Objekte durchsuchen (7 total)

  • Schlagwörter: 2012

Pater Johannes Schaber segnet am 30. März 2012 vor der Genobank den 1. Ottobeurer Osterbrunnen
Im Jahre 2010 hatte Gerlinde Görres eine Idee, die die Tradition in Ottobeuren wieder aufleben lassen sollte: den geschmückten Osterbrunnen. Diese einfache, aber kraftvolle Geste des Frühlings und des Lebens sollte der Gemeinde und ihren Besuchern…

Der Trachten- und Heimatverein Günztaler am 01.05.2012 auf der „Maibaumwiese“.
2020 musste das Maibaumfest auf der „Maibaumwiese“ ausfallen. Hier deshalb ein paar Fotos aus glücklicheren Tagen – vom 1. Mai 2012, aber auch aus politisch düsteren Zeiten.Der Trachten- und Heimatverein Günztaler…

2012-05-life-Cover-Norcia_300dpi.pdf
Nach dem Festakt im Kaisersaal feierte man - unter großer Beteiligung der Ottobeuren - auch in Norcia selbst das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden. Der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Edeltraud…

Kunerth-Bildband_300dpi.jpg
Kunerth Diether: Allgäu - ein anderer Blick I, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, April 2012, 128 S., Auflage 800, ISBN13: 978-3-89870-752-7, 28 €Der in Ottobeuren wohnhafte freischaffende Künstler Diether Kunerth (*10.08.1940 in…

Uebernachtungszahlen-1992-2012_300dpi.jpg
Auf der Bürgerversammlung im Hirschsaal wurden statistische Angaben zu folgenden Themen gemacht:- Einwohnerstatistik 2011 - 2012- Gästezahlen und Übernachtungen 1992 - 2012- Konzertbesuche 2011 - 2012- Verschuldung (auch pro Kopf) Die…

Miltschitzky Josef Edwin: Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik, Dissertation, Amsterdam, 22.11.2012, 975 S. Die Arbeit ist hier vollständig abrufbar. Weitere Info folgt!

IMG_7171_stitch-08-11-2012-Ollarzried_300dpi-Gruppenbild.jpg
Am 8.11.2012 fand in Ollarzried die Auftaktveranstaltung zum Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co." statt. Nachdem dieses Artenhilfsprogramm das erste war, das im Rahmen des Programmpakets "Bundesprogramm Biologische Vielfalt"…