Sebastian Münster (Sebastiani Munsteri) ist einigen noch vom alten Hundertmark-Schein (im Umlauf von 1962 bis 91) bekannt. 1550 brachte er eine mehrbändige „Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemsten Stetten, Geschichten…
Die Fassade der „Kramerzunft“ in Memmingen bezieht sich auf die Abfassung der 12 Bauernartikel. Sie gelten nach der Magna Carta von 1215 als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa. 2025 jähren…
Was wir heutzutage als „Presse“ bezeichnen (lt. Wikipedia vom mittellateinischen „pressa“) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse…
Die hier abgebildeten Szene geht in ihrer Bedeutung weit über die hier vordergründig sichtbare, allgemein christliche Darstellung hinaus. Arnulf Rüben malte sie für die Weltausstellung 1873 in Wien im Stile der Nazarener. Das…
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung…
Südöstlich von Wolfertschwenden bzw. 200 m westlich des Böhener Ortsteils Pfaudlins findet sich am Ort der früheren Burgstelle Wolfertschwenden ein Gedenkstein. Die Inschrift lautet:
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…
Isingrim (Hrsg.): Ottobeurener Evangeliar, Skriptorium der Benediktinerabtei, Ottobeuren, um 1165, 196 S., Sprache Latein, Pergament, Signatur Bayerische Staatsbibliothek München: Clm 21255
Um das Jahr 1165 gab - so die Meinung von Experten -…
Dieser wunderbar kolorierte Kupferstich mit der historischen Ortsansicht von Kempten 1621-31, gedruckt 1678 in der „Sciagraphia Cosmica“ von Daniel Meisner (Seite A24), führt uns zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen der Abtei Ottobeuren und der…
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…