Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Infrastruktur
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.**
Fährt man die Ortsstraße von Süden…
04.11.1762 - Abt Anselm Erb lässt die Schulordnung drucken
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die…
Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…
17.09.1808 – Siamesische Zwillinge in Günzegg bei Ottobeuren
Artikel „Ottobeuren“ (S. 862 und 863) unter „Vermischte Nachrichten“ in: Nationalzeitung der Deutschen, Rudolf Zacharias Becker (Hrsg.), Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, S. 841 - 864
Der hier abgedruckte Artikel stellte damals…
03.06.1809 – Pockenschutzimpfung in Ottobeuren
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht.
Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796…
1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den…
1824 – Militärlandkarte von Ottobeuren („Ottobeuern“)
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau…
Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…
07.07.1897 - Ottobeurer Badeanstalt (Flussbad) jetzt auch für Damen; erstes Schwimmbad am heutigen Standort am 15.07.1913 eröffnet (s. Bild)
Die Gundlage für das heutige Sportbad wurde zwischen 1936 und 39 gelegt. Doch auch vorher gab es schon Möglichkeiten zum Schwimmen bzw. Baden. An der Stelle, wo heute der Eingangsbereich ist, befand sich seit 1913 ein einfaches Becken. Das…
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1903, die erste von 147. Die hier abgebildeten Seiten stammen aus der Nummer 2 vom 8. Januar und dokumentieren einen Überblick über das Wetter des Jahres 1902…
03.01.1921 - Künstlerkarte Marktplatz; Landwirtschaftsschule
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -…
01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor…
27.04.1936 – Zeppelin-Post für die Fuchsfarm Ottobeuren, befördert auf der 1. Nordamerikafahrt der „Hindenburg“ (LZ 129)
Briefe, die per Zeppelin befördert wurden, waren immer etwas besonderes, zumal, wenn sie bis aus den USA kamen. Rudolf Tisch betrieb vermutlich eine Silberfuchsfarm am Ort, den man auch heute noch als „Fuchsfarm“ bezeichnet (am…
Ohne diese Vorlage…
1976 - Festschrift zur Einweihung des Schulzentrums Ottobeuren
Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeuren und Schulverband Ottobeuren (Hrsg.): Rupert-Ness-Schulzentrum Ottobeuren, Verlagsdruckerei der Memminger Zeitung, Memmingen, o. J. (1976), 38 S., ISBN -
Am 05.07.1974 kündete die Richttanne vond…
1703 - „Ottenbeüre“ auf einem Kuperstich von Johann Stridbeck jun. (1665-1714)
Der Ortsname ist mit „Ottenbeüre“ schon etwas sonderbar geschrieben, überhaupt ist die Schreibweise der Ortsnamen interessant: Ellern (heute: Eldern), Beglis (Böglins), Luipolds (Leupolz), Briechlis (Brüchlins),…1717 - Errichtung eines Grenzsteines an der Grenze zu Memmingen
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…1739 - Schulfibel: Neues Nahmen-Büchlein
Was ist ein Nahmen-Büchlein? In einem alten Lexikoneintrag (Adelung, 1811, S. 420) findet sich der entscheidende Hinweis „Einige haben ein Wörterbuch oder Lexicon ein Nahmenbuch nennen wollen, aber wenig Beyfall erhalten. Nach dem…1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.**
Fährt man die Ortsstraße von Süden… 04.11.1762 - Abt Anselm Erb lässt die Schulordnung drucken
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die… 01.01.1783 - Erlass neuer Rechtsvorschriften für die Ottobeurer Bürgerinnen und Bürger
Mit welchen Strafen musste man in Ottobeuren ab 1783 bei „Verführung“ oder „Fretterey“ rechnen? Auch der Ein- und Auszug aus der Kirche war geregt: Das Schießen war „schärpfist verbotten“. Kritik an…1789 – Kupferstich von Reilly, mit dem Territorium der „gefürsteten Abtey Kempten“ und der Grenzregion zu Ottobeuren
Südlich grenzte der Klosterstaat Ottobeuren - im Wesentlichen - an das Territorium der Fürstabtei Kempten. Die Tafel 183 („Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten“) stammt aus dem ab 1789 von Franz…1789 – Kupferstich von Reilly, u.a. mit dem Territorium des Klosterstaats Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts… 17.09.1808 – Siamesische Zwillinge in Günzegg bei Ottobeuren
Artikel „Ottobeuren“ (S. 862 und 863) unter „Vermischte Nachrichten“ in: Nationalzeitung der Deutschen, Rudolf Zacharias Becker (Hrsg.), Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, S. 841 - 864
Der hier abgedruckte Artikel stellte damals… 03.06.1809 – Pockenschutzimpfung in Ottobeuren
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht.
Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796… 1818 – Urkatasterkarte S.W. VIII. 41 mit Stephansried, Klosterwald, Eggisried, Gumpratsried und Dennenberg
Die ersten – 1818/19 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die…1819 - Urkatasterkarte S.W. X. 41 von Ottobeuren
Die ersten topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Zunächst ist hier die Urkatasterkarte S.W. X.41 von Ottobeuren abgebildet (Maßstab…1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den… 1824 – Militärlandkarte von Ottobeuren („Ottobeuern“)
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau… 27.02.1832 - Die Liquidationsprotokolle der Steuergemeinde Ottobeuren
Nach der Säkularisation wurden alle Grundstücke neu erfasst und bewertet. In den Liquidationsakten werden alle Hausnummern erfasst, die Bewohner - einschließlich der sozialen Verhältnisse, der Hausname und alle zugehörigen…14.05.1839 – Königstreuer Hefteintrag von Walburga Schwarz in der Volksschule Ottobeuren
So wie ein Lehrer mit Hilfe des Internets heutzutage überprüfen kann, ob ein Referat vielleicht einfach nur kopiert wurde, hat sich die Vorlage für den Text des Hefteintrags von Walburga Schwarz, den sie in der Volksschule Ottobeuren…06.08.1841 – Wanderbuch Joseph Anton Fröhlich
Um Schreinermeister werden zu können, musste sich der 1821 geborene Joseph Anton Fröhlich drei Jahre auf Wanderschaft begeben. Am Königlich Bayerischen Landgericht Ottobeuren stellte man ihm hierfür im August 1841 ein Wanderbuch…1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…16.03.1849 - Brief an die Landeskanzlei Appenzell
Ein am 13. März 1849 verfasster Brief des königlichen Landgerichts Ottobeuren an die Landeskanzlei Appenzell hatte ein Erbschaftssache zum Inhalt. Der Brief ist ein sehr früher Beleg für den Poststempel OTTOBEUERN. Erstaunlich ist…07.12.1854 - Dekorativer Brief von Ottobeuren nach Rouen
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…30.03.1858 - Das Landgericht Ottobeuren beurkundet den Ehe- und Erbvertrag von Theres und Andreas Schmid
Die Brautleute kamen beide aus Oberkammlach. Vom Vermögen, das sie in die Ehe einbrachten (zusammen 700 Gulden), kauften sich die Schmids das Bauernhaus Nr. 25a in Trunkelsberg. In der vom Königlichen Landgericht Ottobeuren ausgestellten…11.10.1861 – Revierförster Friedrich Reichenbach stirbt unerwartet
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…1862 - Ottobeuren in Ferdinand Eggmanns Geschichte des Jllerthales
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…18.10.1868 – Blick auf den Marktplatz mit Abteikirche, Rathaus und steinerner Brücke
Auch vor dem Aufkommen der Ansichtskarten – in Ottobeuren geht es ca. 1896 los – konnte man sich neben Devotionalien auch einen schönen Druck mit einer Ansicht des Ortszentrums als Souvenir kaufen. Die vorliegende Lithographie hing…1870 – Statistiken zum Rentamtsbezirk Ottobeuren von Valentin Grübel
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…1876 - Ortsplan von Ottobeuren
Als Beilage zu den beiden Katasterkarten „S. W. IX und X 41“ wurde dieser Ortsplan des „Königlichen Landgerichts Ottobeuren“ von einem „Melchior“ neu graviert – und ist 2016 digital wieder in voller…09.04.1879 – der Memminger Bote, Anton Peppel, verstirbt
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…29.04.1879 - Zeugnis der Werktagsschule Hofs
Nach sieben Jahren Werktagsschule in Hofs bekam Rosalia Leuchtle ihr Abschlusszeugnis. Neben den Lehrern und dem Distriktsschulinspektor unterzeichnete auch Pater Hermann Koneberg aus der Abtei Ottobeuren als Lokalschulinspektor das Zeugnis. Rosalia…01/1882 - Zeichnung der Gasthauses zur Post einschl. der zugehörigen Gebäude
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab…Carte du district de Souabe (Karte von Schwaben), ca. 1888
Landkarte aus dem Atlas von Victor Adolphe Malte-Brun: L'Allemagne illustrée: Géographie, Histoire, Administration, Statistique, Bd. 6 (Atlas), Bildtafel 47, Éditions Joules Rouff, Paris, 1885 - 88Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…
11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen. Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab…1890 - Portraitbilder aus dem Atelier Nepomuk Braun
Die beiden Portraits sind zwar weder beschriftet, noch datiert. Und dennoch sind sie sehenswert: zum einen, weil sie aus dem Atelier von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914) stammen und so zu den ältesten Ottobeurer Aufnahmen gehören, zum…11.06.1891 – Der „Schrannen-Ausweis“ der Schranne Ottobeuren bis 24.8.1893
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…07.11.1891 – Artikel von Fritz von Ostini: „Bei Pfarrer Kneipp in Wörishofen“
Zeitzeugenberichte zur Kneippkur aus der (noch) frühen Phase der 1890er-Boom-Jahre sind meist besonders wertvoll. Der Münchner Fritz von Ostini (1861 - 1927) schrieb in der wöchentlich reichsweit erschienenen Zeitschrift…1893 - Klassenbild Knabenschule
Zwei Jahrgänge der Knabenschule Ottobeuren mit 69 Schülern posierten 1893 vor dem Schulgebäude(heute Haus des Gastes). Ein paar Gesichter lassen sich zuordnen: Bei den beiden Erwachsenen handelt es sich um den weltlichen Lehrer…20.01.1894 – Alfred Baumgarten veröffentlicht den „Kneipp-Führer“ über die bestehenden Kneippkur-Anstalten
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…02-1895 – „Ein Tag in Wörishofen“, Artikel in der „Gartenlaube“
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer…09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und… 16.05.1896 - Das Standbild des hl. Nepomuk erhält neuen Standort
Wann der heilige Nepomuk auf der steinernen Brücke aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Im Kloster gibt es hierzu keine Aufzeichnungen. Vielleicht wurde er von einem wohlhabenden Bürger gestiftet. Auf dem Gemälde, das den…07.07.1897 - Ottobeurer Badeanstalt (Flussbad) jetzt auch für Damen; erstes Schwimmbad am heutigen Standort am 15.07.1913 eröffnet (s. Bild)
Die Gundlage für das heutige Sportbad wurde zwischen 1936 und 39 gelegt. Doch auch vorher gab es schon Möglichkeiten zum Schwimmen bzw. Baden. An der Stelle, wo heute der Eingangsbereich ist, befand sich seit 1913 ein einfaches Becken. Das… 1897 - Karte der Amtsgerichtsbezirke Memmingen und Ottobeuren sowie des Stadtbezirkes Memmingen
Das Amtsgericht Ottobeuren war ein von 1879 bis 1931 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Ottobeuren. Die Übersichtskarte aus dem Jahr 1897 (Maßstab 1:100.000) zeigt die Abgrenzungen des damaligen…30.12.1898 – Frau Rupp berichtet von Ottobeuren
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…Ca. 1900 - Blick über den Marktplatz, Ende der Sonntagsschule
Nicht nur eines der unzähligen Fotos mit Blick auf Marktplatz und Klosterkirche: Der genauere Blick zeigt eine Szene mit zehn Kindern und sieben Erwachsenen auf dem Marktplatz, alle im besten Sonntagsstaat, sogar die Buben tragen Hüte. Auch…15.10.1900 - Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen, Festumzug
Der Kommentar im Ottobeurer Wochenblatt vom 28.09.1900 brachte es auf den Punkt: Wasserleitung und Kanalisation haben wir schon längst, elektrisches Licht haben wir jetzt auch, die Eisenbahn wird in einigen Tagen eröffnet – was wollen…Festgedicht Eisenbahn, 19.11.1900
Anlässlich der Aufnahme des Probebetriebs auf der neuen Eisenbahnlinie Ottobeuren - Ungerhausen war im Rahmen einer Festveranstaltung von Auguste Beck ein Gedicht vorgetragen worden, das im Ottobeurer Wochenblatt vom 19.11.1900 - einem "vielseitigen…16.02.1901 – die Schrannenordnung der Marktgemeinde Ottobeuren
Die Schranne war im Rathaus untergebracht. Dort wurde jeden Donnerstag Getreide gehandelt. Wie das von statten ging, regelte die Schrannenordnung. Hier abgedruckt ist Fassung von 1901, die Bürgermeister Anton Frey samt der…1903 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1903, die erste von 147. Die hier abgebildeten Seiten stammen aus der Nummer 2 vom 8. Januar und dokumentieren einen Überblick über das Wetter des Jahres 1902… 29.01.1906 - Karte an den Gemeindewaisenrat in Ottobeuren
Die vom Gemeindewaisenrat in Buxheim nach Ottobeuren geschickte Postkarte (mit Dienstpost-Marke) dokumentiert die Wohnsitzverlegung des zweijährigen Friedrich Gundwolf in unsere Gemeinde. Der Text lautet:Buxheim, den 29.1.1906.V.V.…02.01.1908 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1908, die erste von 149. Die hier abgebildeten Seite stammt aus der Nummer 2 vom 4. Januar und dokumentiert den eifersüchtigen Streit um den - von Memmingen aus…um 1910 - Bahnlinie Ottobeuren-Ungerhausen aus der Vogelperspektive
Der Adolf Fergg-Verlag hat durch diese Ansichtskarte sicherlich mit einem gewissen Stolz den Anschluss Ottobeurens an die Welt dokumentiert. Sie wurde vermutlich zwischen 1900 und dem 1. Weltkrieg herausgegeben (ein Beleg derselben Karte ist 1914…08.09.1910 — Das Königlich Bayerische 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ verlässt den Manöverstandort Ottobeuren
37 Militärmusiker posieren am Bahnhof Ottobeuren vor ihrer Heimereise nach Passau, darunter (in der ersten Reihe genau in der Bildmitte) der gefeierte Dirigent, Obermusikmeister Blasius Pöll. Das Gebäude links im Hintergrund ist das…1911 - Familie Benz errichtet in Schellenberg eine Windkraftanlage
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug…18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Was kann an einem Mitgliederverzeichnis so spannend sein, damit es sich lohnt, sich näher damit zu befassen? Es ist eine ganze Menge, was da zusammenkommt: Den Familiennamen ist in der Regel auch der Beruf zugeordnet, 63 verschiedene Berufe*…11-1913 - Bild der Aussegnungshalle Ottobeuren
Die Aufnahme der Aussegnungshalle auf dem Ottobeurer Friedhof ist vor etwa 100 Jahren entstanden. Man sieht noch die schöne Stuckeinrahmung des mittleren oberen Fensters (mit den Buchstaben „RIP“ für requiescat in pace - Ruhe in…04.11.1914 - Ottobeurer Feldpost ans Amerikanische Rote Kreuz in München
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…19.08.1915 – Foto des „Gefangenen-Kommandos Guggenberg“
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…1916 - Die Kreiserziehungsanstalt für arme Knaben
„Klostermeggel“ gab es von 1855 bis ca. 1974, doch außer Erzählungen von älteren Ottobeurern über die wenigen Begegnungen mit den ansonsten recht isoliert lebenden Knaben ist kaum etwas über sie bekannt. Etwas…11.05.1916 – Meldung an die „Heubezugsstelle“ - Kriegslogistik
Diese Karte an die „Heubezugsstelle München“ legt Zeugnis ab über ein Stück Kriegslogistik. Die Versorgung der Truppe musste gewährleistet werden, alles Verwertbare wurde erfasst und verplant. Die Karte dokumentiert…02.01.1919 - Partie bei der Apotheke / Karl-Riepp-Straße
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…03.01.1921 - Künstlerkarte Marktplatz; Landwirtschaftsschule
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -… 01.03.1922 – Jubiläumsausgabe des Ottoberer Volksblatts (bzw. Wochenblatts)
Mit einer undatierten „Sondernummer 1821-1921“ blickte die Redaktion des Ottobeurer Volksblatts auf 100 Jahre Ortsgeschichte zurück. Besonders wertvoll sind letztlich drei Themen, die in großer Ausführlichkeit dargestellt…1922 – Josef Kohler kommt nach Ottobeuren und kauft sich in der Luitpoldstraße ein – heute Tankstelle
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…1923 – früheste bislang bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…14.11.1923 Inflationsbeleg auf Ansichtskarte von Klosterwald
Der Platz auf der Rückseite reichte für die Briefmarken nicht mehr aus: Sechs Briefmarken á 500 Millionen Mark waren bereits verklebt, da musste die Bildseite für weitere zwei Milliarden Mark herhalten. Insgesamt betrug das…28.11.1923 - 240 Milliarden Mark für einen Eilbrief von Ottobeuren nach Oberfranken
Frankiert ist der Brief der Buttergroßhandlung von Alois Kudermann nominell mit 60 Milliarden Mark. Die vorliegende Frankatur war vom 20. - 30.11.1923 möglich. Nachdem die Hyperinflation auch vor der Post nicht halt machte, war seitens…01.11.1924 - Mater Ulrica Mayr OSF beschreibt die Geschichte der Ottobeurer Volksbibliothek
In den Ottobeurer Heimatblättern (Heimatbeilage zum Ottobeurer Volksblatt) veröffentlichte die Franziskanerin und Oberin des Klosters Maria Stern, Ulrica Mayer (1884 - 1953), OSF (Ordo Sancti Francisci), im November 1924 einen…02.01.1926 - Beschlüsse Gemeinderat
Das Ottobeurer Volkblatt berichtete über mehrere Beschlüsse des Marktgemeinderats vom 28.12.1925, darunter die Erhöhung der Mittel für die „Ortsarmensammlung“, den Beitritt zum…01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor… 18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…1928 - Andor Ákos plant Wohnhaus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2
Herausragende Häuser haben oft eine besondere Historie, so auch das Haus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2, das 1927/28 von dem renommierten Kemptener Architekten Andor Ákos gebaut wurde und seit der Sanierung 2009 (siehe…08.03.1929 - Blick von Guggenberg auf Ottobeuren
Einen besonders schönen Blick von Guggenberg auf Ottobeuren bietet die Ansichtskarte aus dem Fergg-Verlag, die Frau Keller 1929 an ihre Tochter Finni in Klosterwald schrieb. Sie entschuldigt sich (in schönster Schrift), dass die schlechten…18.06.1929 - Leitartikel zum 10-jährigen Amtsjubiläum von Bürgermeister Adolf Fergg
Das Ottobeurer Volksblatt griff in seiner Ausgabe vom 18. Juni 1929 das Amtsjubiläum Adolf Ferggs auf und berichtete auf Seite 1 samt einem Bild von den ersten 10 Jahren seiner Amtszeit. Das Extrablatt von der Kommunalwahl vom 15.06.1919 ist…ca. 1930 – Das Kreuz am Galgenberg
Ein sehr stimmungsvolles Bild wurde hier eingefangen: Das Kreuz, das den Galgenberg markiert, steht weit im Norden der heutigen Bergstraße. Die am Sportplatz vorbeiführende Straße „Am Galgenberg“ gab es noch nicht, der…04.10.1931 - Fahrplanheft mit dem Winterfahrplan für den Zug- und Omnibusverkehr
Die Ottobeurer Zeitung druckte 1931 eine 32-seitige Sonderbeilage mit den neuen Abfahrtszeiten. Viele der hier geführten Nebenbahnen sind längst stillgelegt und abgebaut, auf manchen Trassen (Kellmünz - Babenhausen / Kempten - Isny /…19.03.1933 - Abriss und Neubau des Hotel Hirsch
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…04.1933 - Klassenfoto der siebten Klasse, Mädchenschule Ottobeuren
75 adrett gekleidete und großteils fröhliche Mädchen versammelten sich am Beginn des Schuljahres 1933/34 (früher: nach Ostern) zum Klassenfoto. Als Lehrerin hatten sie Schwester Clotildis Triebenbacher OSF. Vier der Mädchen…1935 - (fast) kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1935, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. Natürlich gibt es die klassische…01.03.1935 - die Ottobeurer Luitpoldstraße wird in Saarlandstraße umbenannt
Von einer „Saarlandstraße“ in Ottobeuren ist in den 1930er und 40er Jahren des Öfteren die Rede. Es lag zwar nahe, dass der Straßenname im Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Saarabstimmung vom 13.01.1935 zu tun…27.04.1936 – Zeppelin-Post für die Fuchsfarm Ottobeuren, befördert auf der 1. Nordamerikafahrt der „Hindenburg“ (LZ 129)
Briefe, die per Zeppelin befördert wurden, waren immer etwas besonderes, zumal, wenn sie bis aus den USA kamen. Rudolf Tisch betrieb vermutlich eine Silberfuchsfarm am Ort, den man auch heute noch als „Fuchsfarm“ bezeichnet (am… 07-1936 - Johann Vögele am Schachenweiher
Ein idyllisches Bild vom Schachenweiher im Juli 1936. Rechts steht Johann Vögele, der ab 1901 auf dem Schachen genannt wird, 1936 steht im Einwohnerbuch Josepha Weißenhorn (geb. Briechle von Brüchlins).Unter Vögele gab es noch…22.07.1937 - Freigabe des Sportbades
Auch wenn noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren, so wurde das neue Sportbad in Ottobeuren ab dem 22. Juli 1937 zumindest schon zur Benutzung freigegeben. Die offizielle Einweihung fand erst 1938 statt.Hier abgebildet sind eine Reihe von…Ottobeurer Hausnamen 1938
Im Jahre 1938 veröffentlichte Hermann Köbele einen Artikel über die Ottobeurer Hausnamen, der in den ersten drei Ausgaben der Zeitungsbeilage "Lueg ins Land" des "Allgäuer Beobachters" erschien (11.02., 27.02. und 26.03.1938).Ohne diese Vorlage…