Objekte durchsuchen (861 total)

Gerbert-bearbeitet_300dpi.jpg
Gerbert Martin: Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich, welche in den Jahren 1759. 1760. 1761. und 1762. angestellet worden, von dem hohen Herrn Verfasser selbsten mit vielen Zusätzen, besondern Anmerkungen und schönen Kupfern…

Cafe-Günztal_IMG6265_300dpi.jpg
Am 02.07.2012 gaben Franz und Gisela Hitzlberger per Aushang bekannt, dass das Cafe Günztal in der Piechlerstraße 47 (Tel. 7462), auch „Günztal-Stuben" genannt, ab sofort geschlossen sei. Stattdessen werde neben dem Klostercafé auch das Café in…

Bauarbeiten-Mayrock-Haus-1931_600dpi.jpg
Das sogenannte Mayrock-Haus in der Mühlbachstraße 6 war am 7. August 1931 abgebrannt, so der Hinweis in der Festschrift „Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren 1871 - 1996" auf Seite 47. Das Foto zeigt vermutlich die Aufräum- bzw. Abbrucharbeiten Mitte bis…

Mitgliedsausweis des Reichsluftschutzbundes von 1936, Vorderseite
Das Dokument zeigt den Mitgliedsausweis des Hafnermeisters* Hans Vögele (geb. 1889), wohnhaft in der Markt Rettenbacher Straße 91⅓**, im „Reichsluftschutzbund, Landesgruppe Bayern e.V., Ortsgruppe Memmingen“. Auf der…

Vögele-Entnazifizierung-15-04-1947_300dpi.jpg
Das Dokument vom Bescheid der Spruchkammer Memmingen vom 15. April 1947 zeugt davon, dass der Ottobeurer Hafnermeister Hans Vögele (08.06.1889 - 26.10.1967) nicht vom „Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5.…

Alfred-Mahler-ohne-Titel-23-09-2012_300dpi.jpg
Mahler Geschwister (Hrsg.): Alfred Mahler. Seitwärts - Aufwärts, Trier-Verlag, Newel-Butzweiler, 15.06.2012, 179 S., ISBN 978-3-943533-02-6, Auflage 200, 1076 g, Format 29,7 x 21 cm, 59 €, Vorwort von Dr. Gabriele Lohberg, Konzept: Helga…

Bummelzugfahrt-1974.pdf
Vorgetragen wurde das Gedicht von Günther Städele (Lehrer an der Außenstelle Ungerhausen 1970-73) anlässlich der Dampflok-Nostalgiefahrt auf der Strecke Ottobeuren-Ungerhausen am Sonntag, den 21. Juli 1974.
Dem Nicht-Schwaben stellen sich beim…

v.l.n.r.: Markus Ferber, Bernd Schäfer, Ovidiu Gant, Dr. Konrad Zdarsa (während der Unterschrift)
Hans-August Lücker, 1958 Mitbegründer und erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments sowie Ottobeurer Ehrenbürger (*21.02.1915, † 28.12.2007), rief eine Stiftung zur Förderung der Kultur und der…

Bahnhofsfest-15-09-2012_A4_300dpi.jpg
Wie jedes Jahr veranstatete der Günztal Museumsbahnverein ein Bahnhofsfest. Am 15. und 16. September war deshalb der Bahnhofsplatz für den Durchgangsverkehr gesperrt.

2012-04_life01-Cover_300dpi.jpg
Einige Themen in Stichworten:
Städtepartnerschaft, Norcia, City-Lauf, Allgäuer Malermeister, Ski, Skimeisterschaft, Pfadfinder, Förderverein Kreisklinik, Epple, Tagespflege, Kneipp, Altersmedizin, Mittelschule, Grundschule, Waldkindergarten,…

Vorder- und Rückseite der Gedenkmünze zur 1000-Jahrfeier des Klosters Ottobeuren, 1864.
Zur 1100-Jahrfeier 1864 hat das Kloster eine Gedenkmünze aus Zinn herausgegeben. Die Inschrift lautet auf der Vorderseite: HÖCHSTER ! DANKBAR ERBLICKT OTTOBEUREN SEIN MAJESTÄT.(isches) GOTTES-HAUSGEGRÜND.(et) ANNO 764DRENTWETTAuf der Rückseite…

Vitalis_Zulassungsarbeit_Cover_300dpi.jpg
Altthaler Vitalis: Die Entwicklung von Ottobeuren seit 1800. Zulassungsarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an den Gymnasien im Jahr 1965, Manuskript im Selbstverlag, München, 1965, 125 S. Altabt Vitalis Altthaler…

Einw-Flaschenabf_1960_Pfarrer-Peter-Wilhelm_Kag_2_300dpi.jpg
Die ca. 1960 neu eingerichtete Flaschenabfüllerei hatte eine Kapazität von 4000 Flaschen/h und löste die alte ab, die seit etwa 1928 in Betrieb war und lediglich 1200 Flaschen schaffte.
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…

Flaschenabfüllerei-bis-1960_300dpi.jpg
Die Aufnahme zeigt die Abfüllanlage der Brauerei Hirsch, die seit ca. 1928 bis etwa 1960 in Betrieb war. Die Kapazität betrug 1200 Flaschen/h.
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.

IMG_5919_stitch-Basilika_300dpi.jpg
Die Sonne war um 21 Uhr bereits untergegangen, aber ein Rest der Abenddämmerung spendete zusammen mit den bereits eingeschalteten Außenstrahlern genug Licht, um (gerade noch: 1/13 sek bei ISO 3200, Blende 3,5) aus der Hand stimmungsvolle Bilder der…

Beichte_17-05-1910-300dpi.jpg
Zur Erinnerung an die erste Beichte der Anna Ripfel am 17.05.1910 (ein Dienstag), „verrichtet in der Stiftspfarrkirche zu Ottobeuren“, wurde diese Devotionalie herausgegeben. In der Schlusszeile unten rechts steht der Name des Pfarrers,…

Chronik7_112_Schrifttum1-300dpi.jpg
In seiner Familienchronik der Familie Schnieringer (Teil III, ca. 350 Seiten), in der er seine eigene Lebensgeschichte aufbereitetet, listete Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) eine zweiseitige…

Chronik3_39_Kriegsurlaubsschein_26-02-1944-600dpi.jpg
Den vorliegenden "Kriegsurlaubsschein" erhielt Karl Schnieringer am 26.02.1944, um zur Beerdigung seiner Mutter heimfahren zu dürfen. Ausgestellt ist der Beleg vom Hauptmann und Kompaniechef der "Feldpost-Ersatz und Ausbildungsabteilung" in Karlsbad,…

Chronik4_02-Sühnebescheid_92-08-1946-600dpi.jpg
Das Dokument zeigt den Beleg über die Entnazifizierung von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach), der laut „Sühnebescheid“ der Spruchkammer Memmingen vom 29.08.1946 als…

IMG_5902_Papiersammlung-Lkr_14-08-2012-300dpi.jpg
Nachdem der Landkreis Unterallgäu beschlossen hatte, eigene Altpapiertonnen auszugeben, erfolgte am 14.08.2012 erstmals eine Leerung in Ottobeuren. Die Behälter (wahlweise 240 l oder 1,1 m³) waren zwischen Mitte Juni und Ende Juli ausgegeben worden.…

IMG_4477-Panorama-Basilika_21-04-2012_300dpi.jpg
Diese gemeinfreie Aufnahme von Helmut Scharpf am 21. April 2012 vom Dachfenster des "Little Italy" aus wurde mit "Microsoft ICE" aus zwei Teilen zusammengesetzt. Links unten ragt das Dach des Ratskellers ins Bild.

Stick1824_Gesamtbild-300dpi.jpg
Den Stich des Grönenbachers Eisenschmidt aus dem Jahre 1824 haben etliche Ottobeurer entweder als Original oder Nachdruck in ihren Wohnungen hängen. Die hier abgebildete Lithographie ist jedoch die bislang einzig bekannte Variante in Farbe.…

IMG_5898_Burgstelle-Wolferstschwenden.jpg
Südöstlich von Wolfertschwenden bzw. 200 m westlich des Böhener Ortsteils Pfaudlins findet sich am Ort der früheren Burgstelle Wolfertschwenden ein Gedenkstein. Die Inschrift lautet:
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…

Silachweg-bis-Engel_Reinicke-Dresden_gel09-10-1912-600dpi.jpg
Die Ansichtskarte des Dresdner Verlages Reinicke lief lt. Poststempel am 9. Oktober 1912. Die Aufnahme selbst könnte bis zur Jahrhundertwende zurückreichen.
Auf dem Gebäude in der Mitte steht "Molkerei Josef Seibold". Kurz vor der Bäckerei…

Coverseite des Festprogramms zur Einweihung der Marienorgel 1957
Am 22. und 23. Juni 1957 wurde die vom „Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie“ gestiftete Marienorgel feierlich übergeben und geweiht. Abgebildet ist das Cover des Festprogramms. Geplant war auf dieser Empore…

Feierlicher-Einzug-1889-gesamt-400dpi.jpg
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…

Das Veranstaltungsprogramm für den 17.05.1996 (jpg)
Am 17. Mai 1996 wurde in einer Feierstunde im Kaisersaal der Abtei Ottobeuren des 175. Geburtstags von Sebastian Kneipp gedacht. Die Begrüßung oblag Ulrich Möckel, der damals nicht nur Bürgermeister von Bad Wörishofen war,…

Primizandenken von Pater Bernardus Seiller, 1889 (Sammlung Helmut Scharpf)
Anlässlich des ersten Messopfers von Pater Bernardus Seiller (Pater Bernhard?) am 15. August 1889 in der Basilika Ottobeuren wurde bei J.A. Hofmann in Würzburg diese wunderschöne Lithografie gedruckt. Das Ottobeurer Wochenblatt Nr. 30…

Das Extrablatt vom 16.06.1919 zur Kommunalwahl in restaurierter Fassung
Am 16. Juni 1919 brachte das Ottobeurer Wochenblatt (müsste eigentlich seit 1909 "Volksblatt" heißen), ein Extrablatt zur Kommunal-, Kreis-, Bezirks- und Bürgermeisterwahl heraus. Zum Datum der Wahl wird keine Angabe gemacht, nachdem…

Frater-Gebhard-Mathies_Sterbebild_28-07-2012_beide-S-300dpi.jpg
Am 24. Juli 2012 verstarb Frater Gebhard Mathies OSB kurz vor seinem 90. Geburtstag. Er war gebürtiger Ottobeurer. Im 2. Weltkrieg hat er im Kaukasus gekämpft. In späteren Jahren haben ihm Ottobeurer Bürger eine Reise in die…

112.185_original-Rueckseite-300dpi.jpg
Sterbebilder zweier gefallener bzw. vermisster "unvergesslichen Heldenbrüder", Joseph und Georg Haggenmiller, "Schreinemeisterssöhne aus Ollarzried". Joseph wurde seit 23.05.1916 vermisst, sein Bruder Georg fiel am 09.04.1918.
Geg. findet sich in…

Leibregiment_1914_mit-Hintergrund_600dpi.jpg
Vom 4.- 6. Juli 1914 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des "Königlich-Bayerischen-Leibregiments" statt. Die "Leib-Regiments-Vereinigung Ottobeuren - Markt Rettenbach und Umgebung" brachte aus diesem Anlass eine Art…

Umzug-Prozession_Hakenkreuzzeit-600dpi.jpg
Bei der Abbildung vom nördlichen Ende der Rupertstraße dürfte es sich um einen Umzug zumErntedank handeln, vermutlich eher zur Anfangszeit des Dritten Reichs. Die Brauerei zur Rose ist groß beflaggt, aber auch auf dem Wagen wird…

Sch_Farbdia_Sept-1939_bearb_600dpi.jpg
Es dürfte sicherlich nicht allzu viele Farbaufnahmen aus dieser Zeit (Sept. 1939) geben. Zu sehen ist ein - oberflächlich gesehen - friedliches Ottobeuren, unmittelbar nach Beginn des Zweiten Weltkrieges. Interessant ist der bis in die…

Barocktheater_1938_300dpi.jpg
Klemm Walther: Benediktinisches Barocktheater des Reichsstiftes Ottobeuren, Sonderdruck aus „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinischen Ordens und seiner Zweige“, ohne Verlagsangabe, Plauen (Vogtland), 1938, 133 S. und…

Olympiacard_27-07-2012_Vorderseite-300dpi.jpg
Parallel zur Olympiade 2012 in London hatte der Werbekreis Ottobeuren die nette Idee, eine "Ottobeurer Olympia-Card" herauszugeben. Zum Kreativteam gehörte Dagmar Lübeck, Christine Moser und Michael Schmitt. In der Zeit der Olympiade, also vom 27.07.…

Bemmerl_30-06-2012_Innenansicht_IMG_5516-300dpi.jpg
Am 30.06.2012 hatte die Filiale nach ca. 18 Jahren in Ottobeuren letztmals geöffnet.
Die Bilder zeigen einen Innen-, eine Außenansicht, einen Quittungsbeleg aus der letzten Stunde der Öffnung (Datum war nur falsch angegeben!) und eine Notiz der…

Reiter-WK1_Archiv-Attenhausen-600dpi.jpg
Eine berittene Einheit posierte mit der Basilika Ottobeuren im Hintergrund. Die Aufnahme konnte zunächst nicht datiert werden. Sie stammt aus dem Archiv der Gemeinde Attenhausen und ist mit „Generalstab 1913“ beschriftet. Zwei Bilder aus aus dem…

OttobWBl_19-11-1900_Festgedicht-Eisenbahn_S4-300dpi.jpg
Anlässlich der Aufnahme des Probebetriebs auf der neuen Eisenbahnlinie Ottobeuren - Ungerhausen war im Rahmen einer Festveranstaltung von Auguste Beck ein Gedicht vorgetragen worden, das im Ottobeurer Wochenblatt vom 19.11.1900 - einem "vielseitigen…

Ottenbeuren_1940.jpg
Schnieringer Karl: Ottenbeuren - Geschichte des Marktes - Teil 1, Otto Oechelhäuser Verlag Kempten, 1940, 165 S., eine eingelegte Karte Der Familie Schnieringer sei für die Genehmigung des Abdrucks gedankt. Die Abschrift samt Glossar und…

Foto-Grossbach_Ottobeuren-Werbung_1956_Detail_300dpi.jpg
Das Ehepaar Grossbach betrieb bis 1976 Jahre ein Fotogeschäft an der Ecke Bahnhofstraße /Bahnhofsplatz. Die nachfolgenden Daten zum Geschäftsbetrieb und der bewegten Familiengeschichte hat Regina Grossbach (Essen) beigetragen. Das…

2012_07_life-Cover.jpg
Life, Ausgabe Juli 2012
Enthält urheberrechtlich geschütztes Material!

Die Themen:

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 1 vom 04.01.1821, Titelseite
Am 24. Dezember 1819 hat der „bürgerliche Buchdrucker“ Johann Baptist Ganser die Genehmigung zur Herausgabe einer Zeitung für Ottobeuren erhalten. Im Rahmen des virtuellen Geschichtsprojekts wurden zwischenzeitlich mehrere…

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 23 vom 07.06.1821, Titelblatt
In der 23. Ausgabe des Wochenblatts vom 7. Juni 1821 findet sich erstmals in gedruckter Form ein Hinweis auf Sebastian Kneipp - in seiner Geburtsanzeige. Zur Geburt erfahren wir in den „biografischen Studien zu Sebastian Kneipp“ von Dr.…

Die Wanderkarte von 1956 als Bilddatei (jpg).
Erste Ottobeurer Wanderkarte, erstellt von dem zwischenzeitlich verstorbenen Grafiker Walter Geiger (1907 - 1985). Interessant sind an der Karte nicht nur die vielen Wege, die heute teils gar nicht mehr existieren, sondern auch die vielen alten…

Ollarzried-1907_600dpi.jpg
Ollarzried wird auf dieser Ansichtskarte (gelaufen 1907) in einer Vogelperspektive gezeigt, obwohl es in der Zeit dazu noch kaum Möglichkeiten gab. Der Zeichner stammt aus dem Atelier Pernat in München, in dem - ähnlich wie im Atelier…

Coverseite des Artikels von Pater Kaspar Kuhn (1875)
Kuhn, Kaspar (Caspar), Einiges über die Flora um Ottobeuren, S. 88 - 90, in: Dreiundzwanzigster Bericht des Naturhistorischen Vereins Augsburg, Ph. J. Pfeiffer, Augsburg, 1875 Pater Kaspar Kuhn hat 1875 die Flora um Ottobeuren erfasst. Nach…

Sechzehn-Gebetsstationen-Kaspar-Kuhn-1884_Cover_300dpi.jpg
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S. Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters…

Die „Reichs-Fleischkarte des Königreichs Bayern“ mit insg. 40 Fleischmarken
Die abgebildete „Reichs-Fleischkarte Königreich Bayern“ enthielt Fleischmarken des „Kommunalverbandes Ottobeuren-Memmingen“, die vom 26.11. - 23.12.1917 gültig waren. Die insgesamt 40 Fleischmarken „für…

Ansicht-Ak-1915_30x20_300dpi.jpg
Ansichtskarte mit einem Blick von Nordwesten in Richtung Basilika aus dem Isnyer Atelier Felle, beschrieben am 14. Oktober 1915. Auffallend ist der dichte Baumbestand. Abgebildet ist auch die Rückseite. Geschrieben wurde die Karte bei einer…

Karte-Schwaben_ca-1888-Ausschnitt_300dpi.jpg
Landkarte aus dem Atlas von Victor Adolphe Malte-Brun: L'Allemagne illustrée: Géographie, Histoire, Administration, Statistique, Bd. 6 (Atlas), Bildtafel 47, Éditions Joules Rouff, Paris, 1885 - 88

Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…

Konzert_03-06-1951_Jochum-01-Marktplatz_300dpi.jpg
Am Konzertsonntag am 3.6.1951 wurde mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Eugen Jochum das Verdi-Requiem gegeben. Die sieben Aufnahmen zeigen das Getriebe rund um Marktplatz und Basilika.

Holzstich-1891-Robert-Raudner_600dpi.jpg
Der wunderschöne Holzstich stammt von Robert Hermann Raudner (1854-1913). Von Rauder ist bekannt, dass er in Nimkau in Schlesien geboren wurde; in Oberschleißheim ist eine Straße nach ihm benannt. Aus welcher Publikation die…

Falscher-Marktplatz_ca-1907_Vorderseite_300dpi.jpg
Diesen Marktplatz (ca. 1905) gab es weder in Ottobeuren, noch in Ottobrunn. Wer erkennt, um welchen Ort es sich tatsächlich handelt, bitte melden. Der Verlag von "Reinicke & Rubin" aus Dresden scheint hier was durcheinander gebracht zu haben ...

Kriegswallfahrt-1917-600dpi.jpg
Am 6. September 1917 führte der „Katholische Frauenbund Immenstadt“ in zwei Sonderzügen eine „Kriegswallfahrt“ nach Ottobeuren durch. Die abgebildete „Patrona bavariae“ (lat. für „Patronin…

Lichtspiele_1937_S1_300dpi.jpg
Am 7.12.1937 wurde der österreichische Film "Liebling der Matrosen" von der Filmprüfstelle freigegeben. Viele Verwicklungen und Missverständnisse, Happy-End und viele Uniformen. Lief in den Ottobeurer Lichtspielen "Samstag & Sonntag, Abend halb 8…

Gruss-aus-1896-Bearbeitung-Vorderseite-Farbe.JPG
Die Ansicht Ottobeurens von der Originalkarte wurde vergrößert und wird mit 800 dpi bereitgestellt. Die Glückwünsche zum Neuen Jahr wurde beim Postamt Ottobeuren am 30.12.1896 abgestempelt (vormittags, 9-10 Uhr) und erreichte 22 Stunden später das…

IMG_5703-Anno-Domini_26-07-2012_300dpi.jpg
Am 20.07.2012 hat Pächter Johannes Schön in der Bahnhofstraße 11 das Café "Anno Domini" eröffnet. Im Gebäude - 1889 gebaut vom Grönenbacher Uhrmachermeister Heim - war zuvor ein Trödel-Laden, Anfang des 20.…

Tagblatt_30-10-1920_S1_kleiner_300dpi.jpg
12-seitige Ausgabe des Ottobeurer Tagblatts vom 30. Oktober 1920; digital restauriert.
Erschien täglich, außer an Sonn- und Feiertagen. Redaktion in der Bahnhofstr. 95.

Seite 1 des insg. achtseitigen Artikels über die Säkularisation in Ottobeuren
Die Vorgänge rund um die Säkularisation in Ottobeuren wurden 1921 in der Heimatbeilage der Sonderausgabe des Ottobeurer Volksblatts zum 100-jährigen Bestehen des Ottobeurer Wochenblatts (ab 04/1909 „Volksblatt“) sehr genau…

Dreimaederlhaus-96dpi.png
Aufführungsplakat des Theatervereins Ottobeuren zum damals sehr beliebten „Dreimäderlhaus“, ein Rührstück mit Schlagern und „Wiener Stimmung“ samt 16 Mann Orchester. Die Aufführungen fanden im Postsaal…