- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(46)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (5 total)
05-1948 – Hans Ströbele baut eine Kleinserie Traktoren
Von 1946 - 66 gab es in Deutschland (Ost und West) insgesamt ca. 115 Hersteller von Ackerschleppern, darunter gleich drei in Ottobeuren. Wolfgang Gebhardt nennt sie in seinem Buch von 2003 auf Seite 95. Neben der allseits bekannten„Bayerische…
05.07.1917 - Abnahme der Kneipp-Glocke in Stephansried
Die von Sebastian Kneipp 1891 gestiftete zweite Glocke für die Stephanus-Kapelle in Stephansried sollte nur gut 25 Jahre überdauern. Kriegsbedingt musste sie im Juli 1917 abgenommen werden.Da half auch kein „Promi-Bonus“, wenn…
1756 - Die Bäckerei Albrecht („Hasebäck“) wird eröffnet; Gemälde von Frater Michael Müller 1948
Das 1948 entstandene kleinformatige Gemälde von Frater Michael Müller zeigt das Gebäude der auch heute noch bestehenden Bäckerei Albrecht (genannt „Hasebäck“) in der Bahnhofstraße 3 (bis Ende 1950: Hausnr.…
07-1983 - Festschrift „35 Jahre Handball in Ottobeuren“
Im Juli 1948 entschloss man sich im Gasthof Mohren zur Gründung einer Handballabteilung. Zum 35-jährigen Jubiläum wurde 1983 eine 15-seitige Festschrift veröffentlicht, die hier abrufbar ist.
Der Spielbetrieb begann mit einer…
08.08.1948 - Erstes hl. Messopfer von Pater Albert Kofler
Pater Albert wurde zwar in Fellheim geboren (10.08.1919) und in Pleß getauft, verbrachte seine Kindheit jedoch in Ottobeuren, wo er in der Abtei die Lateinschule besuchte.
Es dürfte kein Zufall sein, dass er, wie schon Pater Franz…
Tags: 1948, Fröhinser Straße, Kofler, Passionisten, Pater Albert, Primiz, Schwarzenfeld