Objekte durchsuchen (827 total)

Am 20.9.2023 im Krankenhaus Ottobeuren, v.l.n.r.: Florian Glück, Andreas Ruland, Alex Eder, Dr. Maximilian Massalme, Dr. Winfried Brechmann, Hans-Joachim Weirather sowie Stanislav Koren
„Großer Bahnhof“ am Krankenhaus Ottobeuren: Nach fünf Jahren Um- und Neubau wurde am 20. September 2023 im Beisein von etwa 100 geladenen Gästen von einigen prominenten Gästen zur Einweihung symbolisch ein blaues Band durchschnitten. Das Eingangsfoto…

Einweihung des Kneipp-Denkmals in Stephansried am 3.9.1898, im weißen Anzug Dr. Alfred Baumgarten, der Geistliche links von ihm ist der Ottobeurer Pfarrer Pater Wilhelm Obermayr. Foto: Fritz Grebmer (Wörishofen)
Zweimal war die Einweihung des Obelisken in Stephansried verschoben worden:
Zitat aus Reile-Biographie: alter Narr
Reile (gest. 12.01.1951), S. 30 (Kapitel "Ausflüge nach Stephansried"):
Bis zur Fertigstellung der Bahn mußte man nach Türkheim hin…

Kempten-Vogelschau-Daniel-Meisner-1623-31_800dpi.jpg
Dieser wunderbar kolorierte Kupferstich mit der historischen Ortsansicht von Kempten 1621-31, gedruckt 1678 in der „Sciagraphia Cosmica“ von Daniel Meisner (Seite A24), führt uns zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen der Abtei Ottobeuren und der…

Blick auf Ottobeuren, ca. 1902
Ein wunderbarer – fast zeitloser – Blick in den Ort. Die „Krone“ im Vordergrund rechts wurde gerade erbaut, der Bahnhof aus dem Jahr 1900 lag etwas weiter rechts, 1901 hielt die Elektrizität Einzug in Ottobeuren, am Eingang der Bahnhofstraße stehen…

Kath-Burschenverein-Ottobeuren-erste-Textseite-20-10-1929_300dpi.jpg
Vom „Katholischen Burschenverein Ottobeuren“ hat sich das Protokollbuch erhalten. Die Hauptaktivitäten fielen in die Zeit großer politischer Umwälzungen, die Gründungsversammlung fand am 20. Oktober 1929 statt, die Protokolle gehen bis zur…

Von links nach rechts: Pater Christoph Maria Kuen, die 2. Vorsitzende des Reitvereins Simone Karrer, die Schatzmeisterin Christine Drexel, die 1. Vorsitzende Anita Erbendruth, Bürgermeister German Fries und der evangelische Pfarrer Werner Vogl
Arbeitsreiche Monate lagen hinter dem Reitverein Ottobeuren. Am 15. Juli wurde der neu erbaute Pferdestall durch Pater Christoph Maria Kuen und Pfarrer Werner Vogl eingeweiht. Die Öffentlichkeit war im Rahmen eines Tages der offenen Tür…

Die Vorderseite der frisch gesegneten Standarte des Landkreises Unterallgäu, darauf die Umrisse der Landkreis-Karte, das Gründungsjahr 1972 und das Wappen des Landkreises. Hergestellt wurde die Standarte von der „Fahnen Kössinger GmbH“ in 84069 Schierling (zwischen Regensburg und Landshut gelegen).
„Ein Symbol für Tatkraft und Gemeinsinn“, so der Titel der offiziellen Pressemitteilung des Landkreises. Der Text ist hier im Originalwortlaut wiedergegeben:„Res non verba“ – zur Sache kommen, Taten statt Worte. Das gilt als Leitsatz der Fugger,…

Der Schulleiter der Rupert-Ness-Schulen Ottobeuren, Oberstudiendirektor Dr. Otto Schmid, am 13. Juli 2023 - dem Tag seiner öffentlichen Verabschiedung in den Ruhestand (Foto: Helmut Scharpf)
Pater Benedikt Kuen war der letzte Benediktiner als Schulleiter der Rupert-Ness-Realschule und des Gymnasiums Ottobeuren. 1997 übernahm mit Dr. Otto Schmid erstmals ein weltlicher Lehrer die Schulleitung der beiden Zweckverbandsschulen. Nach 26…

Wolfgang Streitel alias Georg von Frundsberg in Ritterrüstung, umgeben von seinen Mannen (2.7.2023, Foto: Helmut Scharpf)
„Von dem benachbarten Mindelheim her stieg eine Gewitterwolke auf, die sich sehr gefahrvoll über das Stift [Ottobeuren] herzog.“ Gemeint ist nicht das friedliche Frundsbergfest, das die Mindelheimer alle drei Jahre feiern (s. die Fotos vom Umzug am…

Aurbacher-Clarer-1820-Titelseite.jpg
Dass Ludwig Aurbacher 1820 eine Hommage über den kurz zuvor verstorbenen Ottobeurer Pfarrer, Pater Theodor Clarer, schrieb, war kein Zufall: Pater Theodor (Ottobeurer Pfarrer von 1805 - 20; geb. 15.07.1766 in Dorndorf bei Ulm, gest. 18.07.1820) war…

Ottobeuren-Postamt-Sonderstempel-1949_1200dpi.jpg
Mit Vorbehalt sei zum abgebildeten Sonderstempel – der ein Gebrauchsstempel war – vermerkt, dass es ihn mit dem Motiv bereits vor dem Krieg gab. Das zweistellige System der Postleitgebiete war von der Deutschen Reichspost 1941 zunächst für Päkchen…

Fronleichnam-2023-06-08-IMG-1882_300dpi-SharpenAI-Focus.jpg
Zehn Tage nach der Eldernprozession am Pfingstmontag (29.05.2023) fand am 8. Juni mit der Fronleichnamsprozession ein weiterer Umgang statt. Das Allerheiligste in Form einer konsekrierten Hostie wurde in einer eucharistischen Prozession von Abt…

22 Fahnen mit ihren Trägern standen am 18. Mai 1958 zu Beginn des Gottesdienstes im Halbkreis um den Kreuzaltar der Basilika Ottobeuren. Der ehemalige Divisionsgeistliche und MdL Georg Lipp (Rosenheim) weihte die Fahne im Anschluss an die Predigt.
Im Juni 1956 schloss sich unter der Leitung von Ludwig Mößlang jun. eine Anzahl ehemaliger Gebirgsjäger aus Ottobeuren und Umgebung zusammen, „um auch im täglichen Leben die Kameradschaft zu pflegen und die Tradition der Gebirgstruppen fortzuführen“.…

Beim exklusiven Abendessen im Mohren-Saal am 13.05.2001 u.a. dabei: der pensionierte Schulleiter der Volksschule Ottobeuren, Josef Leist, Georg W. und Lehrerin Magda Huber (Aufnahme: Gerhard Wölfle)
Was für eine Geschichte! Sie erinnert an Figuren wie den „Hauptmann von Köpenick“ (Carl Zuckmayer), an die „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (Thomas Mann) oder schlicht an den „Baron von…

Das „Ulrichs-Brünnele“ im (heutigen) Kneipp-aktiv-Park Ottobeuren, 1938 von Frater Michael Müller gemalt (Repro Helmut Scharpf, 2.6.2023, 300dpi)
Der Ulrichsbrunnen – vermutlich aus dem Jahr 1706 – hatte es dem Klostermaler Frater Michael Müller schon 1931 angetan. Im virtuellen Museum findet sich eine Zeichnung, die als Postkarte Verwendung fand.1938 malte er das „Ulrichsbrünnlein“ erneut,…

Eldernprozession-Startfoto-29-05-2023-AI_300dpi.jpg
Die Hosianna-Glocke der Basilika verkündete um 7 Uhr, dass die Prozession nach Eldern stattfinden kann, der Wetter-Gott meinte es am Pfingstmontag gut mit der Traditionsveranstaltung. Ein große Gruppe Gläubiger, Fahnenträger, Fratres und Patres der…

Eldern-Wallfahrtsandenken-bearb_1200dpi.jpg
Mit „Thaumaturga Elderensis“ ist die Wundertätigkeit der Madonna von Eldern gemeint. Der Kupferstich zeigt die Madonna mit dem Jesuskind, darüber sind zwei flammende Herzen zu sehen: rechts umrankt von Rosen, die für die Unbeflecktheit bzw. Reinheit…

14. April 2023: Ein Techniker der Numbat GmbH nimmt am Nachmittag die Schnellladesäule auf dem Fenebergparkplatz in Betrieb; zu Testzwecken auch die großen Bildschirme auf den beiden Seiten.
Die Schnellladesäule - ein sogenannter High-Power Charger - auf dem Fenebergparkplatz in Ottobeuren ist mit einer Höhe von 2,40 m nicht zu übersehen. Aufgestellt wurde er von einem Startup aus Kempten, die Numbat GmbH. (Das Akronym steht für…

Schuetzenkultur-01-05-2023-Foto01.jpg
Eine Delegation des „Sportschützengaues Ottobeuren“ samt Ehrenschützenmeister Richard Heinz kam nach Illerbeuren, wo am 1. Mai 2023 das „Haus zur Schützenkultur“ eröffnet wurde.Im eigens aufgestellten Festzelt begrüßte Martin Sailer, der…

Detail einer Schützenscheibe bzw. Festscheibe, die der Schützengau Ottobeuren dem am 1.5.2023 eröffneten „Haus zur Schützenkultur“ in Illerbeuren als Dauerleihgabe überlassen hat. Sie dokumentiert die Eröffnung der neuen Schießstätte der „Feuerstutzen-Schützen-Gesellschaft Ottobeuren“ am 30.10.1926 (Foto: Helmut Scharpf)
Eine spektakuläre Schützenscheibe von 1928, die im neu eröffneten Haus zur Schützenkultur im Bauernhofmuseum Illerbeuren hängt, zeigt die am 30. Oktober 1926 eröffnete Schießstätte der Ottobeurer Schützen. Der Standort nördlich des Sportplatzes an…

Bei der Podiumsdiskussion im Kreuzherrnsaal Memmingen am 30.04.2023 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael von Cranach, Robert Domes, Sabine Streck, Leo Hiemer, Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Markus Naumann, Dr. Hans-Wolfgang Bayer und Regina Gropper (Moderation)
Im Kreuzherrnsaal in Memmingen wurde der Ausstellungskatalog „VerVolkt. Dieses Projekt kann Spuren von Nazis enthalten!“ vorgestellt. Bei den beiden vorausgehenden Ausstellungen – sie liefen bis 30. Januar 2022 – war auch das virtuelle Museum…

Die – hier weggelassene – Beschriftung gibt Auskunft zum Anlass und ist datiert: Distrikts-Straßenwärter Memmingen - Ottobeuren 1897
Bau und Unterhalt des Straßennetzes waren immer schon aufwändig. 1897 – als das Foto aufgenommen wurde – bedeutete dies vor allem Handarbeit. Die Straßenwärter des Distrikts Memmingen - Ottobeuren, sprich, des Altlandkreises Memmingen, haben ihre…

Am Rande der Pressekonferenz am 28.03.2023: Frater Tobias Heim (Museumskustos), Dr. Henriette Holz (Büro für Museumsberatung), Abt Johannes Schaber, Josef Miller (Vorstandsmitglied bei den Freunden der Benediktinerabtei) und Markus Brehm (Vorsitzender der Freunde der Benediktinerabtei)
Hier entsteht ein neuer Beitrag!
Der Titel Bericht im Memminger Kurier (1.4.2023, S. 3) lautete „Leuchtturm in der Museumslandschaft“. Der Titel unterstreicht die besondere Bedudeutung des Klostermuseums, die weit über die Grenzen Ottobeurens oder…

Beim Festgottesdienst am 01.04.2023 in der Basilika Ottobeuren: Abt Johannes Schaber, Bischof Dr. Bertram Meier, Domkapitular Dr. Thomas Groll, Bruno Fink („Pfarrer im Ruhestand“),  Gottfried Fellner (der frühere Stadtpfarrer von Dillingen und bis Juli 2021 Wallfahrtskurat der Wieskirche), eine Ministrantin mit dem Bischofsstab, ein Ministrant mit der Mitra sowie Pfarrer Ulrich Müller („bischöflicher Zeremoniar“, seit 1.7.2017 Leiter des Fachbereichs Liturgie und liturgische Bildung in der Hauptabteilung VI des bischöflichen Ordinariates)
Als Auftakt zum Ulrichsjahr des Bistums Augsburg gedachten Diözesanbischof Dr. Bertram Meier und Abt Johannes Schaber im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Basilika Ottobeuren dem heiligen Bischof Ulrich und seiner besonderen Verbindung zu…

Richtfest für das Wohngebäude Luitpoldstraße 32 und 34 im April 1897 (600dpi)
Am 5. Februar 1897 wandte sich Baumeister Johann Baptist Mayer im Ottobeurer Wochenblatt erstmals an die Öffentlichkeit:Geschäfts-EmpfehlungHiermit erlaube ich mir, dem geehrten Publikum von hier und der Umgebung die ergebenste Mitteilung zu machen,…

Beim Hebauf vor dem denkmalgeschützten Gebäude: Abt Johannes Schaber OSB, die beiden Zimmerleute (Thomas Merk von der Firma Hölzle aus Erkheim mit Vorarbeiter Matthias Holderried) sowie Polier Thomas Haag von der Firma Kutter (Memmingen) und Architekt Franz Arnold
Die Umwandlung der ehemaligen Klosterökonomie in der Luitpoldstraße 46 ist in mehrfacher Hinsicht ein herausragendes Vorhaben: Der 1719 erbaute Zehentstadel des Klosters verwandelt sich bis Weihnachten 2023 in einen Wohnkomplex mit 24 Mietwohnungen,…

14 Radfahrer führen bei Ottobeuren - ev. bei Langenberg - eine Kolonne an (1200 dpi)
Drei Fotos zeigen 14 Radfahrer – jeweils mit Anzug, Krawatte und Hut – an der Spitze einer Kolonne von mehreren geschmückten Pferdegespannen, zuvorderst mit einer Gruppe von Blasmusikern. Die einzige Beschriftung auf der Rückseite lautet „Nähe…

Reichardt-Jung-Abildung-Ottobeuren_300dpi.jpg
Eine ansprechende Zeichnung von Marktplatz, Basilika und Kloster Ottobeuren hat Max Reichardt zur Verfügung gestellt. Sie ist zwar weder signiert noch datiert, vermutlich entstand sie aber um das Jubiläumsjahr 1964 („1200 Jahre…

Die Linde unter dem Besitzer Alois Nägele um das Jahr 1912, aufgenommen von einem Fotografen der Fa. Huber & Klebl aus München (Sammlung Helmut Scharpf)
Für den „oberen Flecken“ war das Gasthaus „zur Linde“ (Luitpoldstraße 47) eine wichtige Einrichtung. Hier verirrten sich keine Touristen, der Trachtenverein ist hier gegründet worden. Die Geschichte des Wirtshauses geht bis in die Zeit der…

Das Ölgemälde von Walter Geiger zeigt die Einmündung der Lindenstraße in die Luitpoldstraße.
Die idyllische Szenerie des Ölgemäldes zeigt das nördliche Ende der Lindenstraße in Ottobeuren, links das damalige „Gasthaus zur Linde“, rechts das Gebäude der Schreinerei Fröhlich. Die Durchsicht…

Norma-2022-11-07-DJI-4171_300dpi.jpg
„Erst musste eine neue Hausnummer vergeben werden“, so Bürgermeister German Fries bei der Eröffnung in der Stephansrieder Straße 2, „dann konnten die Bauarbeiten beginnen“. „Vom Erstgespräch der…

Eine Anmutung von Botticellis „Geburt der Venus“; Dreyer gab dem Bild keinen Titel; im weißen Rand (hier weggelassen), signiert mit „L. Dreyer 63“. Die Maße wurden nicht erfasst (ca. A4)
Ludwig Dreyer (*23.10.1898, Mussenhausen, †27.12.1974, Kaufbeuren) hinterließ etliche Kunstwerke. Ein Werkverzeichnis hat er selbst keines angelegt, die hier eingepflegten Ölgemälde und Aquarelle zeigen gleichwohl eine große Bandbreite: monumentale…

04.12.2022, kleine Ausstellung in einem Raum des Klosters mit Beispielen von Makulaturen aus der „Bibliotheca Ottenburana“ (Foto: Helmut Scharpf)
Die Redewendung, dass etwas „zur Makulatur geworden ist“ wird dann verwendet, wenn Dinge oder Entwicklungen vorhergehende Vorgänge oder Dokumente überflüssig, gar sinnlos machen. Bei Wikipedia heißt es zum Ursprung…

Portrait von Fritz Dietrich
Mitglieder des „Hirsch-Schnauz“ trafen sich an den Freitagabenden und spielten im goldenen Hirsch Schafkopf. In feucht-fröhlicher Runde heckte man so manchen Blödsinn aus. Man denke nur an den Schuster Max M., der dem Alkohol zu…

Sandra und Ralf Scholz in ihrem Küchenstudio „küche4life“ am 25.9.2022 (Regionamarkt)
Beim „Kummer“ war nach 23 Jahren im Grunde ein bereits etabierter Hausname für das – seit 31.12.2020 nun ehemalige – Spiel- und Schreibwarengeschäft von Christine und Armin Kummer in der Bahnhofstraße 22. Durch…

Foto der „Spargelmarie“ bzw. „Banane“ vor dem Spital St. Josef, von 2003 (das Foto aus dem Marktspiel wird noch ersetzt werden ...)
Dieser „Frühschoppen“ hatte es in sich. Wahrscheinlich handelte es sich um das 50er-Treffen, denn 1974 wurden zwei der nachfolgend Erwähnten 50 Jahre alt – Max Graf und Georg Link. Horst Zettl (*17.03.1939,…

Symbolbild aus einer zeitgenössischen Zeitschrift - nicht das tatsächliche Cover!
Der letzte Satz des Buches verdeutlicht die Intention des anonymen Autors („Quidam“ = Irgendwer):„Vermag die Lektüre der vorliegenden Blätter, Allzuvertrauende, über die wirklichen Zustände in der ultramontanen…

Der letzte aus Ottobeuren abfahrende Zug (30.09.1996), Foto: Sarah Scharpf
Ein „abgefahrenes“ Dokument: Auch wenn der reguläre Personenverkehr auf der Nebenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen schon 1972 eingestellt wurde, so gab es danach doch nach wie vor Sonder- und Güterzüge, die die Strecke…

Der bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber vor Mitgliedern der Klaus-Ammann-Bigbad am Schulzentrum Ottobeuren, 29.09.1997
Über 2000 junge Leute im Alter von 14 bis 24 aus ganz Schwaben waren seitens des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber ins Schulzentrum nach Ottobeuren eingeladen worden. Zusammen mit etlichen Ministerinnen und Ministern seines…

Digital restauriertes Cover (mit Kneipp-Portrait) der Monatsschrift „Kontakt“ vom 15.11.1954 (300dpi)
In einer „Monatsschrift für positive Lebensführung“ vom November 1954 findet sich zum einen auf dem Cover ein sehr schönes Kneipp-Portrait, zum anderen ein lesenswerter Artikel über Sebastian Kneipp und die Kneipp-Kur…

Ulrike Debou mit ihrer Mutter – und Firmengründerin – Gerda Kling eine halbe Stunde vor der endgültigen Schließung des Geschäfts am 31.08.2022 (Foto: Helmut Scharpf)
Auch für die Ottobeurer kam die am 18. Juni per Anschlag angekündigte Schließung des Naturkost-Fachgeschäfts recht unvermittelt, zumal es sich um einen Bioladen der ersten Stunde handelte. Am 1. September 2022 stand auf der Homepage zu lesen: „Ab…

Josef Hasel am 31.05.1964 im Kaisersaal bei der Übergabe der – von Dr. Hermann Reisch gestifteten – goldenen Bürgermeister-Amtskette durch Abt Vitalis Maier.
[Hier entsteht ein spannender neuer Eintrag!]Josef Hasel war zweimal Bürgermeister Ottobeurens: als Nachfolger von Johann Fickler von 1935 bis zum Einmarsch der Amerikaner am 27. April 1945 sowie ab November 1950. Über die 10 Jahre…

Dankelsried-bearb_400dpi.jpg
Schwere Vorwürfe gegen Ottobeuren, vom Anwalt Memmingens wird Klartext gesprochen:Bei Einhaltung der Vorschriften hätte das Reichsgotteshaus „von allen weiteren Unternehmungen so lange gänzlich ablassen müssen", bis…

Bundespräsident Karl Carstens und seine Frau Veronica treffen am 26. Juni 1981 gegen 18.30 Uhr auf dem Markplatz Ottobeuren ein. Ein Foto von Konstantine („Stanzl“) Wiedemann.
Alles, was Rang und Namen hat, schaut irgenwann einmal bei uns vorbei (vgl. Kohl, Merkel, Gauck, Draghi, ...). Wieder einmal besuchte ein hoher Staatsgast Ottobeuren. Für Prof. Dr. Carl Carstens war es bereits sein dritter Aufenthalt im…

Geislins-01-Windhose-04-08-1984-Wiedemann_600dpi.jpg
Noch ein wenig Geduld - hier entsteht gerade ein neuer Beitrag!

Nur zwei Wochen nach einem verheerenden Hagelschauer in Ottobeuren schlug erneut ein Unwetter zu.

Aubrey und Diana Powell vor dem Pink Floyd-Cover (Foto: Helmut Scharpf, 05.08.2022)
Viele von uns haben solche Kunstwerke miitlerweile meist im Keller eingelagert: Schallplatten waren mehr als nur Tonträger, deren Hüllen wurden durch großartige Künstler zu eigenständigen Kunstwerken. Insofern war es…

Georg Sauters Gemälde „Pfarrer Kneipp in der Sprechstunde“ von 1894/95 (Repro: Dr. Andreas Klemm)
Der Ablauf einer Sprechstunde bei Sebastian Kneipp ist verschiedentlich beschrieben worden. Am anschaulichsten ist es freilich, wenn eine solche Szene auch abgebildet wird (s. auch weitere Seiten im virtuellen Museum). Einer der berühmtesten…

Sebastian Kneipp, Audienz bei Papst Leo XIII. im Vatikan am 21.02.1894; links knieend Paul Maria Baumgarten als Übersetzer. Baumgarten war päpstlicher Kammerherr, Historiker und ab 17.2.1894 Priester (Künstler: Marola aus Rom; Repro: Helmut Scharpf)
Nachdem Dr. Alfred Baumgarten 1892 von Koblenz nach Wörishofen übersiedelt war, wo er zum Wegbegleiter Sebastian Kneipps wurde, assoziieren wir ihn mit Kneipp und der Kneippkur. Nicht zu vergessen, die von ihm ein Jahr nach Kneipps Tod…

Das Cover von Hans Volkers Buch „Bimini“ von 1892
Ein etwas sperriger Titel, den sich der „Nationalökonom“ Hans Volker für sein 1892 veröffentlichtes Buch ausgedacht hat:Literaturzitat:Volker, Hans: Bimini. Sebastian Kneipp, der Pfadfinder zur Verjüngungsquelle auf…

Die Teilnehmer*innen der Talkrunde am 17. Juni 2022 (v.l.n.r.):  Dr. Thomas Rampp, Landrat Alex Eder, Bürgermeister Stefan Welzel, Moderatorin Ursula Heller, die Kneippbund-Präsidentin Christina Haubrich, Staatsminister Klaus Holetschek, außerdem die beiden Geistlichen, die den Segen spendeten: der neue evangelische Pfarrer Arne Schnütgen sowie der seit 01.09.2018 eingesetzte Leiter der kath. Kurseelsorge, Diakon Prof. Dr. Dr. Adalbert Keller
„Eigentlich“ war am 17. Juni 2022 der 125. Todestag Sebastian Kneipps. Nachdem der 200. Geburtstag (am 17.05.2021) pandemiebedingt nur online stattfand, feierte man im Rahmen eines hochkarätig besetzen Festakts („Vergesst mir…

Aufnahme mit Sebastian Kneipp als Monsignore vor dem Dominkanerinnenkloster Wörishofen, Ende 1893 oder Anfang 1894 . Ganz links Prinz Arenberg, davor der Dominikaner Josef Kaster (Rektor in Karthaus bei Trier), Mitte links neben Kneipp die Herzogin von Arenberg. Der ganz rechts stehende Mitbruder von Prior Reile war der Subprior der Barmherzigen Brüder, Frater Benno Perschlmeier (Sammlung Helmut Scharpf)
Monsignore Sebastian Kneipp ist auf diesem Foto zusammen mit anderen Geistlichen und auch mit weltlichen Prominenten zu sehen. Es ist nicht datiert oder beschriftet, nachdem der Prälat hier jedoch so festlich gekleidet steht, liegt der Gedanke nahe,…

Gründungsfoto auf dem verschneiten SoLawi-Acker am 2. April 2022 (Foto: Helmut Scharpf)
Nach ca. einem halben Jahr der Vorbereitung wurde am 9. Februar 2022 bei einem Treffen per Skype deutlich, dass das Interesse groß genug ist, um mindestens 15 (von maximal 21) verfügbaren Ernteteilen – ein Ernteteil reicht für zwei bis drei Personen…

Historische Landkarte von Franz Johann Joseph von Reilly (1766 -  1820), jpg, knapp 10 MB
Südlich grenzte der Klosterstaat Ottobeuren - im Wesentlichen - an das Territorium der Fürstabtei Kempten. Die Tafel 183 („Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten“) stammt aus dem ab 1789 von Franz…

Die etwas nachbearbeitete Urkunde von 1745
Die Ernte („Einerndung“) der „sieben Feldfrüchte“ gab immer wieder Anlass zu Beanstandungen – es hatten sich „vile und grobe Mißhandlungen eingeschlichen“. Zum einen wurde der Zehent nicht zur…

Kneipp-Portrait mit Autograph aus der „Illustrirten Zeitung” vom 24.06.1897, S. 821. Als Vorlage diente ein Foto vom 28.11.1895.
Kaum eine Zeitschrift oder Zeitung dürfte nicht auf den Tod Sebastian Kneipps reagiert haben – so auch die „Illustrirte Zeitung”. Die entscheidendere Frage war, ob der Nachruf positiv oder kritisch ausfiel. In Ausgabe Nr. 2817…

Textseite des Sterbeandenkens für Anton Peppel
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…

Illustration von Frédéric de Haenen zur Kneippkur aus der Zeitschrift „The Graphic“ vom 22. November 1902, Originalgröße ca. 30 x 22,5 cm (ohne Rand)
Das Verhalten der „Kneippianer“ wurde früher als skurril beargwöhnt: die Herren ohne Hüte, das Tragen von Sandalen, Frauen, die ihre Fußknöchel zeigten, das Barfußlaufen bzw. Tautreten in nassem Gras, die…

Der Gereralkonsul des Münchner Konsulats der Ukraine, Yuriy Yarmilko, vor der Basilika in Ottobeuren
Russische Truppen überschritten am 24. Februar 2022 die Grenzen der Ukraine, aus den grenznahen Manövern mit bis zu 175.00 Soldaten wurde unvermittelt eine großangelegte Invasion, ein Krieg.Unmittelbar im Anschluss daran erließ…

Ein interessantes Portrait Kneipps, extrahiert aus dem Artikel vom 7.11.1891
Zeitzeugenberichte zur Kneippkur aus der (noch) frühen Phase der 1890er-Boom-Jahre sind meist besonders wertvoll. Der Münchner Fritz von Ostini (1861 - 1927) schrieb in der wöchentlich reichsweit erschienenen Zeitschrift…

1960: im Vordergrund der wunderbar reiche Klostergarten; links das Amtsgebäude, an der Memminger Straße sind Krankenhaus und Spital zu sehen; der Blick reicht bis zum „Schinderwäldele“
Neun Luftbilder aus dem Jahr 1960, drei weitere von 1961 zeigen Ottobeuren, das heute kaum mehr wiederzuerkennen ist. Auch damals kündigte sich der Wandel bereits an: Die Schieggstraße war gerade im Bau, die nach dem Krieg für die…

„Wassertreten nach Kneipp“, Scherzkarte, gelaufen am 20.07.1895 vom belgischen Heist nach Weilburg an der Lahn.
Wassertreten und Barfußlaufen riefen die Cartoonisten auf den Plan – schon zu Kneipps Lebzeiten. Hier beginnt eine Sammlung von Scherzkarten, die es noch viele Jahrzehnt gab. Sogar in Ottobeuren kamen sie ab 1954 zum Einsatz.

Die Serie beginnt mit…

Das Gebäude des Wagners Nägele in Langenberg steht heute noch unverändert an dieser Stelle. Rechts sieht man einen Teil der Schmiede von Familie Hölzle. Das Foto lief am 3. Mai 1925 als Ansichtskarte an Marie Keßler in Linz. (Sammmlung: Helmut Scharpf)
Paulina und Bernhard Nägele posieren mit ihren Kindern vor der Wagnerei in Langenberg 2½ (Hausname „beim Nägele“), rechts ist ein Teil der 1911 neu gebauten Hölzle-Schmiede (Hausnummer 2, Hausname „beim…

Schön kolorierter Holzstich „Ein Versuch mit der Kneipp-Kur“ aus dem Jahr 1896, aus der Illustrierten „Die Gartenlaube“ (Sammlung Helmut Scharpf)
Noch zu Lebzeiten Kneipps wurde in der reichsweiten, populären Familien-Wochenzeitung „Die Gartenlaube“ ein hübscher Holzstich abgedruckt, der zwei junge Frauen auf einer Wiese beim Barfußlaufen bzw. Tautreten zeigt. Die…

Ottobeurer Wochenblatt Nr. 9, 27.02.1840, S. 1, mit strengen Bestimmungen für Lehrlinge und ihre Lehrherren
Acht komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und/oder zum Download stehen hier zum Download bereit, zehn hätten es sein sollen. Auch wenn es Hinweise darauf gibt, dass die „Revolutionsjahrgänge“ gedruckt…

Anna Madel, *1865, vermutlich in Hawangen, restauriertes Foto von Johann Nepomuk Braun
Portraits von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914), sind in den seltensten Fällen beschriftet, zwei Fotos machen da eine Ausnahme: Das Eingangsbild zeigt die 1865 geborene Anna Madel, mit fast südländischer Anmutung und selbstbewusstem…

Erinnerungsfoto auf dem Wörishofer Friedhof zur Kranzniederlegung des „Ersten Wiener Kneipp-Vereines christlicher Frauen“ am 15. August 1902 am Sarkophag Kneipps (Sammlung Helmut Scharpf)
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…

Blick von Schwanden auf Ottobeuren am 27. Dezember 2021. Links vom Ortsteil Fröhlins ist deutlich die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen erkennbar.
Viele Jahrzehnte war die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen auch in Ottobeuren zu sehen (hier links von Fröhlins deutlich erkennbar), die Hauptkuppel der Basilika liegt vom Reaktor nur 64,5 km Luftlinie entfernt. Selbst von den…

Das Cover von Baumgartens Buch über seine Vortragsreisen (Originalgröße ca. 140 x 223 mm)
Das Buch ist so selten wie seltsam: Zwischen Ende Oktober 1903 und Ostern 1904 war Dr. med. Alfred Baumgarten (29.07.1862, Barmen - 30.11.1924, Bad Wörishofen), einst zusammen mit Prior Bonifaz Reile engster Weggefährte Sebastian Kneipps,…

Ausschnitt aus dem Holzschnitt mit einem Vortrag Kneipps (1891)
Ein wunderbarer Holzstich zeigt 13 verschiedene Szenen der Kneippkur. Die großformatigen Darstellungen (ca. 35,5 x 28,3 cm) aus der populären illustrierten Zeitschrift „Das Buch für Alle“ bebilderten einen Artikel…

Titelblatt von Kneipps Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“ (3. Auflage 1878)
Lange vor Sebastian Kneipp seine Bücher zur Wasserkur herausgab (ab 1886), veröffentlichte er Ratgeber zu landwirtschaftlichen Themen. Er war mit seiner neuen Stelle (ab Mai 1855) in Wörishofen nicht nur Beichtvater der…

Portraitfoto Abt Einsiedler, aufgenommen zwischen 1920 und 27; persönliche Grußkarte des Abtes von Ottobeuren (Sammlung Helmut Scharpf)
Abt Dr. Josef Maria Einsiedler (* 24.11.1870, Winneberg bei Altusried, † 01.03.1955, Ottobeuren) stand dem Ottobeurer Konvent laut „Biographia Benedictina“ vom 15.01.1920 bis zu seinem Tod 1955 vor.Am 15. Mai 1927 schrieb er…

Kapitulation-Memmingen-1-1805-bearb-nur-Bild_300dpi.jpg
Bayern war mit Frankreich verbündet und kämpfte gegen die Österreicher, die sich in Ulm und Memmingen verschanzt hatten. Über Landsberg und Mindelheim kam am 13. Oktober 1805 ein Armeekorps Franzosen unter Marschall Soult in…

Sir John Eliot Gardiner (bei der Anspielprobe in der Basilika Ottobeuren am 26.09.2021) Foto: Helmut Scharpf
Einer der bekanntesten Dirigenten unserer Zeit stand beim dritten Basilikakonzert 2021 am Pult: Sir John Eliot Gardiner dirigierte Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gegeben wurde die „Missa Solemnis“ von Ludwig van…

Das Cover der Schrift „Pro und contra Vater Kneipp“ von Henriette Auegg
Die 1894 im Selbstverlag der Verfasserin herausgegebene Schrift beruht auf einen Vortrag, den Henriette Auegg „im Wohlthätigkeits-Concerte des Kindergarten-Vereines“ gehalten hat. Auch wenn der Anlass anderes vermuten lässt, so…

Altkolorierter Kupferstich von Bodenehr, ca. 1720. Zur Verfügung gestellt vom Antiquariat Norbert Haas.
Aus der Zeit, in der auf Landkarten noch die Dauer angegeben wurde, die zur Zurücklegung einer Strecke benötigt wurde (zwei Stunden um Memmingen). Beide Kupferstiche sind sich sehr ähnlich.„Territorium der des H.R.R. Statt…

Marktplatz-nochmals-bearb_1200dpi.jpg
Wie so oft sind neu eingegangene Fotos und Dokumente unbeschriftet und damit auch undatiert. Sie werden hier geparkt, bis ein Beitrag entsteht; die Fotos sind nur leicht bearbeitet. Wer etwas zu den Bildern sagen kann, bitte melden!Auch neu…

V.l.n.r.: David Kempter (WWA Kempten), Dr. Simon Faltermaier (Umweltministerium), Ottobeurens Bürgermeister German Fries, die Bundestagskandidatin für den Wahlkreis 257, Mariana Braunmiller (Freie Wähler, Wolfertschwenden), Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, der Leiter des Wasserwirtschafsamtes Kempten Karl Schindele sowie der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (Foto: Helmut Scharpf)
Der Spatenstich für das erste von fünf Rückhaltebecken erfolgte am 19.06.2018, der damalige Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz (und MdL) Dr. Marcel Huber war eigens nach Ottobeuren gekommen. Gut zwei Jahre später…

Ritter und Ordensdamen beim Gruppenbild am 18.09.2021 vor dem Hauptportal der Basilika Ottobeuren
Kaum hatten sich die Ritter und Ordensfrauen mit ihren dekorativen Mänteln auf dem Ottobeurer Marktplatz versammelt, da zückten die umstehenden Passanten auch schon ihre Smartphones, um die Szene festzuhalten. Besonders als die Gruppe von…

Themenwagen zum Lehrerbildungsstreit: „In welche Tinte, Herr Lehrer, willst Du?“ Der zappelnde Lehrer aber antwortete: „Am liebsten würde ich mich in keine Tinte mehr setzen!“
Ottobeuren war – als „Barockien“ – definitiv eine absolute Faschingshochburg: In sämtlichen Lokalen gab es Hausbälle, vom „Lumpenball“ in Eldern, zum „Bauernball“ (in der „Post“)…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Das „Café Hasebäck“, drei Tage vor der offiziellen Eröffnung (Foto: Helmut Scharpf)
Dieses Café ist eine „Herzensangelegenheit“, so Angelika Holdenried kurz bevor die ersten Gäste kamen. Zusammen mit Susanne Steinleitner war sie im Frühjahr 2020 bei Klaus Osterrieder, der ihnen die Räumlichkeiten…

Vor einem Portrait des Abtes Rupert Ness überreicht Arthur Maximilian Miller dem Ottobeurer Abt Vitalis Maier das erste Exemplar seines Historienromans „Der Herr mit den drei Ringen“. (Foto: Georg Besel)
„Der Herr mit den drei Ringen“ von Arthur Maximilian Miller behandelt die Lebensgeschichte von Rupert Ness, der drei Ringe in seinem Wappen trug, Miller setzte ihm mit einem Historienroman ein literarisches Denkmal, an dem er seit 1951…

Walter Geiger umrahmte ein Zitat von Georg Dehio („Geschichte der Deutschen Kunst“, 1919) mit einer sehr dekorativen Grafik der Basilika Ottobeuren sowie einer Vielzahl von Putten / Putti.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…

Öffentliche Vorstellung der renovierten Veteranentafel der Gemeinde Haitzen, am 5.8.2021 im Gasthaus Engel; v.l.n.r.: Helmut Scharpf, Franz Josef Utz, Hans Müller und Ralf Jäger (Foto: Sarah Scharpf)
Ottobeurer Veteranen halten RückschauDie Entstehung des Vereins geht auf den Krieg gegen Frankreich 1870/71 zurück. Für den 13. August 1871 lud der damalige Bürgermeister Georg Mahler „zu Ehren der aus dem großen…

Das Cover des „Pfarrer Kneipp Marsches“ aus dem Aibl-Verlag München (verkleinert auf DIN A4 und ohne Stempel); Sammlung Helmut Scharpf
Der Josef Aibl-Verlag aus München hat eine weitere Fassung des „Pfarrer Kneipp Marsches“ herausgegeben. Die Klavierbegleitung ist anders gehalten als in der Ausgabe von Eduard Fritsche (Wörishofen), dem Gesangspart geht insb.…

Alle Allegorien der vier Weltmonarchien als Fotomontage, chronologisch von links oben bis rechts unten (Fotos und Bearbeitung: Helmut Scharpf)
Auch wer schon unzählige Male auf den Solnhofer Platten durch die Klostergänge gelaufen ist, hat dabei in der Regel einen besonderen Schatz übersehen: die Deckenfresken. Vier davon sollen hier näher erklärt werden.Allen, die…

Manfred Honeck dirigierte am 18.07.2021 die „Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken - Kaiserslautern“ mit Bruckners 5. Symphonie in der Basilika Ottobeuren (Foto: Helmut Scharpf)
Auch wenn die Besetzung unter normalen Umständen ohne Abstandsvorgaben im Streicher-Register etwas größer ausgefallen wäre: Das Bruckner-Konzert vom 18.07.2021 fand mit einem großen Klangkörper von über 60…

Titelseite des „Ottobeurischen Wochenblatts“ Nr. 1 vom 07.01.1830 (digital restauriert 07/2021)
10 komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und zum Download. Seit März 1820 brachte Johann Baptist Ganser immer donnerstags eine vierseitige Ausgabe heraus. Gedruckt auf Haderlumpen erschien ein Abdruck des Amtsblatts…

Der „Türken-Pavillon“, Gemälde von Frater Michael Müller (1938)
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…

Das kleine Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer von der Bahnhofstraße; rechts das Haus von Uhrmachermeister Mahler. Diese Ansicht war bis 1939 so möglich.
Das Haus von Uhrmachermeister Mahler in der Bahnhofstraße sah noch bis 1939 wie auf dem Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer sen.(1898 - 1974; Klosterwaldstr. 15) aus. Gebaut hatte es 1836 Georg Mahler, der von 1849 bis 1878…

Die komplette Titelseite der Ausgabe vom 06.02.1897
Noch zu Lebzeiten Kneipps thematisierte die französische Zeitschrift „L'Illustration“ die Kneippkur und Wörishofen - mit einem ziemlich gnadenlosen Verriss. Bei der Abschrift des Textes stellte sich ein…

Bernd Frieß in seiner „Wachmacherei“ in der Bahnhofstraße 6 in Ottobeuren am 11.06.2021 (Foto: Helmut Scharpf)
Bei der „Wachmacherei“ ist der Name Programm: Die Assoziation mit Kaffee kommt da von ganz alleine. Aus der ehemaligen „Bäckerei Döring“ in der Bahnhofstraße 6 wurde seit dem 4. Juni 2021 eine exklusive Kaffeerösterei – und füllt damit nicht nur in…

Einweihung des Karlsbades von Familie Hofmann am 17.10.1954; Blick nach Süden (bis zur Friedhofskapelle)
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…

Die Erinnerungstafel aus Haitzen als jpg (knapp 10 MB)
Zwei Tage nach dem Ende des Ersten Weltkriegs starb mit Johann Kofler ein letzter Bürger der früher selbständigen Gemeinde Haitzen an den Kriegsfolgen. Zum ehrenden Andenken an die Teilnehmer und Gefallenen aus der Gemeinde ließ…

Unter den Klängen der Musik fand am Ende der Einweihungsfeier die „Polonaise der Prominenten“ statt, die sich im Wassertretbecken tummelten. Links von Bürgermeister Hasel ist Louis Zuchtriegel (1913 - 1974) zu sehen, hinter diesem läuft ein komplett verdeckter Mann, hinter diesem wiederum ist Dr. Ahne zu erkennen. Wer ist der Mann ganz im Hintergrund des Tretbeckens?
„Haltet Euch zu Opfern bereit für den Ausbau des Ortes, tragt die Kneippsache im Herzen und wisst allezeit, dass die Menschheit an so stillen Fleckchen wie Ottobeuren Genesung suchen und finden kann, dann ist der Aufstieg Ottobeurens…

Die Fronleichnamsprozession am 10.06.2004 in der Sebastian-Kneipp-Straße (Foto: Helmut Scharpf)
Nachdem die Fronleichnams-Prozession am 3. Juni 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste, hier „zur Erbauung“ 35 Fotos der Prozession vom 10. Juni 2004. Stationen in den eineinhalb Stunden (von 9 - 10.30 Uhr) waren die Treppe am Haus…

Die Fahne mit dem Wappen Bad Wörishofens weht am Tag des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp am Kneippdenkmal in Stephansried.
Die Welt feierte Kneipps Geburtstag - und Stephansried feierte mit. Hermann Neß hatte die Idee, den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier zum Festgottesdienst nach Stephansried einzuladen. Und wieder einmal hielten die Stephansrieder zusammen:…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer…

Familie Krumm 1914 vor ihrer Metzgerei in der Ludwigstraße  33 in Ottobeuren (digital restaurierte Bildpostkarte)
Beim ersten Blick auf das Gebäude kommt einem das stattliche Haus zwischen Bahnhof- und Alexanderstraße in den Sinn, die Spur über das Bayerische Landesadressbuch für Gewerbe und Handel von 1928 führt jedoch in die…

Entwurf der Coverseite für das Ottobeurer Kneipbuch „Sebastian Kneipp und seine Heimat“
Die Kneippbewegung feiert 2021 den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch wenn die Pandemie viele Aktivitäten der Kneippvereine, der Kommunen und Verbände ausbremst, so finden zum Jubiläum dennoch etliche Veranstaltungen und…