Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Ansichten » Luitpoldstraße
Auf dem Gebäude in der Mitte steht "Molkerei Josef Seibold". Kurz vor der Bäckerei…
09.09.1902 - Einquartierungen bei Ripfels in der Luitpoldstraße
Ottobeuren war vor dem 1. Weltkrieg ein viel genutzter Manöverstandort. Die gemeinen Soldaten waren dabei immer privat einquartiert. Als Andenken gab die Familie Ripfel dem Soldaten eine Fotokarte ihres Hauses mit und schrieb:Eine kl. Erinnerung…06-1908 - Die „Geschirrhandlung von Josef Ripfel, Hafnermeister“ in der Luitpoldstraße
Im hinteren Gebäudeteil war der Pferde-Transportunternehmer Gregor Weiß untergebracht (sowie im östlichen Teil des Schober-Hauses); man sieht ein Fuhrwerk abgebildet. Dieser nördliche Gebäudeteil wurde ca. 1915 abgerissen,…04.01.1911 - Karte der Schmiede der Familie Haupeltshofer in der Luitpoldstraße
Das Haus zwischen Blumen Stock und der Luitpoldstraße beherbergt heute mehrere Wohnungen, einen Friseur (Conny's Frisierstüberl) und den Ottobeurer Internettreff. 1911 war es die Schmiede von Josef Haupeltshofer. Der Kartentext:(Stempel…16.07.1911 - Festfeier zur Enthüllung und Einweihung der Veteranen-Ehrentafel
Ein ganz besonderes Ereignis ist hier gleich in dreifacher Form dokumentiert: Zur Festfeier der Einweihung der Veteranen-Ehrentafel gibt es nicht nur ein geniales Bild, sondern - dazu passend - auch zwei Zeitungsartikel aus dem Ottobeurer Volksblatt…1911 - Eduard Mayer - mechanische Werkstätte und Traktorenhersteller
Eduard Mayer betrieb in der Luitpoldstraße 202 eine mechanische Werkstatt. Die Karte ist nicht gelaufen und somit nicht datiert, es dürfte sich allerdings um eine Aufnahme vor dem 1. Weltkrieg gehandelt haben. Eduard Mayer kam aus…1912 - Bild der Herren - und Damenmaßschneiderei von Theodor Keidler
1912 - Das Foto zeigt die ganze Belegschaft der „Herren - und Damenmaßschneiderei“ von Theodor Keidler in der Luitpoldstraße (ab ca. 1935 Saarlandstraße 141 b, nach 1951 Luitpoldstraße 24 unter Kreszentia Keidler,…Ansicht an der Günz zwischen Mohren und Hasebäck, 1912
Die Ansichtskarte des Dresdner Verlages Reinicke lief lt. Poststempel am 9. Oktober 1912. Die Aufnahme selbst könnte bis zur Jahrhundertwende zurückreichen.Auf dem Gebäude in der Mitte steht "Molkerei Josef Seibold". Kurz vor der Bäckerei…