- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(45)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (7 total)
17.05.1891 – Pater Friedrich Mayer veröffentlicht eine frühe Biografie Sebastian Kneipps
Warum sollen Sie, liebe Besucher*innen des virtuellen Museums, nachfolgende Biografie Sebastian Kneipps lesen? Drei Zitate einer am Ende des Buches – von Pater Friedrich Mayer aus Linz – abgedruckten Presseschau österreichischen Zeitschriften…
Tags: 1891, Biografie, Biographie, Geburtstag, Graz, Kneipp, Linz, Mayer, Pater Friedrich Mayer, Wien, Wörishofen
15.01.1891: Die kompletten ersten zehn Jahrgänge der Kneipp-Blätter bis 1900
Am 15. Januar 1891 erschien die erste Ausgabe der Kneipp-Blätter– als Organ des Kneipp-Vereins. Sebastian Kneipp erklärte in seiner „Einführung“ vom 28.12.1890: „... diese Unternehmung soll zu keinem anderen…
Tags: 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, Download, gemeinfrei, herunterladen, Jahresbände, Kneipp-Blätter, OCR, Sebastian Kneipp, textdurchsuchbar
09.11.1891 - Sebastian Kneipp stiftet für die Kapelle in Stephansried eine zweite Glocke, einen neuen Altar und einen Kreuzweg
Im November 1891 wurde in Stephansried nicht nur der Abschluss der Renovierung der Stephanus-Kapelle gefeiert, sondern auch die Einweihung der von Sebastian Kneipp gestifteten Glocke, des neuen Altars und eines Kreuzweges. Der…
Tags: 1891, Altar, Einweihung, Kirche, Kneipp-Glocke, Kneippglocke, Kreuzweg, St. Stephanus, Stephansried
11.06.1891 – Der „Schrannen-Ausweis“ der Schranne Ottobeuren bis 24.8.1893
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…
05-1891 - Buchveröffentlichung Hermann Koneberg: Komm heiliger Geist!
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…
1891 - Basilika-Aufnahme von Otto Aufleger
Aufleger Otto: Die Klosterkirche in Ottobeuren. Photographisch aufgenommen und herausgegeben von Otto Aufleger, München, 1891
Diese besonders alte Fotografie stammt aus der großformatigen (49 x 32,5 cm) Beschreibung Ottobeurens aus dem…
Tags: 1891, Aufleger, Basilika, Otto Aufleger
1891 - Holzstich mit Ansicht Ottobeurens von Hermann Raudner
Der wunderschöne Holzstich stammt von Robert Hermann Raudner (1854-1913). Von Rauder ist bekannt, dass er in Nimkau in Schlesien geboren wurde; in Oberschleißheim ist eine Straße nach ihm benannt. Aus welcher Publikation die…
Tags: 1891, Holzstich, Raudner, Schützenstraße