Objekte durchsuchen (857 total)

Aubrey und Diana Powell vor dem Pink Floyd-Cover (Foto: Helmut Scharpf, 05.08.2022)
Viele von uns haben solche Kunstwerke miitlerweile meist im Keller eingelagert: Schallplatten waren mehr als nur Tonträger, deren Hüllen wurden durch großartige Künstler zu eigenständigen Kunstwerken. Insofern war es…

Öffentliche Vorstellung der renovierten Veteranentafel der Gemeinde Haitzen, am 5.8.2021 im Gasthaus Engel; v.l.n.r.: Helmut Scharpf, Franz Josef Utz, Hans Müller und Ralf Jäger (Foto: Sarah Scharpf)
Ottobeurer Veteranen halten RückschauDie Entstehung des Vereins geht auf den Krieg gegen Frankreich 1870/71 zurück. Für den 13. August 1871 lud der damalige Bürgermeister Georg Mahler „zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…

Luftbild von Eheim 5 vom August 1956
Das Luftbild vom östlichsten Haus in Eheim zeigt eine Idylle: ein großer Obstgarten, Hühner ums Haus, keine versiegelten Straßen, keinerlei Autoverkehr. Allein die Lichtmasten machen deutlich, dass die Aufnahme im 19.…

Kneipp-Seifenpulver-Portrait-allein_800dpi.jpg
An sich ist es ein großes Privileg, für einen Primizianten die Predigt halten zu dürfen. Die Tatsache, dass augerechnet Sebastian Kneipp (17.05.1821 - 17.06.1897) diese Aufgabe übernahm und dafür nach Ottobeuren kam,…

Kneippglocke-1917-Kinder_1200dpi.jpg
Die von Sebastian Kneipp 1891 gestiftete zweite Glocke für die Stephanus-Kapelle in Stephansried sollte nur gut 25 Jahre überdauern. Kriegsbedingt musste sie im Juli 1917 abgenommen werden.Da half auch kein „Promi-Bonus“, wenn…

Das 1910 erbaute Wohnhaus der Jehles auf einer Ansichtskarte, die 5. Juli 1911 lief.
Das hier abgebildete Haus auf einer Karte vom Juli 1911 steht im Wesentlichen auch 2017 noch so da wie damals. Ein paar kleine Fenster kamen weg, ein Balkon hinzu, eine Überdachung am Eingang. Das Zier-Fachwerk auf der Nordseite hat sich bis…

Foto der „Spargelmarie“ bzw. „Banane“ vor dem Spital St. Josef, von 2003 (das Foto aus dem Marktspiel wird noch ersetzt werden ...)
Dieser „Frühschoppen“ hatte es in sich. Wahrscheinlich handelte es sich um das 50er-Treffen, denn 1974 wurden zwei der nachfolgend Erwähnten 50 Jahre alt – Max Graf und Georg Link. Horst Zettl (*17.03.1939,…

Gruppenfoto des Veteranentreffens mit Daniel Ritter von Pitrof am 05.05.1935 im Bräuhausgarten in Ottobeuren
Beschriftet ist das Foto lediglich mit „Ottobeurer Geschäftsleute“. Letztlich handelt es sich aber um ein Treffen von Veteranen, die als Soldaten des Freikorps Schwaben 1919 in München und Kempten den Spartakus-Aufstand…

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, Gemälde von Jacques-Louis David, 1800, aus der Sammlung des Château de Malmaison. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Was hat der Tod Napoleons mit der Ottobeurer Geschichte zu tun? Eine ganze Menge: Zum einen nahmen Soldaten der bayerischen Armee zunächst an der Seite Napoleons an seinen Feldzügen teil, ab 08.10.1813 dann gegen ihn.30.249 Bayern waren…

Bild der Streuobstwiese auf dem Golfplatz
Das Gemeinschaftsprojekt von Allianz Deutschland und NatureLife-International, unterstützt von der Allianz Umweltstiftung, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die in Deutschland fast verschwundenen Streuobstwiesen mit alten Obstsorten wieder…

Die Vorderseite der Postkarte aus Schellenberg 1946
Für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene war Ottobeuren nur eine Durchgangsstation. Aus der vorliegenden Postkarte, die „E. Pohl“ im April 1946 vom Hof der Familie Zettler in Schellenberg an einen Leidensgenossen in…

Richtfest für das Wohngebäude Luitpoldstraße 32 und 34 im April 1897 (600dpi)
Am 5. Februar 1897 wandte sich Baumeister Johann Baptist Mayer im Ottobeurer Wochenblatt erstmals an die Öffentlichkeit:Geschäfts-EmpfehlungHiermit erlaube ich mir, dem geehrten Publikum von hier und der Umgebung die ergebenste Mitteilung zu machen,…

Der Gereralkonsul des Münchner Konsulats der Ukraine, Yuriy Yarmilko, vor der Basilika in Ottobeuren
Russische Truppen überschritten am 24. Februar 2022 die Grenzen der Ukraine, aus den grenznahen Manövern mit bis zu 175.00 Soldaten wurde unvermittelt eine großangelegte Invasion, ein Krieg.Unmittelbar im Anschluss daran erließ…

OVB-1926-00041-Warnung-vor-Muenchen-05-02-1926_600dpi.jpg
Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren 1926 alles andere als gut. Wo heutzutage die Landflucht als Allheimlittel gesehen wird - mit allen Folgen (Slumbildung, Ausbeutung), wurde dies in Bayern damals bewusst erschwert. Eine dringende Warnung im…

Glocken-1948-Privatbild-RS-leer-bearb_800dpi.jpg
1947 bekam die Basilika neue Glocken, die alten Glocken waren - bis auf eine - im April 1942 als „kriegswichtiges Rohmaterial“ abtransportiert worden. Dies war einer der Punkte, auf den Bürgermeister Alexander Wegmann in seinem…

Ottobeuren-vor-50-Jahren-Cover_300dpi.jpg
Zum Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 gab der Heimatdienst 1995 das Buch „Ottobeuren vor 50 Jahren“ heraus. Prädikat: „Besonders lesenswert“! Es handelt sich um ein für die Ortsgeschichte äußerst…

Der Ströbele-Traktor von 1948 auf einer Werbekarte im Postkartenformat (nur das Foto)
Von 1946 - 66 gab es in Deutschland (Ost und West) insgesamt ca. 115 Hersteller von Ackerschleppern, darunter gleich drei in Ottobeuren. Wolfgang Gebhardt nennt sie in seinem Buch von 2003 auf Seite 95. Neben der allseits bekannten„Bayerische…

Micheler-Juergen-Feinwurstkurs-Mai-1934_800dpi.jpg
Lange war die Fleischfabrik Micheler in der Bahnhofstraße ein ortsprägender Betrieb. Peter Micheler kam vermutlich aus dem Augsburger Raum und eröffnete am 30.05.1903 eine Metzgerei.Der Großteil der erzeugten Fleischwaren wurde auswärts verkauft. Man…

Komm-heiliger-Geist-Koneberg-Cover_300dpi.jpg
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…

Jumelage-St-Donat-project-histoireIMG-7675_300dpi.jpg
Le 05 juillet un groupe du patrimoine de l'herbasse est venu discutés avec Willi Fasel et Helmut Scharpf sur Ottobeuren avant la guerre 1914. L'idée de faire une exposition sur la vie courante de ces deux villes St-Donat et Ottobeuren.…

Voegele-1ter-Schultag-1933_1000dpi.jpg
Adalbert Vögele(28.02.1927 - 20.08.2018, rechts) und sein Cousin Johann wurden an ihrem ersten Schultag im April 1933 von einer Nachbarin fotografiert. Zu sehen sind die beiden auf der Blumenwiese hinter der Ofen- & Herdfabrikation vom…

2012-05-life-Cover-Norcia_300dpi.pdf
Nach dem Festakt im Kaisersaal feierte man - unter großer Beteiligung der Ottobeuren - auch in Norcia selbst das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden. Der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Edeltraud…

Schuelerjahrgang-1920-21-Schuljahr-1933-34-mit-Glothhildis-Friebenbacher-OSF_1000dpi.jpg
75 adrett gekleidete und großteils fröhliche Mädchen versammelten sich am Beginn des Schuljahres 1933/34 (früher: nach Ostern) zum Klassenfoto. Als Lehrerin hatten sie Schwester Clotildis Triebenbacher OSF. Vier der Mädchen…

04.12.2022, kleine Ausstellung in einem Raum des Klosters mit Beispielen von Makulaturen aus der „Bibliotheca Ottenburana“ (Foto: Helmut Scharpf)
Die Redewendung, dass etwas „zur Makulatur geworden ist“ wird dann verwendet, wenn Dinge oder Entwicklungen vorhergehende Vorgänge oder Dokumente überflüssig, gar sinnlos machen. Bei Wikipedia heißt es zum Ursprung…

Bach-Kunerth-Vollbild-IMG-1926_300dpi.jpg
Erstmals seit seiner Eröffnung am 24. Mai 2014 fand im Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth eine Ausstellung zweier Künstler statt. Unter dem Motto „Frauenbildnisse“ präsentierten Elvira Bach (Berlin) und Diether Kunerth (Ottobeuren) bis…

Aufeinander-zuagau-IMG-1787_300dpi.jpg
Bei der Hilfe für die Flüchtlinge entstand der Gedanke, dass es auch unter den Ottobeuren Bürgerinnen und Bürger gibt, die Hilfe brauchen. Nach einem Jahr Vorarbeit konnte am 04.12.2015 in der Bahnhofstraße 18 ein Ort der…

Ollarzried-Buch-04-12-2011_300dpi.jpg
Ollarzried aktiv (Hrsg.): Ollarzried im Allgäu wia's war, (Eigenverlag als Fotobuch, Hans Boxler, Ottobeuren), (04.11.2011), 96 S., (Auflage 600), ISBN-10: 3000364447, ISBN-13: 9783000364440, 19,80 € Am 4. November 2011 lud der Verein…

Haupeltshofer-Karte-1914-Bildseite-IMG-0044_300dpi.jpg
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…

Schulordnung-1762-S3_600dpi.jpg
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die…

St-Donat-Festakt-04-10-2014-IMG-8814_300dpi.jpg
„Rencontres“ - „Begegnungen“. Der Titel der deutsch-französischen Kunstausstellung steht gleichsam für alle Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten (03. - 05.10.2014), denn es begegneten sich nicht nur die…

Fahrplan-19313-18-Coverseite_600dpi.jpg
Die Ottobeurer Zeitung druckte 1931 eine 32-seitige Sonderbeilage mit den neuen Abfahrtszeiten. Viele der hier geführten Nebenbahnen sind längst stillgelegt und abgebaut, auf manchen Trassen (Kellmünz - Babenhausen / Kempten - Isny /…

Titelsseite des Artikels (Bilddatei)
Der Notariatangestellte Hans Steinberger aus Prien am Chiemsee schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Führeren, meist im weiteren Umfeld seiner Heimat, aber auch Führer sämtlicher Königsschlösser. 1913 wurde ein…

01-2013-04-11-30-Grundsteinlegung-ev-Kirche-04-09-1955_300dpi.jpg
Die Grundsteinlegung der Erlöserkirche fand am 4. September 1955 als feierlicher Festakt statt. Die Gründungsurkunde beginnt mit den Worten von Pfarrer Fabricius: „Es hat Gott gefallen, daß heute, am 4. September im Jahre des Herrn 1955, der…

Karte-04-09-1910-bearbeitet-Bildseite_600dpi.jpg
Die am 4. September 1910 an den „Ökonomiesohn“ Max Reindl verschickte Ansichtskarte zeigt ein Gruppenbild mit (überwiegend) Soldaten, die auf dem Gelände des Brauhauses in Uniformen und teils mit Bierkrügen, einigen…

Geislins-01-Windhose-04-08-1984-Wiedemann_600dpi.jpg
Noch ein wenig Geduld - hier entsteht gerade ein neuer Beitrag!

Nur zwei Wochen nach einem verheerenden Hagelschauer in Ottobeuren schlug erneut ein Unwetter zu.

OZeitung-04-08-1925-S1bearbeitet_300dpi.jpg
Die Ottobeurer Zeitung war 1921 gegründet worden (vormals Ottobeurer Tagblatt). Die vorliegende Ausgabe enthält - bis auf eine Danksagung der Familie August Ripfel - allerdings keine explizit Ottobeurer Themen. Gleichwohl ist sie sehr…

Solarmeisterschaft-04-07-2013-Siegerbild-alle_300dpi.jpg
Ottobeuren erreichte - wie im Vorjahr - auch 2013 Platz 5 bei der Allgäuer Solarmeisterschaft. Der Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung nähert sich der Zwei-Drittel-Marke. Die fünfte von eza! und Bund Naturschutz veranstaltete…

Leibregiment_1914_mit-Hintergrund_600dpi.jpg
Vom 4.- 6. Juli 1914 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des "Königlich-Bayerischen-Leibregiments" statt. Die "Leib-Regiments-Vereinigung Ottobeuren - Markt Rettenbach und Umgebung" brachte aus diesem Anlass eine Art…

Ak-Schmuck-1901-Bildseite_600dpi.jpg
Schon gestaltete Ansichtskarte mit drei kleinen Bildausschnitten und Klatschmohn aus dem Verlag Johann Fergg. Gelaufen ist sie am 4.7.1901 nach Frankfurt/Main an Fräulein Bepi Blum im Caffe Central.

Bernd Frieß in seiner „Wachmacherei“ in der Bahnhofstraße 6 in Ottobeuren am 11.06.2021 (Foto: Helmut Scharpf)
Bei der „Wachmacherei“ ist der Name Programm: Die Assoziation mit Kaffee kommt da von ganz alleine. Aus der ehemaligen „Bäckerei Döring“ in der Bahnhofstraße 6 wurde seit dem 4. Juni 2021 eine exklusive Kaffeerösterei – und füllt damit nicht nur in…

Bombe-am-Aemtergebaeude-04-Juni-1940_600dpi.jpg
Das Loch sieht wenig spektakulär aus. Es zeigt gleichwohl den Krater, den ein Bombenabwurf auf Ottobeuren verursacht hat. Ob es sich um eine Übungsbombe aus Memmingerberg handelte oder um einen Blindgänger, hat sich erst im April 2020…

Image00002-Portrait-Schiegg_300dpi.jpg
Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktinerpater, Mathematiker, Astronom und Landvermesser. Er führte 1784 den ersten Heißluftballonstart in Deutschland durch.Der…

Kommunion-Plersch-04-04-1937_300dpi.jpg
Das Bild des letzten Abendmahls des 1863 bei Ravensburg geborenen Malers Gebhard Fugel diente als Vorlage für diese schöne gerahmte Devotionalie, die im April 1937 zum Andenken an die erste heilige Kommunion gedruckt wurde. Zelebrant war…

Benedikt-04-03-1919-Scans-02-2014_600dpi.jpg
Der hl. Benedikt von Nursia (480–547, italienisch San Benedetto di Norcia) ist der Ordensgründer des Benediktinerordens. 1919 lief diese schöne Karte, die ihn als „Beschützer der bayerischen Benediktiner-Kongregation“…

Foit9-bearb-Gaertnerei-Buchenberger-Ludwigstr-VS_300dpi.jpg
Das Gebäude dürfte auch Anhieb kaum einer erkennen und an die Gärtnerei von Agatha Buchenberger erinnern sich auch die ältesten Ottobeurer nicht mehr. Auskunft gibt das Einwohnerbuch von 1926: Es weist Agatha Buchenberger in der…

Foit71-Epple-Memminger-Strasse12_600dpi.jpg
Walli Haugg ließ ihr Haus in der Memminger Straße 12 (bis 1950 Nr. 239) kurz vor dem 1. Weltkrieg ablichten und schickte das Foto Anfang 1915 - mit der Hoffnung auf einen baldigen Frieden - als Grußkarte. 1953 änderte sich das…

Foit63-bearb_600dpi.jpg
Das Haus zwischen Blumen Stock und der Luitpoldstraße beherbergt heute mehrere Wohnungen, einen Friseur (Conny's Frisierstüberl) und den Ottobeurer Internettreff. 1911 war es die Schmiede von Josef Haupeltshofer. Der Kartentext:(Stempel…

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 1 vom 04.01.1821, Titelseite
Am 24. Dezember 1819 hat der „bürgerliche Buchdrucker“ Johann Baptist Ganser die Genehmigung zur Herausgabe einer Zeitung für Ottobeuren erhalten. Im Rahmen des virtuellen Geschichtsprojekts wurden zwischenzeitlich mehrere…

Kunerth-Bildband_300dpi.jpg
Kunerth Diether: Allgäu - ein anderer Blick I, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, April 2012, 128 S., Auflage 800, ISBN13: 978-3-89870-752-7, 28 €Der in Ottobeuren wohnhafte freischaffende Künstler Diether Kunerth…

04-1963-Macht-Ottobeuren-schön-für-1964-sw_300dpi.jpg
Im April 1963 baten Bürgermeister Josef Hasel und Abt Vitalis Maier in einem gemeinsamen Schreiben alle Ottobeurer um Mithilfe in der Vorbereitung zum bevorstehenden Jubiläumsjahr 1964. Und in der Tat wandelte sich das Gesicht des Ortes zum…

Bischof Dr. Bertram Meier mit Mitra und Bischofsstab beim Pontifikalamt in der Basilika Ottobeuren am 03.10.2020; unmittelbar rechts von ihm sitzt Pfarrer Ulrich Müller, sein bischöflicher Zeremoniar (Foto: Helmut Scharpf)
Der Tag der Deutschen Einheit jährte sich am 03.10.2020 zum 30. Male. Der neue Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier feierte in der Basilika Ottobeuren ein Pontifikalamt. Mit Dr. Theo Waigel und Dr. Udo Bartsch sprachen im anschließenden…

Einweihung des Kneipp-Denkmals in Stephansried am 3.9.1898, im weißen Anzug Dr. Alfred Baumgarten, der Geistliche links von ihm ist der Ottobeurer Pfarrer Pater Wilhelm Obermayr. Foto: Fritz Grebmer (Wörishofen)
Zweimal war die Einweihung des Obelisken in Stephansried verschoben worden:
Zitat aus Reile-Biographie: alter Narr
Reile (gest. 12.01.1951), S. 30 (Kapitel "Ausflüge nach Stephansried"):
Bis zur Fertigstellung der Bahn mußte man nach Türkheim hin…

Pfarramt-03-08-1914-sw_300dpi.jpg
Kein Auge blieb trocken, und das Weinen und Stöhnen der Mütter und Gattinnen unterbrach fast die Stimme des Redners. Eine solche herzzerreißende Stunde haben wir in unserer Kirche noch nie erlebt. Mögen alle, die jetzt mit…

Scans-16-02-2014-3-59-bearb2_600dpi.jpg
Johann Fergg (1842 - 1914) scheint in Ottobeuren als erster Lithographie-Ansichtskarten herausgegeben zu haben. Die hier abgebildete lief am 4. August 1896 nach Hindelang und zeigt eine Gesamtansicht, das Ämtergebäude sowie den…

TCO-Vereinsmeister-2011_300dpi.jpg
Am 13.06.1961 fanden sich 10 Gründungsmitglieder zusammen, die den Tennisclub Ottobeuren (TCO) gegründeten. Zum Gründungsvorsitzenden wurde Paul Maier gewählt († 1979). Die erste Tennisanlage mit zwei Plätzen befand…

Das Original-Konzertplakat für das erste Basilikakonzert mit Eugen Jochum am 03.06.1951 (Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren)
Mit den Konzerten 1951 haben sich– zwei Jahre nach dem ersten Konzert vom 31.07.1949– die Ottobeurer Basilika-Konzerte überregional etabliert. Zum 50. Todestag von Giuseppe Verdi brachte die italienische Post drei Sonderbriefmarken…

„Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht. Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796…

Das Gebäude des Wagners Nägele in Langenberg steht heute noch unverändert an dieser Stelle. Rechts sieht man einen Teil der Schmiede von Familie Hölzle. Das Foto lief am 3. Mai 1925 als Ansichtskarte an Marie Keßler in Linz. (Sammmlung: Helmut Scharpf)
Paulina und Bernhard Nägele posieren mit ihren Kindern vor der Wagnerei in Langenberg 2½ (Hausname „beim Nägele“), rechts ist ein Teil der 1911 neu gebauten Hölzle-Schmiede (Hausnummer 2, Hausname „beim…

FNP-Originalseite-S24-sw_300dpi.jpg
1957 wurde der Wirtschaftsplan der Marktgemeinde von der Regierung von Schwaben zum unbefristet geltenden Flächennutzungsplan (FNP) erklärt, am 3. April 1968 erschien erstmals ein eigenständiger FNP, dessen 25-seitiger…

Felle-Marktplatz-1921-Landwirtschaftsschule-1-Cover_600dpi.jpg
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -…

Cultus-deo-1791-romanisches-Kreuz-Klauber_600dpi.jpg
Feyerabend Maurus: Cultus Deo Ter Optimo Maximo, Virgineae Ejusdem Parenti, Caelitibusque A Literaria Juventute Ottoburana Exhibendus, Karl Joseph Wankenmiller, Ottobeuren, 1791, 589 S. Mit einem schönen Frontispiz von Klauber. Es zeigt das…

Der Theater-Verein Ottobeuren Anfang Mai 1931 im Post-Saal. Sophie Hasel steht zwischen dem Gitarristen und dem Zither-Spieler. Digital restaurierte Postkarte (Sammlung Helmut Scharpf)
Die Begeisterung für das Laien-Theater war damals groß - ohne Radio, Fernsehen und Internet musste man selbst für Unterhaltung sorgen. Der 1873 einst von Pater Kaspar Kuhn gegründete Theaterverein widmete sich mit der Operette „Waldvöglein“ von Georg…

Klosterwaldstrasse-2001-imm020-bearbeitet_300dpi.jpg
Gebaut wurde ab 1996, im Frühjahr 2001 konnten die letzten Bewohner ins neue Baugebiet zwischen Klosterwaldstraße und Bürgermeister-Hasel-Straße einziehen. Die Gleise der früheren Verbindung nach Ungerhausen wurden erst an…

Foto-1963-Gerlinde-Hoechenberger-bearb_1000dpi.jpg
Gerlinde Höchenberger muss etwa zwei Jahre alt gewesen sein, als die Aufnahme im zeitigen Frühjahr 1963 entstand. Der Weg lässt sich aus heutiger Sicht nicht mehr so ganz einfach zuordnen. Hinweise ergeben sich, wenn man den…

Hamsterliste-zusammen_300dpi.jpg
Die Versorgungslage nach dem Krieg war dramatisch. Für den Fall, dass ihr etwas zustoßen sollte, schrieb Maria Köbele eine Hamster-Liste für ihre verbliebenen vier Kinder, bei wem sie vielleicht etwas zu essen bekommen würden. Selbst war sie nach…

Scheule-Umzug-Bergstrasse_800dpi.jpg
Albert Scheule (geb. 20.02.1894 in Derndorf, † 01.09.1971 in Ottobeuren) hatte am 31.05.1926 in Pfaffenhausen Philomena Hösle („Mina“, geb. 07.10.1899 in Weilbach, † 07.07.1981 in Ottobeuren) geheiratet. Als…

Ehrung-Rita-Mayer-03-12-2013-IMG-3319_300dpi.jpg
Diese Auszeichnung ist etwas besonderes, schon allein deshalb, weil die Zahl der Ehrenringträger auf fünf beschränkt ist. Die Verdienste von Rita Mayer sind denn auch so vielfältig, dass sie gerade noch auf der ebenfalls…

Todesanzeige Bgm. Adolf Fergg, 02.12.1945
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im…

Seite 1 des insg. achtseitigen Artikels über die Säkularisation in Ottobeuren
Die Vorgänge rund um die Säkularisation in Ottobeuren wurden 1921 in der Heimatbeilage der Sonderausgabe des Ottobeurer Volksblatts zum 100-jährigen Bestehen des Ottobeurer Wochenblatts (ab 04/1909 „Volksblatt“) sehr genau…

Die Gemeindewohnungen kurz nach der Fertigstellung am 15.11.2020 (Foto: Helmut Scharpf)
Die Johann-Michael-Fischer-Straße hat ihre Hausnummer 13 verloren. Aus den beiden Gemeindehäusern Nr. 13 + 15, die ca. 1956 entstanden sind, wurde ein großer Geschosswohnungsbau. Auch der Straßenraum wurde mit…

Erntedank-1938-dunkler-bearbeitet_800dpi.jpg
Seit der Bekanntgabe im Reichsgesetzblatt vom 28. Februar 1934 galt der 1. Sonntag nach dem 29. September als einer der nationalen Feiertage des NS-Staates. Hier sollte besonders auf der Grundlage der Blut-und-Boden-Ideologie die Bedeutung der…

Die Bildseite der kolorierten Ansichtskarte Marktplatz mit Abteikirche vom 02.08.1905
Die Ansichtskarte des Weltpostvereins aus dem Jahre 1904 lief im August 1905 per Bahnpost und ging an die Oberin der St. Josephskongregation in Ursberg. Vor dem Rathaus steht an der Günzbrücke noch der Nepomuk, am Geländer eine Reihe…

Wolfgang Streitel alias Georg von Frundsberg in Ritterrüstung, umgeben von seinen Mannen (2.7.2023, Foto: Helmut Scharpf)
„Von dem benachbarten Mindelheim her stieg eine Gewitterwolke auf, die sich sehr gefahrvoll über das Stift [Ottobeuren] herzog.“ Gemeint ist nicht das friedliche Frundsbergfest, das die Mindelheimer alle drei Jahre feiern (s. die Fotos vom Umzug am…

Am Rande der Pressekonferenz am 28.03.2023: Frater Tobias Heim (Museumskustos), Dr. Henriette Holz (Büro für Museumsberatung), Abt Johannes Schaber, Josef Miller (Vorstandsmitglied bei den Freunden der Benediktinerabtei) und Markus Brehm (Vorsitzender der Freunde der Benediktinerabtei)
Hier entsteht ein neuer Beitrag!
Der Titel Bericht im Memminger Kurier (1.4.2023, S. 3) lautete „Leuchtturm in der Museumslandschaft“. Der Titel unterstreicht die besondere Bedudeutung des Klostermuseums, die weit über die Grenzen Ottobeurens oder…

Schuetzenscheibe-1939_400dpi.jpg
Xaver Kutter aus Geislins gehörte am 11. September 1924 zu den Gründungsmitgliedern des "Zimmerstutzenvereins", dem heutigen Schützenverein Günztal Eldern e.V. Ein Königsschießen wurde erstmals 1931 abgehalten. Als…

LMW-Schwaben-Keyvisual-DRUCK-A1-mit-Logos_300dpi.jpg
Warum gehört Ottobeuren nicht zu Baden-Württemberg, wir sind doch auch Schwaben? Anfang des 19. Jh. verschmolz der Ostteil Schwabens mit dem Königreich Bayern. Einer der Teilaspekte, denen der Heimatdienst auf seiner Fahrt zur…

Seite 1 und 4 der Erstausgabe vom 02.03.1820
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum…

OVB-02-02-1926-Werbung-Bechteler_600dpi.jpg
Das Schuhgeschäft Bechtleler in der Luitpoldstraße hatte am 02.02.1926 auf Seite 4 des Ottobeurer Volksblatts dieses Werbung geschaltet. Beworben wurde ein Gelegenheitskauf von Herren-, Damen- und Kinder-Boxkalfstiefeln.Unter Boxkalf (bzw.…

OVB_1926_00004-02-01-1926_600dpi.jpg
Das Ottobeurer Volkblatt berichtete über mehrere Beschlüsse des Marktgemeinderats vom 28.12.1925, darunter die Erhöhung der Mittel für die „Ortsarmensammlung“, den Beitritt zum…

Alte-Apotheke-1919-VS_600dpi.jpg
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…

Das Cover der Wörishofener Rundschau vom 7.12.1918 (jpg)
Ottobeuren war auch in anderen Zeitungen der Umgebung immer mal wieder eine Nachricht wert. Die Wörishofener Rundschau von 1918 berichtete z.B. über die Anordnung des Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrats Ottobeuren einer Ausgangssperre…

Foit43_Wiedemann-1910_600dpi.jpg
Julius Wiedemann betrieb 1909/10 gegenüber der Blauen Traube in der Alexanderstraße ein Schuhwarenlager und schickte eine Karte seines Hauses als Grußkarte nach Perlach. Ein weiteres Dokument zeigt eine Werbekarte. Das Haus…

Ottobeurer-Wochenblatt-04-01-1908-S06_300dpi.jpg
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1908, die erste von 149. Die hier abgebildeten Seite stammt aus der Nummer 2 vom 4. Januar und dokumentiert den eifersüchtigen Streit um den - von Memmingen aus…

Titelseite der Ausgabe Nr. 6 des Ottobeurer Wochenblatts vom 05.02.1880 (jpg)
Was bewegte die Menschen in Ottobeuren im Jahre 1880? Ein paar exemplarische Ereignisse:Zur Faschingsunterhaltung (damals meist „Fastnacht“) wurde von der Theater-Gesellschaft Ottobeuren das Lustspiel mit Gesang „Nichts als…

Ottobeurer-Zeitung-Cover-31-01-1933_300dpi.jpg
Die politische Zeitenwende aus der Weimarer Republik zur Machtergreifung Hitlers lässt sich auch am Beispiel der Ottobeurer Zeitung verfolgen. Am 1.1.1933 wird von den „Neujahrsempfängen beim Reichspräsidenten“ berichtet, die Titelschlagzeile vom…

Foto der beiden Uhren auf dem östlichen Basilikaturm (24.08.2003)
Was haben die Kirchturmuhren mit Politik zu tun? Man kennt zwar den Begriff der „Kirchturmpolitik“– wenn man nur seine eigenen Interessen im Blick hat. 1937 jedoch kann man aus dem Schriftverkehr zwischen dem damaligen…

Auf Bahn 7 (Benediktinerabtei Ottobeuren): Michael Stoiber (Wirtschaftsförderer Landkreis Unterallgäu) und Abt Johannes Schaber, OSB, Foto: Helmut Scharpf, 03.07.2020
Nachdem 2015 die Minigolfanlage am Bannwald den Betrieb eingestellt hatte und die Marktgemeinde Ottobeuren die Anlage vom Mindelheimer Besitzer nicht kaufen konnte, stellte sich die Frage, welches Outdoor-Angebot diesem Freizeitvergnügen nachfolgen…

Fasching-Boehen-1929-1_600dpi.jpg
Im Oktober 1929 sollte mit der „großen Depression“ die weltweite Wirtschaftskrise ausbrechen, doch noch gab es beim Faschingsumzug in Böhen etwas zu lachen. Einmalige Bilder des Memminger Fotografen Ernst Köhle…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer moderner Illustrierten“ wurde ihm und seiner Kneippkur…

Die Coverseite des Ottobeuren Life, Ausgabe 01/1996 (jpg)
Mit einem Grußwort durch Bürgermeister Peter Heil wurde in der Bürgerinformation einen neue Ära eingeleitet. Im Januar 1996 erschien erstmals das Ottobeuren Life, das die Gemeinde seitdem zusammen mit dem Werbekreis und der…

Post-Anna-Keller-4-stitch-Bergstr-Stand-29-08-2017_600dpi.jpg
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab sie…

Blick in die Ausstellung mit Werken von Stephan Hann im 1. Stock: Durch die dreidimensionalen Objekte entfaltet der Museumsraum eine ganz neue Wirkung.
Der Begriff „Upcycling“ bedeutet eine Zweit- oder Wiederverwendung von Abfallprodukten oder scheinbar nutzlosen Stoffen, die in neuwertige Produkte umgewandelt werden. Ein in Kreisen von Umweltschützern gerne verfolgtes Prinzip besonderer…

Helmut Kand: Bali - Kuningang - A good day is guaranteed for all (Ausschnitt; im Original 100 x 150 cm), Acryl auf Leinwand, 2017
Die Vernissage zur neuen Gemeinschaftsausstellung„Bali“ des Wiener Künstlers Helmut Kand mit dem Ottobeurer Maler Diether Kunerth im „Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth“ in Ottobeuren fand…

Briefmarken-01-12-2013_600dpi.jpg
Der 29. Mai 1964 war Ausgabetag der Jubiläumsbriefmarke zur 1200-Jahrfeier der Deutschen Bundespost. Zur 1250-Jahrfeier gibt es zwar keine offizielle Ausgabe der Deutschen Post mehr, der Touristikausschuss stimmte jedoch am 7.11.2013 der Ausgabe…

Foto aus Bd. 3, aufgenommen kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs; v.l.n.r.: Pater Leo Liebst (Gesellschaft der weißen Väter, Trier) / Geistlicher Rat Schäfer (Mainz) / Religionsprofessor Bittner (Trautenau, Böhmen) / Ehrenkanonikus Raphael (Lyon) / Kaplan Benedikter (Wörishofen) / (stehend oben weiter:) Pater Leethfr. Pnis Maria Bazan, Ord. Praed., Missionar im Stift St. Petersburg, Russland / Domkapitular Engelhard (Mainz) / Pater Bartholomaeus, O.D., Kirchenrektor bei den Dominikanerinnen in Wörishofen / (unten rechts, die drei Sitzenden, v. links:) Dr. Ernst, emer. Militärpfarrer (Miesbach) / Pater Angelus, O.S.B. (Abtei Ettal) / Pfarrer Gebhart (Wörishofen)
Die Gästebücher des Dominikanerinnen-Klosters Bad Wörishofen 1885 - 1921Bei der Aufarbeitung historischer Dokumente des Dominikanerinnenklosters in Bad Wörishofen machte die Historikerin Elisabeth Lukas-Götz (München) 2022 eine besondere Entdeckung:…

Bote-von-Klosterwald-1976-bearbeitet-00001_300dpi.jpg
Der „Bote von Klosterwald“ (bis 1970 „Ave-Glöcklein“) war der Jahresbericht der Mädchenrealschule in Klosterwald. Initiiert wurde er von Katechet Georg Müller († 27.07.1976*). Die Schrift vermittelt auf…

Das Foto zeigt die Bücherei, die am 14.10.1962 noch im Klaoster untergebracht war (Quelle: Gemeindearchiv). Links Waltraud Sirch (geb. Habel), sitzend Margarete Pohl, drei junge Besucher (Gertrud Noller, Brigitte Kortmann und ?), Pater Wilhelm Höß und Frater David Zeh.
In den Ottobeurer Heimatblättern (Heimatbeilage zum Ottobeurer Volksblatt) veröffentlichte die Franziskanerin und Oberin des Klosters Maria Stern, Ulrica Mayer (1884 - 1953), OSF (Ordo Sancti Francisci), im November 1924 einen…

Die Sebastianskapelle, aufgenommen von Südosten am 03.04.2020
Das eigentliche Thema dieses Eintrags im virtuellen Museum sind die Epitaphe (bzw. Kenotaphe), die in den Außenwänden von St. Sebastian eingelassen sind. Als Datum des Eintrags im virtuellen Museum wurde das jüngste Datum angesetzt:…