- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(48)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (8 total)
1928 - Brauerei Rose mit Sommerbierhalle
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…
19.03.1933 - Abriss und Neubau des Hotel Hirsch
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes.
Die…
15-05-1965 - Film der Sprengung des Schlots der Benediktinerbrauerei
Schon 1902 war der Schlot auf Bildern zu sehen. Nachdem er seitens der B&E-Brauerei nicht mehr benötigt wurde und baufällig war, musste er gesprengt werden.
In der Memminger Zeitung ist über die Sprengung dieses "zweiten…
Tags: 1965, Benediktinerbrauerei, Brauerei, Schlot, Sprengung
1912 - Familie Holzhai übernimmt die Brieftaube
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben.
Der Vater von…
Tags: 1910, Amerikaner, Attenhausen, Brauerei, Brieftaube, Friedenslinde, Hirsch, Holzhai, Ludwigstraße, Schützenstraße, Sirch
25.11.2012 - Totensonntag mit dem MGV Ottobeuren
Am 25.11.2012 - Totensonntag - veranstaltete der Männergesangverein Ottobeuren unter seinem Dirigenten Engelbert Kohler das traditionelle Singen auf dem Friedhof und vor dem Vertriebenen-Denkmal. Letzteres auch deshalb, weil viele Vertriebene im…
Tags: 1870, 1871, Apotheker, Beck, Brauerei, Bürgermeister, Fergg, Franziskanerinnen, Friedhof, Geiger, Grab, Maria Stern
02.03.1820 – Erstausgabe des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum…
Neue Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch ab 1960
Die ca. 1960 neu eingerichtete Flaschenabfüllerei hatte eine Kapazität von 4000 Flaschen/h und löste die alte ab, die seit etwa 1928 in Betrieb war und lediglich 1200 Flaschen schaffte.
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
Tags: Brauerei, Flaschenabfüllung, Hirsch
Alte Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch bis 1960
Die Aufnahme zeigt die Abfüllanlage der Brauerei Hirsch, die seit ca. 1928 bis etwa 1960 in Betrieb war. Die Kapazität betrug 1200 Flaschen/h.
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
Tags: Brauerei, Flaschenabfüllung, Hirsch