Vor 1902 – Blick vom Konohof auf Ottobeuren
Titel
Beschreibung
Dieser Blick ist spannend, denn es handelt sich um eine relativ frühe Aufnahme. Das große Format (20 x 30 cm), mit hoher Auflösung gescannt und aufwändig nachbearbeitet, ermöglicht vertiefte Einblicke in den Ort.
Ganz links, neben dem Bauernhof Heiß (später stand hier das „Helenenbad“) trocknen – in der sog. „Bleiche“ – vermutlich Tierhäute. Auf den Wiesen stehen überall Heintzen („Hointza“), teils mit Heu, teils schon abgeräumt, zu sehen sind zwei Ladewägen. Das Foto zeigt ein Gebäude (im Ausschnitt mit rotem Pfeil versehen), das ein Geheimnis lüften könnte; ein stattliches Haus mit charakteristischem Walmdach, das schon auf einem Kupferstich von ca. 1730 zu sehen ist und das bislang keiner bestimmen konnte. Es dürfte an der Stelle gestanden haben, an der später die Bäckerei Wagner („Schiaßstattbäck“, Guggenberger Straße 7 - 9) stand. Die Vermutung liegt nahe, dass es abgebrannt sein muss oder zumindest sehr stark verändert wurde. Auf dem Luftbild von 1923 steht es noch. Der zugehörige Zeitungsartikel bringt hoffentlich Licht ins Dunkel!
Der Kamin der Benediktinerbrauerei fehlt; er dürfte im Zuge des Einbaues einer Darre 1897 gebaut worden sein; das Foto könnte so gesehen vor 1900 datiert werden. (Die Sprengung des Kamins erfolgte 1965.)
Die Klosterökonomie auf der Südseite der Klosteranlage ist hier noch in ihrer ursprünglichen einstöckigen Form zu sehen (Umbau mit zweitem Geschoss nach dem 1. Weltkrieg).
Eine ähnlich Ansicht – nur von etwas höherer Warte – ist auf der abgebildeten Ansichtskarte zu sehen (geschrieben am 31.7.1902 an das „Fräulein Katharina Madlener“, gelaufen am 1.8.1902 von Kempten nach Nürnberg-Feucht); hier ist der hohe Schlot deutlich erkennbar. Der kurze Text ist ebenfalls interessant:
„Aus Vaters Geburtsort die besten Grüße! Herzl. Grüße von Hans Madlener, Gasthofbesitzer zur Post in Grönenbach.“ (Die Namensergänzung „Theodn.“ ist nicht klar.)