- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (4 total)
29.06.2019 – Jubiläumstriathlon
Zum 30. Mal fand in und um Ottobeuren der „Unterallgäuer Triathlon“ statt. An den Wettkämpfen über die Volksdistanz, die Olympische Distanz und beim Staffelrennen nahmen am 29.6.2019 insgesamt 675 Sportlerinnen und Sportler…
Tags: 2019, Attenhausen, Baggersee, Brader, Hölzle, Ironman, Lübeck, Marktplatz, Müller, Neß, Ottobeuren, Radrennen
14.11.1923 Inflationsbeleg auf Ansichtskarte von Klosterwald
Der Platz auf der Rückseite reichte für die Briefmarken nicht mehr aus: Sechs Briefmarken á 500 Millionen Mark waren bereits verklebt, da musste die Bildseite für weitere zwei Milliarden Mark herhalten. Insgesamt betrug das…
1913 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 2: Die Pfarreien und Seelsorgestellen der Klosterherrschaft Ottobeuren
Im zweiten seiner fünf Bände* über „die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren“ schrieb Martin Sontheimer (1860-1929) kein Vorwort; es handelt sich hier aber um den für die Ortsgeschichte wichtigsten Band. Unten finden…
1912 - Familie Holzhai übernimmt die Brieftaube
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben.
Der Vater von…
Tags: 1910, Amerikaner, Attenhausen, Brauerei, Brieftaube, Friedenslinde, Hirsch, Holzhai, Ludwigstraße, Schützenstraße, Sirch