- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(42)
- Abtei(58)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(8)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(73)
- Pfarrei(44)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (8 total)
24.-29.08.1880 – Ottobeuren feiert „700 Jahre Wittelsbacher“
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…
28.09.1871 - Gründung des Veteranenvereins Ottobeuren, Satzungen und Entwicklung
Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung: Am 10. August 1871 veröffentlichte Bürgermeister Georg Mahler im Ottobeurer Wochenblatt folgende Einladung:„Zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…
Tags: 1870/71, 1871, Frankreich, Höbel, Koneberg, Krieg, Mahler, Satzung, Utz, Veteranenverein
12.10.1874 – Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Marktplatz
Es war das wichtigste gesellschaftliche Ereignis des Jahres 1874. Man hatte jahrelang angespart, ein eigenes Komitee gebildet, um dann den acht im Krieg gegen Frankreich 1870/71 gefallenen Ottobeurern ein Denkmal zu setzen. Der Obelisk hatte…
05-1891 - Buchveröffentlichung Hermann Koneberg: Komm heiliger Geist!
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…
1888 (1913/14) - Pater Hermann Koneberg - Himmelwärts fürs Kinderherz
Koneberg Hermann, Prexel Hieronymus (Hrsg.): Himmelwärts fürs Kinderherz. Kinderlegende für die lieben ganz Kleinen, Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G.J. Manz, 10. und 11. Auflage 1914, 376 S., Format 10 x 14,5 cm. Die Erstauflage…
Tags: 1888, 1914, Alexander, Felicitas, Heilige, Heiliger, Himmelwärts, Koneberg, Prexel, Schegelmann, Sebastian, St. Stephan, Theodor
29.04.1879 - Zeugnis der Werktagsschule Hofs
Nach sieben Jahren Werktagsschule in Hofs bekam Rosalia Leuchtle ihr Abschlusszeugnis. Neben den Lehrern und dem Distriktsschulinspektor unterzeichnete auch Pater Hermann Koneberg aus der Abtei Ottobeuren als Lokalschulinspektor das Zeugnis.
Rosalia…
Tags: 1879, Hofs, Koneberg, Leuchtle, Oberhaslach, Schmid, Schule, Werktagsschule, Zeugnis
23.11.1879 - Aufnahms-Karte in den Pfarr-Cäcilien-Verein
Als 28. Mitglied wurde im November 1879 wurde der Gerber Theodor Ripfel in den Pfarr-Cäcilien-Verein Ottobeuren aufgenommen. Die Verbindung mit der Pfarrei wird durch die Unterschrift von Pater Hermann Koneberg (Pfarrer in Ottobeuren von 1871 -…
09.10.2010 - Festschrift 125 Jahre Kolpingsfamilie Ottobeuren
Kolpingsverein Ottobeuren (Hrsg.): Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Ottobeuren, Siebdruck Ottobeuren, Oktober 2010, 20 S., Auflage 300
Am 5. November 1885 wurde der Gesellenverein (nach dem 2. Weltkrieg in…
Tags: 2010, Festschrift, Gesellenverein, Kolping, Kolpingsfamilie, Koneberg, Obermayr, Schneider