Objekte durchsuchen (874 total)

Die – hier weggelassene – Beschriftung gibt Auskunft zum Anlass und ist datiert: Distrikts-Straßenwärter Memmingen - Ottobeuren 1897
Bau und Unterhalt des Straßennetzes waren immer schon aufwändig. 1897 – als das Foto aufgenommen wurde – bedeutete dies vor allem Handarbeit. Die Straßenwärter des Distrikts Memmingen - Ottobeuren, sprich, des Altlandkreises Memmingen, haben ihre…

Coverseite von Boneberger, Adolf: Der Kneippkur-Charlatanismus. Irrlehren und Widersprüche des Kneippsystems. Arzneimittelaberglaube der Vergangenheit und Gegenwart. Die Heilkunde der Zukunft, im Selbstverlag, Mindelheim, 1898, 180 S.
„Christus der Herr hat Wunder gewirkt und unter anderen einmal Wasser in Wein verwandelt, aber der päpstliche Hausprälat, Pfarrer Kneipp, der ehemalige Webergeselle von Stephansried, wirkte viel größere Wunder, indem er aus einer Mischung von…

Die Bildseite der Grußkarte von 1899.
Die abgebildete Grußkarte zeigt zwar kein Ottobeurer Motiv, sie stellt nur einen Beleg dafür dar, dass trotz der Basilika auch allgemeiner Art Verwendung fanden. Diese besonders schöne Karte ging am 19. März 1899 an das…

Umbau-Hirsch-1933-Rueckseite-leer_800dpi.jpg
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…

Die erste Seite des Protokolls von 2005 (Bilddatei)
Einen Einblick ins Vereinsleben des Veteranen- und Soldatenvereins gibt das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2005 frei. Die Versammlung fand im 2017 abgerissenen Gasthaus zur „Blauen Traube“ in Ottobeuren statt. Bis etwa 1985 war der…

Das Einladungsschreiben des Förderkreises der Erich-Schickling-Stiftung für den Museumstag am 19.05.2019 (jpg)
Ein virtuelles Museum hat es nicht ganz leicht, sich bei einem Museumstag zu präsentieren, schließlich gibt es keinen festen Ort. Es hat sich für den 19. Mai 2019 insofern angeboten, die Veranstaltung der Erich-Schickling-Stiftung zu…

Feierlicher-Einzug-1889-gesamt-400dpi.jpg
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…

Fronleichnam-19-06-1889_1000dpi.jpg
Erstmals seit 12 Jahren kam wieder ein Abt aus St. Stephan nach Ottobeuren. Dr. Eugen(ius) Gebele kam nicht nur für ein Pontifikalamt in die Klosterkirche, er führte auch die hier abgebildete Fronleichnamsprozession an. Für die…

Weinstube-Fergg-1915-VS-Scans-02-2014_600dpi.jpg
Der Text der Feldpostkarte weniger als fünf Monate vor Kriegsende lässt den Ernst der Lage nicht erahnen, ganz im Gegenteil. Im Text heißt es:„Von einem gemütlichen Nachmittag sendet dir die herzlichsten Grüße…

Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber, bei seiner Rede in Eldern am 19.6.2018.
Wenn schon mal ein bayerischer Minister in Ottobeuren vorbeischaut, dann muss das Vorhaben bedeutend sein. Das ist beim Bau einer ganzen Reihe von Rückhaltebecken an der Westlichen und Östlichen Günz sicherlich der Fall. Das…

Gefangenenkommando-Guggenberg-19-08-1915_600dpi.jpg
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…

Poesiealbum-Clara-Eintrag-Symphorosa-Fink-1929-00008_300dpi.jpg
Ihrer Tochter Clara schrieb Mutter Symphorosa Fink „zur freundlichen Erinnerung“ 1929 folgende Zeilen ins Poesiealbum: Blüh wie eine Rose. Fall nicht mit ihr ab.Keine Krankheit stoße Dich zu früh ins Grab. Der Mutter…

Karrikatur-Pater-Brunner-Luitpold-1847_600dpi.jpg
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…

Silach-Cover_300dpi.jpg
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…

Duendar-Bild10-IMG-8623_300dpi.jpg
Briefe an die Heimat von Ercan Dündar ist eine sehr politische Ausstellung, die die Verhältnisse und Veränderungen in seinem Geburtsland Türkei thematisieren, Entwicklungen, die dem Künstler keine Ruhe lassen. Ercan (sprich:…

REWE-19-11-2014-IMG-9426_300dpi.jpg
Zwei Wochen lang wurden die Regale eingeräumt, dann konnte in Ottobeuren ein REWE-Markt eröffnet werden: am 19.11.2014 mit einem Pre-Opening für geladene Gäste, am 20. November dann für die Allgemeinheit. 28…

Erdgas-Schwaben-19-11-2015-IMG-1323-Dietmayer-Fries-Urkunde_300dpi.jpg
Der Schock der Ölkrise aus dem Jahr 1973 war noch allgegenwärtig. Die Bilder von menschenleeren Autobahnen haben sich bis heute in unser Gedächtnis geprägt. Man trieb verstärkt die Diversifizierung der Energieversorgung…

Ottobeurer-Wochenblatt-1900-Nr1-S1_300dpi.jpg
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts im neuen Jahrhundert. Die erste - von insgesamt 105 - Nummern ist hier in einzelnen Bildern abrufbar, die anderen Ausgaben sind Teil der Gesamt-pdf. Das Wochenblatt erschien 1900…

Haitzen-Feuerwehr-1900_600dpi.jpg
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…

Ottobeurer-Wochenblatt-1901-S1_300dpi.jpg
Am 4. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1901. Die erste - von insgesamt 116 - Nummern ist hier in einzelnen Bildern abrufbar, die anderen Ausgaben sind Teil der Gesamt-pdf. Das Wochenblatt erschien 1901 mit…

Ottobeurer-Wochenblatt-04-02-1902_300dpi.jpg
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1902, die erste von 149. Die hier abgebildete Seite stammt aus der Nummer 15 vom 4. Februar und dokumentiert ein reiches Angebot an Faschingsveranstaltungen. Das…

Gemälde der Molkerei von Maler Standt, 1902.
Kaum jemand kann den abgebildeten Standort noch zuordnen, steht hier doch heute etwas so gänzlich anderes: Abgebildet ist die Molkerei von Max Rupp - dort, wo heute am „kleinen Marktplatz“ die 1975 eröffnete Genobank steht.…

Pixelprint-21-02-2017-Marktplatz-a-VS-bearb00015_300dpi.jpg
Es ist eine besonders schöne Ansichtskarte, die den Marktplatz nach der Jahrhundertwende zeigt. Das liegt zum Teil an der gelungenen Kolorierung, aber natürlich auch am abgebildeten Ensemble, das aufgrund des Denkmalschutzes auch heute noch…

Ottobeurer-Wochenblatt-1904-OCR-168_300dpi.jpg
Auf 156 Ausgaben brachte es der Jahrgang 1904 des Ottobeurer Wochenblatts. Sie erschienen immer dienstags, donnerstags und samstags, unter der Woche mit vier, am Wochenende mit sechs Seiten.Ein paar Fundstellen in den Ausgaben bis Ende…

Basilika-farbe-Fergg_800dpi.jpg
Für den Weltpostverein brachte der Verlag von Adolf Fergg diese schöne handkolorierte Ansichtskarte heraus, die die Abteikirche (damals noch nicht Basilka) zeigt. Die Karte ist nicht gelaufen, dürfte jedoch Anfang des 20. Jh.…

Verschoenerungsverein-bearbeitet_600dpi.jpg
Der Verschönerungsverein Ottobeuren brachte 1906 diese Ansichtskarte heraus, signiert - rechts oben - von „S. Fehr“ (?). Rückseitig ist der Text der Karte abgebildet. Sie wurde mit der „Königlich Bayerischen…

Marktplatz-1906-Scans-16-02-2014-2_600dpi.jpg
Eine Ansichtskarte für den Weltpostverein aus dem Fergg-Verlag von 1906, sorgfältig koloriert und mit vielen Details. Ganz links ist die „Droguerie Julius Beck“ zu erkennen (später war hier der Fotoladen von Hans Braun),…

Sagen-Cover_300dpi.jpg
Raith Kasimir: Warum die Ottobeurer in Memmingen keinen Pflasterzoll bezahlen, S. 72f., in: Fischer Leo: Schwäbische Sagen und Geschichten, Verlag der Schwäbischen Schulausstellung in Augsburg, Carl August Seyfried & Comp. (Carl…

Das restaurierte Cover der dritten Auflage von 1907
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz. Schon 1864 schrieb der Ottobeurer…

Aquarell-Sylvester-Reisacher_600dpi.jpg
Sylvester Reisacher wurde am 9. März 1862 in Wolfertschwenden als jüngstes von 10 Kindern geboren. Wie seine älteren Brüder erlernte er das Malerhandwerk. 1883 gewann er ein Stipendium für die Kunstgewerbeschule in…

Ottobeurer-Wochenblatt-03-04-1909-S2-Zeppelin_300dpi.jpg
Die letzte Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts erschien am 23.03.1909, darin - ohne Angabe von Gründen - auf Seite 4 die Ankündigung der Umbenennung in „Ottobeurer Volksblatt“. Die Aufteilung der Zeitungsseiten wurden von zwei- auf dreispaltig…

Haus-Schmalholz-Ludwigstr-54-52_600dpi.jpg
Auf den ersten Blick rätselt man bei dieser Ansicht, wo dieses Haus wohl stehen könnte. Tatsächlich hat es seinen Charakter bis heute einigermaßen bewahrt, auch wenn ca. 1970 eine Garage angebaut und ca. 2007 die Fenster ersetzt…

Foit-65-bearb_600dpi.jpg
Eduard Mayer betrieb in der Luitpoldstraße 202 eine mechanische Werkstatt. Die Karte ist nicht gelaufen und somit nicht datiert, es dürfte sich allerdings um eine Aufnahme vor dem 1. Weltkrieg gehandelt haben. Eduard Mayer kam aus…

Ein Texasrad aus Dresden im Ottobeurer Ortsteil Schellenberg, ca. 1910/11
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug hielt.Im Ottobeurer…

Ottobeurer-Volksblatt-1911-S15_300dpi.jpg
Am 3. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Volksblatts des Jahres 1911, die erste von 147. Das Volksblatt (bis 23.03.1909 Ottobeurer Wochenblatt) erschien 1911 mit jeweils drei Ausgaben: immer dienstags, donnerstags und samstags. Bei…

Keidler-1912-IMG-8567_300dpi.jpg
1912 - Das Foto zeigt die ganze Belegschaft der „Herren - und Damenmaßschneiderei“ von Theodor Keidler in der Luitpoldstraße (ab ca. 1935 Saarlandstraße 141 b, nach 1951 Luitpoldstraße 24 unter Kreszentia Keidler,…

Brieftaube-1912_800dpi.jpg
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben. Der Vater von…

Aurbacher-Goerres-1913-Cover-bearb_300dpi.jpg
Wertvolle Einblicke in das Ottobeurer Klosterleben gewährt uns der gebürtige Türkheimer Ludwig Aurbacher (26.08.1784 - 25.05.1847), der - wie schon Franz Xaver Gabelsberger - kurz vor der Säkularisation nach Ottobeuren kam und mittels eines…

Josef-Jakob-1915-IMG-8469_600dpi.jpg
Zur Lebensgeschichte des Künstlers Josef Jakob ist noch nicht allzu viel recherchiert. Er hat Ottobeuren eine Reihe von Kunstwerken hinterlassen, so z.B. die große Michaelsstatue in der Buschelkapelle (gemeinsam mit dem Bildhauer Josef…

Ruppert19161-Bild-Seite7-ohne-Beschriftung_300dpi.jpg
„Klostermeggel“ gab es von 1855 bis ca. 1974, doch außer Erzählungen von älteren Ottobeurern über die wenigen Begegnungen mit den ansonsten recht isoliert lebenden Knaben ist kaum etwas über sie bekannt. Etwas…

Felle-1916-Tif_600dpi1.jpg
Luftbilder gab es 1916 noch nicht viele. Die vorliegende Perspektive entstammte der Vorstellung von Eugen Felle (1869 - 1934), der sich in Isny mit einem Atelier auf die Herausgabe solcher „Vogelschaukarten" spezialisiert hatte. In der…

Albert-Scheule-Tapferkeitsmedaille-WK1-PXL_2024-08-21.jpg
Nur zwei Ottobeurer wurden im 1. Weltkrieg mit der Tapferkeitsmedaille (in Silber) ausgezeichnet. Sie war für Mannschaften und Unteroffiziere der höchste bayerische Orden, als Gegenstück zum preußischen goldenen Militär-Verdienstkreuz…

Foto mit der Beschriftung „Flugzeugabsturz Schelmenheide 1916“
Der Doppeldecker sieht zwar nicht weiter beschädigt aus, das Bild ist dennoch mit „Flugzeug-Absturz an der Schelmenheide“ beschriftet. Die drei großen Kreuze auf der rechten Tragfläche deuten auf Abschüsse hin. Der…

Rekruten-Bibelsberg-1918_600dpi.jpg
Im Zweiten Weltkrieg gab es zuletzt den „Volkssturm“, auch Ende des Ersten Weltkriegs ging es an die letzten personellen Reserven.Sieht man sich das Foto mit den jungen Bibelsberger Rekruten an, so meint man, es wären regelrechte…

Sontheimer-Kapitel-Ottobeuren-Bd4-1919_300dpi.jpg
Martin Sontheimers vierter Band seiner fünteiligen Buchreihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien verschiedener Herrschaften“. Ein Vorwort fehlt zwar, auf S. 534 begründet der Verfasser jedoch, warum er noch…

Sontheimer-Kapitel-Ottobeuren-Bd5-1920_300dpi.jpg
Martin Sontheimers letzter Band seiner fünteiligen Reihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien des Kreuzherren-Klosters Memmingen“.Biographische Angaben zu Herrn Sontheimer (1860-1929) sind hier enthalten. ImCover…

MGV-Besuch-Pasinger-Saenger-1921_1000dpi.jpg
Die Fotografie zeigt Pasinger und Ottobeurer Sänger am Brauhausberg. Details des Besuchs im Jahr 1921 sind geg. über das Ottobeurer Volksbatt zu erfahren. Auf der Rückseite steht:Gesang Verein Pasing als Gäste in Ottobeuren…

Kohler-1922-Huber-u-Klebl-Muenchen-Milchstr5_1000dpi.jpg
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…

Die Lufbildaufnahme von Walter Mittelholzer, bekannt ist nur das Jahr 1923. Bildquelle: ETH Zürich
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…

Heuwagen-Feldarbei_600dpi.jpg
Diese außergewöhnlich schöne Fotografie dokumentiert die schwere körperliche Arbeit, die früher in der Landwirtschaft geleistet werden musste. Sie dürfte vermutlich östlich von Guggenberg aufgenommen worden sein;…

OVB-1926-00033-Statistik1925_600dpi.jpg
Für das Jahr 1925 ist im Ottobeurer Volksblatt vom 29.01.1926 folgende Statistik abgedruckt, die auch die Gemeinden Betzisried, Guggenberg und Haitzen einschließt (nicht jedoch Ollarzried): Statistik des Standesamtsbezirks Ottobeuren…

Werbemarke-1925-VS_800dpi.jpg
Ab 1926 brachte Kaffee Hag Sammelbilder mit den Wappen deutscher Kommunen heraus. Dafür hatte man keinen geringeren als den Heraldiker und Schriftgrafiker Otto Hupp (21.05.1859 - 31.01.1949) engagiert. Bei Wikipedia heißt es:„3460…

Fasnet-1926-in-der-Krone_300dpi.jpg
Bild von der Faschingsfeier des Burschenvereins Ottobeuren in der Krone (zw. 1926 - 28, Bahnhofstraße 53), ganz rechts ist Xaver Schmid (Onkel von Mundartdichter Hermann Schmid) zu sehen, auch Karl Nett müsste auf dem Bild sein. Bedenkt…

Sebastian Kneipp, Audienz bei Papst Leo XIII. im Vatikan am 21.02.1894; links knieend Paul Maria Baumgarten als Übersetzer. Baumgarten war päpstlicher Kammerherr, Historiker und ab 17.2.1894 Priester (Künstler: Marola aus Rom; Repro: Helmut Scharpf)
Nachdem Dr. Alfred Baumgarten 1892 von Koblenz nach Wörishofen übersiedelt war, wo er zum Wegbegleiter Sebastian Kneipps wurde, assoziieren wir ihn mit Kneipp und der Kneippkur. Nicht zu vergessen, die von ihm ein Jahr nach Kneipps Tod…

Eichele-Franz-Bildseite-bearbeitet_800dpi.jpg
Franz Eichele hatte in Mittelberg bei Oy das Gasthaus zur Krone betrieben. 1910 setzte er sich zur Ruhe und kehrte wieder in seine alte Heimat zurück (sein Bruder Heinrich hatte in Wolferts die Ziegelei). Franz kaufte sich das bislang vermietete…

Akos-IMG-4122-Akos-Haus-22-02-2014_300dpi.jpg
Herausragende Häuser haben oft eine besondere Historie, so auch das Haus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2, das 1927/28 von dem renommierten Kemptener Architekten Andor Ákos gebaut wurde und seit der Sanierung 2009 (siehe Bilder vom 9.4. und…

Teilbild einer - hier ungelaufenen - Ansichtskarte. Im Dezember 2020 war bei Ebay ein postalisch gelaufenes Exemplar eingestellt: 29.12.1932.
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…

Donaubauer-ohne-Rahmen_400dpi.jpg
Wilhelm Donaubauer wurde 1866 in Ingolstadt geboren und starb 1949 in Fürstenfeldbruck. Dort war er 1924 Mitbegründer der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck. Das gerahmte Ölbild auf Platte hat (ohne Rahmen) eine Fläche…

Benediktinerbrauerei-Originalgroesse-475x360mm_300dpi.jpg
Im Bayerischen Landes-Adreßbuch für Industrie, Handel und Gewerbe von 1928/29 ist die Benediktinerbrauerei Ottobeuren mit der einstelligen Telefonnummer (Fernruf) 5. Nachdem sich dies so auch auf dem vorliegenden großformatigen Werbeplakat (mit Rand…

Mueller-Kaufhaus-1929-Image-00011_300dpi.jpg
„Die erfahrene Hausfrau wählt nur Treffer - das Wäschetuch ohne Füllappretur“. Die Firma „Treffer“ brachte für ihr gleichnamiges Hausfrauentuch eine Vielzahl von Werbeträgern heraus. Ein farbig…

Autohaus-Rietzler-1930-bearbeitet_800dpi.jpg
Um 1930 dürfte dieses Bild von der Autoreperaturwerkstätte Rietzler entstanden sein. Anton Rietzler posiert vor seinem Betrieb. Noch in den 1950ern fuhr der Rietzler-Bus Schüler nach Memmingen, wurden Omnibusfahrten angeboten. Es gab…

Seite 114 mit den Ottobeurer Wappen (jpg, ca. 1,5 MB)
Eduard Zimmermann: Bayerische Kloster-Heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröbste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster, München,…

Voegele-bearb-Ludwigstr_1000dpi.jpg
Auch wenn man glaubt, diese Straße in Ottobeuren nicht zu kennen, zeigt es doch die Ludwigstraße, aufgenommen vom Anwesen Vögele (Hausnummer 19) nach Norden. Eine Reihe von Häusern stehen immer noch wie damals - nur eben so…

Kohlezeichnung-A-Mayer-gelb-rot_300dpi.jpg
Adalbert Mayer (30.07.1907 - 26.04.1985) wurde in Behlingen (Ort an der Kammel, zwischen Krumbach und Günzburg) geboren und übersiedelte ca. 1925/26 nach Ottobeuren, wo er zunächst in der Herdfabrik Plersch als Schlosserlehrling…

Zeichnung des Ulrichsbrünnleins von Frater Michael Müller von 1931 als Postkarte
Die Abbildung des Ulrichsbrünnele (bzw. Ulrichs-Brünnlein oder Ulrichsbrunnen) lief im August 1935 als Ansichtskarte nach München. Vom Künstler ist rechts unten ein Kürzel („BM“) vermerkt; es handelt sich um den…

„Ottobeurer Turmbläser“, Titelseite der ersten Nummer des ersten Jahrgangs mit Datum 05.02.1932
Der „Ottobeurer Turmbläser“ war eine Schrift, die Organist und Kirchenchorleiter Hermann Köbele ab Februar 1932 monatlich als handschriftliche Umlaufmappe für die Mitglieder des Kirchenchores herausgab. Darin fanden sich…

Heimatblaetter_1933-03-10_300dpi.jpg
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1933, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. Der Zeit entsprechend spürt man erste…

Florian-Hops-Postwirt-1933-bearbeitet_300dpi.jpg
Florian Hops, Wirt der Alten Post (heute westlicher Teil des Feneberg-Parkplatzes), malte dieses schöne Aquarell 1933 als Hochzeitsgeschenk für Hildegard und Magnus Maier. Magnus war Stammgast in der (Alten) Post.Über Nachfahren von…

Negus-Bande-Ottobeuren-Fergg-Scans-16-02-2014-2_300dpi.jpg
Begriffe wie KGN (steht für „Kampfgruppe Negus“) bzw. „Negus-Bande-Ottobeuren“ klingen eher martialisch, zumal in der Zeit des Dritten Reichs. Harmloser wird es, wenn man bedenkt, dass der Bergiff „Bande“…

Heimatblaetter_28-06-1935-S1_300dpi.jpg
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1935, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. Natürlich gibt es die klassische…

Umzug-Prozession_Hakenkreuzzeit-600dpi.jpg
Bei der Abbildung vom nördlichen Ende der Rupertstraße dürfte es sich um einen Umzug zumErntedank handeln, vermutlich eher zur Anfangszeit des Dritten Reichs. Die Brauerei zur Rose ist groß beflaggt, aber auch auf dem Wagen wird…

ev-Kirchenchor-und-Koebele-bearbeitet_600dpi.jpg
Das Jahr der Aufnahme ist noch nicht eindeutig bestimmt, ca. 1935. Dirigent Hermann Köbele, der den Chor 1926 von Max Hiendlmayr übernommen hatte, sitzt rechts von Pater Maurus Zech. Mittlerweile ist die Einzelbestimmung von insgesamt 35 der 56…

Klosterwaldstr35-1936-bearbeitet_400dpi.jpg
Kleinformatiges Gemälde auf Holz, das der Ottobeurer Kirchenmaler Ludwig Dreyer 1936 Johann Schmid und seiner Frau (eine geb. Grundler aus Nordendorf bei Augsburg) zur Hochzeit schenkte. Es zeigt die Ostseite des Bauernhauses in der…

Heimatblaetter-04-09-1936-S1_300dpi.jpg
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1936, der neben heimatkundlichen Dingen auch viele allgemeine Themen enthielt. 1936 erschienen 26 Ausgaben, alle zwei Wochen;…

MGV-Magister-Trieb-1936-Originalscan-Umschlagseite_300dpi.jpg
Zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren hatte Chorregent Hermann Köbele ein Theaterstück geschrieben. Der Titel „Magister Trieb oder Die Gründung des MGV. Ottobeuren am 10. August 1836“…

Einwohnerbuch-1937-Cover_400dpi.jpg
Das vorliegende Einwohnerbuch listet für den Gesamtlandkreis (= den Altlandkreis) Memmingen alphabetisch alle Bewohner mit Straße und Beruf auf. Vorgeschaltet außerdem jeweils die Verantwortlichen der NSDAP sowohl in Memmingen, aber…

Heimatblaetter-1937-01-22-S1-Ziegenhaltung_300dpi.jpg
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1937, der neben heimatkundlichen Dingen drei Artikel zu den Orgeln enthielt. 1937 erschienen die vierseitigen Beilagen alle zwei…

DSC1949-linkes-Bild-1939Dr-Sieber_300dpi.jpg
Der Badearzt Dr. Fritz Sieber (1894 - 1982), Ehrenbürger der Stadt Bad Wörishofen, machte vor und während des Krieges mit seiner Stereokamera sensationelle Bilder. Die beiden knapp versetzt aufgenommenen Bilder kamen nach der…

Haitzen-Schnieringer-Grafik1-Ortsausdehnung-Gemeindegebiet-Screen.jpg
Die Gemeinde Haitzen hatte kein gewachsenes Siedlungsgebiet mit einem gemeinsamen Zentrum. Vor der Säkularisation waren die Weiler rund um Ottobeuren der Abtei zugehörig, gegliedert in die Hauptmannschaften Bibelsberg (mit Bühl und Reuthen), Leupolz…

Das Wappen des Ottobeurer Abtes Honorat Göhl auf der Ostseite des Kirchturmes von St. Vitus in Wolfertschwenden, links oben das Stiftswappen, rechts oben – die Rosette – das Konventwappen (Aufnahme 10.04.2020, Helmut Scharpf)
Karl Schnieringer hat in den 1930er und 40er Jahren für etliche Orte im Altlandkreis Memmingen Häuserbücher oder geschichtliche Abrisse verfasst, darunter „Ottenbeuren“ (er war ein Verfechter dieser älteren Variante…

Holzmann-1955-50x72-ohne-Rand_300dpi.jpg
Max Josef Holzmann (10.05.1908 - 16.12.1989) hat seinen Lebensunterhalt als Steinmetz vor allem mit der Gestaltung von Grabmalen bestritten. Selbst aus dem Urlaub brachte er mehr Bilder von Friedhöfen mit als normale Urlaubsfotos. Weniger…

Valentin Ott: die Bahnhofstraße in Ottobeuren (undatiert; ca. 1935 - 1945; in der Zeit Adolf-Hitler-Straße)
Zehn wunderschöne Aquarelle, darunter fünf mit Ottobeurer Ansichten, malte der Münchner Architekt Valentin Ott (* Kirchheim b. München, 03.04.1886, † 24.07.1973) in den 1930 und 40er Jahren. Den Ausgang nahm die „Schatzsuche" im Dezember 2017 bei…

Barocktheater_1938_300dpi.jpg
Klemm Walther: Benediktinisches Barocktheater des Reichsstiftes Ottobeuren, Sonderdruck aus „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinischen Ordens und seiner Zweige“, ohne Verlagsangabe, Plauen (Vogtland), 1938, 133 S. und…

Pruefungszeugnis-Kurzschrift-1938_300dpi.jpg
Maria Dreier erhielt 1938 diese Urkunde für ihre Teilnahme am Kurzschrift-Schülerwettbewerb des „Nationalsozialistischen Lehrerbundes“. Unterschrieben ist sie vom „Gauwalter“ (gez. Rufer?) und vom…

Das „Ulrichs-Brünnele“ im (heutigen) Kneipp-aktiv-Park Ottobeuren, 1938 von Frater Michael Müller gemalt (Repro Helmut Scharpf, 2.6.2023, 300dpi)
Der Ulrichsbrunnen – vermutlich aus dem Jahr 1706 – hatte es dem Klostermaler Frater Michael Müller schon 1931 angetan. Im virtuellen Museum findet sich eine Zeichnung, die als Postkarte Verwendung fand.1938 malte er das „Ulrichsbrünnlein“ erneut,…

Der „Türken-Pavillon“, Gemälde von Frater Michael Müller (1938)
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…

Frater Michael Müller, Blick 1940 vom Klosterhügel aus über den Ratskeller Richtung Fröhlins
Dieses schöne Bild von Frater Michael Müller zeigt den Blick 1940 vom Klosterhügel aus über den Ratskeller Richtung Fröhlins. Rechts ist das sog. Beckeler-Haus zu sehen. Das großformatige Bild ist im Besitz der Enkelin…

Foto-Lokschuppen-Betriebsgelaende-Ottobeuren-1940-bearb_600dpi.jpg
Ein qualitativ hochwertiges Foto des Lokschuppens in Ottobeuren, das laut Beschriftung im Jahre 1940 – vermutlich als Glasplatten-Negativ im Grossformat 13 x18 cm im Auftrag der Reichsbahn-Direktion Augsburg – aufgenommen wurde, konnte im Dezember…

Fibel-1941-S1-Cover_300dpi.jpg
Kartoffelkäfer-Abwehrdienst des Reichsnährstandes (Hrsg.): Die Kartoffelkäferfibel, Verlag Deutsche Landwerbung GmbH, Berlin, (1941), 32 S. Für den Kampf gegen den Kartoffelkäfer gab es auch in Ottobeuren einen…

Kartoffelkaefersammeln-1941-Schwester-Elektra-Boschach-IMG-0996_300dpi.jpg
Auch die Schulen mussten sich an der Bekämpfung des Kartoffelkäfers beteiligen, wie die vorliegende Aufnahme einer dritten oder vierten Klasse dokumentiert. Eine sehr ansprechend gestaltete Broschüre wurde hierzu in den Schulen…

Fotodokumentation der Fresken in der Basilika Ottobeuren durch Rolf-Werner Nehrdich (1943/44)
Da man im Hinblick auf die Bombardierungen des Fliegerhorstes in Memmingerberg für Ottobeuren das Schlimmste befürchten musste, erhielt das Farbfilm-Studio Rolf-Werner Nehrdich (Berlin W 15, Kurfürstendamm 45, Tel. 91 69 69) von der…

Voegele-Adalbert-Soldaten-in-Mittenwald-1944_400dpi.jpg
Mit nur 17 Jahren musste Adalbert Vögele(28.02.1927 - 20.08.2018) zur militärischen Grundausbildung als Funker nach Mittenwald. Ob weitere Ottobeurer dabei waren, ist noch in Klärung. Er selbst ist in der rechten Reihe der zweite von…

Hitler-Schwaerzungen-80Pf_600dpi.jpg
Unmittelbar nach dem Krieg gab es keine neuen Briefmarken, die alten konnte man schlecht weiterverwenden. In manchen Gemeinden bzw. Gebieten behalf man sich mit sogenannten Schwärzungen, in den meisten Fällen jedoch verwendete man…

Eldern-Kapelle-1938-Kiener-IMG-8572_300dpi.jpg
Das Bild von Rupert Kiener ist zwar undatiert, es muss allerdings einen Zusammenhang mit Schneidermeister Theodor (03.09.1910 - 09.06.1980) und Theresia Keidler (19.02.1910 - 31.01.1999) geben. Die beiden waren am 09. Mai 1936 die ersten, die in der…

Frater Michael Müller, 1945: Ortsansicht Ottobeuren von Norden
Ein wunderbares Großformat mit einer Ansicht Ottobeurens von Norden malte der Klostermaler, Frater Michael Müller (*26.01.1905, Altach, †27.07.1980, Puerto de la Cruz auf Teneriffa) nach Kriegsende im Jahr 1945. Die letzten Ausläufer der (damaligen)…

Nagel-Goeppel-1945-IMG-1101_600dpi.jpg
Der Schwiegervater des Malers Rupert Kiener, Georg Nagel, malte kurz nach dem Krieg dieses ansprechende Aquarell des landwirtschaftlichen Anwesens in der Oberen Straße 4.Wenn man das Aquarell mit dem am 20.04.2016 gemachten Foto vergleicht, so fällt…

Steiner-Schelmenheide-1946-47-IMG-2232_400dpi.jpg
Der gemalte Blick vom nordwestlichen Rand des Schelmenheider Waldes auf die Basilika wurde 1947 fertiggestellt. Es ist eines der frühesten Gemälde von Otto Steiner (29.02.1924 - 14.12.2010; jeweils in Ottobeuren). Die Not war so groß,…

Alter-Sportplatz-bearbeitet_1000dpi.jpg
Der provisorische Sportplatz südlich der Straße „Am Hofacker“, auf einer Wiese, die zur Oberen Mühle gehört, wurde nur wenige Jahre genutzt. Vorher war man dort, wo heute die Firma Martin produziert, ab 24.06.1951…