Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Vereine & Verbände
22.04.1888 - Widmung von Pater Wilhelm; Blick auf die heutige Schützenstraße 1887
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des…
04.07.1914 - Briefmarken Leibregiments-Vereinigung Ottobeuren
Vom 4.- 6. Juli 1914 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des "Königlich-Bayerischen-Leibregiments" statt. Die "Leib-Regiments-Vereinigung Ottobeuren - Markt Rettenbach und Umgebung" brachte aus diesem Anlass eine Art…
01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor…
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
01.08.1985 - Festschrift zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Trachten- und Heimatvereins »Günztaler« Ottobeuren e.V.
Mit einer Schuhplattlergruppe gab es zwsichen 1925 und 1927 bereits einen ersten Versuch der Brauchtumspflege, zur Vereinsgründung kam es allerdings erst 1935. 50 Jahre später feierte der Verein sein Gründungsjubiläum, damit…
1996 – Festschrift 125 Jahre Feuerwehr Ottobeuren
Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Freiwiliigen Feuerwehr Ottobeuren. Die Gründung fand am 10. August 1871 statt. In der Festschrift sind alle wesentlichen Ereignisse dargestellt und mit vielen Bildern illustriert.
Literaturzitat:…
19.03.2005 - Jahreshauptversammlung des Veteranen- und Soldatenvereins Ottobeuren / Jubiläum 2006
Einen Einblick ins Vereinsleben des Veteranen- und Soldatenvereins gibt das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2005 frei. Die Versammlung fand im 2017 abgerissenen Gasthaus zur „Blauen Traube“ in Ottobeuren statt. Bis etwa 1985 war der…
09.10.2010 - Festschrift 125 Jahre Kolpingsfamilie Ottobeuren
Kolpingsverein Ottobeuren (Hrsg.): Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Ottobeuren, Siebdruck Ottobeuren, Oktober 2010, 20 S., Auflage 300
Am 5. November 1885 wurde der Gesellenverein (nach dem 2. Weltkrieg in…
01.05.2012 – Ottobeurer Maibaumfest und Maischerz
2020 musste das Maibaumfest auf der „Maibaumwiese“ ausfallen. Hier deshalb ein paar Fotos aus glücklicheren Tagen – vom 1. Mai 2012, aber auch aus politisch düsteren Zeiten.Der Trachten- und Heimatverein Günztaler…
28.09.1871 - Gründung des Veteranenvereins Ottobeuren, Satzungen und Entwicklung
Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung: Am 10. August 1871 veröffentlichte Bürgermeister Georg Mahler im Ottobeurer Wochenblatt folgende Einladung:„Zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…19.09.1875 - Silach oder die Stiftung des Klosters Ottobeuren von Pater Kaspar Kuhn
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…1879 - Lustspiel von Pater Kaspar Kuhn: Nichts als Hindernisse!
Pater Kaspar Kuhn (1819 - 1906) kam 1870 nach Ottobeuren. Drei Jahre später gründete er den Theaterverein*, für den er eigene Stücke schrieb, darunter auch das hier abgedruckte Lustspiel „Nichts als Hindernisse!“ …10.03.1879 - Aufnahmskarte in den Männergesangverein
Theodor Ripfel wurde 1879 nicht nur Mitglied im Kirchenchor, sondern auch im Gesangverein als „actives Mitglied“ aufgenommen. Die grafisch wunderschön gestaltete Mitgliedskarte stammt von der „Lithographischen Anstalt von L.…23.11.1879 - Aufnahms-Karte in den Pfarr-Cäcilien-Verein
Als 28. Mitglied wurde im November 1879 wurde der Gerber Theodor Ripfel in den Pfarr-Cäcilien-Verein Ottobeuren aufgenommen. Die Verbindung mit der Pfarrei wird durch die Unterschrift von Pater Hermann Koneberg (Pfarrer in Ottobeuren von 1871 -…12.02.1882 - Fastnachtunterhaltung des MGV
Am 12. Februar 1882 gab der Männergesangverein ein Fastnachts-Konzert. Details müssen im Ottobeurer Wochenblatt noch nachgelesen werden. Der handschriftliche Programmzettel zählt folgende Werke auf: Programm zur…22.04.1888 - Widmung von Pater Wilhelm; Blick auf die heutige Schützenstraße 1887
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des… 1889 - Übung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren
Bei Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren am 8. August 1871 standen kaum Geräte und Ausrüstung zur Verfügung: zwei alte Spritzen, etwas Schlauchmaterial und ältere Leitern. Anschaffungen wie eine…1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…15.08.1902 – Kneipp-Verehrung
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…12/1905 - Satzung der Burschenschaft „Concordia Ottobura“
Eine handschriftlich verfasste Satzung einer Burschenschaft in Ottobeuren gibt Rätsel auf. Sie ist nicht datiert, es werden auch keine Namen genannt. Es könnte sich um einen ähnlichen Scherz gehandelt haben, wie bei der sogenannten…06.07.1913 - Fahnenweihe des Katholischen Arbeiter-Vereins Ottobeuren
Die Fahnenweihe war einer der gesellschaftlichen Höhepunkte für das Jahr 1913, die Berichterstattung darüber im Ottobeurer Volksblatt verdrängte die Nachrichten aus dem Reich sogar zweimal auf die hinteren Seiten.Der Verein hatte…18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Was kann an einem Mitgliederverzeichnis so spannend sein, damit es sich lohnt, sich näher damit zu befassen? Es ist eine ganze Menge, was da zusammenkommt: Den Familiennamen ist in der Regel auch der Beruf zugeordnet, 63 verschiedene Berufe*…04.07.1914 - Briefmarken Leibregiments-Vereinigung Ottobeuren
Vom 4.- 6. Juli 1914 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des "Königlich-Bayerischen-Leibregiments" statt. Die "Leib-Regiments-Vereinigung Ottobeuren - Markt Rettenbach und Umgebung" brachte aus diesem Anlass eine Art… 17.06.1919 - Gründung „Evangelischer Verein Ottobeuren und Umgebung“
Die vorliegende Satzung ist ein frühes Dokument für organisiertes evangelisches Leben in Ottobeuren. Zu den Zielen gehörte es u.a., den Mitgliedern die „religiösen Bedürfnisse in Gottesdiensten zu befriedigen“…1921 - Besuch des Gesangvereins Pasing in Ottobeuren
Die Fotografie zeigt Pasinger und Ottobeurer Sänger am Brauhausberg. Details des Besuchs im Jahr 1921 sind geg. über das Ottobeurer Volksbatt zu erfahren. Auf der Rückseite steht:Gesang Verein Pasing als Gäste in Ottobeuren…06.07.1924 - Jubiläum Veteranenverein und Einweihung Kriegerdenkmal
Am ersten Wochenende im Juli 1924 hatte der Veteranenverein seinen großen Auftritt. Am 5. Juli feierte man zunächst das 50-jährige Bestehen des Vereins und am Sonntag wurde nach dem Gottesdienst durch Abt Dr. Joseph Maria Einsiedler…1926 - Fasnet in der Krone
Bild von der Faschingsfeier des Burschenvereins Ottobeuren in der Krone (zw. 1926 - 28, Bahnhofstraße 53), ganz rechts ist Xaver Schmid (Onkel von Mundartdichter Hermann Schmid) zu sehen, auch Karl Nett müsste auf dem Bild sein. Bedenkt…01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor… 09.02.1926 - Jahresversammlung Landw. Bezirksverein
Hinter der Einladung des „Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Memmingen-Ottobeuren“ (09. Februar 1926 im Hasensaal in Memmingen, Ankündigung im Ottobeurer Volksblatt vom 02. und 05.02.1926) verbergen sich zwei interessante Details:…09/1926 - Operette „Das Dreimäderlhaus"
Aufführungsplakat des Theatervereins Ottobeuren zum damals sehr beliebten „Dreimäderlhaus“, ein Rührstück mit Schlagern und „Wiener Stimmung“ samt 16 Mann Orchester. Die Aufführungen fanden im Postsaal…08.12.1926 - 90 Jahre MGV Ottobeuren
Annonce im Ottobeurer Volksblatt vom 07.12.1926 zur am folgenden Tag stattfindenden Festveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren. Die Festveranstaltung fand im Postsaal statt. Die Bürgerschaft wurde…01.06.1930 - Vereinswettkampf des Arbeiter-Athleten-Bundes im ,,Stemmen“
Der Arbeiter-Athletenbund (AABD) wurde am 25.12.1906 gegründet. Er postulierte - wie alle Arbeitersportverbände - neben der politischen Einordnung den Sport als Mittel zur Gesunderhaltung und Ausbildung des harmonischen kräftigen…01.08.1931 - Sängertreffen auf dem Marktplatz
Am Sonntag, den 1. August 1931, bekam der Männergesangverein Ottobeuren Besuch von der Neu-Ulmer Sängergesellschaft. Auf dem Marktplatz gab man ein gemeinsames Konzert. Um das Gebäude der Bezirkssparkasse (heute Beck'sche Apotheke)…25.12.1932 - Der KGV führt das Werk „Im Hungerjahr“ von Peter Dörfler auf.
Das Foto zeigt 27 Schauspieler einer Theateraufführung des Katholischen Gesellenvereins (heute: Kolpingsfamilie) am 25.12.1932. Die meisten der Mitwirkenden können in den nächsten Wochen zugeordnet werden. Über das Stück…01.01.1933 – Neujahrsunterhaltung des Theatervereins Ottobeuren
Unterhaltung kam nicht aus dem Fernseher oder übers Internet, die Ottobeurer gestalteten ihre Unterhaltung selbst – allen voran der rührige Theaterverein. Im parteinahen „Allgäuer Beobachter“ (Nr. 297 vom 23.12.1932)…Mai bis Juni 1933: Die politischen Umwälzungen des Nationalsozialismus - Hitlereiche Ottobeuren - Arbeitsdienst
Berichte aus dem „Allgäuer Beobachter“ Mai bis einschl. Juli 1933:Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…