16.03.1944– Volkstrauertag / Heldengedenktag
Titel
Beschreibung
Die Geschichte der Volkstrauertage begann 1919: Der Volkstrauertag wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. 1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt. 1926 wurde entschieden, den Volkstrauertag regelmäßig am Sonntag Reminiscere (fünfter Sonntag vor Ostern) zu begehen. Der Volkstrauertag wurde erstmals am 28. Februar 1926 begangen. Überall fanden Gedenkfeiern für die deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs statt.
Die Nationalsozialisten übernahmen den Volkstrauertag und legten ihn als staatlichen Feiertag fest. Mit dem Gesetz über die Feiertage vom 27. Februar 1934 wurde er in Heldengedenktag umbenannt und sein Charakter alsdann vollständig verändert: Nicht mehr Totengedenken sollte im Mittelpunkt stehen, sondern Heldenverehrung. Träger waren die Wehrmacht und die NSDAP. Propagandaminister Joseph Goebbels erließ die Richtlinien über Inhalt und Durchführung. Die Flaggen wurden nicht mehr wie bislang auf halbmast gehisst, sondern vollstock gesetzt. Im Jahr 1939 wurde der Heldengedenktag auf den 16. März verlegt, den Tag der Wiedereinführung der Wehrpflicht 1935, wenn dieser Tag auf einen Sonntag fiel. Wenn nicht, sollte er am Sonntag vor dem 16. März begangen werden. Damit wurde die Bindung an den christlichen Kalender aufgegeben. Der letzte Heldengedenktag wurde 1945 begangen.
(Quelle: Wikipedia)
Die vorliegende Fotografie von Johann Plersch (18.05.1928 - 28.06.2014) ist nicht datiert. Die Vegetation spricht eher gegen den 16.3., wobei auch das Jahr nicht festgelegt ist. Die Zahl der Kränze - ca. 20 - könnte für eine hohe Zahl von Kriegstoten sprechen und damit für ein späteres Kriegsjahr. Die Abbildung in der Mitte lässt schemenhaft Adolf Hitler erkennen. Die Aufnahme ist mit „Volkstrauertag“ beschriftet. Das 1924 eingeweihte Kriegerdenkmal steht heute an der Klostermauer bei der Zufahrt zur Klosterpforte.
Ergänzt wird dieser Beitrag von den Gedenktafeln für die Kriegstoten in Ollarzried 1914-18 und 1939-45 (Aufnahmen vom 19.03.2019).
Die Abb. erfolgt als zeitgeschichtliches Dokument! Sie ist zwar gemeinfrei, eine missbräuchliche Nutzung ist dennoch untersagt! Die zeitgeschichtlichen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus werden nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gezeigt und sind in keiner Weise als propagandistisch zu sehen. Es gelten die Maßgaben im Sinne des § 86 und 86a StGB.