- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(47)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (6 total)
13.07.1944 – Die Chronik vom Untergang des „Großdeutschen 3. Reichs“ von Karl Schnieringer
Die Tagebuchaufzeichnungen von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) beschreiben die letzten Kriegsjahre in Ottobeuren, die Bildung des Ottobeurer Volkssturmes, den Einmarsch der Amerikaner, das Chaos…
Tags: 145, 1944, 1946 1947, Amerikaner, Benningen, Benninger Einöde, Chronik, Hasel, Luftangeiffe, Schnieringer, Sönning, SS, Wegmann, Zwangsarbeiter
18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Was kann an einem Mitgliederverzeichnis so spannend sein, damit es sich lohnt, sich näher damit zu befassen? Es ist eine ganze Menge, was da zusammenkommt: Den Familiennamen ist in der Regel auch der Beruf zugeordnet, 63 verschiedene Berufe*…
02.12.1945 - Bgm. a.D. Adolf Fergg verstorben
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im…
Tags: 1945, Arbeiterrat, Bauernrat, Beamtenrat, Bürgermeister, Fergg, Gewerberat, Grabrede, Rätezeit, Sodatenrat, Wegmann
26.11.1950 - Flugblatt gegen die Wiederwahl von Josef Hasel
Vor den Wahlen zum 2. Bayerischen Landtag am 26. November 1950 (Gesamt-Wahlbeteiligung 79,9 %) gab es in Ottobeuren erhebliche Unruhe, denn der von 1935-45 amtierende Bürgermeister Josef Hasel (16.05.1897 - 06.01.1985) stellte sich erneut zur…
Tags: 1950, Bürgermeister, Ehre, Einheitsliste, Fickler, Flugblatt, Hasel, Landtagswahl, Wegmann
01.10.1924 – Restauration von Karl Held (Gasthaus zum goldenen Stern)
Um das „Gasthaus zum goldenen Stern“ in der Bahnhofstraße 35 ranken sich viele Geschichten. Vermutlich hat auch diese außergewöhnliche Aufnahme ihre Geschichte, die wir heute aber nicht mehr nacherzählen können.…
10-1952 - Die Geschichte der Glaserei Wegmann
Paula Wegmann fasste die Geschichte der Glaserei in der Luitpoldstraße 143 kurz nach dem Tod ihres Mannes Alexander zusammen. Sie reicht bis ins Jahr 1849 zurück.
Alexander Wegmann (30.03.1892 - 09.04.1952) war von 1945 - 50…
Tags: 1849, 1952, Alexander Wegmann, Glaserei, Luitpoldstraße, Wegmann