinsames Konzert. Um das Gebäude der Bezirkssparkasse (heute Beck'sche Apotheke)…

Kohlezeichnung-A-Mayer-gelb-rot_300dpi.jpg
Adalbert Mayer (30.07.1907 - 26.04.1985) wurde in Behlingen (Ort an der Kammel, zwischen Krumbach und Günzburg) geboren und übersiedelte ca. 1925/26 nach Ottobeuren, wo er zunächst in der Herdfabrik Plersch als Schlosserlehrling…

Lichtspiele-Ottobeuren-Tabu-Murnau-330x225-1932-bearb_300dpi.jpg
Dass sich das Aushangplakat der Lichtspiele Ottobeuren für den Film „Tabu“ erhalten hat, ist einem Zufall zu verdanken. Vielleicht hat Andreas Schober (*15.6.1887, gestorben am 20.04.1942), der in der Luitpoldstraße (Nr. 126…

Das Foto der Mitwirkenden am 25.12.1932 (sowie bei zwei weiteren Aufführungen)
Das Foto zeigt 27 Schauspieler einer Theateraufführung des Katholischen Gesellenvereins (heute: Kolpingsfamilie) am 25.12.1932. Die meisten der Mitwirkenden können in den nächsten Wochen zugeordnet werden. Über das Stück…

24.12.1932 - Weihnachtsfeier des evangelischen Vereins im Gasthof Mohren; links Irene
Denkt man heutzutage an die üblichen Weihnachtsfeiern von Vereinen und Betrieben, so passen diese mit ihrem geselligen und kulinarischen Ansatz so gar nicht in die Zeit, denn eigentlich handelt es sich bei der Adventszeit um eine Zeit des…

Fotos-03-2019-Hasel-Schurrer-01-01-1933_600dpi.jpg
Unterhaltung kam nicht aus dem Fernseher oder übers Internet, die Ottobeurer gestalteten ihre Unterhaltung selbst – allen voran der rührige Theaterverein. Im parteinahen „Allgäuer Beobachter“ (Nr. 297 vom 23.12.1932)…

Umbau-Hirsch-1933-Rueckseite-leer_800dpi.jpg
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…

Voegele-1ter-Schultag-1933_1000dpi.jpg
Adalbert Vögele(28.02.1927 - 20.08.2018, rechts) und sein Cousin Johann wurden an ihrem ersten Schultag im April 1933 von einer Nachbarin fotografiert. Zu sehen sind die beiden auf der Blumenwiese hinter der Ofen- & Herdfabrikation vom…

Florian-Hops-Postwirt-1933-bearbeitet_300dpi.jpg
Florian Hops, Wirt der Alten Post (heute westlicher Teil des Feneberg-Parkplatzes), malte dieses schöne Aquarell 1933 als Hochzeitsgeschenk für Hildegard und Magnus Maier. Magnus war Stammgast in der (Alten) Post.Über Nachfahren von…

Kuhn-Haus-Goethestr1-Bildohne-Rahmen_800dpi.jpg
Die Perspektive an der Ecke Ludwigstraße - Goethestraße ist heute eine ganz andere. Das Haus Nr. 135, die „Bau- und Möbelschreinerei von Martin Kuhn“ ist als Gebäude zwar noch erhalten, aber die Goethestraße…

Kinderfest-1933_1000dpi.jpg
Kinderfeste gab es in Ottobeuren mindestens seit Anfang des Jahrhunderts (und mind. bis in die 1950er Jahre). Das Kinderfest 1933 war gleichwohl etwas besonderes: Zum einen trieb man einen unglaublichen Aufwand, besorgte 80 Kostüme in…

Negus-Bande-Ottobeuren-Fergg-Scans-16-02-2014-2_300dpi.jpg
Begriffe wie KGN (steht für „Kampfgruppe Negus“) bzw. „Negus-Bande-Ottobeuren“ klingen eher martialisch, zumal in der Zeit des Dritten Reichs. Harmloser wird es, wenn man bedenkt, dass der Bergiff „Bande“…

Gruppenfoto des Veteranentreffens mit Daniel Ritter von Pitrof am 05.05.1935 im Bräuhausgarten in Ottobeuren
Beschriftet ist das Foto lediglich mit „Ottobeurer Geschäftsleute“. Letztlich handelt es sich aber um ein Treffen von Veteranen, die als Soldaten des Freikorps Schwaben 1919 in München und Kempten den Spartakus-Aufstand…

Klosterwaldstr35-1936-bearbeitet_400dpi.jpg
Kleinformatiges Gemälde auf Holz, das der Ottobeurer Kirchenmaler Ludwig Dreyer 1936 Johann Schmid und seiner Frau (eine geb. Grundler aus Nordendorf bei Augsburg) zur Hochzeit schenkte. Es zeigt die Ostseite des Bauernhauses in der…

Scheule-Umzug-Bergstrasse_800dpi.jpg
Albert Scheule (geb. 20.02.1894 in Derndorf, † 01.09.1971 in Ottobeuren) hatte am 31.05.1926 in Pfaffenhausen Philomena Hösle („Mina“, geb. 07.10.1899 in Weilbach, † 07.07.1981 in Ottobeuren) geheiratet. Als…

Die schneebedeckte Bahnhofstraße, vermutlich im Winter 1935/36.
An das „Schuhaus Henke“ (heute: Bahnhofstraße 55), das auf einer Ansichtskarte abgebildet ist, die im April 1936 verschickt wurde, kann sich vermutlich niemand mehr erinnern, an die spätere Nutzung schon eher, denn in von 1954…

Ludwig-Dreyer-ca-1930er-IMG-2155_300dpi.jpg
Ludwig Dreyer (1898 - 1974), seines Zeichens Kirchenmaler aus der Klosterwaldstraße, hat mit dieser Ansicht von Norden her auf Ottobeuren eine längst vergangene Idylle erhalten. Eine junge Frau mit weißem Hut und einigen Blumen in…

Ludwigstrasse-Elisabeth-Schlichting-1936_300dpi.jpg
„Zum freundlichen Andenken an den Sommer 1936! Josefine.“ So lautet die Beschriftung eines Zettels, der dem Foto beilag. Zu sehen ist der südlichen Ortseingang mit der Ludwigstraße, die damals allerdings deutlich entfernt vom…

DSC1949-linkes-Bild-1939Dr-Sieber_300dpi.jpg
Der Badearzt Dr. Fritz Sieber (1894 - 1982), Ehrenbürger der Stadt Bad Wörishofen, machte vor und während des Krieges mit seiner Stereokamera sensationelle Bilder. Die beiden knapp versetzt aufgenommenen Bilder kamen nach der…

Die neuen „Martin Dieselschlepper“ am 1. Mai 1937 auf dem Ottobeurer Marktplatz (Bildquelle: Bauernhofmuseum Illerbeuren)
Zu sehen sind fünf nagelneue „Martin Dieselschlepper“. Im geschichtlichen Rückblick der Ottobeurer Firma heißt es, dass der Schlepper ab 1936 gebaut wurde, am 3.5.1937 – zwei Tage nach dieser Aufnahme – habe…

Foto der beiden Uhren auf dem östlichen Basilikaturm (24.08.2003)
Was haben die Kirchturmuhren mit Politik zu tun? Man kennt zwar den Begriff der „Kirchturmpolitik“– wenn man nur seine eigenen Interessen im Blick hat. 1937 jedoch kann man aus dem Schriftverkehr zwischen dem damaligen…