Der Brief vom Dezember 1877 wurde zwar von Wörishofen aus geschrieben, nachdem es sich aber um einen Original-Brief von Sebastian Kneipp handelt (Sammlung Helmut Scharpf), wurde er hier aufgenommen.
Einem unbekannten Präfekten gibt Kneipp…
Ein bislang unveröffentlichtes Foto von Sebastian Kneipp vor dem sogenannten „Männerbad“ (nördlich der erst im September 1890 eröffneten Wandelhalle) in der heutigen Promenadenstraße zeigt ihn im August 1889…
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen.
Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab…
Am 15. Januar 1891 erschien die erste Ausgabe der Kneipp-Blätter– als Organ des Kneipp-Vereins. Sebastian Kneipp erklärte in seiner „Einführung“ vom 28.12.1890: „... diese Unternehmung soll zu keinem anderen…
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sebastian Kneipps wurden zwei frühe Biographien herausgegeben: von Pater Hermann Mayer und Alphons vom Rhein. Wer sich hinter dem Pseudonym „vom Rhein“ verbirgt, ist noch unklar, er…
Ein wunderbarer Holzstich zeigt 13 verschiedene Szenen der Kneippkur. Die großformatigen Darstellungen (ca. 35,5 x 28,3 cm) aus der populären illustrierten Zeitschrift „Das Buch für Alle“ bebilderten einen Artikel…
Warum sollen Sie, liebe Besucher*innen des virtuellen Museums, nachfolgende Biografie Sebastian Kneipps lesen? Drei Zitate einer am Ende des Buches – von Pater Friedrich Mayer aus Linz – abgedruckten Presseschau österreichischer Zeitschriften geben…
Gedichtet wurde zu Ehren Sebastian Kneipps ständig, mal nur zum Aufsagen bei einem Besuch, mal in Buchform, illustriert durch nette Zeichnungen (hier als Beispiel aus dem achtseitigen Heftchen des Kösel-Verlags: „Gesunder Leib nach Vater Kneipp. Eine…
Der Josef Aibl-Verlag aus München hat eine weitere Fassung des „Pfarrer Kneipp Marsches“ herausgegeben. Die Klavierbegleitung ist anders gehalten als in der Ausgabe von Eduard Fritsche (Wörishofen), dem Gesangspart geht insb.…
Zeitzeugenberichte zur Kneippkur aus der (noch) frühen Phase der 1890er-Boom-Jahre sind meist besonders wertvoll. Der Münchner Fritz von Ostini (1861 - 1927) schrieb in der wöchentlich reichsweit erschienenen Zeitschrift…
Ein etwas sperriger Titel, den sich der „Nationalökonom“ Hans Volker für sein 1892 veröffentlichtes Buch ausgedacht hat:Literaturzitat:Volker, Hans: Bimini. Sebastian Kneipp, der Pfadfinder zur Verjüngungsquelle auf…
Bekannt wurde die Kneippkur in England erst im Dezember 1890, als das Blackwood's Magazine darüber berichtete. Und nach der Übersetzung von „Meine Wasserkur“ ins Englische entstanden - wie schon in Frankreich, den USA und vielen…
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…
Die 1894 im Selbstverlag der Verfasserin herausgegebene Schrift beruht auf einen Vortrag, den Henriette Auegg „im Wohlthätigkeits-Concerte des Kindergarten-Vereines“ gehalten hat. Auch wenn der Anlass anderes vermuten lässt, so…
Der Ablauf einer Sprechstunde bei Sebastian Kneipp ist verschiedentlich beschrieben worden. Am anschaulichsten ist es freilich, wenn eine solche Szene auch abgebildet wird (s. auch weitere Seiten im virtuellen Museum). Einer der berühmtesten…
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer…
Wassertreten und Barfußlaufen riefen die Cartoonisten auf den Plan – schon zu Kneipps Lebzeiten. Hier beginnt eine Sammlung von Scherzkarten, die es noch viele Jahrzehnt gab. Sogar in Ottobeuren kamen sie ab 1954 zum Einsatz.
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…
Noch zu Lebzeiten Kneipps wurde in der reichsweiten, populären Familien-Wochenzeitung „Die Gartenlaube“ ein hübscher Holzstich abgedruckt, der zwei junge Frauen auf einer Wiese beim Barfußlaufen bzw. Tautreten zeigt. Die…
Der letzte Satz des Buches verdeutlicht die Intention des anonymen Autors („Quidam“ = Irgendwer):„Vermag die Lektüre der vorliegenden Blätter, Allzuvertrauende, über die wirklichen Zustände in der ultramontanen…
Noch zu Lebzeiten Kneipps thematisierte die französische Zeitschrift „L'Illustration“ die Kneippkur und Wörishofen - mit einem ziemlich gnadenlosen Verriss.
Bei der Abschrift des Textes stellte sich ein…
Die in der Wandelhalle gehaltenen Vorträge Sebastian Kneipps wurden transkribiert und in gedruckter Form herausgebracht. Sie enthielten allerdings nicht nur rein gesundheitliche Themen, sondern waren auch durch biographische Noten bereichert.…
Kaum eine Zeitschrift oder Zeitung dürfte nicht auf den Tod Sebastian Kneipps reagiert haben – so auch die „Illustrirte Zeitung”. Die entscheidendere Frage war, ob der Nachruf positiv oder kritisch ausfiel. In Ausgabe Nr. 2817…
Möchte man den damaligen Bekanntheit und Stellenwert von Monsignore Sebastian Kneipp in der Gesellschaft ermessen, dann genügt ein Blick auf den kurzen Nachruf in der Berliner Monatsschrift „Der Naturarzt“. Auf ihrer Coverseite…
Dass Sebastian Kneipp kurz vor der Wende ins 20. Jahrhundert zu einer der weltweit bekanntesten Persönlichkeiten zählte, zeigt sich durch eine Vielzahl ausländischer Zeitungsberichte. Insbesondere sein Tod am 17. Juni 1897 wurde in den…
„Christus der Herr hat Wunder gewirkt und unter anderen einmal Wasser in Wein verwandelt, aber der päpstliche Hausprälat, Pfarrer Kneipp, der ehemalige Webergeselle von Stephansried, wirkte viel größere Wunder, indem er aus einer Mischung von…
Was erfuhren die Ottobeurer*innen durch ihre Lokalzeitung über Sebastian Kneipp? Eine Auswertung des Ottobeurer Wochenblatts der Jahre 1821 - 98 ergibt ein spannendes Bild: Zum einen staunte man über die hohen Gäste, zum anderen findet…
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…
Das Verhalten der „Kneippianer“ wurde früher als skurril beargwöhnt: die Herren ohne Hüte, das Tragen von Sandalen, Frauen, die ihre Fußknöchel zeigten, das Barfußlaufen bzw. Tautreten in nassem Gras, die…
„Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie (auch Schutzgebiet). Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie ein kleines Gebiet im…
Über Land und Meer war ein illustriertes Unterhaltungsblatt, das von 1858 bis 1923 wöchentlich in Stuttgart erschien. Auf einer eigenen Wikipedia-Seite heißt es über das Blatt:
Der Inhalt war belletristisch und humoristisch und…
Das Buch ist so selten wie seltsam: Zwischen Ende Oktober 1903 und Ostern 1904 war Dr. med. Alfred Baumgarten (29.07.1862, Barmen - 30.11.1924, Bad Wörishofen), einst zusammen mit Prior Bonifaz Reile engster Weggefährte Sebastian Kneipps,…
Am 17. Mai 1921 wäre Sebastian Kneipp 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren gab es in Bad Wörishofen Sonderstempel, Buchveröffentlichungen und die hier vorliegende Illustration von Albert Figel (1889 - 1954).Die linke Bildhälfte…
Sebastian Kneipp wurde in der Zeit des Nationasozialismus ideologisch vereinnahmt. Anlässlich des 40. Todestags Sebastian Kneipps hielt Bayerns Ministerpräsident Ludwig Siebert eine Rede in Bad Wörishofen nicht nur als „Anhänger der Kneippschen…
„Haltet Euch zu Opfern bereit für den Ausbau des Ortes, tragt die Kneippsache im Herzen und wisst allezeit, dass die Menschheit an so stillen Fleckchen wie Ottobeuren Genesung suchen und finden kann, dann ist der Aufstieg Ottobeurens…
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…
In einer „Monatsschrift für positive Lebensführung“ vom November 1954 findet sich zum einen auf dem Cover ein sehr schönes Kneipp-Portrait, zum anderen ein lesenswerter Artikel über Sebastian Kneipp und die Kneipp-Kur…
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000…
„Sebastian Kneipp - Ein grosses Leben“ lautete der ursprüngliche Titel des Kneipp-Films. Unter diesem Titel hatte er am 27.11.1958 in Würzburg Premiere. Es folgten „Festaufführungen“ am 28.11. in Wiesbaden und…
Am 28. Mai 2017 feierte der 1927 gegründete Kneipp-Verein Ottobeuren sein 90-jähriges Bestehen. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Basilika zu Ehren des Priesters und berühmten Wasserdoktors ging es in den Kneipp-Aktiv-Park.…
Die Kneippbewegung feiert 2021 den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch wenn die Pandemie viele Aktivitäten der Kneippvereine, der Kommunen und Verbände ausbremst, so finden zum Jubiläum dennoch etliche Veranstaltungen und…
„Eigentlich“ war am 17. Juni 2022 der 125. Todestag Sebastian Kneipps. Nachdem der 200. Geburtstag (am 17.05.2021) pandemiebedingt nur online stattfand, feierte man im Rahmen eines hochkarätig besetzen Festakts („Vergesst mir…