Objekte durchsuchen (136 total)

  • Schlagwörter: Wirtschaft & Handel

001-Umschlag-Haupeltshofer-1685_300dpi.jpg
Schon der Umschlag ist ungewöhnlich: Die Notenblätter mit mittelalterlichen Neumen stammen vermutlich aus dem Kloster. 189 Seiten sind nummeriert, zusammen mit den Rückseiten kommen etwa 260 Seiten zusammen, auf denen bis etwa 1744 die…

Die etwas nachbearbeitete Urkunde von 1745
Die Ernte („Einerndung“) der „sieben Feldfrüchte“ gab immer wieder Anlass zu Beanstandungen – es hatten sich „vile und grobe Mißhandlungen eingeschlichen“. Zum einen wurde der Zehent nicht zur…

Der Zehentstadel in Dietratried am südlichen Ortseingang (Foto vom 12.08.2019, Helmut Scharpf)
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.** Fährt man die Ortsstraße von Süden…

Hasebaeck-1756-IMG-0400_300dpi.jpg
Das 1948 entstandene kleinformatige Gemälde von Frater Michael Müller zeigt das Gebäude der auch heute noch bestehenden Bäckerei Albrecht (genannt „Hasebäck“) in der Bahnhofstraße 3 (bis Ende 1950: Hausnr.…

Muehlordnung-1783_300dpi.jpg
„Der vor kommt, der Mahlt vor" - den Spruch kennen wir in abgewandelter Form immer noch; damals erfuhr er in den Ottobeurer Mühlen tägliche Anwendung. Liest man die 38 Vorschriften der „Ottobeurer Mühlordnung“, dann…

Holzordnung-1787-Cover_300dpi.jpg
Göhl Honorat (Hrsg.): Reichs Gottshaus Ottobeurische Jagd- Forst- und Holzordnung, (Ottobeuren), 1787, 11 S. Das vorliegende Dokument aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek hat die Signatur „4 Bavar. 1010 m“ und kann dort…

Cover des Schiegg-Buches von 1791 (Format 14 x 18 cm)
Schiegg beschreibt in dem Buch, wie sich beim Sieden (Bierbrauen, Branntweinherstellung, Essig, in Waschkesseln und Badzubern) mehr als die Hälfte des Holzes einsparen lässt.Das Buch ist auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek* abrufbar,…

Die Adressseite des Briefes von Magdalena Epple nach Kempten, 1799.
Immer wieder tauchen Briefe an einen „Nicolaus zum Stein in Kempten“ auf, auch von Ottobeurer Bürgerinnen und Bürgern. Was es damit auf sich hat, konnte bei der Eröffnung des „Zumsteinhauses“ (vgl. Memminger Zeitung vom 09.12.2019, Seite…

Prof. Dr. Manfred Thierer hält bei seinem Vortrag in Kronburg am 30.09.2017 einen Hungertaler.
1816 – das Jahr ohne Sommer– 1817 mit besonderem Erntedank. Ein Ereignis in Indonesien verursachte in Ottobeuren bittere Armut und Hunger („... drei Theile sind hier an den Bettelstab gebracht“). Gerade erst waren die…

Deckblatt der Steuer-Liquidation für Xaver Kneipp von 1829.
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…

Wanderbuch-S8-1-1841_600dpi.jpg
Um Schreinermeister werden zu können, musste sich der 1821 geborene Joseph Anton Fröhlich drei Jahre auf Wanderschaft begeben. Am Königlich Bayerischen Landgericht Ottobeuren stellte man ihm hierfür im August 1841 ein Wanderbuch…

In der vorderen Reihe: Franz Anton Filgis, Sohn Theodor Filgis, Ehefrau Regina, undatierte Aufnahme, ca. 1870
Die historische Fotografie zeigt links Franz Anton Filgis, der das Maurerhandwerk erlernt zusammen mit seinem– hier nicht abgebildeten– Vater Josef im Alter von 23 Jahren 1850 die Baufirma gegründet hatte. Rechts sitzt seine Frau…

Rouen-Veuskens-30-10-2020-Brief-1854-0236000014_300dpi.jpg
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…

Titelblatt von Kneipps Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“ (3. Auflage 1878)
Lange vor Sebastian Kneipp seine Bücher zur Wasserkur herausgab (ab 1886), veröffentlichte er Ratgeber zu landwirtschaftlichen Themen. Er war mit seiner neuen Stelle (ab Mai 1855) in Wörishofen nicht nur Beichtvater der…

Post-Anna-Keller-4-stitch-Bergstr-Stand-29-08-2017_600dpi.jpg
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab sie…

Schrannenbuch-1891-Cover-220-x-337_300dpi.jpg
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…

Das Cover des Kneipp-Führers von Dr. med. Alfred Baumgarten von 1894
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…

Voegele-Herdfabrikation-Markt-Rettenbacher-Str_1000dpi.jpg
Die alte Fotografie zeigt die Ofen- & Herdfabrikation Ambros Vögele in der Markt Rettenbacher Straße (heute: Guggenberger Str. 18). Die Familie steht vor dem Bauerngarten: links Ambros Vögele, dann seine Frau Genoveva (geb.…

Marktplatz Ottobeuren kurz vor 1900; Bild von Pater Wilhelm Obermayr; links der Ratskeller ohne Anbau
Das Bild über dem Eingang des Ratskellers geht noch auf die Zeit von 1200 bis zur Säkularisation ein, in der das Gebäude „Marktplatz 16“ (bis 1951 Hausnr. 7) als Pfarrhof der Pfarrkirche St. Peter (heute: Touristikamt)…

Coverseite von Boneberger, Adolf: Der Kneippkur-Charlatanismus. Irrlehren und Widersprüche des Kneippsystems. Arzneimittelaberglaube der Vergangenheit und Gegenwart. Die Heilkunde der Zukunft, im Selbstverlag, Mindelheim, 1898, 180 S.
„Christus der Herr hat Wunder gewirkt und unter anderen einmal Wasser in Wein verwandelt, aber der päpstliche Hausprälat, Pfarrer Kneipp, der ehemalige Webergeselle von Stephansried, wirkte viel größere Wunder, indem er aus einer Mischung von…

Ottobeuren-Brief-Bahn-12-1898-Bild_300dpi.jpg
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…

Ludwigstraße 18 + 20, Foto des Münchner Ateliers Riedl & Wiedemann, ca. 1900 - 1904
Noch heute ist das Haus in der Ludwigstraße 18 + 20 (an der östlichen Einfahrt in den Feneberg-Parkplatz) geteilt. Die Einteilung geht auf den Neubau um das Jahr 1900 zurück; einige Balken des Vorgängergebäudes fanden beim…

Schrannenordnung-1901-VS-Dina-A4_300dpi.jpg
Die Schranne war im Rathaus untergebracht. Dort wurde jeden Donnerstag Getreide gehandelt. Wie das von statten ging, regelte die Schrannenordnung. Hier abgedruckt ist Fassung von 1901, die Bürgermeister Anton Frey samt der…

Gemälde der Molkerei von Maler Standt, 1902.
Kaum jemand kann den abgebildeten Standort noch zuordnen, steht hier doch heute etwas so gänzlich anderes: Abgebildet ist die Molkerei von Max Rupp - dort, wo heute am „kleinen Marktplatz“ die 1975 eröffnete Genobank steht.…

Foit77-Manoever-1903-beab-ohne-Text_300dpi.jpg
Ottobeuren war ein großer Manöverstandort, was auch einen gewichtigen Wirtschaftfaktor darstellte. Am Bahnhof sind hier drei mobile Brotbacköfen zu sehen, die erstmals zum Einsatz kamen. Die Aufschrift "Bay. I.A.C.2.Div. Backofen"…

Atelier-Haug-Bildseite_600dpi.jpg
Die Aufnahme mit dem Geschäft des Schneidermeisters Martin Scherer und dem Atelier des Malers Alois Haugg zeigt ein Gebäude zwischen alter Sonne und der Westlichen Günz. Die Familie Haugg stammte ursprünglich aus einer zu…

Haus Bahnhofstr. 19 (bis 1951: Nr. 76); in dem sich bis 2016 die Rupertus-Apotheke befand. Trotz Umbauten ist die Form noch heute erkennbar.
Wo stand dieses Haus? Allein die Aufschriften am Haus ergeben Hinweise: An der Hauswand steht Josef Steinmeier Zimmermeister, rechts im Bild erkennt man die Werbung von Josef Nägele, Sattler und Tapezierer (die Schrift ist allerdings nur schwer…

Luitpoldstr. 25, ca. 1908, Hafnermeister Josef Ripfel mit Familie
Im hinteren Gebäudeteil war der Pferde-Transportunternehmer Gregor Weiß untergebracht (sowie im östlichen Teil des Schober-Hauses); man sieht ein Fuhrwerk abgebildet. Dieser nördliche Gebäudeteil wurde ca. 1915 abgerissen,…

Schochenhof1-Bildseite-einzeln-08-1908_600dpi.jpg
Familie Hölzle vom Schochenhof hat sich im August 1908 vor ihrem Hof ablichten lassen. Die Karte wurde mit Neujahrsgrüßen am 27. Dezember 1908 per Bahnpost (Ottobeuren - Ungerhausen) verschickt. Empfänger war die…

Foit43_Wiedemann-1910_600dpi.jpg
Julius Wiedemann betrieb 1909/10 gegenüber der Blauen Traube in der Alexanderstraße ein Schuhwarenlager und schickte eine Karte seines Hauses als Grußkarte nach Perlach. Ein weiteres Dokument zeigt eine Werbekarte. Das Haus…

Foit63-bearb_600dpi.jpg
Das Haus zwischen Blumen Stock und der Luitpoldstraße beherbergt heute mehrere Wohnungen, einen Friseur (Conny's Frisierstüberl) und den Ottobeurer Internettreff. 1911 war es die Schmiede von Josef Haupeltshofer. Der Kartentext:(Stempel…

Ein Texasrad aus Dresden im Ottobeurer Ortsteil Schellenberg, ca. 1910/11
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug hielt.Im Ottobeurer…

Das 1910 erbaute Wohnhaus der Jehles auf einer Ansichtskarte, die 5. Juli 1911 lief.
Das hier abgebildete Haus auf einer Karte vom Juli 1911 steht im Wesentlichen auch 2017 noch so da wie damals. Ein paar kleine Fenster kamen weg, ein Balkon hinzu, eine Überdachung am Eingang. Das Zier-Fachwerk auf der Nordseite hat sich bis…

Foit-65-bearb_600dpi.jpg
Eduard Mayer betrieb in der Luitpoldstraße 202 eine mechanische Werkstatt. Die Karte ist nicht gelaufen und somit nicht datiert, es dürfte sich allerdings um eine Aufnahme vor dem 1. Weltkrieg gehandelt haben. Eduard Mayer kam aus…

Sennerei-1911_800dpi.jpg
Das Gebäude ist noch dasselbe, es ist aber aufgrund der Umbauten in der ursprünglichen Form nicht mehr erkennbar. Wo sich früher die abgebildete Sennerei, findet sich heute (2014) die Frisch-Filiale in der Oberen Straße. Wer die…

Brieftaube-1912_800dpi.jpg
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben. Der Vater von…

Keidler-1912-IMG-8567_300dpi.jpg
1912 - Das Foto zeigt die ganze Belegschaft der „Herren - und Damenmaßschneiderei“ von Theodor Keidler in der Luitpoldstraße (ab ca. 1935 Saarlandstraße 141 b, nach 1951 Luitpoldstraße 24 unter Kreszentia Keidler,…

Die Linde unter dem Besitzer Alois Nägele um das Jahr 1912, aufgenommen von einem Fotografen der Fa. Huber & Klebl aus München (Sammlung Helmut Scharpf)
Für den „oberen Flecken“ war das Gasthaus „zur Linde“ (Luitpoldstraße 47) eine wichtige Einrichtung. Hier verirrten sich keine Touristen, der Trachtenverein ist hier gegründet worden. Die Geschichte des Wirtshauses geht bis in die Zeit der…

Die „untere Kunstmühle“ der Familie Fickler auf einer Karte im Januar 1913. Am 09.11.1927 brannte die Mühle (bis auf den Wohnraum) ab. Heute ist die „untere Mühle“ im Besitz der Familie Hatzelmann. Auch 2021 wird die Sägerei noch betrieben. (Foto: Sammlung Helmut Scharpf)
Die Karte sieht wie eine Verheißung auf eine gute Partie für eine Heirat aus. Josef Fickler hat am 18. Januar 1913 das „Wohlgeb.(orene) Frl. (Fräulein) Marie Fackler vom Mühlgut in Ettringen“ mit folgendem Text…

Turnverein-Verzeichnis-1913-pixelprint-02-2017-Cover_300dpi.jpg
Was kann an einem Mitgliederverzeichnis so spannend sein, damit es sich lohnt, sich näher damit zu befassen? Es ist eine ganze Menge, was da zusammenkommt: Den Familiennamen ist in der Regel auch der Beruf zugeordnet, 63 verschiedene Berufe*…

Familie Krumm 1914 vor ihrer Metzgerei in der Ludwigstraße  33 in Ottobeuren (digital restaurierte Bildpostkarte)
Beim ersten Blick auf das Gebäude kommt einem das stattliche Haus zwischen Bahnhof- und Alexanderstraße in den Sinn, die Spur über das Bayerische Landesadressbuch für Gewerbe und Handel von 1928 führt jedoch in die…

Bildpostkarte mit Hof in Halbersberg, gelaufen Anfang 1916.
Die Topografie des Geländes und die charakteristische Form der Gebäudeanordnung mit dem 90-Grad-Winkel lässt auf das Anwesen in Halbersberg schließen, nur der Unterzeichner passt nicht zur Familie Schaupp, die heute auf dem Hof…

OTagblatt-13-10-1916-8-Inventur-Versteigerung_300dpi.jpg
Im Langegg'schen Anwesen in Ollarzried wurde am 16.10.1916 das Inventar versteigert, was in einer Anzeige im Ottobeurer Tagblatt vom 13.10.1916 (ungewöhnlich) reich bebildert angekündigt wurde. Aufgrund des Kriegszustands wurde bei den…

Der restauriert Meisterbrief für Anna Ripfel vom 14.03.1918
Anna Ripfel (1895 - 1985) müsste der Familie des Hafnermeisters Josef Ripfel jun. entstammt sein. Im selben Haus wie das der „Geschirrhandlung von Josef Ripfel, Hafnermeister“ betrieb sie bis etwa 1965/70 in der Luitpoldstraße…

Ansichtskarte „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ von Matthäus Haugg, 1918 (VS, entrastert)
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…

Die restaurierte Coverseite der Sondernummer
Mit einer undatierten „Sondernummer 1821-1921“ blickte die Redaktion des Ottobeurer Volksblatts auf 100 Jahre Ortsgeschichte zurück. Besonders wertvoll sind letztlich drei Themen, die in großer Ausführlichkeit dargestellt…

Kohler-1922-Huber-u-Klebl-Muenchen-Milchstr5_1000dpi.jpg
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…

Soldatenportrait-Andreas-Schober2-bearb-12er_600dpi.jpg
Etliche Ottobeurer waren bis Ende des 1. Weltkriegs im 12. Infanterie-Regiment in Neu-Ulm stationiert, so auch der hier abgebildete Andreas Schober. 1924 gründete man zur Pflege der Kameradschaft eine eigene Ortsgruppe. Die Geschichte des…

Linde-1924_800dpi.jpg
Um das „Gasthaus zum goldenen Stern“ in der Bahnhofstraße 35 ranken sich viele Geschichten. Vermutlich hat auch diese außergewöhnliche Aufnahme ihre Geschichte, die wir heute aber nicht mehr nacherzählen können.…

Heuwagen-Feldarbei_600dpi.jpg
Diese außergewöhnlich schöne Fotografie dokumentiert die schwere körperliche Arbeit, die früher in der Landwirtschaft geleistet werden musste. Sie dürfte vermutlich östlich von Guggenberg aufgenommen worden sein;…

IMG-7127-Plersch-Herd-Wolferts_300dpi.jpg
In einem redaktionellen Beitrag wurden die Vorzüge der Fabrikate der Ottobeurer Herdbau-Fima Plersch beschrieben. Der Text des Ottobeurer Volksblatts vom 08.02.1926 im Wortlaut: „Bei der Aufstellung eines Herdes ist meist die erste Frage…

OVB-02-02-1926-Werbung-Bechteler_600dpi.jpg
Das Schuhgeschäft Bechtleler in der Luitpoldstraße hatte am 02.02.1926 auf Seite 4 des Ottobeurer Volksblatts dieses Werbung geschaltet. Beworben wurde ein Gelegenheitskauf von Herren-, Damen- und Kinder-Boxkalfstiefeln.Unter Boxkalf (bzw.…

OVB-1926-00041-Warnung-vor-Muenchen-05-02-1926_600dpi.jpg
Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren 1926 alles andere als gut. Wo heutzutage die Landflucht als Allheimlittel gesehen wird - mit allen Folgen (Slumbildung, Ausbeutung), wurde dies in Bayern damals bewusst erschwert. Eine dringende Warnung im…

OVB-02-021926-Landwirtschaftlicher-Bezirksverein_600dpi.jpg
Hinter der Einladung des „Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Memmingen-Ottobeuren“ (09. Februar 1926 im Hasensaal in Memmingen, Ankündigung im Ottobeurer Volksblatt vom 02. und 05.02.1926) verbergen sich zwei interessante Details:…

Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg, ca. 1931.
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…

Werbemarke-1925-VS_800dpi.jpg
Ab 1926 brachte Kaffee Hag Sammelbilder mit den Wappen deutscher Kommunen heraus. Dafür hatte man keinen geringeren als den Heraldiker und Schriftgrafiker Otto Hupp (21.05.1859 - 31.01.1949) engagiert. Bei Wikipedia heißt es:„3460…

Wegkreuz mit Gedenktafel für Alois Huber am westlichen Ortseingang von Eheim (Foto: Helmut Scharpf, 19.12.2020)
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…

Teilbild einer - hier ungelaufenen - Ansichtskarte. Im Dezember 2020 war bei Ebay ein postalisch gelaufenes Exemplar eingestellt: 29.12.1932.
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…

Mueller-Kaufhaus-1929-Image-00011_300dpi.jpg
„Die erfahrene Hausfrau wählt nur Treffer - das Wäschetuch ohne Füllappretur“. Die Firma „Treffer“ brachte für ihr gleichnamiges Hausfrauentuch eine Vielzahl von Werbeträgern heraus. Ein farbig…

Autohaus-Rietzler-1930-bearbeitet_800dpi.jpg
Um 1930 dürfte dieses Bild von der Autoreperaturwerkstätte Rietzler entstanden sein. Anton Rietzler posiert vor seinem Betrieb. Noch in den 1950ern fuhr der Rietzler-Bus Schüler nach Memmingen, wurden Omnibusfahrten angeboten. Es gab…

Foit17-bearb2-Klosterwaldstr-Locher-einzeln_300dpi.jpg
Die Ansichtskarte des Spezereiwaren- und Bürstengeschäfts von Maria Locher gewährt uns einen seltenen Blick in der Klosterwaldstraße. Wie viele andere Häuser aus der Zeit wurde es von einem fahrenden Fotografen abgelichtet,…

Foit9-bearb-Gaertnerei-Buchenberger-Ludwigstr-VS_300dpi.jpg
Das Gebäude dürfte auch Anhieb kaum einer erkennen und an die Gärtnerei von Agatha Buchenberger erinnern sich auch die ältesten Ottobeurer nicht mehr. Auskunft gibt das Einwohnerbuch von 1926: Es weist Agatha Buchenberger in der…

Kohlezeichnung-A-Mayer-gelb-rot_300dpi.jpg
Adalbert Mayer (30.07.1907 - 26.04.1985) wurde in Behlingen (Ort an der Kammel, zwischen Krumbach und Günzburg) geboren und übersiedelte ca. 1925/26 nach Ottobeuren, wo er zunächst in der Herdfabrik Plersch als Schlosserlehrling…

Fahrplan-19313-18-Coverseite_600dpi.jpg
Die Ottobeurer Zeitung druckte 1931 eine 32-seitige Sonderbeilage mit den neuen Abfahrtszeiten. Viele der hier geführten Nebenbahnen sind längst stillgelegt und abgebaut, auf manchen Trassen (Kellmünz - Babenhausen / Kempten - Isny /…

Umbau-Hirsch-1933-Rueckseite-leer_800dpi.jpg
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…

Kuhn-Haus-Goethestr1-Bildohne-Rahmen_800dpi.jpg
Die Perspektive an der Ecke Ludwigstraße - Goethestraße ist heute eine ganz andere. Das Haus Nr. 135, die „Bau- und Möbelschreinerei von Martin Kuhn“ ist als Gebäude zwar noch erhalten, aber die Goethestraße…

Micheler-Juergen-Feinwurstkurs-Mai-1934_800dpi.jpg
Lange war die Fleischfabrik Micheler in der Bahnhofstraße ein ortsprägender Betrieb. Peter Micheler kam vermutlich aus dem Augsburger Raum und eröffnete am 30.05.1903 eine Metzgerei.Der Großteil der erzeugten Fleischwaren wurde auswärts verkauft. Man…

Gruppenfoto des Veteranentreffens mit Daniel Ritter von Pitrof am 05.05.1935 im Bräuhausgarten in Ottobeuren
Beschriftet ist das Foto lediglich mit „Ottobeurer Geschäftsleute“. Letztlich handelt es sich aber um ein Treffen von Veteranen, die als Soldaten des Freikorps Schwaben 1919 in München und Kempten den Spartakus-Aufstand…

Scheule-Umzug-Bergstrasse_800dpi.jpg
Albert Scheule (geb. 20.02.1894 in Derndorf, † 01.09.1971 in Ottobeuren) hatte am 31.05.1926 in Pfaffenhausen Philomena Hösle („Mina“, geb. 07.10.1899 in Weilbach, † 07.07.1981 in Ottobeuren) geheiratet. Als…

Die schneebedeckte Bahnhofstraße, vermutlich im Winter 1935/36.
An das „Schuhaus Henke“ (heute: Bahnhofstraße 55), das auf einer Ansichtskarte abgebildet ist, die im April 1936 verschickt wurde, kann sich vermutlich niemand mehr erinnern, an die spätere Nutzung schon eher, denn in von 1954…

Molkerei-Unterhaslach_600dpi.jpg
Aus dem Text einer Karte, die Franz Nertinger am 15. Mai 1937 an die „Statistische Abteilung des M. W. S. Allgäu“ nach Kempten schickte, geht hervor, dass die „Butter- und Käsefabrikation Unterhaslach“ zum 1. Mai…

Die neuen „Martin Dieselschlepper“ am 1. Mai 1937 auf dem Ottobeurer Marktplatz (Bildquelle: Bauernhofmuseum Illerbeuren)
Zu sehen sind fünf nagelneue „Martin Dieselschlepper“. Im geschichtlichen Rückblick der Ottobeurer Firma heißt es, dass der Schlepper ab 1936 gebaut wurde, am 3.5.1937 – zwei Tage nach dieser Aufnahme – habe…

Karl-Specht-00001-bearb_300dpi.jpg
Eine eingehende Recherche zum Modehaus von Karl Specht fehlt zwar noch, die vier Doppelseiten mit der Werbung für die Herbst- und Wintermode 1937 sind jedoch einfach zu schön, um sie Ihnen länger vorzuhalten. Das Geschäft war…

Mayer-Eheim-1939-Emblem-Reichsnaehrstand_300dpi.jpg
Auf einer Versammlung des Kartoffel(käfer)-Abwehrdienstes im Postsaal äußerte sich der Betzisrieder Bauernführer Thomas Mayer kritisch zu den Bekämpfungsmaßnahmen und zur Hitlerjugend. Für seine…

Das kleine Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer von der Bahnhofstraße; rechts das Haus von Uhrmachermeister Mahler. Diese Ansicht war bis 1939 so möglich.
Das Haus von Uhrmachermeister Mahler in der Bahnhofstraße sah noch bis 1939 wie auf dem Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer sen.(1898 - 1974; Klosterwaldstr. 15) aus. Gebaut hatte es 1836 Georg Mahler, der von 1849 bis 1878…

Die Bahnhofstraße 26 („Fürgut“) vor dem Krieg: mehrere Schneidermeister, Mode, später Sport und Schuhe, ab 2021 ein Sanitätshaus
Wir sehen eine Szene in der Bahnhofstraße der unmittelbaren Vorkriegsjahre. Das Haus mit der heutigen Hausnummer 26 sieht ziemlich heruntergekommen aus – ein in der damaligen Zeit in Ottobeuren ganz normaler Anblick. Es gab drei…

Sch_Farbdia_Sept-1939_bearb_600dpi.jpg
Es dürfte sicherlich nicht allzu viele Farbaufnahmen aus dieser Zeit (Sept. 1939) geben. Zu sehen ist ein - oberflächlich gesehen - friedliches Ottobeuren, unmittelbar nach Beginn des Zweiten Weltkrieges. Interessant ist der bis in die…

Fibel-1941-S1-Cover_300dpi.jpg
Kartoffelkäfer-Abwehrdienst des Reichsnährstandes (Hrsg.): Die Kartoffelkäferfibel, Verlag Deutsche Landwerbung GmbH, Berlin, (1941), 32 S. Für den Kampf gegen den Kartoffelkäfer gab es auch in Ottobeuren einen…

Kartoffelkaefersammeln-1941-Schwester-Elektra-Boschach-IMG-0996_300dpi.jpg
Auch die Schulen mussten sich an der Bekämpfung des Kartoffelkäfers beteiligen, wie die vorliegende Aufnahme einer dritten oder vierten Klasse dokumentiert. Eine sehr ansprechend gestaltete Broschüre wurde hierzu in den Schulen…

Fickler-Memoiren-1942_300dpi.jpg
Johann Fickler (1876-1954) war von 1933 bis zu seinem Rücktritt 1935 Bürgermeister von Ottobeuren. Das Amt stellte eine von vielen Episoden aus einem bewegten Leben dar. Anfang 1942 schrieb er auf Drängen der Kinder seine…

Eldern-Kapelle-1938-Kiener-IMG-8572_300dpi.jpg
Das Bild von Rupert Kiener ist zwar undatiert, es muss allerdings einen Zusammenhang mit Schneidermeister Theodor (03.09.1910 - 09.06.1980) und Theresia Keidler (19.02.1910 - 31.01.1999) geben. Die beiden waren am 09. Mai 1936 die ersten, die in der…

Nagel-Goeppel-1945-IMG-1101_600dpi.jpg
Der Schwiegervater des Malers Rupert Kiener, Georg Nagel, malte kurz nach dem Krieg dieses ansprechende Aquarell des landwirtschaftlichen Anwesens in der Oberen Straße 4.Wenn man das Aquarell mit dem am 20.04.2016 gemachten Foto vergleicht, so fällt…

Der Ströbele-Traktor von 1948 auf einer Werbekarte im Postkartenformat (nur das Foto)
Von 1946 - 66 gab es in Deutschland (Ost und West) insgesamt ca. 115 Hersteller von Ackerschleppern, darunter gleich drei in Ottobeuren. Wolfgang Gebhardt nennt sie in seinem Buch von 2003 auf Seite 95. Neben der allseits bekannten„Bayerische…

Die Vorderseite des Prospekts zur Martin-Jauchepumpe
Als dritter und letzter Traktor bzw. Bulldog der Firma Martin kam 1949 der Kleinschlepper „S 11“ auf den Markt. Auch die Produktion von Güllepumpen war nach dem Krieg wieder aufgenommen worden, darüber hinaus wurde eine…

Walter Geiger umrahmte ein Zitat von Georg Dehio („Geschichte der Deutschen Kunst“, 1919) mit einer sehr dekorativen Grafik der Basilika Ottobeuren sowie einer Vielzahl von Putten / Putti.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…

Geschichte-Glaserei-Wegmann-1952_300dpi.jpg
Paula Wegmann fasste die Geschichte der Glaserei in der Luitpoldstraße 143 kurz nach dem Tod ihres Mannes Alexander zusammen. Sie reicht bis ins Jahr 1849 zurück. Alexander Wegmann (30.03.1892 - 09.04.1952) war von 1945 - 50…

Bildseite der Ansichtskarte, gelaufen am 29.12.1952
Maria Mayer (geb. Amberger aus Vohburg bei Ingolstadt) hatte gerade erst ihren Josef geheiratet und schrieb ihrer Freundin Thilde von der Beck aus Bielefeld, dass sie in Ottobeuren nun ihre neue Heimat gefunden hat. Das stattliche Haus des…

Einweihung des Karlsbades von Familie Hofmann am 17.10.1954; Blick nach Süden (bis zur Friedhofskapelle)
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…

Die beiden Vorderseiten des Prospekts von 1956
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000…

Foto-Grossbach_Ottobeuren-Werbung_1956_Detail_300dpi.jpg
Das Ehepaar Grossbach betrieb bis 1976 Jahre ein Fotogeschäft an der Ecke Bahnhofstraße /Bahnhofsplatz. Die nachfolgenden Daten zum Geschäftsbetrieb und der bewegten Familiengeschichte hat Regina Grossbach (Essen) beigetragen. Das…

Foto-Berger-und-von-Sueden-ca-1957-nur-Berger-bearbeitet_600dpi.jpg
So sahen die Anfänge eines heute weltumspannenden Konzerns aus. Auf dem Foto sieht man das Goggomobil eines Mitarbeiters vor dem neuen Gebäude (Architekt Willy Hornung) in der Egerländer Straße 7 in Ottobeuren. Alois Berger kam…

Flaschenabfüllerei-bis-1960_300dpi.jpg
Die Aufnahme zeigt die Abfüllanlage der Brauerei Hirsch, die seit ca. 1928 bis etwa 1960 in Betrieb war. Die Kapazität betrug 1200 Flaschen/h.
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.

Einw-Flaschenabf_1960_Pfarrer-Peter-Wilhelm_Kag_2_300dpi.jpg
Die ca. 1960 neu eingerichtete Flaschenabfüllerei hatte eine Kapazität von 4000 Flaschen/h und löste die alte ab, die seit etwa 1928 in Betrieb war und lediglich 1200 Flaschen schaffte.
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…

Werbeträger (ohne Verlagsangabe), Datierung 10.09.1961; Foto um 1960
Eine schöne Alltagsszene vom „Gasthaus zum Stern“ in der Bahnhofstraße 35 um 1960. Die Karte diente vermutlich als Werbeträger (ohne Verlagsangabe). Auf dem nach rechts in die Guggenberger Straße gerichteten hölzernen Wegweiser erkennt man die…

Das Aquarell mit den Putten von Walter Geiger (restaurierte Fassung).
Das Motiv mit den beiden Putten passte hervorragend zum Beruf von Benedikt Mayer: Er arbeitete 40 Jahre lang beim Schreiner König. Sicherlich ein Grund mehr, warum Benedikt und Johanna Mayer das Aquarell so gefiel, dass sie es nicht lange nach…

Das Gebäude des Wagners Nägele in Langenberg steht heute noch unverändert an dieser Stelle. Rechts sieht man einen Teil der Schmiede von Familie Hölzle. Das Foto lief am 3. Mai 1925 als Ansichtskarte an Marie Keßler in Linz. (Sammmlung: Helmut Scharpf)
Paulina und Bernhard Nägele posieren mit ihren Kindern vor der Wagnerei in Langenberg 2½ (Hausname „beim Nägele“), rechts ist ein Teil der 1911 neu gebauten Hölzle-Schmiede (Hausnummer 2, Hausname „beim…

Schlot-Sprengung-Kendzia-15-05-1965_300dpi.jpg
Schon 1902 war der Schlot auf Bildern zu sehen. Nachdem er seitens der B&E-Brauerei nicht mehr benötigt wurde und baufällig war, musste er gesprengt werden. In der Memminger Zeitung ist über die Sprengung dieses "zweiten…

Vitalis_Zulassungsarbeit_Cover_300dpi.jpg
Altthaler Vitalis: Die Entwicklung von Ottobeuren seit 1800. Zulassungsarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an den Gymnasien im Jahr 1965, Manuskript im Selbstverlag, München, 1965, 125 S. Altabt Vitalis Altthaler…

FNP-Originalseite-S24-sw_300dpi.jpg
1957 wurde der Wirtschaftsplan der Marktgemeinde von der Regierung von Schwaben zum unbefristet geltenden Flächennutzungsplan (FNP) erklärt, am 3. April 1968 erschien erstmals ein eigenständiger FNP, dessen 25-seitiger…