Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Ansichten » Basilika-Ansichten
Juni 1913 - Generalstab vor der Basilika
Eine berittene Einheit posierte mit der Basilika Ottobeuren im Hintergrund. Die Aufnahme konnte zunächst nicht datiert werden. Reinhard Braun fand die Aufnahme schließlich in seinem Archiv (aus dem Nachlass seines Großvaters Georg…
09-1939 - Farbdia der Maibaumwiese mit Viehtrieb
Es dürfte sicherlich nicht allzu viele Farbaufnahmen aus dieser Zeit (Sept. 1939) geben. Zu sehen ist ein - oberflächlich gesehen - friedliches Ottobeuren, unmittelbar nach Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Interessant ist der bis in die…
01.03.1956 - Werbefaltblatt des Verkehrsamtes Ottobeuren: Ein schmucker Markt mit behäbigen Bürgerhäusern und gastlichen Stätten
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000…
Enthält urheberrechtlich geschütztes Material!
Die Themen:
1760 - Franz Anton Zeiller (1716 - 1794) malt in der Abteikirche das Gründerfresko
Die Stiftung der Abtei Ottobeuren im Jahre 764 wird im sogenannten Gründerbild (auch: Gründerfresko oder Ottobeurer Stiftungsbild) thematisiert; es befindet sich in der Basilika über der Marienorgel (Balkon auf der Nordseite der…28.09.1766 – Einweihung der barocken Abteikirche
Nach 29 Jahren Bauzeit wurde die barocke Abteikirche in Ottobeuren - seit 1926 Basilika - feierlich eingeweiht. Das Gemälde mit seinen vielen Details zeigt die Ankunft des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp und seines Koadjutors…1814 - Abbildung der Klosteranlage, geschaffen von einem französischen Kriegsgefangenen; Landesausstellung Ingolstadt
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…1884 - Holzstich der Klosterkirche
Eine lokale Prozession oder eine Gruppe Wallfahrer zieht durchs Hauptportal in die Abteikirche ein. Der schöne Holzstich aus dem „Atelier für Xylographie“ von Käseberg & Örtel war in der Zeitschrift…1891 - Basilika-Aufnahme von Otto Aufleger
Aufleger Otto: Die Klosterkirche in Ottobeuren. Photographisch aufgenommen und herausgegeben von Otto Aufleger, München, 1891 Diese besonders alte Fotografie stammt aus der großformatigen (49 x 32,5 cm) Beschreibung Ottobeurens aus dem…Ca. 1900 - Blick über den Marktplatz, Ende der Sonntagsschule
Nicht nur eines der unzähligen Fotos mit Blick auf Marktplatz und Klosterkirche: Der genauere Blick zeigt eine Szene mit zehn Kindern und sieben Erwachsenen auf dem Marktplatz, alle im besten Sonntagsstaat, sogar die Buben tragen Hüte. Auch…09.09.1901 - belebter Marktplatz mit Abteikirche
Die handkolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag von Adolf Fergg zeigt eine Vielzahl von Menschen auf dem Markplatz und um die Abteikirche, ein Frau im Vordergrund sogar mit Sonnenschirm. Die vorliegende Karte lief zwar im April 1911, ein…12.06.1903 - Devotionalie der Marien-Verehrung
Der Generalvikar der Erzdiözese Bamberg*, Prälat Maurer, genehmigte am 12. Juni 1903 diese schöne Ottobeurer Marien-Devotionalie. Warum sie durch die rechte Hand des geografisch von uns entfernten Bamberger Erzbischofs Friedrich…1905 - kolorierte Ansicht der Abteikirche
Für den Weltpostverein brachte der Verlag von Adolf Fergg diese schöne handkolorierte Ansichtskarte heraus, die die Abteikirche (damals noch nicht Basilka) zeigt. Die Karte ist nicht gelaufen, dürfte jedoch Anfang des 20. Jh.…02.08.1905 - kolorierte Ansichtskarte Marktplatz mit Abteikirche
Die Ansichtskarte des Weltpostvereins aus dem Jahre 1904 lief im August 1905 per Bahnpost und ging an die Oberin der St. Josephskongregation in Ursberg. Vor dem Rathaus steht an der Günzbrücke noch der Nepomuk, am Geländer eine Reihe…1906 - Kolorierte Ansicht von Marktplatz und Abteikirche
Eine Ansichtskarte für den Weltpostverein aus dem Fergg-Verlag von 1906, sorgfältig koloriert und mit vielen Details. Ganz links ist die „Droguerie Julius Beck“ zu erkennen (später war hier der Fotoladen von Hans Braun),…12.03.1912 - Felle-Karte der Bahnhofstraße mit Abteikirche
Eine der schönsten Karten aus dem Künstleratelier von Eugen Felle aus Isny zeigt die Bahnhofstaße mit Blick auf die Abteikirche, die 1912 noch nicht zur Basilika erhoben war. Momentan liegt die Karte nur in etwas reduzierter…Juni 1913 - Generalstab vor der Basilika
Eine berittene Einheit posierte mit der Basilika Ottobeuren im Hintergrund. Die Aufnahme konnte zunächst nicht datiert werden. Reinhard Braun fand die Aufnahme schließlich in seinem Archiv (aus dem Nachlass seines Großvaters Georg… 25.12.1914 - Hoffnung auf dauerhaften Frieden
Ausnahmsweise steht bei der Ansichtskarte von Markplatz und Abteikirche einmal nicht das Bildmotiv im Vordergrund, sondern der Text. Die Parole „bis Weihnachten seid ihr wieder zuhause“ wurde zum Rohrkrepierer und dennoch schwingt im…1915 - Josef Jakob, Bild vom Marktplatz
Zur Lebensgeschichte des Künstlers Josef Jakob ist noch nicht allzu viel recherchiert. Er hat Ottobeuren eine Reihe von Kunstwerken hinterlassen, so z.B. die große Michaelsstatue in der Buschelkapelle (gemeinsam mit dem Bildhauer Josef…14.10.1915 – Ortsansicht von Nordwesten 1915
Ansichtskarte mit einem Blick von Nordwesten in Richtung Basilika aus dem Isnyer Atelier Felle, beschrieben am 14. Oktober 1915. Auffallend ist der dichte Baumbestand. Abgebildet ist auch die Rückseite. Geschrieben wurde die Karte bei einer…18.11.1926 - Glockenweihe
Die Glockenweihe war 1926 neben der Erhebung der Klosterkirche zur Basilika (am 25. Januar 1926 durch Pius XI.) das größte gesellschaftliche Ereignis. In immerhin zehn Ausgaben des Ottobeurer Volksblatts wurde darauf Bezug…1928 - Wilhelm Donaubauer: Ottostraße mit Apotheke und Basilika
Wilhelm Donaubauer wurde 1866 in Ingolstadt geboren und starb 1949 in Fürstenfeldbruck. Dort war er 1924 Mitbegründer der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck. Das gerahmte Ölbild auf Platte hat (ohne Rahmen) eine Fläche…ca. 1930 – Das Kreuz am Galgenberg
Ein sehr stimmungsvolles Bild wurde hier eingefangen: Das Kreuz, das den Galgenberg markiert, steht weit im Norden der heutigen Bergstraße. Die am Sportplatz vorbeiführende Straße „Am Galgenberg“ gab es noch nicht, der…1931 - Kohlezeichnung Löschweiher mit Basilka von Adalbert Mayer
Adalbert Mayer (30.07.1907 - 26.04.1985) wurde in Behlingen (Ort an der Kammel, zwischen Krumbach und Günzburg) geboren und übersiedelte ca. 1925/26 nach Ottobeuren, wo er zunächst in der Herdfabrik Plersch als Schlosserlehrling…1933 – Aquarell Marktplatz von Postwirt Florian Hops
Florian Hops, Wirt der Alten Post (heute westlicher Teil des Feneberg-Parkplatzes), malte dieses schöne Aquarell 1933 als Hochzeitsgeschenk für Hildegard und Magnus Maier. Magnus war Stammgast in der (Alten) Post.Über Nachfahren von…1934 - Negus-Bande-Ottobeuren
Begriffe wie KGN (steht für „Kampfgruppe Negus“) bzw. „Negus-Bande-Ottobeuren“ klingen eher martialisch, zumal in der Zeit des Dritten Reichs. Harmloser wird es, wenn man bedenkt, dass der Bergiff „Bande“…26.08.1937 – Ottobeuren in der „Celleschen Zeitung“
Um Gäste nach Ottobeuren zu locken, bedarf es der Werbung. Im virtuellen Museum findet sich eine (einigermaßen ausführliche) erste Ortsbeschreibung bei Matthæus Merian im Jahre 1643. Der erste Klosterführer – von…09-1939 - Farbdia der Maibaumwiese mit Viehtrieb
Es dürfte sicherlich nicht allzu viele Farbaufnahmen aus dieser Zeit (Sept. 1939) geben. Zu sehen ist ein - oberflächlich gesehen - friedliches Ottobeuren, unmittelbar nach Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Interessant ist der bis in die… 1943-44 – Auftrag der Reichskulturkammer Berlin zur Dokumentation der Basilika Ottobeuren auf Farbbildern
Da man im Hinblick auf die Bombardierungen des Fliegerhorstes in Memmingerberg für Ottobeuren das Schlimmste befürchten musste, erhielt das Farbfilm-Studio Rolf-Werner Nehrdich (Berlin W 15, Kurfürstendamm 45, Tel. 91 69 69) von der…Mai 1950 – Das Adressbuch der Marktgemeinde Ottobeuren und des Landkreises Memmingen
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…Basilikakonzert 03. Juni 1951 - Besucherbilder
Am Konzertsonntag am 3.6.1951 wurde mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Eugen Jochum das Verdi-Requiem gegeben. Die sieben Aufnahmen zeigen das Getriebe rund um Marktplatz und Basilika.01.03.1956 - Werbefaltblatt des Verkehrsamtes Ottobeuren: Ein schmucker Markt mit behäbigen Bürgerhäusern und gastlichen Stätten
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000… 1957 - Luftaufnahme Ortszentrum
Die vorliegende Luftaufnahme lief mit Poststempel "Ottobeuren über Memmingen, 13.06.1963" nach Petershausen. Die Aufnahme dürfte etwa aus dem Jahr 1957 stammen, da im Süden, in der Kolpingstraße, größere…1960 /61: Luftbilder von Ottobeuren
Neun Luftbilder aus dem Jahr 1960, drei weitere von 1961 zeigen Ottobeuren, das heute kaum mehr wiederzuerkennen ist. Auch damals kündigte sich der Wandel bereits an: Die Schieggstraße war gerade im Bau, die nach dem Krieg für die…22.06.1964 - Basilika bundesweit auf Coverbild der „Funkuhr“
Das Jubiläum von 1964 fand auch bundesweit ein großes Echo, allein schon aufgrund der Briefmarke der Deutschen Bundespost. Darüber hinaus erschienen in der überregionalen Presse entsprechende Artikel, so auch in der - noch heute…1965 - Dia vom Marktplatz und der Basilika mit Kloster
Die Perspektive des Fotografen gibt Rätsel auf; vielleicht gab es im Zuge von Bauarbeiten mal einen Kran über dem Rathausdach oder dem Modehaus Specht. Die Ansicht ist jedenfalls außergewöhnlich – auch von der Qualität…1969 - Ölbild der Basilika von Josef Utz
Drei Jahre lang malte Josef Utz an seinem Ölbild der Nordfassade der Basilika, 1969 wurde es fertig. Im Original hat es ca. 70 x 50 cm; vor dem Umzug hing es im Hof im Ortsteil Bühl, heute (Ende 2017) hängt es im Wohnhaus in der…Basilika Ottobeuren, 21.04.2012
Diese gemeinfreie Aufnahme von Helmut Scharpf am 21. April 2012 vom Dachfenster des "Little Italy" aus wurde mit "Microsoft ICE" aus zwei Teilen zusammengesetzt. Links unten ragt das Dach des Ratskellers ins Bild.Ottobeuren Life, 07-2012
Life, Ausgabe Juli 2012Enthält urheberrechtlich geschütztes Material!
Die Themen: