- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(42)
- Abtei(58)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(8)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(73)
- Pfarrei(44)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (9 total)
14.02.1835 - Die Verlegung des Klosters Metten nach Augsburg und Ottobeuren
Der Brief vom Rentamt Ottobeuren an „die königliche Regierung des Oberdonaukreises“ (= heute der Bezirk Bayerisch-Schwaben) zeigt Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Wiedererrichtung des Klosters Ottobeuren (13. November…
Tags: 1835, Abtei Ottobeuren, Augsburg, Brief, Metten, Paramente, Rentamt Ottobeuren
1889 – Pater Hermann Koneberg: Die Lourdesgrotte in Ottobeuren
Insgeheim hoffte man im Zusammenhang mit der Lourdes-Grotte am westlichen Ende des Bannwaldweges vielleicht auch in Ottobeuren auf eine Erscheinung, ein Wunder, eine Heilung. („O, wenn die Wunder auch bei uns geschähen, wie dort, wo deine…
Tags: 1889, Abschrift, Augsburg, Bedernau, Empfängniß, Gebele, Gnadenbild, Grotte, Grottenweg, Hermann Koneberg, Höchstötter
11.01.1611 - Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald
Der Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald war Höhepunkt eines jahrelangen Machtstreits zwischen den Fürstbischöfen von Augsburg und dem Kloster Ottobeuren. An der sogenannten „Ottersteige“ wurde auf Betreiben…
05-1891 - Buchveröffentlichung Hermann Koneberg: Komm heiliger Geist!
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…
25.02.1940 - Pläne zur Internierung der in Schwaben verbliebenen Juden in Ottobeuren
In einem Schreiben der Gestapo Augsburg wurde vorgeschlagen, die 1222 in Schwaben verbliebenen Juden („Semiten“) im Kloster Ottobeuren unterzubringen. Auf diese Weise sollte Wohnraum für „Volksdeutsche“ geschaffen…
Tags: 1940, Abtei Ottobeuren, Augsburg, Gestapo, Ichenhausen, Jude, Juden, Kloster
19.09.1847 - politische Karikaturen
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…
Tags: 1847, Augsburg, Karikatur, Pater Luitpold Brunner, St. Stephan, Subpriorat
1878-80 - Bestellungen Kaspar Kuhn
Hier abgebildet sind sechs Ganzsachen, vier unterzeichnet von Pater Kaspar Kuhn, eine von F. Biber aus Klosterwald und eine von Pater Magnus Bernhard (Herausgeber des ersten ausführlichen Kirchen- und Klosterführers).
Es sind allesamt…
Tags: 1878, 1880, Augsburg, Ganzsache, Kaspar Kuhn, Kuhn, Magnus Bernhard, Pater Kaspar Kuhn, Stempel, Windprecht
1767 - Gerbert: Reisen durch Alemannien
Gerbert Martin: Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich, welche in den Jahren 1759. 1760. 1761. und 1762. angestellet worden, von dem hohen Herrn Verfasser selbsten mit vielen Zusätzen, besondern Anmerkungen und schönen Kupfern…
Gedenkmünze zur 1100-Jahrfeier 1864
Zur 1100-Jahrfeier 1864 hat das Kloster eine Gedenkmünze aus Zinn herausgegeben. Die Inschrift lautet auf der Vorderseite: HÖCHSTER ! DANKBAR ERBLICKT OTTOBEUREN SEIN MAJESTÄT.(isches) GOTTES-HAUSGEGRÜND.(et) ANNO 764DRENTWETTAuf…