Objekte durchsuchen (7 total)
- Schlagwörter: Fasching
08.04.1958 – Trauung im „Hochzeitsparadies Ottobeuren“
Ein wunderbares Foto, das Ingrid und Martin Fischer auf dem Marktplatz Ottobeuren zeigt. Unmittelbar nach der standesamtlichen Trauung in Bad Wörishofen fuhren sie zur kirchlichen Trauung nach Ottobeuren; Zelebrant war Pater Maurus Zech. Der 8. April…
12.02.1956 – letzter Ottobeurer Faschingsumzug
Ottobeuren war – als „Barockien“ – definitiv eine absolute Faschingshochburg: In sämtlichen Lokalen gab es Hausbälle, vom „Lumpenball“ in Eldern, zum „Bauernball“ (in der „Post“) bis zum „Rosenmontagsball“ der Sudetendeutschen Landsmannschaft im…
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…
02-1929 - Faschingsumzug in Böhen
Im Oktober 1929 sollte mit der „großen Depression“ die weltweite Wirtschaftskrise ausbrechen, doch noch gab es beim Faschingsumzug in Böhen etwas zu lachen.
Einmalige Bilder des Memminger Fotografen Ernst Köhle…
Schlagwörter: 1929, Ansichten, Böhen, Ereignisse, Fasching, Faschingsumzug, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Köhle
12.02.1882 - Fastnachtunterhaltung des MGV
Am 12. Februar 1882 gab der Männergesangverein ein Fastnachts-Konzert. Details müssen im Ottobeurer Wochenblatt noch nachgelesen werden. Der handschriftliche Programmzettel zählt folgende Werke auf:
Programm zur…
Schlagwörter: 1882, Fasching, Fastnacht, Gesellschaftliches Leben, Konzert, Konzerte, Kunst & Kultur, Männergesangverein, MG, Vereine & Verbände
1926 - Fasnet in der Krone
Bild von der Faschingsfeier des Burschenvereins Ottobeuren in der Krone (zw. 1926 - 28, Bahnhofstraße 53), ganz rechts ist Xaver Schmid (Onkel von Mundartdichter Hermann Schmid) zu sehen, auch Karl Nett müsste auf dem Bild sein. Bedenkt…
Schlagwörter: Bahnhofstraße, Burschenverein, Fasching, Fasnet, Gasthöfe, Gesellschaftliches Leben, Krone, Vereine & Verbände
1935 - Erntedank im Dritten Reich
Bei der Abbildung vom nördlichen Ende der Rupertstraße dürfte es sich um einen Umzug zumErntedank handeln, vermutlich eher zur Anfangszeit des Dritten Reichs. Die Brauerei zur Rose ist groß beflaggt, aber auch auf dem Wagen wird…