Objekte durchsuchen (909 total)

Karte-1570-Allgoew-bearb_600dpi.jpg
Sebastian Münster (Sebastiani Munsteri) ist einigen noch vom alten Hundertmark-Schein (im Umlauf von 1962 bis 91) bekannt. 1550 brachte er eine mehrbändige „Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemsten Stetten, Geschichten…

Wandgemälde von Erich Marschner auf der Nordseite der sog. „Kramerzunft“ am Weinmarkt in Memmingen; rechts ist Christoph Schappeler (*um 1472 in St. Gallen; † 25. August 1551 ebenda) abgebildet. Aufnahme vom 29.04.2024 (Helmut Scharpf) Hauptbesitzerin des Gebäudes ist die Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim, die im Novermber 2024 Martin Hoyer aus Buxheim mit der Bildsanierung beauftragt hat.
Die Fassade der „Kramerzunft“ in Memmingen bezieht sich auf die Abfassung der 12 Bauernartikel. Sie gelten nach der Magna Carta von 1215 als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa. 2025 jähren…

Der erste Ottobeurer Druck (11.09.1509) enthält einen Holzschnitt mit St. Benedikt von Nursia mit seinen Emblemen, dem gesprungenen Glas, dem Abtsstab, der Schlange und dem Dornenbusch. Curt Visel nimmt an, dass der Schnitt aus der Ottobeurer Klosterwerkstätte kam und von Pater Wolfgang Scheldorf angefertigt wurde. Pater Maurus Feyerabend erwähnt Scheldorf in seinem zweiten Band der Jahrbücher und nennt ihn auf S. 773 einen „Buchverzierer“, der als Illuminator oder Rubrikator Holzschnitte, Initialen, Überschriften und Zeilenanfänge mit Farbe ausmalte und ggf. auch Holzschnitte riss bzw. schnitt.
Was wir heutzutage als „Presse“ bezeichnen (lt. Wikipedia vom mittellateinischen „pressa“) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse…

Die Legende vom Grafen und späteren König Rudolf von Habsburg; Gemälde von Arnulf Rüber
Die hier abgebildeten Szene geht in ihrer Bedeutung weit über die hier vordergründig sichtbare, allgemein christliche Darstellung hinaus. Arnulf Rüben malte sie für die Weltausstellung 1873 in Wien im Stile der Nazarener. Das…

Soelden-Ortschronik-07-2017_300dpi.jpg
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung…

IMG_5898_Burgstelle-Wolferstschwenden.jpg
Südöstlich von Wolfertschwenden bzw. 200 m westlich des Böhener Ortsteils Pfaudlins findet sich am Ort der früheren Burgstelle Wolfertschwenden ein Gedenkstein. Die Inschrift lautet:
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…

Ottobeurener-Evangeliar-1165-bsb-Christus20x25_300dpi.jpg
Isingrim (Hrsg.): Ottobeurener Evangeliar, Skriptorium der Benediktinerabtei, Ottobeuren, um 1165, 196 S., Sprache Latein, Pergament, Signatur Bayerische Staatsbibliothek München: Clm 21255 Um das Jahr 1165 gab - so die Meinung von Experten -…

Kempten-Vogelschau-Daniel-Meisner-1623-31_800dpi.jpg
Dieser wunderbar kolorierte Kupferstich mit der historischen Ortsansicht von Kempten 1621-31, gedruckt 1678 in der „Sciagraphia Cosmica“ von Daniel Meisner (Seite A24), führt uns zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen der Abtei Ottobeuren und der…

Reichsstift-Ottobeuren1-und2-Doppelseite-764_150dpi.jpg
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…