- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (8 total)
23.07.1900 – Ansicht auf Ottobeuren von Südwesten
Ein kolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag des Buchbinders Johann Fergg zeigt uns Ottobeuren von Südwesten aus fotografiert. Die Klosterökonomie markiert das südliche Ende von Ottobeuren, der obere Flecken ragt ein wenig heraus. Links…
Tags: 1900, Ansichtskarte, Danner, Foto, Helenenbad, koloriert, Kunststickerin, München, Sedanstraße
30.11.2018 - Vernissage zur Ausstellung „Griechenland – Hellas“
Mit einer Vernissage im Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth wurde am 30. November 2018 die Ausstellung „Griechenland – Hellas“ eröffnet. Passend zum Thema war es Museumsleiter Markus Albrecht gelungen,…
06.07.1913 - Fahnenweihe des Katholischen Arbeiter-Vereins Ottobeuren
Die Fahnenweihe war einer der gesellschaftlichen Höhepunkte für das Jahr 1913, die Berichterstattung darüber im Ottobeurer Volksblatt verdrängte die Nachrichten aus dem Reich sogar zweimal auf die hinteren Seiten.Der Verein hatte…
04.11.1914 - Ottobeurer Feldpost ans Amerikanische Rote Kreuz in München
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…
08-1937 – Ritter von Pitrof veröffentlicht ein Buch über das Freikorps Schwaben und die Niederschlagung des Spartakusaufstandes
Pitrof Daniel: Gegen Spartakus in München und im Allgäu, Verlagsanstalt Carl Gerber, München, 1937, 222 S., 1 Karte Bezieht man die Zahl der „Freikorpskämpfer“ auf die Einwohnerzahl, so stellte Ottobeuren bei der…
28.04.1919 - Aufstellung des Ottobeurer Truppenkontingents zum Freikorps Schwaben (Mobilmachung des Landsturmes in Ottobeuren)
Gemessen an der Einwohnerzahl stellte Ottobeuren mit ca. 130 Mann das größte Truppenkontingent zur Bildung des Freikorps Schwaben. Das Foto zeigt genau den Moment der Aufstellung am Rathaus Ottobeuren am 28.04.1919 vor dem Abmarsch…
05.02.1926 - Warnung vor Zuzug nach München
Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren 1926 alles andere als gut. Wo heutzutage die Landflucht als Allheimlittel gesehen wird - mit allen Folgen (Slumbildung, Ausbeutung), wurde dies in Bayern damals bewusst erschwert. Eine dringende Warnung im…
Tags: 1926, Arbeitslosigkeit, München, Ottobeurer Volksblatt, Warnung, Zuzug
01-12-1968 – Friedrich und Michael Kuhn: Die Vermessung im Altertum
Kuhn Friedrich, Kuhn Michael: Prähistorische Mathematik und Astronomie, Schriftreihe für Vermessung im Altertum, Heft III, Selbstverlag, Ottobeuren, 1968, 63 S., keine ISBN
Dr. Friedrich Kuhn (*02.02.1912, Bamberg, †28.01.1970,…
Tags: Astronomie, Augsburg, Bamberg, Chefarzt, Krankenhaus, Kuhn, Mathematik, München, Vermessung, Weltkrieg