- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (779 total)
30.11.1891 – Hans Volker veröffentlicht mit „Bimini“ eine „Kampfschrift für die Kneipp-Sache“
Literaturzitat:
Volker, Hans: Bimini. Sebastian Kneipp, der Pfadfinder zur Verjüngungsquelle…
17.06.2022 – Festakt zu Ehren Sebastian Kneipps
Tags: 2022, Festakt, Geburtstag, Haubrich, Holetschek, Kneippbund, Sebastian Kneipp, Welzel
17.10.1893 – Foto mit Sebastian Kneipp als Monsignore
Tags: 1893, Foto, Grebmer, Monsignore, Prior Bonifaz Reile, Sebastian Kneipp
01.04.2022 – Gründung der „SoLawi Ottobeuren - Markt Rettenbach“
1789 – Kupferstich von Reilly, mit dem Territorium der „gefürsteten Abtey Kempten“ und der Grenzregion zu Ottobeuren
29.07.1745 – Das Ottobeurer Kastenamt erlässt strenge Ernte-Regeln
Tags: 1745, Bauern, Betrug, Einerndung, Ernte, Kastenamt, Ottobeuren, Unterschlagung, Zehend-Ordnung
24.06.1897 – Die „Illustrirte Zeitung” veröffentlicht einen Nachruf auf Sebastian Kneipp
Tags: 1897, Basel, Höflinger, Illustrirte Zeitung, Nachruf, Portrait, Sebastian Kneipp
09.04.1879 – der Memminger Bote, Anton Peppel, verstirbt
Tags: 1879, Keidler, Memminger Bote, Peppel, Sterbeandenken
22.11.1902 – Amüsante Illustration zur Kneippkur aus der Zeitschrift „The Graphic“
Tags: 1902, Barfußlaufen, de Haenen, Gras gehen, Hosang, Kneippkur, The Graphic, Zeitschrift
05.03.2022 – Friedenskundgebung in Ottobeuren gegen den Krieg in der Ukraine
Tags: 2022, Botschafter, CSU, Friedenskundgebung, Fries, Holetschek, Krieg, Ottobeuren, Putin, Russland, Scheule, Schilder, Ukraine
07.11.1891 – Artikel von Fritz von Ostini: „Bei Pfarrer Kneipp in Wörishofen“
Tags: 1891, Fritz von Ostini, Klasing, Kneipp, Velhagen, Wörishofen, Zeitschrift Daheim
1960 /61: Luftbilder von Ottobeuren
20.07.1895 – Scherzkarten zur „Kneippkur“
Die Serie beginnt…
Tags: 1895, Ansichtskarten, Humor, Kneipp, Scherzkarten
03.05.1925 – Das Wagenbaugeschäft von Bernhard Nägele in Langenberg 2½
Tags: 1925, Fauter, Hölzle, Langenberg, Nägele, Wagenbaugeschäft
08.06.1896 – Holzstich „Ein Versuch mit der Kneipp-Kur“
1840 - 47 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
1887 – 1898: Portraits Ottobeurer Bürger*innen
Tags: 1888, Anna Madel, Bürger, Bürgerinnen, Fotos, Hawangen, Johann Nepomuk Braun, Portraits
15.08.1902 – Kneipp-Verehrung
31.12.2021 – die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen löst sich über dem Günztal in Luft auf
Tags: 2021, Atomkraft, Atomkraftwerk, Gundremmingen, Kernkraftwerk, Kühlwolke
1904 – Dr. Baumgarten berichtet in einem Buch von drei Kneippkur-Vortragsreisen
Tags: 1904, Baumgarten, Isa M. Betz, Kneipp, Kneippkur, Vorträge, Vortragsreisen, Wörishofen
01.05.1891 – Darstellungen der Kneippkur in der Zeitschrift „Das Buch für Alle“
Tags: 1891, Das Buch für Alle, Kneippkur
1874 (1878) – Sebastian Kneipp veröffentlicht seinen landwirtschaftlichen Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“
Tags: 1878, der fleißige Landwirth, Fritz, Kneipp, Landwirtschaft, Ratgeber
15.05.1927 – Dankeskarte von Abt Einsiedler
Tags: 1927, Abt Einsiedler, Kreszenz Raith
14.10.1805 – Die Österreicher kapitulieren in Memmingen
Tags: 1805, Habsburger, Kapitulation, Memmingen, Napoleon, Österreicher
26.09.2021 – Sir John Eliot Gardiner mit Chor und Orchester des Bayer. Rundfunks in der Basilika
Tags: 2021, Basilika Ottobeuren, Beethoven, Gardiner, Konzert
12.04.1894 – „Pro und contra Vater Kneipp“ von Henriette Auegg
1720 / 1710 – Zwei historische Landkarten von Bodenehr und Stridbeck
Tags: 1710, 1726, Bodenehr, Kupferstich, Memmingen, Ottobeuren, Stridbeck
09.10.2021 – Neuzugänge im virtuellen Museum
Tags: Gesellenverein, Marktplatz, Neuerwerbungen
22.09.2021 – offizielle Einweihung des Hochwasserrückhaltebeckens in Eldern
18.09.2021 – Grabesritter und Ordensfrauen treffen sich erstmals in Ottobeuren
12.02.1956 – letzter Ottobeurer Faschingsumzug
Tags: 1956, Adenauer, Fasching, Faschingsumzug, Fasnacht, Karneval, Kuhn, Ottobeuren
1789 – Kupferstich von Reilly, u.a. mit dem Territorium des Klosterstaats Ottobeuren
Tags: 1789, Abtei Ottobeuren, Irsee, Kupferstich, Landkarte, Mindelheim, Reilly, Schwaben
26.08.2021 – Das „Café Hasebäck“ öffnet seine Pforten
20.08.1959 – Arthur Maximilian Miller veröffentlicht seinen Roman „Der Herr mit den drei Ringen“
Mai 1950 – Das Adressbuch der Marktgemeinde Ottobeuren und des Landkreises Memmingen
Tags: 1950, Adressbuch, Altlandkreis Memmingen, Ottobeuren
05.08.2021 – Jahreshauptversammlung des „Veteranen- und Soldatenvereins Ottobeuren“
Tags: 2021, Altenried, Ehrenmitglieder, Ehrungen, Franz Josef Utz, Fries, Jubiläum, Koneberg, Kriegerdenkmal, Kutter, Utz
1891 – der „Pfarrer Kneipp Marsch“
1723 – Jacopo Bellandelli malt die „vier Weltmonarchien“
18.07.2021 – Basilikakonzert mit Bruckners 5. Symphonie (Mediathek bis 29.8.2021)
1830 - 39 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurischen Wochenblatts“
Tags: 1830 - 1839, Download, OCR, Ottobeurisches Wochenblatt, Zeitung
1938 – Frater Michael Müller malt den „Türken-Pavillon“
Bis 1939 – Ludwig Dreyer malt eine Straßenszene in der Bahnhofstraße, Bruder Michael 1948
Tags: 1939, Bahnhofstraße, Ludwig Dreyer, Mahler, Uhrmacher
06.02.1897 – Die Zeitschrift „L'Illustration“ thematisiert die Kneippkur
04.06.2021 – Die „Wachmacherei“ öffnet ihre Pforten in Ottobeuren
Tags: 2021, Bahnhofstraße, Bernd Frieß, Café, Frieß, Kaffee, Rösterei, Schiaßstattbäck, Wachmacherei
17.10.1954 – Mit dem „Karlsbad“ wird das zweite Ottobeurer Kneippkurheim eröffnet
13.11.1918 – Erinnerung an den Ersten Weltkrieg durch die Gemeinde Haitzen
21.07.1954 – Im Bannwald wird am „Motzabächle“ die erste Ottobeurer Wassertretstelle eröffnet
Tags: 1954, Ahne, Bannwald, Guggenberg, Hasel, Kneipp, Motzabächle, Ottobeuren, Wassertretstelle, Zuchtriegel
10.06.2004 – Fronleichnams-Prozession in Ottobeuren
17.05.2021 – Festgottesdienst zum 200. Geburtstag Sebastian Kneipps
02-1895 – „Ein Tag in Wörishofen“, Artikel in der „Gartenlaube“
14.06.1914 – Metzgerei Josef Krumm
Tags: 1914, Foto, Josef Krumm, Landmetzgerei Adolf Baur, Ludwigstraße, Metzgerei
17.05.2021 – Der 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp: neues Kneippbuch, Jubiläum, Kneipp-Fundgrube etc.
Tags: 2021, Buchprojekt, Geburtsheimat, Jubiläum, Kneippkur, Ottobeuren, Sebastian Kneipp
1891/97 – Die Kneipp-Biographien von Alphons vom Rhein und Justus Verus
14.03.2021 – Ausstellung „Pfarrer Kneipp & seine Bienen“ / das „Bienen-Büchlein“ von 1873
1898 – Adolf Boneberger veröffentlicht seine Schmähschrift „Der Kneippkur-Charlatanerismus“
01.05.1937 – Die Firma Martin präsentiert bei den Feiern zum 1. Mai ihren ersten Schlepper
11.10.1861 – Revierförster Friedrich Reichenbach stirbt unerwartet
Mai bis Juni 1933: Die politischen Umwälzungen des Nationalsozialismus - Hitlereiche Ottobeuren - Arbeitsdienst
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
1809 – Bei Ganser in Ottobeuren erscheint eine Sammlung von Sprichwörtern zur sittlichen und moralischen Bildung der Gesellschaft
1894 – Kneipps Geburtshaus, Gemälde von E. Sturli(,) Görz
09.02.2021 – 30 Jahre Biotopverbund Günztal und 20 Jahre Stiftung: Jubiläumsausgabe des „Günztal Spiegels“
18.06.1937: Kneipp-Gedenkstein Stephansried, 20.06.1937: Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert anlässlich des 40. Todestags von Sebastian Kneipp
1821 – 1898: Sebastian Kneipp im Ottobeurer Wochenblatt
1891 – Das „Pfarrer Kneipp Marsch-Lied“
30.12.1898 – Frau Rupp berichtet von Ottobeuren
Tags: 1898, Bahnlinie, Brief, Kronenwirtschaft, Landsberg, Max Rupp, Rupp, Schweinemarkt, Specht, Transkription
18.05.1821, 7.30 Uhr – Sebastian Kneipp wird acht Stunden nach seiner Geburt in der Abteikirche Ottobeuren getauft
20.01.1894 – Alfred Baumgarten veröffentlicht den „Kneipp-Führer“ über die bestehenden Kneippkur-Anstalten
17.05.1891 – Pater Friedrich Mayer veröffentlicht eine frühe Biografie Sebastian Kneipps
Tags: 1891, Biografie, Biographie, Geburtstag, Graz, Kneipp, Linz, Mayer, Pater Friedrich Mayer, Wien, Wörishofen
15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
24.05.1939 – Das Haus „Fürgut“ in der Bahnhofstr. 26
Tags: 1939, Bahnhofstraße, Fürgut, Göppel, Held, Keidler, Mode, Sanitätshaus, Schneidermeister, Steiner
1862 - Ottobeuren in Ferdinand Eggmanns Geschichte des Jllerthales
Tags: 1863, Anton Zanker, Egmann, Ferdinand Eggmann, Memmingen, Ottobeuren, Reprint, Scheuchzer
23.06.1897 – Georg Epple führt das „Fremdenbuch“ von Stephansried
11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
07.12.1854 - Dekorativer Brief von Ottobeuren nach Rouen
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
23.08.1746 – Abt Anselm Erb kauft die Herrschaft Stein
15.01.1891: Die kompletten ersten zehn Jahrgänge der Kneipp-Blätter bis 1900
Tags: 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, Download, gemeinfrei, herunterladen, Jahresbände, Kneipp-Blätter, OCR, Sebastian Kneipp, textdurchsuchbar
29.07.1817 – Der erste „Fruchtwagen“ markiert ein vorläufiges Ende der Hungersnot in Ottobeuren
28.11.2020 – 100 Jahre Frauenbund Ottobeuren
10.09.1961 – „Gasthaus zum Stern“ und Bahnhofstraße
Tags: 1960, Bahnhofstraße, Ellbogengasse, Gasthaus, Inder, Kurheim Karlsbad, Stern, Sterngasse
1897 – „Kneipp-Collage“ von Fritz Grebmer
31.12.2020 – Ein Krisenjahr geht zu Ende
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
24.12.1918 – Matthäus Haugg malt das Bild „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ / Hungerjahr 1818 und Weihnachten 2020
1870 – Statistiken zum Rentamtsbezirk Ottobeuren von Valentin Grübel
1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
01.05.2012 – Ottobeurer Maibaumfest und Maischerz
14.10.1927 – Alois Huber stirbt in der gemeindlichen Kiesgrube von Eheim / Tod von Peter Micheler
Tags: 1927, Alois Huber, Eheim, Josef Weiß, Kiesgrube, Metzgerei, Micheler, Peter Micheler, Schmiede, Schmiedemeister, Unfall, Unglücksfall
10.12.2020 – Die Bäckerei Häussler eröffnet am Marktplatz 9 eine Filiale in Ottobeuren
02.11.2020 – Der Neubau der Gemeindewohnungen in der Johann-Michael-Fischer-Straße bezugsfertig
01.04.1897 – Sebastian Kneipps letzte Vorträge
Tags: 1896, 1897, Baumgarten, Baumwolle, Flachs, Hanf, Kneipp, Leinen, Leinwand, Reile, Schulzeit, Sebastian Kneipp, Vorträge, Wandelbahn
03.06.1951 – Eugen Jochum dirigiert das Verdi-Requiem in der Basilika
21.03.1982 – Die Städtepartnerschaft mit Norcia wird endgültig besiegelt
03.10.2020 – 30 Jahre Deutsche Einheit: Pontifikalamt und Festakt in der Basilika Ottobeuren
11.10.1910 – neue Glocken aus der Glockengießerei Georg Wolfart (Lauingen) für St. Georg in Böhen
11.06.1915 – Ankunft der ersten russischen Kriegsgefangenen
2020 – Die Firma Filgis feiert ihr 170-jähriges Bestehen
Tags: 1850, Baugeschäft, Filgis, Filgiß, Filguß, Firmengründung, Firmenjubiläum, Handwerk, Maurer, Vilgis, Viligis, Zimmermann
01.07.2020 – Johanna Riemann veröffentlicht einen Artikel über Sebastian Kneipp
1918 – Rekruten in Bibelsberg
ca. 1900 – Michael Holdenrieder erbaut seine Wagnerei neu
Tags: 1900, 1934, Blasmusik, Blechmusikgesellschaft, Ehrenurkunde, Holdenrieder, Köbele, Ludwigstraße, Wagner, Wagnerei