- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (14 total)
1840 - 47 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
Acht komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und/oder zum Download stehen hier zum Download bereit, zehn hätten es sein sollen. Auch wenn es Hinweise darauf gibt, dass die „Revolutionsjahrgänge“ gedruckt…
1821 – 1898: Sebastian Kneipp im Ottobeurer Wochenblatt
Was erfuhren die Ottobeurer*innen durch ihre Lokalzeitung über Sebastian Kneipp? Eine Auswertung des Ottobeurer Wochenblatts der Jahre 1821 - 98 ergibt ein spannendes Bild: Zum einen staunte man über die hohen Gäste, zum anderen findet…
01.03.1922 – Jubiläumsausgabe des Ottoberer Volksblatts (bzw. Wochenblatts)
Mit einer undatierten „Sondernummer 1821-1921“ blickte die Redaktion des Ottobeurer Volksblatts auf 100 Jahre Ortsgeschichte zurück. Besonders wertvoll sind letztlich drei Themen, die in großer Ausführlichkeit dargestellt…
09.02.1871 - Die ersten französischen Kriegsgefangenen treffen in Ottobeuren ein.
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der…
Tags: 1871, Fergg, Franzosen, Friedhof, Grab, Kriegsgefangene, Massengrab, Ottobeurer Wochenblatt
07.01.1870 – Der Gesamtjahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Das Jahr verlief zunächst gänzlich unspektakulär - wäre es am 19.07.1870 nicht zum Krieg gegen Frankreich gekommen. Schon in Ausgabe Nr. 31 vom 04.08.1870 findet sich folgender Aufruf:Wie an den meisten Orten Vereine gebildet oder…
11.06.1891 – Der „Schrannen-Ausweis“ der Schranne Ottobeuren bis 24.8.1893
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…
1904 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Auf 156 Ausgaben brachte es der Jahrgang 1904 des Ottobeurer Wochenblatts. Sie erschienen immer dienstags, donnerstags und samstags, unter der Woche mit vier, am Wochenende mit sechs Seiten.Ein paar Fundstellen in den Ausgaben bis Ende…
Tags: 1904, Flottenverein, Ottobeurer Wochenblatt, Stammtisch, Unglück
1909 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts (ab 27.3. Volksblatt)
Die letzte Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts erschien am 23.03.1909, darin - ohne Angabe von Gründen - auf Seite 4 die Ankündigung der Umbenennung in „Ottobeurer Volksblatt“. Die Aufteilung der Zeitungsseiten wurden von zwei-…
1903 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1903, die erste von 147. Die hier abgebildeten Seiten stammen aus der Nummer 2 vom 8. Januar und dokumentieren einen Überblick über das Wetter des Jahres 1902…
Tags: 1903, Ottobeurer Wochenblatt, Schule, Schulgeld, Wetter
1902 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1902, die erste von 149. Die hier abgebildete Seite stammt aus der Nummer 15 vom 4. Februar und dokumentiert ein reiches Angebot an Faschingsveranstaltungen.
Das…
Tags: 1902, Ottobeurer Wochenblatt, Wochenblatt
1901 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 4. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1901. Die erste - von insgesamt 116 - Nummern ist hier in einzelnen Bildern abrufbar, die anderen Ausgaben sind Teil der Gesamt-pdf.
Das Wochenblatt erschien 1901 mit…
Tags: 1901, Ottobeurer Wochenblatt
1900 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts im neuen Jahrhundert. Die erste - von insgesamt 105 - Nummern ist hier in einzelnen Bildern abrufbar, die anderen Ausgaben sind Teil der Gesamt-pdf.
Das Wochenblatt erschien 1900…
Tags: 1900, Ottobeurer Wochenblatt
02.03.1820 – Erstausgabe des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum…
07.06.1821 – das Ottobeurer Wochenblatt mit der allerersten gedruckten Erwähnung Kneipps
In der 23. Ausgabe des Wochenblatts vom 7. Juni 1821 findet sich erstmals in gedruckter Form ein Hinweis auf Sebastian Kneipp - in seiner Geburtsanzeige.
Zur Geburt erfahren wir in den „biografischen Studien zu Sebastian Kneipp“ von Dr.…