Objekte durchsuchen (28 total)

  • Schlagwörter: Ortsausdehnung

Grenzstein-Ottobeuren-MM-19-09-2015-IMG-0440_300dpi.jpg
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…

Altkolorierter Kupferstich von Bodenehr, ca. 1720. Zur Verfügung gestellt vom Antiquariat Norbert Haas.
Aus der Zeit, in der auf Landkarten noch die Dauer angegeben wurde, die zur Zurücklegung einer Strecke benötigt wurde (zwei Stunden um Memmingen). Beide Kupferstiche sind sich sehr ähnlich.„Territorium der des H.R.R. Statt…

Gabriel Bodenehr: Kupferstich "Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen", ca. 1824 - 44, im Original ca. 16,7 x 27,9 cm (ohne Rand)
„Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen“ 190 Jahre lang – von 1558 bis 1748 – prägte die unter Abt Kaspar Kindelmann errichtete Vorgängerkirche die Ortsansicht von Ottobeuren. 1748 waren die Bauarbeiten an der…

Idealisierte Darstellung der Burg Stein (an einer Hauswand im Griestal)
Durch den Ankauf der ehemaligen Herrschaft Stein (zwischen Ronsberg und Engetried) vergrößerte Abt Anselm Erb das Ottobeurer Staatsgebiet beträchtlich. Die maximale Größe kann man sich auf einer Karte von 1907 ansehen, die…

Ein Ausschnitt aus Karte 34 (Bereich um Ottobeuren)
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…

Kneipp Geburtshaus in Stephansried in einer idealisierten Darstellung auf einer 1939 verschickten Werbepostkarte, gemalt nach einer Vorlage der Malerin Eugenia Sturli aus Görz im heutigen Slowenien (Künstler unbekannt; das Original stammt aus der Zeit vor 1898)
13 von 14 Häusern brannten am frühen Nachmittag des 17. Mai 1841 ab, ein kleiner Junge und 16 Stück Vieh fielen den Flammen zum Opfer.Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass das Ottobeurer Wochenblatt die Feuersbrunst nicht…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Der Eintrag zum Rentamt Ottobeuren, S. 175/76 aus Grübel, J. Valentin: Statistik sämmtlicher Rentämter, 1870
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…

Ottob-1876-Karte-bearbeitet-kleiner_300dpi.jpg
Als Beilage zu den beiden Katasterkarten „S. W. IX und X 41“ wurde dieser Ortsplan des „Königlichen Landgerichts Ottobeuren“ von einem „Melchior“ neu graviert – und ist 2016 digital wieder in voller…

Haus-Schmalholz-Ludwigstr-54-52_600dpi.jpg
Auf den ersten Blick rätselt man bei dieser Ansicht, wo dieses Haus wohl stehen könnte. Tatsächlich hat es seinen Charakter bis heute einigermaßen bewahrt, auch wenn ca. 1970 eine Garage angebaut und ca. 2007 die Fenster ersetzt…

Die Lufbildaufnahme von Walter Mittelholzer, bekannt ist nur das Jahr 1923. Bildquelle: ETH Zürich
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…

Foto vom Kreuz am ehemaligen Galgenberg, ca. 1930
Ein sehr stimmungsvolles Bild wurde hier eingefangen: Das Kreuz, das den Galgenberg markiert, steht weit im Norden der heutigen Bergstraße. Die am Sportplatz vorbeiführende Straße „Am Galgenberg“ gab es noch nicht, der…

Lueg-ins-Land-1938_300dpi-05-bearbeitet.jpg
Im Jahre 1938 veröffentlichte Hermann Köbele einen Artikel über die Ottobeurer Hausnamen, der in den ersten drei Ausgaben der Zeitungsbeilage "Lueg ins Land" des "Allgäuer Beobachters" erschien (11.02., 27.02. und 26.03.1938).
Ohne diese Vorlage…

Die Titelseite von Schnieringers Band Guggenberg
1819 wurde die Gemeinde Guggenberg gebildet. Zu ihr gehörten die Ortsteile Stephansried, Gumpratsried, Dennenberg, Eggisried, Langenberg, Wetzlins, Halbersberg, Frölins (mit dem Buschelberg) und Klosterwald. Karl Schnieringer (*12.11.1904,…

Fickler-Memoiren-1942_300dpi.jpg
Johann Fickler (1876-1954) war von 1933 bis zu seinem Rücktritt 1935 Bürgermeister von Ottobeuren. Das Amt stellte eine von vielen Episoden aus einem bewegten Leben dar. Anfang 1942 schrieb er auf Drängen der Kinder seine…

Walter Geiger umrahmte ein Zitat von Georg Dehio („Geschichte der Deutschen Kunst“, 1919) mit einer sehr dekorativen Grafik der Basilika Ottobeuren sowie einer Vielzahl von Putten / Putti.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…

Einweihung des Karlsbades von Familie Hofmann am 17.10.1954; Blick nach Süden (bis zur Friedhofskapelle)
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am 17. Oktober 1954 das „Kurheim…

Helenenbad-Vor-Steinerl-ca1955_600dpi.jpg
Einen idyllischen spätherbstlichen Blick auf Ottobeuren zeigt dieses Foto (ca. 1955), das Fritz Steiner als Farbdia aufgenommen hat. Selbst das Helenenbad war noch nicht gebaut, die - heute unter Naturschutz stehenden - Linden säumten eine…

1960: im Vordergrund der wunderbar reiche Klostergarten; links das Amtsgebäude, an der Memminger Straße sind Krankenhaus und Spital zu sehen; der Blick reicht bis zum „Schinderwäldele“
Neun Luftbilder aus dem Jahr 1960, drei weitere von 1961 zeigen Ottobeuren, das heute kaum mehr wiederzuerkennen ist. Auch damals kündigte sich der Wandel bereits an: Die Schieggstraße war gerade im Bau, die nach dem Krieg für die…

Foto-1963-Gerlinde-Hoechenberger-bearb_1000dpi.jpg
Gerlinde Höchenberger muss etwa zwei Jahre alt gewesen sein, als die Aufnahme im zeitigen Frühjahr 1963 entstand. Der Weg lässt sich aus heutiger Sicht nicht mehr so ganz einfach zuordnen. Hinweise ergeben sich, wenn man den…

FNP-Originalseite-S24-sw_300dpi.jpg
1957 wurde der Wirtschaftsplan der Marktgemeinde von der Regierung von Schwaben zum unbefristet geltenden Flächennutzungsplan (FNP) erklärt, am 3. April 1968 erschien erstmals ein eigenständiger FNP, dessen 25-seitiger…

Ortsplan 1978 - Vorderseite
1978 – das klingt für den älteren Ottobeurer noch nicht so, als wäre es lange her. Schaut man sich aber den Faltplan und vor allem auch die Werbung genauer an, dann merkt man, dass sich seitdem viel verändert hat. Wer wirbt…

Die Coverseite der Wahlwerbung von Peter Heil
Amtsinhaber Peter Heil stellte sich am 10. Mai 1992 zur Wiederwahl. In einem vierseitigen Faltblatt zählte der SPD-Bürgermeister seine Erfolge auf.Die Schrift gibt einen schönen Überblick über die Vorhaben der Marktgemeinde Anfang der 1990er Jahre.…

1994-10-07-Guggenberg-2MB_300dpi.jpg
Auch Guggenberg hat sich seit der Aufnahme im Herbst 1994 weiter ausgedeht. In der Ortsmitte sieht man die zwischenzeitlich abgebaute Windkraftanlage der Familie Krieger. Im linken oberen Ecke steht der uralte Birnbaum in der Wiese - der auch 2013…

Klosterwaldstrasse-2001-imm020-bearbeitet_300dpi.jpg
Gebaut wurde ab 1996, im Frühjahr 2001 konnten die letzten Bewohner ins neue Baugebiet zwischen Klosterwaldstraße und Bürgermeister-Hasel-Straße einziehen. Die Gleise der früheren Verbindung nach Ungerhausen wurden erst an…

Direkter Vergleich 1819 - 2018 (jpg)
Veränderungen finden schleichend statt und nur bei näherem, aktiven Hinsehen bemerkt man die Umwälzungen, die der einstige Marktflecken erfährt.Vergleich man größere Zeiträume, so werden die massiven Veränderungen umso deutlicher. Johann Frick hat…

Sabine und Clemens Vollmar am 30.03.2019
Im Ottobeurer Nordwesten gibt es seit Kurzem einen Campingplatz mit 85 Stellplätzen. Die Betreiber – Sabine und Clemens Vollmar – stellten ihn bei einem Tag der offenen Tür am 30.03.2019 der Bevölkerung vor.Wie entstand die…

Norma-2022-11-07-DJI-4171_300dpi.jpg
„Erst musste eine neue Hausnummer vergeben werden“, so Bürgermeister German Fries bei der Eröffnung in der Stephansrieder Straße 2, „dann konnten die Bauarbeiten beginnen“. „Vom Erstgespräch der Geschäftsleitung mit der Gemeinde bis zur Eröffnung…