- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(46)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (5 total)
1889 – Pater Hermann Koneberg: Die Lourdesgrotte in Ottobeuren
Insgeheim hoffte man im Zusammenhang mit der Lourdes-Grotte am westlichen Ende des Bannwaldweges vielleicht auch in Ottobeuren auf eine Erscheinung, ein Wunder, eine Heilung. („O, wenn die Wunder auch bei uns geschähen, wie dort, wo deine…
Tags: 1889, Abschrift, Augsburg, Bedernau, Empfängniß, Gebele, Gnadenbild, Grotte, Grottenweg, Hermann Koneberg, Höchstötter
08.11.1889 - Pater Kaspar Kuhn: Buch „400 Rätsel“
Nach Rätseln mit Ottobeurer Hintergrund sucht man leider vergebens. Der von Kuhn verwendete Begriff der „didaktischen Poesie“ lässt aber darauf schließen, dass das Lösen der genau 400 Rätsel Lehrcharakter hat…
Tags: 1889, Kuhn, Pater Kaspar Kuhn, Rätsel, Rösselsprung
1889 - Übung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren
Bei Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren am 8. August 1871 standen kaum Geräte und Ausrüstung zur Verfügung: zwei alte Spritzen, etwas Schlauchmaterial und ältere Leitern. Anschaffungen wie eine…
19.06.1889 - Fronleichnamsprozession mit Abt Eugenius Gebele
Erstmals seit 12 Jahren kam wieder ein Abt aus St. Stephan nach Ottobeuren. Dr. Eugen(ius) Gebele kam nicht nur für ein Pontifikalamt in die Klosterkirche, er führte auch die hier abgebildete Fronleichnamsprozession an.
Für die…
20.07.2012 - Café Anno Domini eröffnet
Am 20.07.2012 hat Pächter Johannes Schön in der Bahnhofstraße 11 das Café "Anno Domini" eröffnet. Im Gebäude - 1889 gebaut vom Grönenbacher Uhrmachermeister Heim - war zuvor ein Trödel-Laden, Anfang des 20.…
Tags: 1889, Anno Domini, Café, Dreyer, Grönenbach, Heim, Obstgarten, Schneider, Uhrmacher