Ca. 1923 – Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Ottobeuren
Titel
Ca. 1923 – Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Ottobeuren
Beschreibung
Das Foto zeigt die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Ottobeuren im Postsaal. Wann die Gründung genau erfolgte, ist noch nicht abschließend recherchiert; vermutlich bereits 1923. Im Artikel von Elke Fröhlich und Martin Broszat von 1977 (s. weiterer Download-Reiter) heißt es: „Vor der Machtübernahme der NSDAP in Bayern (9. 3. 1933) bestanden im Kreis Memmingen-Land 18 Ortsgruppen und 2 Stützpunkte der NSDAP. Zu ihnen gehörten die 3 großen Gemeinden mit über 2.000 Einwohnern, sämtliche überwiegend katholisch (Ottobeuren, Legau, Grönenbach), wo die NSDAP schon 1922/23 organisatorisch kurzfristig Fuß gefasst hatte (...).“
In den 20er-Jahren gibt es etliche Hinweise auf nationalsozialistische Agitation.
Im Zusammenhang mit dem „Deutschen Tag“ in Ottobeuren am 18. und 19. August 1923 war Adolf Hitler eingeladen worden, um im Bräuhaus-Garten zu sprechen. Das Inserat in der Zeitung ist mit „N.S.D.A.P. Ortsgruppe Ottobeuren“ unterzeichnet. Nachdem Hitler (angeblich) wegen einer Autopanne bei Salzburg verhindert war, kam stattdessen Hermann Esser zu uns und hielt eine zweistündige Hetzrede. Der Theaterverein führte von Wolf Meyer-Erlach das Stück „Das deutsche Leid“ auf (2. umgearb. Aufl. 1923, J. F. Lehmanns Verlag, München, 32 S.), in dem es um die Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen ging. (Weitere Aufführung in Memmingen; s. Inserat.)
Die Personen auf dem Foto konnten noch nicht zugeordnet werden, der spätere NS-Kreisleiter Wilhelm Schwarz dürfte dabei gewesen sein. Rechtlicher Hinweis: Die Abbildungen und Texte werden als zeitgeschichtliche Dokumente veröffentlicht. Sie sind zwar gemeinfrei, eine missbräuchliche Nutzung ist dennoch untersagt! Die zeitgeschichtlichen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus werden nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gezeigt und sind in keiner Weise als propagandistisch zu sehen. Es gelten die Maßgaben im Sinne des § 86 und 86a StGB.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schwarz_(Politiker,_1902)
Literaturzitat:
Fröhlich, Elke / Broszat, Martin: Politische und soziale Macht auf dem Lande. Die Durchsetzung der NSDAP im Kreis Memmingen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Nr. 25 (1977), S. 546 - 572
Veröffentlichung auf Ottobeuren macht Geschichte mit freundlicher Genehmigung durch Dr. Julia Menzel vom Institut für Zeitgeschichte (27.06.2025).
In den 20er-Jahren gibt es etliche Hinweise auf nationalsozialistische Agitation.
Im Zusammenhang mit dem „Deutschen Tag“ in Ottobeuren am 18. und 19. August 1923 war Adolf Hitler eingeladen worden, um im Bräuhaus-Garten zu sprechen. Das Inserat in der Zeitung ist mit „N.S.D.A.P. Ortsgruppe Ottobeuren“ unterzeichnet. Nachdem Hitler (angeblich) wegen einer Autopanne bei Salzburg verhindert war, kam stattdessen Hermann Esser zu uns und hielt eine zweistündige Hetzrede. Der Theaterverein führte von Wolf Meyer-Erlach das Stück „Das deutsche Leid“ auf (2. umgearb. Aufl. 1923, J. F. Lehmanns Verlag, München, 32 S.), in dem es um die Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen ging. (Weitere Aufführung in Memmingen; s. Inserat.)
Die Personen auf dem Foto konnten noch nicht zugeordnet werden, der spätere NS-Kreisleiter Wilhelm Schwarz dürfte dabei gewesen sein. Rechtlicher Hinweis: Die Abbildungen und Texte werden als zeitgeschichtliche Dokumente veröffentlicht. Sie sind zwar gemeinfrei, eine missbräuchliche Nutzung ist dennoch untersagt! Die zeitgeschichtlichen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus werden nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gezeigt und sind in keiner Weise als propagandistisch zu sehen. Es gelten die Maßgaben im Sinne des § 86 und 86a StGB.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schwarz_(Politiker,_1902)
Literaturzitat:
Fröhlich, Elke / Broszat, Martin: Politische und soziale Macht auf dem Lande. Die Durchsetzung der NSDAP im Kreis Memmingen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Nr. 25 (1977), S. 546 - 572
Veröffentlichung auf Ottobeuren macht Geschichte mit freundlicher Genehmigung durch Dr. Julia Menzel vom Institut für Zeitgeschichte (27.06.2025).
Urheber
unbekannt
Quelle
Hanke
Verleger
Helmut Scharpf
Datum
1923-04-20
Rechte
beschränkt