- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(42)
- Abtei(58)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(8)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(73)
- Pfarrei(44)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (7 total)
31.05.2017 - Wiedereröffnung des Ratskellers als „Allgäuer Windbeutelparadies“
Dieter Elsner begann seine Eröffnungsrede mit dem Satz: „Wenn einer mit Steinen schmeißt, dann schmeiße sie nicht zurück, sondern hebe sie auf und baue eine Brücke zum Nächsten.“ Zusammen mit den…
19.08.1929 - Poesiealbum von Clara Fink
Ihrer Tochter Clara schrieb Mutter Symphorosa Fink „zur freundlichen Erinnerung“ 1929 folgende Zeilen ins Poesiealbum:
Blüh wie eine Rose. Fall nicht mit ihr ab.Keine Krankheit stoße Dich zu früh ins Grab.
Der Mutter…
Tags: 1929, Fink, Högerle, Högg, Memminger Straße, Poesiealbum
04.01.1915 - Neujahrsgrüße mit Foto Memminger Straße 12
Walli Haugg ließ ihr Haus in der Memminger Straße 12 (bis 1950 Nr. 239) kurz vor dem 1. Weltkrieg ablichten und schickte das Foto Anfang 1915 - mit der Hoffnung auf einen baldigen Frieden - als Grußkarte. 1953 änderte sich das…
07.02.1944 - „Reichszuckerkarte“ des Ernährungsamtes Memmingen
Unmittelbar vor Kriegsbeginn 1939 begannen die Rationierungen. Lebensmittelmarken und Bezugsscheine der Ernährungsämter (EA) schränkten den freien Verkauf ein. Im Verlaufe des Krieges wurden die Ausgabemengen immer weiter gekürzt.…
08.07.1967 - Militärparade im Rahmen der deutsch-französischen Begegnung
Französische Soldaten marschieren die Memminger Straße entlang sowie am Rathaus vorbei zum Marktplatz. Der genaue Anlass hat sich noch nicht ermitteln lassen. Es könnte sich entweder um eine Parade im Rahmen der deutsch-franz.…
Tags: 1967, Franzosen, Marktplatz, Memminger Straße, Parade, Soldaten
16.09.1939 - Als erster Ottobeurer fällt Martin Haider im Polenfeldzug
Martin Haider (*13.04.1915) war Ottobeurens erster Kriegstoter, 1939 allerdings auch der einzige. Das Portrait zeigt einen stattlichen jungen Mann, der mit 24 Jahren einen sinnlosen Tod starb.
Die Mutter - Kreszentia Wörle - kam aus Baisweil,…
18.06.1912 – Memminger Straße
Der Dresdner Verlag „Reinicke & Rubin“ hat diese handkolorierte Ansichtskarte veröffentlicht, die mit Datum 15. April 1915 eng beschrieben verschickt wurde. Das erste Haus links ist heute Blumen Plersch (erbaut 1889, abgerissen…
Tags: 1915, Ansichtskarte, Memminger Straße