Objekte durchsuchen (341 total)

  • Schlagwörter: Ansichten

Das kleine Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer von der Bahnhofstraße; rechts das Haus von Uhrmachermeister Mahler. Diese Ansicht war bis 1939 so möglich.
Das Haus von Uhrmachermeister Mahler in der Bahnhofstraße sah noch bis 1939 wie auf dem Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer sen.(1898 - 1974; Klosterwaldstr. 15) aus. Gebaut hatte es 1836 Georg Mahler, der von 1849 bis 1878…

Der „Türken-Pavillon“, Gemälde von Frater Michael Müller (1938)
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…

Manfred Honeck dirigierte am 18.07.2021 die „Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken - Kaiserslautern“ mit Bruckners 5. Symphonie in der Basilika Ottobeuren (Foto: Helmut Scharpf)
Auch wenn die Besetzung unter normalen Umständen ohne Abstandsvorgaben im Streicher-Register etwas größer ausgefallen wäre: Das Bruckner-Konzert vom 18.07.2021 fand mit einem großen Klangkörper von über 60…

Walter Geiger umrahmte ein Zitat von Georg Dehio („Geschichte der Deutschen Kunst“, 1919) mit einer sehr dekorativen Grafik der Basilika Ottobeuren sowie einer Vielzahl von Putten / Putti.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…

Das „Café Hasebäck“, drei Tage vor der offiziellen Eröffnung (Foto: Helmut Scharpf)
Dieses Café ist eine „Herzensangelegenheit“, so Angelika Holdenried kurz bevor die ersten Gäste kamen. Zusammen mit Susanne Steinleitner war sie im Frühjahr 2020 bei Klaus Osterrieder, der ihnen die Räumlichkeiten…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Themenwagen zum Lehrerbildungsstreit: „In welche Tinte, Herr Lehrer, willst Du?“ Der zappelnde Lehrer aber antwortete: „Am liebsten würde ich mich in keine Tinte mehr setzen!“
Ottobeuren war – als „Barockien“ – definitiv eine absolute Faschingshochburg: In sämtlichen Lokalen gab es Hausbälle, vom „Lumpenball“ in Eldern, zum „Bauernball“ (in der „Post“)…

Ritter und Ordensdamen beim Gruppenbild am 18.09.2021 vor dem Hauptportal der Basilika Ottobeuren
Kaum hatten sich die Ritter und Ordensfrauen mit ihren dekorativen Mänteln auf dem Ottobeurer Marktplatz versammelt, da zückten die umstehenden Passanten auch schon ihre Smartphones, um die Szene festzuhalten. Besonders als die Gruppe von…

V.l.n.r.: David Kempter (WWA Kempten), Dr. Simon Faltermaier (Umweltministerium), Ottobeurens Bürgermeister German Fries, die Bundestagskandidatin für den Wahlkreis 257, Mariana Braunmiller (Freie Wähler, Wolfertschwenden), Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, der Leiter des Wasserwirtschafsamtes Kempten Karl Schindele sowie der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (Foto: Helmut Scharpf)
Der Spatenstich für das erste von fünf Rückhaltebecken erfolgte am 19.06.2018, der damalige Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz (und MdL) Dr. Marcel Huber war eigens nach Ottobeuren gekommen. Gut zwei Jahre später – im August 2020 – war…

Marktplatz-nochmals-bearb_1200dpi.jpg
Wie so oft sind neu eingegangene Fotos und Dokumente unbeschriftet und damit auch undatiert. Sie werden hier geparkt, bis ein Beitrag entsteht; die Fotos sind nur leicht bearbeitet. Wer etwas zu den Bildern sagen kann, bitte melden!Auch neu…

Altkolorierter Kupferstich von Bodenehr, ca. 1720. Zur Verfügung gestellt vom Antiquariat Norbert Haas.
Aus der Zeit, in der auf Landkarten noch die Dauer angegeben wurde, die zur Zurücklegung einer Strecke benötigt wurde (zwei Stunden um Memmingen). Beide Kupferstiche sind sich sehr ähnlich.„Territorium der des H.R.R. Statt…

Kapitulation-Memmingen-1-1805-bearb-nur-Bild_300dpi.jpg
Bayern war mit Frankreich verbündet und kämpfte gegen die Österreicher, die sich in Ulm und Memmingen verschanzt hatten. Über Landsberg und Mindelheim kam am 13. Oktober 1805 ein Armeekorps Franzosen unter Marschall Soult in…

Ausschnitt aus dem Holzschnitt mit einem Vortrag Kneipps (1891)
Ein wunderbarer Holzstich zeigt 13 verschiedene Szenen der Kneippkur. Die großformatigen Darstellungen (ca. 35,5 x 28,3 cm) aus der populären illustrierten Zeitschrift „Das Buch für Alle“ bebilderten einen Artikel…

Blick von Schwanden auf Ottobeuren am 27. Dezember 2021. Links vom Ortsteil Fröhlins ist deutlich die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen erkennbar.
Viele Jahrzehnte war die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen auch in Ottobeuren zu sehen (hier links von Fröhlins deutlich erkennbar), die Hauptkuppel der Basilika liegt vom Reaktor nur 64,5 km Luftlinie entfernt. Selbst von den…

Erinnerungsfoto auf dem Wörishofer Friedhof zur Kranzniederlegung des „Ersten Wiener Kneipp-Vereines christlicher Frauen“ am 15. August 1902 am Sarkophag Kneipps (Sammlung Helmut Scharpf)
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…

Anna Madel, *1865, vermutlich in Hawangen, restauriertes Foto von Johann Nepomuk Braun
Portraits von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914), sind in den seltensten Fällen beschriftet, zwei Fotos machen da eine Ausnahme: Das Eingangsbild zeigt die 1865 geborene Anna Madel, mit fast südländischer Anmutung und selbstbewusstem…

Schön kolorierter Holzstich „Ein Versuch mit der Kneipp-Kur“ aus dem Jahr 1896, aus der Illustrierten „Die Gartenlaube“ (Sammlung Helmut Scharpf)
Noch zu Lebzeiten Kneipps wurde in der reichsweiten, populären Familien-Wochenzeitung „Die Gartenlaube“ ein hübscher Holzstich abgedruckt, der zwei junge Frauen auf einer Wiese beim Barfußlaufen bzw. Tautreten zeigt. Die…

Das Gebäude des Wagners Nägele in Langenberg steht heute noch unverändert an dieser Stelle. Rechts sieht man einen Teil der Schmiede von Familie Hölzle. Das Foto lief am 3. Mai 1925 als Ansichtskarte an Marie Keßler in Linz. (Sammmlung: Helmut Scharpf)
Paulina und Bernhard Nägele posieren mit ihren Kindern vor der Wagnerei in Langenberg 2½ (Hausname „beim Nägele“), rechts ist ein Teil der 1911 neu gebauten Hölzle-Schmiede (Hausnummer 2, Hausname „beim…

„Wassertreten nach Kneipp“, Scherzkarte, gelaufen am 20.07.1895 vom belgischen Heist nach Weilburg an der Lahn.
Wassertreten und Barfußlaufen riefen die Cartoonisten auf den Plan – schon zu Kneipps Lebzeiten. Hier beginnt eine Sammlung von Scherzkarten, die es noch viele Jahrzehnt gab. Sogar in Ottobeuren kamen sie ab 1954 zum Einsatz.

Die Serie beginnt mit…

1960: im Vordergrund der wunderbar reiche Klostergarten; links das Amtsgebäude, an der Memminger Straße sind Krankenhaus und Spital zu sehen; der Blick reicht bis zum „Schinderwäldele“
Neun Luftbilder aus dem Jahr 1960, drei weitere von 1961 zeigen Ottobeuren, das heute kaum mehr wiederzuerkennen ist. Auch damals kündigte sich der Wandel bereits an: Die Schieggstraße war gerade im Bau, die nach dem Krieg für die…

Der Gereralkonsul des Münchner Konsulats der Ukraine, Yuriy Yarmilko, vor der Basilika in Ottobeuren
Russische Truppen überschritten am 24. Februar 2022 die Grenzen der Ukraine, aus den grenznahen Manövern mit bis zu 175.00 Soldaten wurde unvermittelt eine großangelegte Invasion, ein Krieg.Unmittelbar im Anschluss daran erließ…

Illustration von Frédéric de Haenen zur Kneippkur aus der Zeitschrift „The Graphic“ vom 22. November 1902, Originalgröße ca. 30 x 22,5 cm (ohne Rand)
Das Verhalten der „Kneippianer“ wurde früher als skurril beargwöhnt: die Herren ohne Hüte, das Tragen von Sandalen, Frauen, die ihre Fußknöchel zeigten, das Barfußlaufen bzw. Tautreten in nassem Gras, die…

Kneipp-Portrait mit Autograph aus der „Illustrirten Zeitung” vom 24.06.1897, S. 821. Als Vorlage diente ein Foto vom 28.11.1895.
Kaum eine Zeitschrift oder Zeitung dürfte nicht auf den Tod Sebastian Kneipps reagiert haben – so auch die „Illustrirte Zeitung”. Die entscheidendere Frage war, ob der Nachruf positiv oder kritisch ausfiel. In Ausgabe Nr. 2817…

Gründungsfoto auf dem verschneiten SoLawi-Acker am 2. April 2022 (Foto: Helmut Scharpf)
Nach ca. einem halben Jahr der Vorbereitung wurde am 9. Februar 2022 bei einem Treffen per Skype deutlich, dass das Interesse groß genug ist, um mindestens 15 (von maximal 21) verfügbaren Ernteteilen – ein Ernteteil reicht für zwei bis drei Personen…

Aufnahme mit Sebastian Kneipp als Monsignore vor dem Dominkanerinnenkloster Wörishofen, Ende 1893 oder Anfang 1894 . Ganz links Prinz Arenberg, davor der Dominikaner Josef Kaster (Rektor in Karthaus bei Trier), Mitte links neben Kneipp die Herzogin von Arenberg. Der ganz rechts stehende Mitbruder von Prior Reile war der Subprior der Barmherzigen Brüder, Frater Benno Perschlmeier (Sammlung Helmut Scharpf)
Monsignore Sebastian Kneipp ist auf diesem Foto zusammen mit anderen Geistlichen und auch mit weltlichen Prominenten zu sehen. Es ist nicht datiert oder beschriftet, nachdem der Prälat hier jedoch so festlich gekleidet steht, liegt der Gedanke nahe,…

Die Teilnehmer*innen der Talkrunde am 17. Juni 2022 (v.l.n.r.):  Dr. Thomas Rampp, Landrat Alex Eder, Bürgermeister Stefan Welzel, Moderatorin Ursula Heller, die Kneippbund-Präsidentin Christina Haubrich, Staatsminister Klaus Holetschek, außerdem die beiden Geistlichen, die den Segen spendeten: der neue evangelische Pfarrer Arne Schnütgen sowie der seit 01.09.2018 eingesetzte Leiter der kath. Kurseelsorge, Diakon Prof. Dr. Dr. Adalbert Keller
„Eigentlich“ war am 17. Juni 2022 der 125. Todestag Sebastian Kneipps. Nachdem der 200. Geburtstag (am 17.05.2021) pandemiebedingt nur online stattfand, feierte man im Rahmen eines hochkarätig besetzen Festakts („Vergesst mir…

Georg Sauters Gemälde „Pfarrer Kneipp in der Sprechstunde“ von 1894/95 (Repro: Dr. Andreas Klemm)
Der Ablauf einer Sprechstunde bei Sebastian Kneipp ist verschiedentlich beschrieben worden. Am anschaulichsten ist es freilich, wenn eine solche Szene auch abgebildet wird (s. auch weitere Seiten im virtuellen Museum). Einer der berühmtesten…

Aubrey und Diana Powell vor dem Pink Floyd-Cover (Foto: Helmut Scharpf, 05.08.2022)
Viele von uns haben solche Kunstwerke miitlerweile meist im Keller eingelagert: Schallplatten waren mehr als nur Tonträger, deren Hüllen wurden durch großartige Künstler zu eigenständigen Kunstwerken. Insofern war es…

Geislins-01-Windhose-04-08-1984-Wiedemann_600dpi.jpg
Noch ein wenig Geduld - hier entsteht gerade ein neuer Beitrag!

Nur zwei Wochen nach einem verheerenden Hagelschauer in Ottobeuren schlug erneut ein Unwetter zu.

Bundespräsident Karl Carstens und seine Frau Veronica treffen am 26. Juni 1981 gegen 18.30 Uhr auf dem Markplatz Ottobeuren ein. Ein Foto von Konstantine („Stanzl“) Wiedemann.
Alles, was Rang und Namen hat, schaut irgenwann einmal bei uns vorbei (vgl. Kohl, Merkel, Gauck, Draghi, ...). Wieder einmal besuchte ein hoher Staatsgast Ottobeuren. Für Prof. Dr. Carl Carstens war es bereits sein dritter Aufenthalt im…

Dankelsried-bearb_400dpi.jpg
Schwere Vorwürfe gegen Ottobeuren, vom Anwalt Memmingens wird Klartext gesprochen:Bei Einhaltung der Vorschriften hätte das Reichsgotteshaus „von allen weiteren Unternehmungen so lange gänzlich ablassen müssen", bis…

Ulrike Debou mit ihrer Mutter – und Firmengründerin – Gerda Kling eine halbe Stunde vor der endgültigen Schließung des Geschäfts am 31.08.2022 (Foto: Helmut Scharpf)
Auch für die Ottobeurer kam die am 18. Juni per Anschlag angekündigte Schließung des Naturkost-Fachgeschäfts recht unvermittelt, zumal es sich um einen Bioladen der ersten Stunde handelte. Am 1. September 2022 stand auf der Homepage zu lesen: „Ab…

Der bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber vor Mitgliedern der Klaus-Ammann-Bigbad am Schulzentrum Ottobeuren, 29.09.1997
Über 2000 junge Leute im Alter von 14 bis 24 aus ganz Schwaben waren seitens des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber ins Schulzentrum nach Ottobeuren eingeladen worden. Zusammen mit etlichen Ministerinnen und Ministern seines…

Der letzte aus Ottobeuren abfahrende Zug (30.09.1996), Foto: Sarah Scharpf
Ein „abgefahrenes“ Dokument: Auch wenn der reguläre Personenverkehr auf der Nebenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen schon 1972 eingestellt wurde, so gab es danach doch nach wie vor Sonder- und Güterzüge, die die Strecke…

Eine Anmutung von Botticellis „Geburt der Venus“; Dreyer gab dem Bild keinen Titel; im weißen Rand (hier weggelassen), signiert mit „L. Dreyer 63“. Die Maße wurden nicht erfasst (ca. A4)
Ludwig Dreyer (*23.10.1898, Mussenhausen, †27.12.1974, Kaufbeuren) hinterließ etliche Kunstwerke. Ein Werkverzeichnis hat er selbst keines angelegt, die hier eingepflegten Ölgemälde und Aquarelle zeigen gleichwohl eine große Bandbreite: monumentale…

Norma-2022-11-07-DJI-4171_300dpi.jpg
„Erst musste eine neue Hausnummer vergeben werden“, so Bürgermeister German Fries bei der Eröffnung in der Stephansrieder Straße 2, „dann konnten die Bauarbeiten beginnen“. „Vom Erstgespräch der Geschäftsleitung mit der Gemeinde bis zur Eröffnung…

Das Ölgemälde von Walter Geiger zeigt die Einmündung der Lindenstraße in die Luitpoldstraße.
Die idyllische Szenerie des Ölgemäldes zeigt das nördliche Ende der Lindenstraße in Ottobeuren, links das damalige „Gasthaus zur Linde“, rechts das Gebäude der Schreinerei Fröhlich. Die Durchsicht…

Die Linde unter dem Besitzer Alois Nägele um das Jahr 1912, aufgenommen von einem Fotografen der Fa. Huber & Klebl aus München (Sammlung Helmut Scharpf)
Für den „oberen Flecken“ war das Gasthaus „zur Linde“ (Luitpoldstraße 47) eine wichtige Einrichtung. Hier verirrten sich keine Touristen, der Trachtenverein ist hier gegründet worden. Die Geschichte des Wirtshauses geht bis in die Zeit der…

Reichardt-Jung-Abildung-Ottobeuren_300dpi.jpg
Eine ansprechende Zeichnung von Marktplatz, Basilika und Kloster Ottobeuren hat Max Reichardt zur Verfügung gestellt. Sie ist zwar weder signiert noch datiert, vermutlich entstand sie aber um das Jubiläumsjahr 1964 („1200 Jahre…

Kolorierter Holzstich aus dem „Geographisch-historischen Handbuch von Bayern“, 12/1897 (nachkoloriert, im Original schwarz-weiß). Format: ohne Rand ca. 5,2 x 11 cm
Im Band 2 des „Geographisch-historischen Handbuchs von Bayern“ erfahren wir, wie sich Ottobeuren sowie der – weitaus größer gefasste – Amtgerichtsbezirk Ottobeuren kurz vor der Wende zum 20. Jahrhunderte darstellte. Dem zweiseitigen Artikel ist ein…

Lutz-Abriss-Fruehjahr-1968_600dpi.jpg
Für die Primiz von Pater Theodor Lutz sehen wir das Haus 1963/64 festlich geschmückt. Mit dem Abriss des Lutz-Hofes (Viktoria Auerbacher) in der Ludwigstraße 46 im Frühjahr 1969 ging ein weiteres Stück landwirtschaftlicher Prägung Ottobeurens…