Objekte durchsuchen (85 total)

  • Schlagwörter: Einzelpersonen

Eine Anmutung von Botticellis „Geburt der Venus“; Dreyer gab dem Bild keinen Titel; im weißen Rand (hier weggelassen), signiert mit „L. Dreyer 63“. Die Maße wurden nicht erfasst (ca. A4)
Ludwig Dreyer (*23.10.1898, Mussenhausen, †27.12.1974, Kaufbeuren) hinterließ etliche Kunstwerke. Ein Werkverzeichnis hat er selbst keines angelegt, die hier eingepflegten Ölgemälde und Aquarelle zeigen gleichwohl eine große Bandbreite: monumentale…

Foto der „Spargelmarie“ bzw. „Banane“ vor dem Spital St. Josef, von 2003 (das Foto aus dem Marktspiel wird noch ersetzt werden ...)
Dieser „Frühschoppen“ hatte es in sich. Wahrscheinlich handelte es sich um das 50er-Treffen, denn 1974 wurden zwei der nachfolgend Erwähnten 50 Jahre alt – Max Graf und Georg Link. Horst Zettl (*17.03.1939,…

Digital restauriertes Cover (mit Kneipp-Portrait) der Monatsschrift „Kontakt“ vom 15.11.1954 (300dpi)
In einer „Monatsschrift für positive Lebensführung“ vom November 1954 findet sich zum einen auf dem Cover ein sehr schönes Kneipp-Portrait, zum anderen ein lesenswerter Artikel über Sebastian Kneipp und die Kneipp-Kur…

Josef Hasel am 31.05.1964 im Kaisersaal bei der Übergabe der – von Dr. Hermann Reisch gestifteten – goldenen Bürgermeister-Amtskette durch Abt Vitalis Maier.
[Hier entsteht ein spannender neuer Eintrag!]Josef Hasel war zweimal Bürgermeister Ottobeurens: als Nachfolger von Johann Fickler von 1935 bis zum Einmarsch der Amerikaner am 27. April 1945 sowie ab November 1950. Über die 10 Jahre…

Bundespräsident Karl Carstens und seine Frau Veronica treffen am 26. Juni 1981 gegen 18.30 Uhr auf dem Markplatz Ottobeuren ein. Ein Foto von Konstantine („Stanzl“) Wiedemann.
Alles, was Rang und Namen hat, schaut irgenwann einmal bei uns vorbei (vgl. Kohl, Merkel, Gauck, Draghi, ...). Wieder einmal besuchte ein hoher Staatsgast Ottobeuren. Für Prof. Dr. Carl Carstens war es bereits sein dritter Aufenthalt im…

Sebastian Kneipp, Audienz bei Papst Leo XIII. im Vatikan am 21.02.1894; links knieend Paul Maria Baumgarten als Übersetzer. Baumgarten war päpstlicher Kammerherr, Historiker und ab 17.2.1894 Priester (Künstler: Marola aus Rom; Repro: Helmut Scharpf)
Nachdem Dr. Alfred Baumgarten 1892 von Koblenz nach Wörishofen übersiedelt war, wo er zum Wegbegleiter Sebastian Kneipps wurde, assoziieren wir ihn mit Kneipp und der Kneippkur. Nicht zu vergessen, die von ihm ein Jahr nach Kneipps Tod…

Aufnahme mit Sebastian Kneipp als Monsignore vor dem Dominkanerinnenkloster Wörishofen, Ende 1893 oder Anfang 1894 . Ganz links Prinz Arenberg, davor der Dominikaner Josef Kaster (Rektor in Karthaus bei Trier), Mitte links neben Kneipp die Herzogin von Arenberg. Der ganz rechts stehende Mitbruder von Prior Reile war der Subprior der Barmherzigen Brüder, Frater Benno Perschlmeier (Sammlung Helmut Scharpf)
Monsignore Sebastian Kneipp ist auf diesem Foto zusammen mit anderen Geistlichen und auch mit weltlichen Prominenten zu sehen. Es ist nicht datiert oder beschriftet, nachdem der Prälat hier jedoch so festlich gekleidet steht, liegt der Gedanke nahe,…

Kneipp-Portrait mit Autograph aus der „Illustrirten Zeitung” vom 24.06.1897, S. 821. Als Vorlage diente ein Foto vom 28.11.1895.
Kaum eine Zeitschrift oder Zeitung dürfte nicht auf den Tod Sebastian Kneipps reagiert haben – so auch die „Illustrirte Zeitung”. Die entscheidendere Frage war, ob der Nachruf positiv oder kritisch ausfiel. In Ausgabe Nr. 2817…

Textseite des Sterbeandenkens für Anton Peppel
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…

Anna Madel, *1865, vermutlich in Hawangen, restauriertes Foto von Johann Nepomuk Braun
Portraits von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914), sind in den seltensten Fällen beschriftet, zwei Fotos machen da eine Ausnahme: Das Eingangsbild zeigt die 1865 geborene Anna Madel, mit fast südländischer Anmutung und selbstbewusstem…

Erinnerungsfoto auf dem Wörishofer Friedhof zur Kranzniederlegung des „Ersten Wiener Kneipp-Vereines christlicher Frauen“ am 15. August 1902 am Sarkophag Kneipps (Sammlung Helmut Scharpf)
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…

Das Cover von Baumgartens Buch über seine Vortragsreisen (Originalgröße ca. 140 x 223 mm)
Das Buch ist so selten wie seltsam: Zwischen Ende Oktober 1903 und Ostern 1904 war Dr. med. Alfred Baumgarten (29.07.1862, Barmen - 30.11.1924, Bad Wörishofen), einst zusammen mit Prior Bonifaz Reile engster Weggefährte Sebastian Kneipps, vier Mal…

Portraitfoto Abt Einsiedler, aufgenommen zwischen 1920 und 27; persönliche Grußkarte des Abtes von Ottobeuren (Sammlung Helmut Scharpf)
Abt Dr. Josef Maria Einsiedler (* 24.11.1870, Winneberg bei Altusried, † 01.03.1955, Ottobeuren) stand dem Ottobeurer Konvent laut „Biographia Benedictina“ vom 15.01.1920 bis zu seinem Tod 1955 vor.Am 15. Mai 1927 schrieb er…

Sir John Eliot Gardiner (bei der Anspielprobe in der Basilika Ottobeuren am 26.09.2021) Foto: Helmut Scharpf
Einer der bekanntesten Dirigenten unserer Zeit stand beim dritten Basilikakonzert 2021 am Pult: Sir John Eliot Gardiner dirigierte Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gegeben wurde die „Missa Solemnis“ von Ludwig van…

Vor einem Portrait des Abtes Rupert Ness überreicht Arthur Maximilian Miller dem Ottobeurer Abt Vitalis Maier das erste Exemplar seines Historienromans „Der Herr mit den drei Ringen“. (Foto: Georg Besel)
„Der Herr mit den drei Ringen“ von Arthur Maximilian Miller behandelt die Lebensgeschichte von Rupert Ness, der drei Ringe in seinem Wappen trug, Miller setzte ihm mit einem Historienroman ein literarisches Denkmal, an dem er seit 1951…

Öffentliche Vorstellung der renovierten Veteranentafel der Gemeinde Haitzen, am 5.8.2021 im Gasthaus Engel; v.l.n.r.: Helmut Scharpf, Franz Josef Utz, Hans Müller und Ralf Jäger (Foto: Sarah Scharpf)
Ottobeurer Veteranen halten RückschauDie Entstehung des Vereins geht auf den Krieg gegen Frankreich 1870/71 zurück. Für den 13. August 1871 lud der damalige Bürgermeister Georg Mahler „zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…

Das Cover des „Pfarrer Kneipp Marsches“ aus dem Aibl-Verlag München (verkleinert auf DIN A4 und ohne Stempel); Sammlung Helmut Scharpf
Der Josef Aibl-Verlag aus München hat eine weitere Fassung des „Pfarrer Kneipp Marsches“ herausgegeben. Die Klavierbegleitung ist anders gehalten als in der Ausgabe von Eduard Fritsche (Wörishofen), dem Gesangspart geht insb.…

Die Fahne mit dem Wappen Bad Wörishofens weht am Tag des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp am Kneippdenkmal in Stephansried.
Die Welt feierte Kneipps Geburtstag - und Stephansried feierte mit. Hermann Neß hatte die Idee, den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier zum Festgottesdienst nach Stephansried einzuladen. Und wieder einmal hielten die Stephansrieder zusammen:…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer moderner Illustrierten“ wurde ihm und seiner Kneippkur…

Entwurf der Coverseite für das Ottobeurer Kneipbuch „Sebastian Kneipp und seine Heimat“
Die Kneippbewegung feiert 2021 den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch wenn die Pandemie viele Aktivitäten der Kneippvereine, der Kommunen und Verbände ausbremst, so finden zum Jubiläum dennoch etliche Veranstaltungen und…

Kneipp-Vortrag, photografische Aufnahme von H. Bischoff Memmingen-Wörishofen, vor April 1891, vermutlich Sommerhalbjahr 1890 (Sammlung Helmut Scharpf)
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sebastian Kneipps wurden zwei frühe Biographien herausgegeben: von Pater Hermann Mayer und Alphons vom Rhein. Wer sich hinter dem Pseudonym „vom Rhein“ verbirgt, ist noch unklar, er…

Ausstellung „Pfarrer Kneipp & seine Bienen“, Altarraum St. Ulrich, Bad Wörishofen-Gartenstadt mit Bienenwabe (Foto vom 16.04.2021, Helmut Scharpf)
Franz Xaver Kneipp schenkte 1833 seinem damals 12-jährigen Sohn Sebastian einen Bienenstock. Wie er es mit vielen anderen Dingen in der Natur tat, beobachtete der aufgeweckte „Weber-Baschtl“ auch die Honigbienen. In seinen…

Eine von Anton Ganghofer 1861 verfasste Kurzbiographie über den Werdegang des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (Sammlung Helmut Scharpf)
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…

Die restaurierte Fassung des Gemäldes von E. Sturli von 1894 mit einer idealisierten Ansicht von Kneipps Geburtshaus in Stephansried (Bildbearbeitung: Helmut Scharpf, 04/2021)
Die idealisierte Ansicht des Geburtshauses von Sebastian Kneipp in Stephansried ist schon vielfach abgedruckt worden, erstmals in den „Biographischen Studien“, die Dr. Alfred Baumgarten 1898 herausgab, meist in schwarz-weiß. Das farbige Original…

Eröffnung der Ausstellung im Bayerischen Umweltministerium. V.l.n.r.: Bürgermeister Peter Heil (Ottobeuren), Michael Nett, Umweltminister Thomas Goppel, Landrat Dr. Hermann Haisch (Unterallgäu) und Walter Schneider (BUND Naturschutz, KG Memmingen-Unterallgäu). Bildquelle: Bayer. Umweltministerium
30 Jahre aktiver Naturschutz im Günztal, dem „längsten Bachsystem Bayerns“: 30 Jahre „Biotopverbund Günztal“ und 20 Jahre „Stiftung KulturLandschaft Günztal“. Das Infomagazin der Stiftung griff…

Ottobeuren-Brief-Bahn-12-1898-Bild_300dpi.jpg
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…

Taufbuch der Pfarrei Ottobeuren: Eintrag der Geburt am 17.05. (23.30 Uhr) sowie der Taufe von Sebastian Kneipp in der Abteikirche am 18.05.1821, 7.30 Uhr.
Auszüge aus dem Taufbuch („Band 11“) der Pfarrei Ottobeuren zur Geburt von Sebastian Kneipp sowie seiner Schwestern.Die Einträge sind in sechs Spalten geteilt: Dies (Tag), Baptizans (wörtlich „Eintaucher“, sprich Täufer), Baptizatus (Täufling),…

Das Cover des Kneipp-Führers von Dr. med. Alfred Baumgarten von 1894
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…

Urkunde zum 69. Geburtstag Sebastian Kneipps (17.05.1890), Quelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen
Warum sollen Sie, liebe Besucher*innen des virtuellen Museums, nachfolgende Biografie Sebastian Kneipps lesen? Drei Zitate einer am Ende des Buches – von Pater Friedrich Mayer aus Linz – abgedruckten Presseschau österreichischer Zeitschriften geben…

Die Bahnhofstraße 26 („Fürgut“) vor dem Krieg: mehrere Schneidermeister, Mode, später Sport und Schuhe, ab 2021 ein Sanitätshaus
Wir sehen eine Szene in der Bahnhofstraße der unmittelbaren Vorkriegsjahre. Das Haus mit der heutigen Hausnummer 26 sieht ziemlich heruntergekommen aus – ein in der damaligen Zeit in Ottobeuren ganz normaler Anblick. Es gab drei…

Die erste Seite des „Fremdenbuchs“ von Johann Georg Epple aus Stephansried.
Nur zwei Tage nach den Beerdigungsfeierlichkeiten für Sebastian Kneipp in Wörishofen wurde in Stephansried – seinem Geburtsort – ein „Fremdenbuch“ angelegt. Der Ort hatte sich noch unter Kneipp selbst bereits in den…

Stuttgart-Liederhalle-1897-08-12-VS-bearb_600dpi.jpg
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen. Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab 1890 nahm…

Sebastian Kneipp und Alois Stückle vor dem Hermannsbad am Eimsbütteler Park in Hamburg, 09.-11. März 1896 (Bildquelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen, restauriert von Michael Scharpf)
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…

Die Collage mit 600 dpi (ca. 4 MB)
2021 feiern wir den 200. Geburtstag Sebastian Kneipps. Die Deutsche Post wird – nach 1953 und 1997 – die 3. Kneipp-Briefmarke herausgeben, die Bundesbank eine Sondermünze, Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren bieten eine Vielzahl von…

Ansichtskarte „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ von Matthäus Haugg, 1918 (VS, entrastert)
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…

Wegkreuz mit Gedenktafel für Alois Huber am westlichen Ortseingang von Eheim (Foto: Helmut Scharpf, 19.12.2020)
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…

Kneipp in der Wandelhalle in Wörishofen. Was wie eine echte Fotografie wirkt, dürfte eine Fotomontage sein. Auffällig ist die Werbung für Kathreiners Malzkaffee.
Die in der Wandelhalle gehaltenen Vorträge Sebastian Kneipps wurden transkribiert und in gedruckter Form herausgebracht. Sie enthielten allerdings nicht nur rein gesundheitliche Themen, sondern waren auch durch biographische Noten bereichert.…

Das Original-Konzertplakat für das erste Basilikakonzert mit Eugen Jochum am 03.06.1951 (Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren)
Mit den Konzerten 1951 haben sich– zwei Jahre nach dem ersten Konzert vom 31.07.1949– die Ottobeurer Basilika-Konzerte überregional etabliert. Zum 50. Todestag von Giuseppe Verdi brachte die italienische Post drei Sonderbriefmarken…

Abt Johannes Schaber spendet den Alexandersegen. Links der Jubilar, Altabt Vitalis Altthaler, rechts ein Ministrant und Pater Theodor Lutz; im Hintergrund Michael Hopfenzitz (als Mitglied der Aenania). Aufnahme: Helmut Scharpf, 12.07.2020
In der hl. Messe vom 12. Juli 2020 wurden in der Abteikirche Ottobeuren gleich zwei besondere Anlässe gefeiert: das Alexander-Patrozinium zu Ehren des Kirchenpatrons und das diamantene Priesterjubiläum von Altabt Vitalis Altthaler. Wie…

König Ludwig II. von Bayern in Marschalluniform, Tafel zwischen den Seiten 144/45 in Friedrich Lamperts Buch von 1890
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…

Die Sebastianskapelle, aufgenommen von Südosten am 03.04.2020
Das eigentliche Thema dieses Eintrags im virtuellen Museum sind die Epitaphe (bzw. Kenotaphe), die in den Außenwänden von St. Sebastian eingelassen sind. Als Datum des Eintrags im virtuellen Museum wurde das jüngste Datum angesetzt:…

Sandra Beham, der neue Pächter Arno Büttner und Elfriede Mertineit bei der Einarbeitung am 23.08.2019. (Foto: Helmut Scharpf)
12 Jahre nach der Übernahme des Schreibwarengeschäfts von Armin Preikschat (der von Dezember 2005 - April 2007 Pächter war und selbst von Michael und Isolde Friedrich aus Börwang übernahm, die das Geschäft seit 1987…

Die Adressseite des Briefes von Magdalena Epple nach Kempten, 1799.
Immer wieder tauchen Briefe an einen „Nicolaus zum Stein in Kempten“ auf, auch von Ottobeurer Bürgerinnen und Bürgern. Was es damit auf sich hat, konnte bei der Eröffnung des „Zumsteinhauses“ (vgl. Memminger Zeitung vom 09.12.2019, Seite…

Bei der Übergabe am 30.10.2019: v.l.n.r.: Horst Ruhrmann, Dieter Elsner und Helmut Scharpf
Drei Generationen später gelangte das Portrait von Adolf Fergg (*06.05.1877,†02.12.1945), der von 1919 - 33 Bürgermeister von Ottobeuren war, an seinen Ursprungsort zurück. Der Kontakt kam über das virtuelle Museum…

Der Passepartout-Ausschnitt (ca. 58 x 71 cm) mit dem Konterfei Kneipps
Nur sieben Wochen vor seinem Tod setzte Sebastian Kneipp seinen Namenszug unter das großformatige Portrait (Passepartout-Ausschnitt ca. 58 x 71 cm; mit Rahmen 81 x 101 cm). Er ergänzte das Autogramm durch den lateinischen Sinnspruch…

Illustration von Albert Figel zu Ehren Pfarrer Kneipps, der am 21.05.1921 100 Jahre alt geworden wäre.
Am 17. Mai 1921 wäre Sebastian Kneipp 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren gab es in Bad Wörishofen Sonderstempel, Buchveröffentlichungen und die hier vorliegende Illustration von Albert Figel (1889 - 1954).Die linke Bildhälfte…

Detail aus dem Gründerfresko von Franz Anton Zeiller (1760), rechts kniet Rupert Ness II., links sieht man die gotische Vorgängerkirche (Kindelmann-Kirche).
Die Stiftung der Abtei Ottobeuren im Jahre 764 wird im sogenannten Gründerbild (auch: Gründerfresko oder Ottobeurer Stiftungsbild) thematisiert; es befindet sich in der Basilika über der Marienorgel (Balkon auf der Nordseite der…

Altabt Vitalis Altthaler führt den Bundespräsidenten a.D. und dessen Lebensgefährtin Daniele Schadt am 22.07.2018 durch das Klostermuseum.
„Die Welt zu Gast in Ottobeuren“ – dieser Spruch bewahrheitete sich am 22. Juli 2018 ein weiteres Mal: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt kamen gemeinsam mit dem früheren…

Originalgrafik aus der Schrift Schieggs.
Am 21.11.1783 hoben der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Offizier François d’Arlandes ab und wurden so die ersten menschlichen Luftfahrer. Der Flug dauerte 25 Minuten. Die Erfolge und Erfahrungen der französischen…

Altarbild der Kapelle in der Benninger Einöde zu den Luftangriffen vom 18. und 20. Juli 1944.
Die Tagebuchaufzeichnungen von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) beschreiben die letzten Kriegsjahre in Ottobeuren, die Bildung des Ottobeurer Volkssturmes, den Einmarsch der Amerikaner, das Chaos…

Die Coverseite des Buches von Alfred Baumgarten.
Nur wenige hatten einen so unmittelbaren Zugang und Umgang mit Sebastian Kneipp wie Dr. Alfred Baumgarten (1862 - 1924). 1892 war er von Koblenz aus nach Wörishofen übergesiedelt und hatte die fünf letzten Lebensjahre des…

Der Gedenkstein für Engelbert Dreier am Westrand des Bannwaldes am 5.1.2018
Am westlichen Terrainweg 1 (Prälatenweg) im Bannwald, ganz in der Nähe des Waldrandes, steht ein kleiner Gedenkstein für Engelbert Dreier, der hier am 12.06.1941 verstarb.Dreier war Landwirt aus Wolferts (lt. Einwohnerbuch von 1937…

Pater Theodor Lutz am Tag seiner „Diamantenen Profess“ am 24.9.2017 (Foto: Walter Müller)
Schon vor seinem Eintritt ins Kloster hatte der 1935 geborene Pater Dr. Theodor Lutz engen Kontakt mit dem Klosterleben, da er nach der 5. Klasse nach der Knabenschule das hiesige „Collegium Rupertinum“ besuchte. Das Collegium war eine…

Die Coverseite der Wahlwerbung von Peter Heil
Amtsinhaber Peter Heil stellte sich am 10. Mai 1992 zur Wiederwahl. In einem vierseitigen Faltblatt zählte der SPD-Bürgermeister seine Erfolge auf.Die Schrift gibt einen schönen Überblick über die Vorhaben der Marktgemeinde Anfang der 1990er Jahre.…

Bildpostkarte, Besuch von Ludwig von Bayern in Ottobeuren, 29.05.1909
Es war ein echter „Blitzbesuch": Ganze 75 Minuten hatte Prinz Ludwig von Bayern zur Besichtigung von Abteikirche (Basilika wurde die Kirche erst 1926) und Kloster Zeit. Auf einem Weg mit dem Automobil von Isny nach Kirchheim kam es am…

Der Ratskeller am Tag der offiziellen Wiedereröffnung (31.05.2017)
Dieter Elsner begann seine Eröffnungsrede mit dem Satz: „Wenn einer mit Steinen schmeißt, dann schmeiße sie nicht zurück, sondern hebe sie auf und baue eine Brücke zum Nächsten.“ Zusammen mit den…

Der Vorhang fällt: Enthüllung des Portraits von Marianne Sägebrecht durch Sabina Bockemühl am 1.4.2017 in Ottobeuren
Schon bei der Eröffnung der Ausstellung im Kunerth-Museum Anfang Dezember 2016 verriet Marianne Sägebrecht, dass Sabina Böckemühl an einem Portrait von ihr arbeite und dass sie gerne einmal eine Lesung im Kunerth-Museum veranstalten würde. Am 1.…

01-IMG-4601-Albrecht-nehmen_300dpi.jpg
Fast 50 Jahre (Tabakwaren unter dem Namen Werner 66 Jahre) lang wurde das Geschäft von den Werners und anschließend von Markus Albrecht betrieben. Am 31.12.2016 war letzter Öffnungstag. Nachfolgend eine Zusammenfasung der vielen Änderungen und…

Ottersteige-1611-Abt-Alexander-16-10-2016-IMG-3481_300dpi.jpg
Der Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald war Höhepunkt eines jahrelangen Machtstreits zwischen den Fürstbischöfen von Augsburg und dem Kloster Ottobeuren. An der sogenannten „Ottersteige“ wurde auf Betreiben…

Gloeggler-in-Natur-07-1980-bearb_600dpi.jpg
Eugen Glöggler (* 25.10.1910, Tomerdingen, † 10.02.1994, Ottobeuren) hat viele Spuren hinterlassen, in Ottobeurer Vereinen, für die Ortsgeschichte, in der Kommunalpolitik und im Naturschutz.Er wurde am 25.10.1910 als Landwirtssohn in…

Aurbacher-Goerres-1913-Cover-bearb_300dpi.jpg
Wertvolle Einblicke in das Ottobeurer Klosterleben gewährt uns der gebürtige Türkheimer Ludwig Aurbacher (26.08.1784 - 25.05.1847), der - wie schon Franz Xaver Gabelsberger - kurz vor der Säkularisation nach Ottobeuren kam und mittels eines…

Image00002-Portrait-Schiegg_300dpi.jpg
Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktinerpater, Mathematiker, Astronom und Landvermesser. Er führte 1784 den ersten Heißluftballonstart in Deutschland durch.Der…

Amigoni-1752_600dpi.jpg
Von 1719 - 1728 war Jacopo Amigoni (* 1682 in Neapel oder Venedig, † 1752 Madrid) in Ottobeuren als Maler und Freskant beschäftigt, so zumindest steht es auf der Seite „Süddeutscher Barock“. Bei…

Todesanzeige Bgm. Adolf Fergg, 02.12.1945
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im…

Durchfahrt-Schalk-IMG-8431_300dpi.jpg
Am 19. März 2015 feierte Inge Schickling ihren 90. Geburtstag. Wie schon anlässlich des 80. und 85. Geburtages, so machte sie sich selbst und uns das Geschenk einer Ausstellung, die bis zum 9. April im Kursaal zu sehen war. Über 100…

Mai 1934 mit Missionaren des Karmeliterordens, vermutlich vor dem Pfarrhaus in Ollarzried (v.l.n.r.: Pater Adalbert aus Neumarkt Obpf., Pfarrer Hösle, Pater Pius aus Regensburg)
In Ollarzried wirkte Pfarrer Michael Hösle vom 25. Mai 1930 bis November 1936. In drei Predigten warnte der Pfarrer vor den Nationalsozialisten. Er wurde mehrmals wegen „heimtückischer Äußerungen“ angezeigt. Von…

Fickler-Memoiren-1942_300dpi.jpg
Johann Fickler (1876-1954) war von 1933 bis zu seinem Rücktritt 1935 Bürgermeister von Ottobeuren. Das Amt stellte eine von vielen Episoden aus einem bewegten Leben dar. Anfang 1942 schrieb er auf Drängen der Kinder seine…

Albert-Scheule-Tapferkeitsmedaille-WK1-PXL_2024-08-21.jpg
Nur zwei Ottobeurer wurden im 1. Weltkrieg mit der Tapferkeitsmedaille (in Silber) ausgezeichnet. Sie war für Mannschaften und Unteroffiziere der höchste bayerische Orden, als Gegenstück zum preußischen goldenen Militär-Verdienstkreuz…

Ellenbog-Cover21-fertig_300dpi.jpg
Das Buch über die Briefwechsel von Pater Nikolaus Ellenbog (18. März 1481 in Biberach, † 06.06.1543 in Ottobeuren) gehört zu den für unsere Geschichte wichtigen Schlüsselwerken, bringt es uns doch auf 528 Seiten seine auf Latein geführten…

Foto-Berger-und-von-Sueden-ca-1957-nur-Berger-bearbeitet_600dpi.jpg
So sahen die Anfänge eines heute weltumspannenden Konzerns aus. Auf dem Foto sieht man das Goggomobil eines Mitarbeiters vor dem neuen Gebäude (Architekt Willy Hornung) in der Egerländer Straße 7 in Ottobeuren. Alois Berger kam…

mit-Pater-Winfried-ca-1985_600dpi.jpg
Dr. Theodor Breher wurde aufgrund seiner Lebensgeschichte zu einer Persönlichkeit, an die der Heimatdienst Ottobeuren und Umgebung mit einer Gedenktafel erinnern wollte. Geschaffen wurde die Tafel vom früheren Vorsitzenden, Max Holzmann…

01-Besuch-Draghi-29-06-2014-IMG-7598_300dpi.jpg
Auf den 14 Bildern ist er nur zweimal nicht zu sehen, es muss sich folglich um einen besonderen Gast gehandelt haben: Auf Einladung von Dr. Theo Waigel war der Präsident der Europäischen Zentralbank - Mario Drahgi - zu einem Besuch nach…

Fergg-1929-Rihab-Final_300dpi.jpg
Das Ottobeurer Volksblatt griff in seiner Ausgabe vom 18. Juni 1929 das Amtsjubiläum Adolf Ferggs auf und berichtete auf Seite 1 samt einem Bild von den ersten 10 Jahren seiner Amtszeit. Das Extrablatt von der Kommunalwahl vom 15.06.1919 ist…

Firmung-1830-VS_300dpi.jpg
Es war sicherlich ein ungewöhnlich hoher Besuch, der den Firmlingen in Ottobeuren zuteil wurde. Ignaz Albert von Riegg (06.07.1767 - 15.08.1836) war seit 1824 Bischof von Augsburg und beriet lt. Wikipedia König Ludwig I. hinsichtlich des…

Akos-IMG-4122-Akos-Haus-22-02-2014_300dpi.jpg
Herausragende Häuser haben oft eine besondere Historie, so auch das Haus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2, das 1927/28 von dem renommierten Kemptener Architekten Andor Ákos gebaut wurde und seit der Sanierung 2009 (siehe Bilder vom 9.4. und…

Ausstellung-Otto-Steiner-28-02-2014-Bild54-IMG-4272_400dpi.jpg
In Ottobeuren begann Otto Steiners Lebenskreis (geboren in der Erlerstraße 10: *29.02.1924, †14.12.2010), in Ottobeuren endete er, so Reinald Scheule in seiner Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung im Haus des Gastes. Die…

Holzmann-1955-50x72-ohne-Rand_300dpi.jpg
Max Josef Holzmann (10.05.1908 - 16.12.1989) hat seinen Lebensunterhalt als Steinmetz vor allem mit der Gestaltung von Grabmalen bestritten. Selbst aus dem Urlaub brachte er mehr Bilder von Friedhöfen mit als normale Urlaubsfotos. Weniger…

Ehrung-Rita-Mayer-03-12-2013-IMG-3319_300dpi.jpg
Diese Auszeichnung ist etwas besonderes, schon allein deshalb, weil die Zahl der Ehrenringträger auf fünf beschränkt ist. Die Verdienste von Rita Mayer sind denn auch so vielfältig, dass sie gerade noch auf der ebenfalls…

Fergg-1933-bearbeitet_300dpi.jpg
Nach der Machtergreifung der Nazionalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde sehr schnell mit Säuberungen begonnen. Flankierend hierzu wurde die Bevölkerung entwaffnet. Ottobeurens Bürgermeister Adolf Fergg wurde vom Bezirksamt (= heute…

Links Irmingard Meier, Adalbert Meier, rechts Gudrun Freifrau von Wiedersperg vom DAHW.
50 Jahre waren es im Oktober 2010, in denen Adalbert Meier (10.02.1926 - 13.03.2021) mit seinen Orgelkonzerten in der Basilika Ottobeuren die Deutsche Lepra- und Tuberkulose-Stiftung finanziell unterstützt hat. Statt eines Honorars spendete er…