
- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier
- 1100-Jahrfeier
- 1200-Jahrfeier 1964
- Äbte
- Abtei
- Basilika-Glocken
- Basilika-Kirche
- Basilika-Orgeln
- Bildstöcke & Feldkreuze
- Devotionalien/Primizbilder
- Evangelische Kirche
- Kapellen
- Klosterwald
- Maria Eldern
- Patres & Fratres
- Pfarrei
- Predigten
- Prozessionen
- Säkularisation
- St. Peter
- Vorbarocke Anlagen
- weitere Konfessionen
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Herausragendes...
11.05.1916– Meldung an die „Heubezugsstelle“ - Kriegslogistik

Diese Karte an die „Heubezugsstelle München“ legt Zeugnis ab über ein Stück Kriegslogistik. Die Versorgung der Truppe…
Kürzlich hinzugefügte Objekte
1983 – Josef Hasel schreibt seine Memoiren

Auf 31 Seiten hat der frühere Ottobeurer Bürgermeister Josef Hasel (*16.05.1897, †06.01.1985) seine Lebensgeschichte zusammengefasst. Sie ermöglicht…
1870 - 79 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“

1870 - 79 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“ von Verleger Julius Baur in textdurchsuchbaren Scans zum Download. Die Zeitung war – wie…
21.09.1879 – Primiz von Pater Hugo Schmölzer

Ein Bericht über die Primiz ist damals nicht erschienen, obwohl 1879 in der Zeitung keine weitere Primiz thematisiert wurde. Das Ereignis wurde in…
30.03.2012 – Segnung des ersten Ottobeurer Osterbrunnens

Im Jahre 2010 hatte Gerlinde Görres eine Idee, die die Tradition in Ottobeuren wieder aufleben lassen sollte: den geschmückten Osterbrunnen. Diese…
August 1929 – Ottobeuren vom nordöstlichen Ortsrand

Diese Ansicht ist recht ungewöhnlich, denn sie zeigt den Blick über Ottobeuren von einer hohen Warte aus, die sonst keiner genutzt hat: vom Kamin des…
Geschichte und ihre Geschichten
Ottobeurens Geschichte reicht aufgrund seiner Klostergeschichte weit zurück und ist insbesondere in der Literatur gut vertreten. Geschichte ist flüchtig. So kurz, wie die Spanne eines Menschenlebens ist, so schnell geht das Wissen um das „Früher“ verloren. Großeltern, die ihre Familienbilder nicht beschriftet haben, das „alte Ottobeuren“ mit seiner Einteilung in einen oberen und unteren Flecken, die Nahversorgung, das traditionelle Handwerk, die Verwendung von Hausnamen statt von Adressen u.v.m. All dem nachzuspüren ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise, die uns hilft, auch das Hier und Jetzt besser zu verstehen. Man sieht, in welch kurzer Zeit der Ort sich komplett verändert hat, im Aussehen, in seiner Ausdehnung, in seinem gesellschaftlichen Leben. Es soll dabei nicht nur beim bloßen Betrachten netter Bilder bleiben. Auch ein intensiverer Blick zurück - selbst für die Wissenschaft - soll hier ermöglicht werden.
Seit dem offiziellen Start im März 2013 wurden die 160 Kategorien mit bislang über 800 Themenseiten ausgestattet (Stand 03/2023); ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!
Wohin wir gehen, hängt auch immer damit zusammen, woher wir kommen. Gehen Sie mit auf die Suche nach dem Woher und Wohin: Gerne dürfen Sie sich aktiv einbringen, sei es durch die Bereitstellung von Dokumenten, sei es durch Unterstützung bei der Erstellung von Abschriften, bei der Recherche, Bildbearbeitung oder technischen Fragen - einfach im Touristikamt melden.
Dem Touristikamt und der Gemeinde sei für die Unterstützung bei der Realisierung gedankt. Und natürlich denjenigen, die ihre Sammlungen und Archive in unserem virtuellen Museum für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
Ad multos annos!
Helmut Scharpf