Objekte durchsuchen (874 total)

Firmung-1830-VS_300dpi.jpg
Es war sicherlich ein ungewöhnlich hoher Besuch, der den Firmlingen in Ottobeuren zuteil wurde. Ignaz Albert von Riegg (06.07.1767 - 15.08.1836) war seit 1824 Bischof von Augsburg und beriet lt. Wikipedia König Ludwig I. hinsichtlich des…

OMG-Liquidationsakten-1832-Buchruecken-Bd1_300dpi.jpg
Nach der Säkularisation wurden alle Grundstücke neu erfasst und bewertet. In den Liquidationsakten werden alle Hausnummern erfasst, die Bewohner - einschließlich der sozialen Verhältnisse, der Hausname und alle zugehörigen…

Brief 1835: die Seite mit der Adresse.
Der Brief vom Rentamt Ottobeuren an „die königliche Regierung des Oberdonaukreises“ (= heute der Bezirk Bayerisch-Schwaben) zeigt Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Wiedererrichtung des Klosters Ottobeuren (13. November…

14. Mai1839, der Hefteintrag von Walburga Schwarz
So wie ein Lehrer mit Hilfe des Internets heutzutage überprüfen kann, ob ein Referat vielleicht einfach nur kopiert wurde, hat sich die Vorlage für den Text des Hefteintrags von Walburga Schwarz, den sie in der Volksschule Ottobeuren…

Ottobeurer Wochenblatt Nr. 9, 27.02.1840, S. 1, mit strengen Bestimmungen für Lehrlinge und ihre Lehrherren
Acht komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und/oder zum Download stehen hier zum Download bereit, zehn hätten es sein sollen. Auch wenn es Hinweise darauf gibt, dass die „Revolutionsjahrgänge“ gedruckt…

Kneipp Geburtshaus in Stephansried in einer idealisierten Darstellung auf einer 1939 verschickten Werbepostkarte, gemalt nach einer Vorlage der Malerin Eugenia Sturli aus Görz im heutigen Slowenien (Künstler unbekannt; das Original stammt aus der Zeit vor 1898)
13 von 14 Häusern brannten am frühen Nachmittag des 17. Mai 1841 ab, ein kleiner Junge und 16 Stück Vieh fielen den Flammen zum Opfer.Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass das Ottobeurer Wochenblatt die Feuersbrunst nicht…

Wanderbuch-S8-1-1841_600dpi.jpg
Um Schreinermeister werden zu können, musste sich der 1821 geborene Joseph Anton Fröhlich drei Jahre auf Wanderschaft begeben. Am Königlich Bayerischen Landgericht Ottobeuren stellte man ihm hierfür im August 1841 ein Wanderbuch…

Karrikatur-Pater-Brunner-Luitpold-1847_600dpi.jpg
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…

Die Coverseite des Buches von Georg Friedrich Kramer
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…

Brief-1849-Appenzell-S-Cover-Stempel-Ausschnitt_400dpi.jpg
Ein am 13. März 1849 verfasster Brief des königlichen Landgerichts Ottobeuren an die Landeskanzlei Appenzell hatte ein Erbschaftssache zum Inhalt. Der Brief ist ein sehr früher Beleg für den Poststempel OTTOBEUERN. Erstaunlich ist…

In der vorderen Reihe: Franz Anton Filgis, Sohn Theodor Filgis, Ehefrau Regina, undatierte Aufnahme, ca. 1870
Die historische Fotografie zeigt links Franz Anton Filgis, der das Maurerhandwerk erlernt zusammen mit seinem– hier nicht abgebildeten– Vater Josef im Alter von 23 Jahren 1850 die Baufirma gegründet hatte. Rechts sitzt seine Frau…

Als Beispiel für das Layout des Ottobeurer Wochenblatts der 1850er Jahre die Titelseite des Ausgabe vom 21.01.1858
Das „Ottobeurer Wochenblatt“ der 1850er Jahre in textdurchsuchbaren Scans zum Download. Die Zeitung war – wie in den Jahrzehnten davor – mehr oder weniger ein Amtsblatt, aus dem bei genauem Hinsehen dennoch auch das Leben vor Ort erfahrbar wird. Die…

Ausschnitt aus dem Kupferstich von Joseph und Johann Klauber (Augsburg, um 1766), abgedruckt im Sulzbacher Kalender 1850, S. 65
Abschrift S. 65 - 74 (zweites Kapitel im Abschnitt „Denkwürdigkeiten aus Bayern“) aus:Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1850, J.E. Seidel, Sulzbach, 1850, 124 S.DigitalisatDie 10 Seiten enthalten einen Abriss zur Geschichte Ottobeurens…

Rouen-Veuskens-30-10-2020-Brief-1854-0236000014_300dpi.jpg
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…

Kuhn-Ottobeuren-Seite-zusammen-verkleinert_600dpi.jpg
Kuhn Kaspar: Geschichts-Kalender, oder Tägliche Erinnerungen aus der Welt- und Kirchen-, Kunst- und Literaturgeschichte, Verlag der K. Kollmann’schen Buchhandlung, Augsburg, 1857, 878 S. (zusätzlich ein zweiseitiges…

Vermutlich Theres und Andreas Schmid, 1858 (eventuell aber deren Nachfahren)
Die Brautleute kamen beide aus Oberkammlach. Vom Vermögen, das sie in die Ehe einbrachten (zusammen 700 Gulden), kauften sich die Schmids das Bauernhaus Nr. 25a in Trunkelsberg. In der vom Königlichen Landgericht Ottobeuren ausgestellten…

Das Original der ersten Seite des Beitrages von Steichele von 1858
Über die Echtheit und den Inhalt der sogenannten „Gründungsurkunde“, auf die Ottobeuren seine Geschichte seit 764 bezieht, ist in der Vergangenheit viel gestritten worden. Keiner hat das Dokument so gründlich analysiert wie…

Ottobeurer-Wochenblatt-Nr1_05-01-1860.jpg
1860 - 69 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“ in textdurchsuchbaren Scans zum Download. Die Zeitung war – wie in den Jahrzehnten davor – mehr oder weniger ein Amtsblatt, aus dem bei genauem Hinsehen dennoch auch das Leben vor Ort…

Auerhahn-Balz_300dpi.jpg
Auerhähne - und hühner, Birk- und Haselwild in den Wäldern Ottobeurens? Aus heutigem Blickwinkel löst dies ungläubiges Staunen aus, doch wir reden von Beobachtungen aus dem Jahr 1860. Auskunft gibt der königliche…

Boschach-1860-bearbeitet-ohne-Rand-wb_300dpi.jpg
Dem Aquarell vom Beckeler-Haus (am Marktplatz) stilistisch ähnlich ist diese Ansicht der Wirtschaftsgebäude von Gut Boschach aus dem Jahr 1860. Es stammt aus dem Besitz der Familie Sander, die noch bis zum Abriss des Gebäudes in der Faichtmayrstr.…

Eine von Anton Ganghofer 1861 verfasste Kurzbiographie über den Werdegang des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (Sammlung Helmut Scharpf)
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Vorder- und Rückseite der Gedenkmünze zur 1000-Jahrfeier des Klosters Ottobeuren, 1864.
Zur 1100-Jahrfeier 1864 hat das Kloster eine Gedenkmünze aus Zinn herausgegeben. Die Inschrift lautet auf der Vorderseite: HÖCHSTER ! DANKBAR ERBLICKT OTTOBEUREN SEIN MAJESTÄT.(isches) GOTTES-HAUSGEGRÜND.(et) ANNO 764DRENTWETTAuf der Rückseite…

Spitzenbild-1864-VS_1200dpi.jpg
Als Andenken an das Jubiläum des 1100-jährigen Bestehens des Klosters Ottobeuren und die damit einhergehenden Feierlichkeiten vom 25.09. - 02.10.1864 gab es u.a. diese Lithographie, die auf einem schmucken Spitzenbild abgedruckt war. Das Gnadenbild…

Klosterwald-um-1850_PXL_2024-08-21_300dpi.jpg
„Schloss Wald“? Wir kennen Klosterwald. Und doch gab es nach der Säkularisation eine Zeit, in der das Gebäude in weltlichem Besitz war. Zwischen 1805 und 1865 gehörte es der Adelsfamilie Schütz. Nach dem Tod des Besitzers Sigmund von Schütz verkaufte…

Festschrift-Mussenhausen-1866-bearb-sw_600dpi.jpg
(Ried, Joseph Maria), Kurze Geschichte der Wallfahrt Mussenhausen zu unserer lieben Frau vom Berge Karmel, Literarisches Institut Dr. Max Huttler, Augsburg, 28.03.1866, 26 S. Am 28. März 1866 wurde der 200. Geburtstag der Errichtung des…

Die Lithographie von Joh. Müller (Ausschnitt), ca. 1845
Auch vor dem Aufkommen der Ansichtskarten – in Ottobeuren geht es ca. 1896 los – konnte man sich neben Devotionalien auch einen schönen Druck mit einer Ansicht des Ortszentrums als Souvenir kaufen. Die vorliegende Lithographie hing…

Die Titelseite des Ottobeurer Wochenblatts Nr. 31 vom 04.08.1870.
Das Jahr verlief zunächst gänzlich unspektakulär - wäre es am 19.07.1870 nicht zum Krieg gegen Frankreich gekommen. Schon in Ausgabe Nr. 31 vom 04.08.1870 findet sich folgender Aufruf:Wie an den meisten Orten Vereine gebildet oder…

Der Eintrag zum Rentamt Ottobeuren, S. 175/76 aus Grübel, J. Valentin: Statistik sämmtlicher Rentämter, 1870
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…

Das geschmückte Massengrab der 40 verstorbenen Franzosen auf dem Ottobeurer Friedhof am 16. Juli 1911 (Quelle: Centre des Archives Diplomatiques, Nantes)
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der…

Riesiges Rinderhorn als Andenken an das Friedensfest vom 12.03.1871.
Bürgermeister Mahler veröffentlichte im Ottobeurer Wochenblatt vom 09.03.1871 folgende Einladung:„Se. Majestät, unser allergnädigster König, hat auf Sonntag den 12. ds. Mts. aus Anlaß des nunmehr erfolgten…

Das Cover der Satzung in monarchischer Zeit
Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung: Am 10. August 1871 veröffentlichte Bürgermeister Georg Mahler im Ottobeurer Wochenblatt folgende Einladung:„Zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…

Titelblatt von Kneipps Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“ (3. Auflage 1878)
Lange vor Sebastian Kneipp seine Bücher zur Wasserkur herausgab (ab 1886), veröffentlichte er Ratgeber zu landwirtschaftlichen Themen. Er war mit seiner neuen Stelle (ab Mai 1855) in Wörishofen nicht nur Beichtvater der…

Titelseite der Rede von Pater Hermann Koneberg
Es war das wichtigste gesellschaftliche Ereignis des Jahres 1874. Man hatte jahrelang angespart, ein eigenes Komitee gebildet, um dann den acht im Krieg gegen Frankreich 1870/71 gefallenen Ottobeurern ein Denkmal zu setzen. Der Obelisk hatte…

Adolf-Heiter-1880-Bild_300dpi.jpg
Heiter, Adolf (d.i. Heinrich, Hansjakob): Ein Ausflug in’s Kloster, in: Alte und neue Welt. Illustriertes, katholisches Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Verlag Benziger, Einsiedeln, 14. Jahrgang 1880, Seiten 422 - 24, 426, 440 - 43, 477…

Kolorierter Bildausschnitt auf Seite 441 aus: Heiter, Adolf (d.i. Heinrich, Hansjakob ): Ein Ausflug in’s Kloster, in: Alte und neue Welt. Illustriertes, katholisches Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Verlag Benziger, Einsiedeln, 14. Jahrgang 1880
Was für ein Unterschied! Eine Zeichnung in einem Artikel von Pfarrer Hansjakob Heinrich, alias Adolf Heiter, über seinen Besuch in Ottobeuren 1875, wurde nachträglich koloriert und erhielt damit eine wunderbare Plastizität. Das winzig kleine…

Silach-Cover_300dpi.jpg
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…

Coverseite des Artikels von Pater Kaspar Kuhn (1875)
Kuhn, Kaspar (Caspar), Einiges über die Flora um Ottobeuren, S. 88 - 90, in: Dreiundzwanzigster Bericht des Naturhistorischen Vereins Augsburg, Ph. J. Pfeiffer, Augsburg, 1875 Pater Kaspar Kuhn hat 1875 die Flora um Ottobeuren erfasst. Nach…

Ottob-1876-Karte-bearbeitet-kleiner_300dpi.jpg
Als Beilage zu den beiden Katasterkarten „S. W. IX und X 41“ wurde dieser Ortsplan des „Königlichen Landgerichts Ottobeuren“ von einem „Melchior“ neu graviert – und ist 2016 digital wieder in voller…

Der Kneipp-Brief von 1877, Seite 1 (jpg)
Der Brief vom Dezember 1877 wurde zwar von Wörishofen aus geschrieben, nachdem es sich aber um einen Original-Brief von Sebastian Kneipp handelt (Sammlung Helmut Scharpf), wurde er hier aufgenommen. Einem unbekannten Präfekten gibt Kneipp…

Kuhnkarten1a-22-10-1876_300dpi.jpg
Hier abgebildet sind sechs Ganzsachen, vier unterzeichnet von Pater Kaspar Kuhn, eine von F. Biber aus Klosterwald und eine von Pater Magnus Bernhard (Herausgeber des ersten ausführlichen Kirchen- und Klosterführers). Es sind allesamt…

Kuhn-Zigeunerhuette-Cove-195x125cm_300dpi.jpg
Kuhn, Kaspar: Die Zigeunerhütte am Rohrsee oder Die zwei Freunde. Eine Erzählung aus der Zeit der Bauernkriege. Für die reifere Jugend geschrieben, Kranzfelder'sche Buchhandlung, Augsburg, 1878, 148 S., Format 12,5 x 19,5 cmDas…

Nichts-als-Hindernisse-Cover_300dpi.jpg
Pater Kaspar Kuhn (1819 - 1906) kam 1870 nach Ottobeuren. Drei Jahre später gründete er den Theaterverein*, für den er eigene Stücke schrieb, darunter auch das hier abgedruckte Lustspiel „Nichts als Hindernisse!“ …

MGV-Aufnahmekarte-Ripfel-10-03-verm1879-bearbeitet_600dpi.jpg
Theodor Ripfel wurde 1879 nicht nur Mitglied im Kirchenchor, sondern auch im Gesangverein als „actives Mitglied“ aufgenommen. Die grafisch wunderschön gestaltete Mitgliedskarte stammt von der „Lithographischen Anstalt von L.…

Textseite des Sterbeandenkens für Anton Peppel
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…

Buergerrecht3-Leuchtle-1879_300dpi.jpg
Nach sieben Jahren Werktagsschule in Hofs bekam Rosalia Leuchtle ihr Abschlusszeugnis. Neben den Lehrern und dem Distriktsschulinspektor unterzeichnete auch Pater Hermann Koneberg aus der Abtei Ottobeuren als Lokalschulinspektor das Zeugnis. Rosalia…

Caecilien-Verein-Ripfel-23-11-1879_600dpi.jpg
Als 28. Mitglied wurde im November 1879 wurde der Gerber Theodor Ripfel in den Pfarr-Cäcilien-Verein Ottobeuren aufgenommen. Die Verbindung mit der Pfarrei wird durch die Unterschrift von Pater Hermann Koneberg (Pfarrer in Ottobeuren von 1871 -…

Titelseite der Ausgabe Nr. 6 des Ottobeurer Wochenblatts vom 05.02.1880 (jpg)
Was bewegte die Menschen in Ottobeuren im Jahre 1880? Ein paar exemplarische Ereignisse:Zur Faschingsunterhaltung (damals meist „Fastnacht“) wurde von der Theater-Gesellschaft Ottobeuren das Lustspiel mit Gesang „Nichts als…

König Ludwig II. von Bayern in Marschalluniform, Tafel zwischen den Seiten 144/45 in Friedrich Lamperts Buch von 1890
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…

Post-Anna-Keller-4-stitch-Bergstr-Stand-29-08-2017_600dpi.jpg
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab sie…

MGV-12-02-1882-Konzertprogramm_400dpi.jpg
Am 12. Februar 1882 gab der Männergesangverein ein Fastnachts-Konzert. Details müssen im Ottobeurer Wochenblatt noch nachgelesen werden. Der handschriftliche Programmzettel zählt folgende Werke auf: Programm zur…

Das restaurierte Cover der dritten Auflage von 1907
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz. Schon 1864 schrieb der Ottobeurer…

Sechzehn-Gebetsstationen-Kaspar-Kuhn-1884_Cover_300dpi.jpg
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S. Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters…

Basilika-1880_600dpi.jpg
Eine lokale Prozession oder eine Gruppe Wallfahrer zieht durchs Hauptportal in die Abteikirche ein. Der schöne Holzstich aus dem „Atelier für Xylographie“ von Käseberg & Örtel war in der Zeitschrift…

Faltplan-Lourdesgrotte-Scan-Cover-1885_300dpi.jpg
Datiert ist die gefaltete Gesamtansicht Ottobeurens nicht, wir wissen bislang auch nicht, ob sie jemals in Druck ging. Der Zweck jedoch – „zum Besten der Lourdes-Grotte“ – deutet auf das Jahr 1885 hin. Der Verkaufserlös sollte zur Finanzierung der…

Voegele-Wagner-Trauung-1885-bearb_600dpi.jpg
Am 23.11.1885 gaben sich Creszentia Wagner und Adalbert Wagner in der Kloster & Pfarrkirche das Ja-Wort. Auf dem abgebildeten Briefbogen heißt es vornehm, sie „beehren sich, ihre am Montag den 23. November 1885 in der Kloster- &…

Lourdes-Devo-bearbeitet_600dpi.jpg
Verschiedene Devotionalien zum Thema Loudesgrotte. Anlässlich des 50. Jahrestags der Rückkehr von Benediktinern nach Ottobeuren (am 13.11.1835) wurde auf Betreiben von Pater Hermann Koneberg am 22. November 1885 eine Marien-Grotte…

Wochenblatt-San-Francisco-1887-VS-bearb_600dpi.jpg
Der philatelistische Beleg wäre allein schon sammelwürdig, doch dann gab die Textseite zusätzlich den Einblick frei, wie das Ottobeurer Wochenblatt 1887 zu seinen Artikeln kam.Die Postkarte ist am 21. Juni 1887 in San Francisco…

Die erfolgreichen schwäbischen Schützen beim Siegerfoto 1887 in Frankfurt (Quelle: „Bildarchiv Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren“)
Über den triumphalen Empfang der Schützen in Frankfurt berichtete das Ottobeurer Wochenblatt, am 07.07.1887 auf S. 3 (fortlaufende Seitenzahl 121f.):„Frankfurt a. M., 2. Juli. Das Schützenfest beginnt bei Prachtwetter. Heute Vormittag fand…

Aufnahme04-1888-Obermayr-bearbeitet_600dpi.jpg
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des…

Karte-Schwaben_ca-1888-Ausschnitt_300dpi.jpg
Landkarte aus dem Atlas von Victor Adolphe Malte-Brun: L'Allemagne illustrée: Géographie, Histoire, Administration, Statistique, Bd. 6 (Atlas), Bildtafel 47, Éditions Joules Rouff, Paris, 1885 - 88

Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…

Anna Madel, *1865, vermutlich in Hawangen, restauriertes Foto von Johann Nepomuk Braun
Portraits von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914), sind in den seltensten Fällen beschriftet, zwei Fotos machen da eine Ausnahme: Das Eingangsbild zeigt die 1865 geborene Anna Madel, mit fast südländischer Anmutung und selbstbewusstem…

Das Cover der Schrift von Pater Hermann Koneberg (1889)
Insgeheim hoffte man im Zusammenhang mit der Lourdes-Grotte am westlichen Ende des Bannwaldweges vielleicht auch in Ottobeuren auf eine Erscheinung, ein Wunder, eine Heilung. („O, wenn die Wunder auch bei uns geschähen, wie dort, wo deine Quelle…

Feierlicher-Einzug-1889-gesamt-400dpi.jpg
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…

Fronleichnam-19-06-1889_1000dpi.jpg
Erstmals seit 12 Jahren kam wieder ein Abt aus St. Stephan nach Ottobeuren. Dr. Eugen(ius) Gebele kam nicht nur für ein Pontifikalamt in die Klosterkirche, er führte auch die hier abgebildete Fronleichnamsprozession an. Für die…

Feuerwehr-ca1888-JN-Braun-ohne-Rahmen_400dpi.jpg
Bei Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren am 8. August 1871 standen kaum Geräte und Ausrüstung zur Verfügung: zwei alte Spritzen, etwas Schlauchmaterial und ältere Leitern. Anschaffungen wie eine…

Sebastian Kneipp im August 1889 in Bad Wörishofen inmitten seiner Anhänger.
Ein bislang unveröffentlichtes Foto von Sebastian Kneipp vor dem sogenannten „Männerbad“ (nördlich der erst im September 1890 eröffneten Wandelhalle) in der heutigen Promenadenstraße zeigt ihn im August 1889 zwischen 30 Frauen, sechs Kindern und – im…

Primizandenken von Pater Bernardus Seiller, 1889 (Sammlung Helmut Scharpf)
Anlässlich des ersten Messopfers von Pater Bernardus Seiller (Pater Bernhard?) am 15. August 1889 in der Basilika Ottobeuren wurde bei J.A. Hofmann in Würzburg diese wunderschöne Lithografie gedruckt. Das Ottobeurer Wochenblatt Nr. 30…

Stuttgart-Liederhalle-1897-08-12-VS-bearb_600dpi.jpg
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen. Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab 1890 nahm…

400-Raetsel-Cover-IMG-0117-120x185mm_300dpi.jpg
Nach Rätseln mit Ottobeurer Hintergrund sucht man leider vergebens. Der von Kuhn verwendete Begriff der „didaktischen Poesie“ lässt aber darauf schließen, dass das Lösen der genau 400 Rätsel Lehrcharakter hat…

Portraits-Nepomuk-Braun-VS_600dpi.jpg
Die beiden Portraits sind zwar weder beschriftet, noch datiert. Und dennoch sind sie sehenswert: zum einen, weil sie aus dem Atelier von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914) stammen und so zu den ältesten Ottobeurer Aufnahmen gehören, zum…

09-Basilika-1891-Otto-Aufleger_600dpi.jpg
Aufleger Otto: Die Klosterkirche in Ottobeuren. Photographisch aufgenommen und herausgegeben von Otto Aufleger, München, 1891 Diese besonders alte Fotografie stammt aus der großformatigen (49 x 32,5 cm) Beschreibung Ottobeurens aus dem…

Buchcover des ersten Jahresbandes der „Kneipp-Blätter“ 1891
Am 15. Januar 1891 erschien die erste Ausgabe der Kneipp-Blätter– als Organ des Kneipp-Vereins. Sebastian Kneipp erklärte in seiner „Einführung“ vom 28.12.1890: „... diese Unternehmung soll zu keinem anderen…

Komm-heiliger-Geist-Koneberg-Cover_300dpi.jpg
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…

Kneipp-Vortrag, photografische Aufnahme von H. Bischoff Memmingen-Wörishofen, vor April 1891, vermutlich Sommerhalbjahr 1890 (Sammlung Helmut Scharpf)
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sebastian Kneipps wurden zwei frühe Biographien herausgegeben: von Pater Hermann Mayer und Alphons vom Rhein. Wer sich hinter dem Pseudonym „vom Rhein“ verbirgt, ist noch unklar, er…

Holzstich-1891-Robert-Raudner_600dpi.jpg
Der wunderschöne Holzstich stammt von Robert Hermann Raudner (1854-1913). Von Rauder ist bekannt, dass er in Nimkau in Schlesien geboren wurde; in Oberschleißheim ist eine Straße nach ihm benannt. Aus welcher Publikation die…

Ausschnitt aus dem Holzschnitt mit einem Vortrag Kneipps (1891)
Ein wunderbarer Holzstich zeigt 13 verschiedene Szenen der Kneippkur. Die großformatigen Darstellungen (ca. 35,5 x 28,3 cm) aus der populären illustrierten Zeitschrift „Das Buch für Alle“ bebilderten einen Artikel…

Urkunde zum 69. Geburtstag Sebastian Kneipps (17.05.1890), Quelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen
Warum sollen Sie, liebe Besucher*innen des virtuellen Museums, nachfolgende Biografie Sebastian Kneipps lesen? Drei Zitate einer am Ende des Buches – von Pater Friedrich Mayer aus Linz – abgedruckten Presseschau österreichischer Zeitschriften geben…

Die erste Notenseite
Gedichtet wurde zu Ehren Sebastian Kneipps ständig, mal nur zum Aufsagen bei einem Besuch, mal in Buchform, illustriert durch nette Zeichnungen (hier als Beispiel aus dem achtseitigen Heftchen des Kösel-Verlags: „Gesunder Leib nach Vater Kneipp. Eine…

Schrannenbuch-1891-Cover-220-x-337_300dpi.jpg
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…

Das Cover des „Pfarrer Kneipp Marsches“ aus dem Aibl-Verlag München (verkleinert auf DIN A4 und ohne Stempel); Sammlung Helmut Scharpf
Der Josef Aibl-Verlag aus München hat eine weitere Fassung des „Pfarrer Kneipp Marsches“ herausgegeben. Die Klavierbegleitung ist anders gehalten als in der Ausgabe von Eduard Fritsche (Wörishofen), dem Gesangspart geht insb.…

Ein interessantes Portrait Kneipps, extrahiert aus dem Artikel vom 7.11.1891
Zeitzeugenberichte zur Kneippkur aus der (noch) frühen Phase der 1890er-Boom-Jahre sind meist besonders wertvoll. Der Münchner Fritz von Ostini (1861 - 1927) schrieb in der wöchentlich reichsweit erschienenen Zeitschrift…

Die neue zweite Glocke für St. Stephanus in Stephansried.
Im November 1891 wurde in Stephansried nicht nur der Abschluss der Renovierung der Stephanus-Kapelle gefeiert, sondern auch die Einweihung der von Sebastian Kneipp gestifteten Glocke, des neuen Altars und eines Kreuzweges. Der „Kneipp-Glocke“ sollten…

Das Cover von Hans Volkers Buch „Bimini“ von 1892
Ein etwas sperriger Titel, den sich der „Nationalökonom“ Hans Volker für sein 1892 veröffentlichtes Buch ausgedacht hat:Literaturzitat:Volker, Hans: Bimini. Sebastian Kneipp, der Pfadfinder zur Verjüngungsquelle auf Neu-Bimini. Nationalökonomische…

Karte-1892-Vorderseite_600dpi.jpg
Die abgebildete Postkarte vom 15. März 1892 an das "Fräulein Pauline Preitz in Ochsenhausen", Posteingangsstempel dort am 16.03. wurde gesandt, um zum Tode der Mutter zu kondolieren. Der Absender - Pater Kaspar Kuhn - hatte eine schwere…

Das Cover von Kneipps Schrift „Ein Wort über Cholera“
In seiner Zeit als Kaplan und Pfarrvikar in Boos (bei Memmingen) behandelte Sebastian Kneipp erstmals in größerem Umfang Kranke. Am 20. Januar 1853 war er von Biberbach nach Boos versetzt worden, dort grassierte die Cholera. Statt die…

1891-The-Graphic-Kneipp-Bild-Barfusslaufen_600dpi.jpg
Bekannt wurde die Kneippkur in England erst im Dezember 1890, als das Blackwood's Magazine darüber berichtete. Und nach der Übersetzung von „Meine Wasserkur“ ins Englische entstanden - wie schon in Frankreich, den USA und vielen…

Klassenbild-1893bearbeitet_600dpi.jpg
Zwei Jahrgänge der Knabenschule Ottobeuren mit 69 Schülern posierten 1893 vor dem Schulgebäude(heute Haus des Gastes). Ein paar Gesichter lassen sich zuordnen: Bei den beiden Erwachsenen handelt es sich um den weltlichen Lehrer…

Unbekannter Primiziant mit acht Primizbräutlein, ca. 1893
Primizen waren im 19. Jh. häufige Ereignisse. Gerade in kinderreichen Familien war es normal, dass einer der Söhne Pfarrer wurde. Insofern wird es kein leichtes Unterfangen, das Ereignis über die vorliegende – unbeschriftete und…

Aufnahme mit Sebastian Kneipp als Monsignore vor dem Dominkanerinnenkloster Wörishofen, Ende 1893 oder Anfang 1894 . Ganz links Prinz Arenberg, davor der Dominikaner Josef Kaster (Rektor in Karthaus bei Trier), Mitte links neben Kneipp die Herzogin von Arenberg. Der ganz rechts stehende Mitbruder von Prior Reile war der Subprior der Barmherzigen Brüder, Frater Benno Perschlmeier (Sammlung Helmut Scharpf)
Monsignore Sebastian Kneipp ist auf diesem Foto zusammen mit anderen Geistlichen und auch mit weltlichen Prominenten zu sehen. Es ist nicht datiert oder beschriftet, nachdem der Prälat hier jedoch so festlich gekleidet steht, liegt der Gedanke nahe,…

Das Cover des Kneipp-Führers von Dr. med. Alfred Baumgarten von 1894
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…

Das Cover der Schrift „Pro und contra Vater Kneipp“ von Henriette Auegg
Die 1894 im Selbstverlag der Verfasserin herausgegebene Schrift beruht auf einen Vortrag, den Henriette Auegg „im Wohlthätigkeits-Concerte des Kindergarten-Vereines“ gehalten hat. Auch wenn der Anlass anderes vermuten lässt, so…

Voegele-Herdfabrikation-Markt-Rettenbacher-Str_1000dpi.jpg
Die alte Fotografie zeigt die Ofen- & Herdfabrikation Ambros Vögele in der Markt Rettenbacher Straße (heute: Guggenberger Str. 18). Die Familie steht vor dem Bauerngarten: links Ambros Vögele, dann seine Frau Genoveva (geb.…

Die restaurierte Fassung des Gemäldes von E. Sturli von 1894 mit einer idealisierten Ansicht von Kneipps Geburtshaus in Stephansried (Bildbearbeitung: Helmut Scharpf, 04/2021)
Die idealisierte Ansicht des Geburtshauses von Sebastian Kneipp in Stephansried ist schon vielfach abgedruckt worden, erstmals in den „Biographischen Studien“, die Dr. Alfred Baumgarten 1898 herausgab, meist in schwarz-weiß. Das farbige Original…

Stark-Geschichte-der-ev-Landgemeinden-1894-Cover_300dpi.jpg
Stark, Karl Friedrich: Geschichte der evangel-luth. Landgemeinden, der evangelischen Gemeinde Mindelheim und der reformierten Gemeinden im Kapitel Memmingen, in Verbindung mit fast sämtlichen Geistlichen der Landgemeinden zum Besten der…

Kneipp-Seifenpulver-Portrait-allein_800dpi.jpg
An sich ist es ein großes Privileg, für einen Primizianten die Predigt halten zu dürfen. Die Tatsache, dass augerechnet Sebastian Kneipp (17.05.1821 - 17.06.1897) diese Aufgabe übernahm und dafür nach Ottobeuren kam,…

Primiz-Kuhn-1894-Bild-allein-IMG-5205_300dpi.jpg
Am 1. August 1894 wurde Jakob Kuhn(02.09.1870 - 20.01.1953) bei seiner Ankunft in Sontheim ein großer Bahnhof bereitet: „6 Reiter, 8 Velocipedisten auf ihren Stahlrossen und eine lange Reihe von 50 Chaisen kamen zum Ehrengeleite.“…

Foto aus Bd. 3, aufgenommen kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs; v.l.n.r.: Pater Leo Liebst (Gesellschaft der weißen Väter, Trier) / Geistlicher Rat Schäfer (Mainz) / Religionsprofessor Bittner (Trautenau, Böhmen) / Ehrenkanonikus Raphael (Lyon) / Kaplan Benedikter (Wörishofen) / (stehend oben weiter:) Pater Leethfr. Pnis Maria Bazan, Ord. Praed., Missionar im Stift St. Petersburg, Russland / Domkapitular Engelhard (Mainz) / Pater Bartholomaeus, O.D., Kirchenrektor bei den Dominikanerinnen in Wörishofen / (unten rechts, die drei Sitzenden, v. links:) Dr. Ernst, emer. Militärpfarrer (Miesbach) / Pater Angelus, O.S.B. (Abtei Ettal) / Pfarrer Gebhart (Wörishofen)
Die Gästebücher des Dominikanerinnen-Klosters Bad Wörishofen 1885 - 1921Bei der Aufarbeitung historischer Dokumente des Dominikanerinnenklosters in Bad Wörishofen machte die Historikerin Elisabeth Lukas-Götz (München) 2022 eine besondere Entdeckung:…

Georg Sauters Gemälde „Pfarrer Kneipp in der Sprechstunde“ von 1894/95 (Repro: Dr. Andreas Klemm)
Der Ablauf einer Sprechstunde bei Sebastian Kneipp ist verschiedentlich beschrieben worden. Am anschaulichsten ist es freilich, wenn eine solche Szene auch abgebildet wird (s. auch weitere Seiten im virtuellen Museum). Einer der berühmtesten…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer moderner Illustrierten“ wurde ihm und seiner Kneippkur…