Objekte durchsuchen (854 total)

Wochenblatt-San-Francisco-1887-VS-bearb_600dpi.jpg
Der philatelistische Beleg wäre allein schon sammelwürdig, doch dann gab die Textseite zusätzlich den Einblick frei, wie das Ottobeurer Wochenblatt 1887 zu seinen Artikeln kam.Die Postkarte ist am 21. Juni 1887 in San Francisco…

Lourdes-Devo-bearbeitet_600dpi.jpg
Verschiedene Devotionalien zum Thema Loudesgrotte. Anlässlich des 50. Jahrestags der Rückkehr von Benediktinern nach Ottobeuren (am 13.11.1835) wurde auf Betreiben von Pater Hermann Koneberg am 22. November 1885 eine Marien-Grotte…

Voegele-Wagner-Trauung-1885-bearb_600dpi.jpg
Am 23.11.1885 gaben sich Creszentia Wagner und Adalbert Wagner in der Kloster & Pfarrkirche das Ja-Wort. Auf dem abgebildeten Briefbogen heißt es vornehm, sie „beehren sich, ihre am Montag den 23. November 1885 in der Kloster- &…

Faltplan-Lourdesgrotte-Scan-Cover-1885_300dpi.jpg
Datiert ist die gefaltete Gesamtansicht Ottobeurens nicht, wir wissen bislang auch nicht, ob sie jemals in Druck ging. Der Zweck jedoch – „zum Besten der Lourdes-Grotte“ – deutet auf das Jahr 1885 hin. Der Verkaufserlös sollte zur Finanzierung der…

Basilika-1880_600dpi.jpg
Eine lokale Prozession oder eine Gruppe Wallfahrer zieht durchs Hauptportal in die Abteikirche ein. Der schöne Holzstich aus dem „Atelier für Xylographie“ von Käseberg & Örtel war in der Zeitschrift…

Sechzehn-Gebetsstationen-Kaspar-Kuhn-1884_Cover_300dpi.jpg
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S. Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters…

Das restaurierte Cover der dritten Auflage von 1907
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz. Schon 1864 schrieb der Ottobeurer…

MGV-12-02-1882-Konzertprogramm_400dpi.jpg
Am 12. Februar 1882 gab der Männergesangverein ein Fastnachts-Konzert. Details müssen im Ottobeurer Wochenblatt noch nachgelesen werden. Der handschriftliche Programmzettel zählt folgende Werke auf: Programm zur…

Post-Anna-Keller-4-stitch-Bergstr-Stand-29-08-2017_600dpi.jpg
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab sie…

König Ludwig II. von Bayern in Marschalluniform, Tafel zwischen den Seiten 144/45 in Friedrich Lamperts Buch von 1890
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…

Titelseite der Ausgabe Nr. 6 des Ottobeurer Wochenblatts vom 05.02.1880 (jpg)
Was bewegte die Menschen in Ottobeuren im Jahre 1880? Ein paar exemplarische Ereignisse:Zur Faschingsunterhaltung (damals meist „Fastnacht“) wurde von der Theater-Gesellschaft Ottobeuren das Lustspiel mit Gesang „Nichts als…

Caecilien-Verein-Ripfel-23-11-1879_600dpi.jpg
Als 28. Mitglied wurde im November 1879 wurde der Gerber Theodor Ripfel in den Pfarr-Cäcilien-Verein Ottobeuren aufgenommen. Die Verbindung mit der Pfarrei wird durch die Unterschrift von Pater Hermann Koneberg (Pfarrer in Ottobeuren von 1871 -…

Buergerrecht3-Leuchtle-1879_300dpi.jpg
Nach sieben Jahren Werktagsschule in Hofs bekam Rosalia Leuchtle ihr Abschlusszeugnis. Neben den Lehrern und dem Distriktsschulinspektor unterzeichnete auch Pater Hermann Koneberg aus der Abtei Ottobeuren als Lokalschulinspektor das Zeugnis. Rosalia…

Textseite des Sterbeandenkens für Anton Peppel
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…

MGV-Aufnahmekarte-Ripfel-10-03-verm1879-bearbeitet_600dpi.jpg
Theodor Ripfel wurde 1879 nicht nur Mitglied im Kirchenchor, sondern auch im Gesangverein als „actives Mitglied“ aufgenommen. Die grafisch wunderschön gestaltete Mitgliedskarte stammt von der „Lithographischen Anstalt von L.…

Nichts-als-Hindernisse-Cover_300dpi.jpg
Pater Kaspar Kuhn (1819 - 1906) kam 1870 nach Ottobeuren. Drei Jahre später gründete er den Theaterverein*, für den er eigene Stücke schrieb, darunter auch das hier abgedruckte Lustspiel „Nichts als Hindernisse!“ …

Kuhn-Zigeunerhuette-Cove-195x125cm_300dpi.jpg
Kuhn, Kaspar: Die Zigeunerhütte am Rohrsee oder Die zwei Freunde. Eine Erzählung aus der Zeit der Bauernkriege. Für die reifere Jugend geschrieben, Kranzfelder'sche Buchhandlung, Augsburg, 1878, 148 S., Format 12,5 x 19,5 cmDas…

Kuhnkarten1a-22-10-1876_300dpi.jpg
Hier abgebildet sind sechs Ganzsachen, vier unterzeichnet von Pater Kaspar Kuhn, eine von F. Biber aus Klosterwald und eine von Pater Magnus Bernhard (Herausgeber des ersten ausführlichen Kirchen- und Klosterführers). Es sind allesamt…

Der Kneipp-Brief von 1877, Seite 1 (jpg)
Der Brief vom Dezember 1877 wurde zwar von Wörishofen aus geschrieben, nachdem es sich aber um einen Original-Brief von Sebastian Kneipp handelt (Sammlung Helmut Scharpf), wurde er hier aufgenommen. Einem unbekannten Präfekten gibt Kneipp…

Ottob-1876-Karte-bearbeitet-kleiner_300dpi.jpg
Als Beilage zu den beiden Katasterkarten „S. W. IX und X 41“ wurde dieser Ortsplan des „Königlichen Landgerichts Ottobeuren“ von einem „Melchior“ neu graviert – und ist 2016 digital wieder in voller…

Coverseite des Artikels von Pater Kaspar Kuhn (1875)
Kuhn, Kaspar (Caspar), Einiges über die Flora um Ottobeuren, S. 88 - 90, in: Dreiundzwanzigster Bericht des Naturhistorischen Vereins Augsburg, Ph. J. Pfeiffer, Augsburg, 1875 Pater Kaspar Kuhn hat 1875 die Flora um Ottobeuren erfasst. Nach…

Silach-Cover_300dpi.jpg
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…

Kolorierter Bildausschnitt auf Seite 441 aus: Heiter, Adolf (d.i. Heinrich, Hansjakob ): Ein Ausflug in’s Kloster, in: Alte und neue Welt. Illustriertes, katholisches Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Verlag Benziger, Einsiedeln, 14. Jahrgang 1880
Was für ein Unterschied! Eine Zeichnung in einem Artikel von Pfarrer Hansjakob Heinrich, alias Adolf Heiter, über seinen Besuch in Ottobeuren 1875, wurde nachträglich koloriert und erhielt damit eine wunderbare Plastizität. Das winzig kleine…

Adolf-Heiter-1880-Bild_300dpi.jpg
Heiter, Adolf (d.i. Heinrich, Hansjakob): Ein Ausflug in’s Kloster, in: Alte und neue Welt. Illustriertes, katholisches Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Verlag Benziger, Einsiedeln, 14. Jahrgang 1880, Seiten 422 - 24, 426, 440 - 43, 477…

Titelseite der Rede von Pater Hermann Koneberg
Es war das wichtigste gesellschaftliche Ereignis des Jahres 1874. Man hatte jahrelang angespart, ein eigenes Komitee gebildet, um dann den acht im Krieg gegen Frankreich 1870/71 gefallenen Ottobeurern ein Denkmal zu setzen. Der Obelisk hatte…

Titelblatt von Kneipps Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“ (3. Auflage 1878)
Lange vor Sebastian Kneipp seine Bücher zur Wasserkur herausgab (ab 1886), veröffentlichte er Ratgeber zu landwirtschaftlichen Themen. Er war mit seiner neuen Stelle (ab Mai 1855) in Wörishofen nicht nur Beichtvater der…

Das Cover der Satzung in monarchischer Zeit
Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung: Am 10. August 1871 veröffentlichte Bürgermeister Georg Mahler im Ottobeurer Wochenblatt folgende Einladung:„Zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…

Riesiges Rinderhorn als Andenken an das Friedensfest vom 12.03.1871.
Bürgermeister Mahler veröffentlichte im Ottobeurer Wochenblatt vom 09.03.1871 folgende Einladung:„Se. Majestät, unser allergnädigster König, hat auf Sonntag den 12. ds. Mts. aus Anlaß des nunmehr erfolgten…

Das geschmückte Massengrab der 40 verstorbenen Franzosen auf dem Ottobeurer Friedhof am 16. Juli 1911 (Quelle: Centre des Archives Diplomatiques, Nantes)
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der…

Der Eintrag zum Rentamt Ottobeuren, S. 175/76 aus Grübel, J. Valentin: Statistik sämmtlicher Rentämter, 1870
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…

Die Titelseite des Ottobeurer Wochenblatts Nr. 31 vom 04.08.1870.
Das Jahr verlief zunächst gänzlich unspektakulär - wäre es am 19.07.1870 nicht zum Krieg gegen Frankreich gekommen. Schon in Ausgabe Nr. 31 vom 04.08.1870 findet sich folgender Aufruf:Wie an den meisten Orten Vereine gebildet oder…

Die Lithographie von Joh. Müller (Ausschnitt), ca. 1845
Auch vor dem Aufkommen der Ansichtskarten – in Ottobeuren geht es ca. 1896 los – konnte man sich neben Devotionalien auch einen schönen Druck mit einer Ansicht des Ortszentrums als Souvenir kaufen. Die vorliegende Lithographie hing…

Festschrift-Mussenhausen-1866-bearb-sw_600dpi.jpg
(Ried, Joseph Maria), Kurze Geschichte der Wallfahrt Mussenhausen zu unserer lieben Frau vom Berge Karmel, Literarisches Institut Dr. Max Huttler, Augsburg, 28.03.1866, 26 S. Am 28. März 1866 wurde der 200. Geburtstag der Errichtung des…

Spitzenbild-1864-VS_1200dpi.jpg
Als Andenken an das Jubiläum des 1100-jährigen Bestehens des Klosters Ottobeuren und die damit einhergehenden Feierlichkeiten vom 25.09. - 02.10.1864 gab es u.a. diese Lithographie, die auf einem schmucken Spitzenbild abgedruckt war. Das Gnadenbild…

Vorder- und Rückseite der Gedenkmünze zur 1000-Jahrfeier des Klosters Ottobeuren, 1864.
Zur 1100-Jahrfeier 1864 hat das Kloster eine Gedenkmünze aus Zinn herausgegeben. Die Inschrift lautet auf der Vorderseite: HÖCHSTER ! DANKBAR ERBLICKT OTTOBEUREN SEIN MAJESTÄT.(isches) GOTTES-HAUSGEGRÜND.(et) ANNO 764DRENTWETTAuf der Rückseite…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Eine von Anton Ganghofer 1861 verfasste Kurzbiographie über den Werdegang des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (Sammlung Helmut Scharpf)
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…

Boschach-1860-bearbeitet-ohne-Rand-wb_300dpi.jpg
Dem Aquarell vom Beckeler-Haus (am Marktplatz) stilistisch ähnlich ist diese Ansicht der Wirtschaftsgebäude von Gut Boschach aus dem Jahr 1860. Es stammt aus dem Besitz der Familie Sander, die noch bis zum Abriss des Gebäudes in der…

Auerhahn-Balz_300dpi.jpg
Auerhähne - und hühner, Birk- und Haselwild in den Wäldern Ottobeurens? Aus heutigem Blickwinkel löst dies ungläubiges Staunen aus, doch wir reden von Beobachtungen aus dem Jahr 1860. Auskunft gibt der königliche…

Ottobeurer-Wochenblatt-Nr1_05-01-1860.jpg
1860 - 69 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“ in textdurchsuchbaren Scans zum Download. Die Zeitung war – wie in den Jahrzehnten davor – mehr oder weniger ein Amtsblatt, aus dem bei genauem Hinsehen dennoch auch das Leben vor Ort…

Das Original der ersten Seite des Beitrages von Steichele von 1858
Über die Echtheit und den Inhalt der sogenannten „Gründungsurkunde“, auf die Ottobeuren seine Geschichte seit 764 bezieht, ist in der Vergangenheit viel gestritten worden. Keiner hat das Dokument so gründlich analysiert wie…

Vermutlich Theres und Andreas Schmid, 1858 (eventuell aber deren Nachfahren)
Die Brautleute kamen beide aus Oberkammlach. Vom Vermögen, das sie in die Ehe einbrachten (zusammen 700 Gulden), kauften sich die Schmids das Bauernhaus Nr. 25a in Trunkelsberg. In der vom Königlichen Landgericht Ottobeuren ausgestellten…

Kuhn-Ottobeuren-Seite-zusammen-verkleinert_600dpi.jpg
Kuhn Kaspar: Geschichts-Kalender, oder Tägliche Erinnerungen aus der Welt- und Kirchen-, Kunst- und Literaturgeschichte, Verlag der K. Kollmann’schen Buchhandlung, Augsburg, 1857, 878 S. (zusätzlich ein zweiseitiges…

Rouen-Veuskens-30-10-2020-Brief-1854-0236000014_300dpi.jpg
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…

Ausschnitt aus dem Kupferstich von Joseph und Johann Klauber (Augsburg, um 1766), abgedruckt im Sulzbacher Kalender 1850, S. 65
Abschrift S. 65 - 74 (zweites Kapitel im Abschnitt „Denkwürdigkeiten aus Bayern“) aus:Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1850, J.E. Seidel, Sulzbach, 1850, 124 S.DigitalisatDie 10 Seiten enthalten einen Abriss zur Geschichte Ottobeurens…

Als Beispiel für das Layout des Ottobeurer Wochenblatts der 1850er Jahre die Titelseite des Ausgabe vom 21.01.1858
Das „Ottobeurer Wochenblatt“ der 1850er Jahre in textdurchsuchbaren Scans zum Download. Die Zeitung war – wie in den Jahrzehnten davor – mehr oder weniger ein Amtsblatt, aus dem bei genauem Hinsehen dennoch auch das Leben vor Ort erfahrbar wird. Die…

In der vorderen Reihe: Franz Anton Filgis, Sohn Theodor Filgis, Ehefrau Regina, undatierte Aufnahme, ca. 1870
Die historische Fotografie zeigt links Franz Anton Filgis, der das Maurerhandwerk erlernt zusammen mit seinem– hier nicht abgebildeten– Vater Josef im Alter von 23 Jahren 1850 die Baufirma gegründet hatte. Rechts sitzt seine Frau…

Brief-1849-Appenzell-S-Cover-Stempel-Ausschnitt_400dpi.jpg
Ein am 13. März 1849 verfasster Brief des königlichen Landgerichts Ottobeuren an die Landeskanzlei Appenzell hatte ein Erbschaftssache zum Inhalt. Der Brief ist ein sehr früher Beleg für den Poststempel OTTOBEUERN. Erstaunlich ist…

Die Coverseite des Buches von Georg Friedrich Kramer
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…

Karrikatur-Pater-Brunner-Luitpold-1847_600dpi.jpg
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…

Wanderbuch-S8-1-1841_600dpi.jpg
Um Schreinermeister werden zu können, musste sich der 1821 geborene Joseph Anton Fröhlich drei Jahre auf Wanderschaft begeben. Am Königlich Bayerischen Landgericht Ottobeuren stellte man ihm hierfür im August 1841 ein Wanderbuch…

Kneipp Geburtshaus in Stephansried in einer idealisierten Darstellung auf einer 1939 verschickten Werbepostkarte, gemalt nach einer Vorlage der Malerin Eugenia Sturli aus Görz im heutigen Slowenien (Künstler unbekannt; das Original stammt aus der Zeit vor 1898)
13 von 14 Häusern brannten am frühen Nachmittag des 17. Mai 1841 ab, ein kleiner Junge und 16 Stück Vieh fielen den Flammen zum Opfer.Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass das Ottobeurer Wochenblatt die Feuersbrunst nicht…

Ottobeurer Wochenblatt Nr. 9, 27.02.1840, S. 1, mit strengen Bestimmungen für Lehrlinge und ihre Lehrherren
Acht komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und/oder zum Download stehen hier zum Download bereit, zehn hätten es sein sollen. Auch wenn es Hinweise darauf gibt, dass die „Revolutionsjahrgänge“ gedruckt…

14. Mai1839, der Hefteintrag von Walburga Schwarz
So wie ein Lehrer mit Hilfe des Internets heutzutage überprüfen kann, ob ein Referat vielleicht einfach nur kopiert wurde, hat sich die Vorlage für den Text des Hefteintrags von Walburga Schwarz, den sie in der Volksschule Ottobeuren…

Brief 1835: die Seite mit der Adresse.
Der Brief vom Rentamt Ottobeuren an „die königliche Regierung des Oberdonaukreises“ (= heute der Bezirk Bayerisch-Schwaben) zeigt Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Wiedererrichtung des Klosters Ottobeuren (13. November…

OMG-Liquidationsakten-1832-Buchruecken-Bd1_300dpi.jpg
Nach der Säkularisation wurden alle Grundstücke neu erfasst und bewertet. In den Liquidationsakten werden alle Hausnummern erfasst, die Bewohner - einschließlich der sozialen Verhältnisse, der Hausname und alle zugehörigen…

Firmung-1830-VS_300dpi.jpg
Es war sicherlich ein ungewöhnlich hoher Besuch, der den Firmlingen in Ottobeuren zuteil wurde. Ignaz Albert von Riegg (06.07.1767 - 15.08.1836) war seit 1824 Bischof von Augsburg und beriet lt. Wikipedia König Ludwig I. hinsichtlich des…

Titelseite des „Ottobeurischen Wochenblatts“ Nr. 1 vom 07.01.1830 (digital restauriert 07/2021)
10 komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und zum Download. Seit März 1820 brachte Johann Baptist Ganser immer donnerstags eine vierseitige Ausgabe heraus. Gedruckt auf Haderlumpen erschien ein Abdruck des Amtsblatts…

Deckblatt der Steuer-Liquidation für Xaver Kneipp von 1829.
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…

Der-bayerische-Volksfreund-Ausgabe204-S1-869-_300dpi.jpg
Der Bayerische Volksfreund. Ein Unterhaltungsblatt für alle Stände, Ausgabe 204, München, 5. Jahrgang, 20.12.1828, S. 869 - 872. In der vorliegenden Ausgabe dieser Münchner Tageszeitung taucht Ottobeuern (damals meist übliche…

Die Ansicht vom Buschelberg (jpg), ca. 1825
Die Gouache (im Original 33 x 52 cm) ist weder datiert, noch signiert. Das Münchner Auktionshaus schrieb 2014 in der Beschreibung von einer „dekorativen und imposanten Biedermeierarbeit in kräftigen Farben“.Die Detailgenauigkeit…

Brief-14-04-1824-VS_600dpi.jpg
In dem vorliegenden Brief bestätigte Landrichter von Kolb (schön abgeschlagener Durchgangsstempel L2 Memmingen vom 15. April 1824!) den Empfang einer Gebühr in der Verlassenschaftssache (= Erbschaftssache) des Pater Valentin Stempfle.…

König Max I. Joseph (1756-1825) im Krönungsornat, Gemälde von 1822 aus der Alten Pinakothek München. Künstler: Joseph Karl Stieler  (1781 - 1858), Quelle: Wikipedia (gemeinfrei). Originalformat 2,45 x 1,73 m. Das 25-jährige Thronjubiläum am 16.02.1824 wurde in Ottobeuren groß gefeiert.
Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor am 16. Februar 1799 folgte ihm vom 1799 bis 1806 Kurfürst Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) nach, der ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) bis zu seinem Tod am 13. Oktober 1825 König…

Karte-1824-Knoflicek-stitch_300dpi.jpg
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau…

Stick1824_Gesamtbild-300dpi.jpg
Den Stich des Grönenbachers Eisenschmidt aus dem Jahre 1824 haben etliche Ottobeurer entweder als Original oder Nachdruck in ihren Wohnungen hängen. Die hier abgebildete Lithographie ist jedoch die bislang einzig bekannte Variante in Farbe.…

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 23 vom 07.06.1821, Titelblatt
In der 23. Ausgabe des Wochenblatts vom 7. Juni 1821 findet sich erstmals in gedruckter Form ein Hinweis auf Sebastian Kneipp - in seiner Geburtsanzeige. Zur Geburt erfahren wir in den „biografischen Studien zu Sebastian Kneipp“ von Dr.…

Taufbuch der Pfarrei Ottobeuren: Eintrag der Geburt am 17.05. (23.30 Uhr) sowie der Taufe von Sebastian Kneipp in der Abteikirche am 18.05.1821, 7.30 Uhr.
Auszüge aus dem Taufbuch („Band 11“) der Pfarrei Ottobeuren zur Geburt von Sebastian Kneipp sowie seiner Schwestern.Die Einträge sind in sechs Spalten geteilt: Dies (Tag), Baptizans (wörtlich „Eintaucher“, sprich Täufer), Baptizatus (Täufling),…

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, Gemälde von Jacques-Louis David, 1800, aus der Sammlung des Château de Malmaison. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Was hat der Tod Napoleons mit der Ottobeurer Geschichte zu tun? Eine ganze Menge: Zum einen nahmen Soldaten der bayerischen Armee zunächst an der Seite Napoleons an seinen Feldzügen teil, ab 08.10.1813 dann gegen ihn.30.249 Bayern waren…

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 1 vom 04.01.1821, Titelseite
Am 24. Dezember 1819 hat der „bürgerliche Buchdrucker“ Johann Baptist Ganser die Genehmigung zur Herausgabe einer Zeitung für Ottobeuren erhalten. Im Rahmen des virtuellen Geschichtsprojekts wurden zwischenzeitlich mehrere…

Aurbacher-Clarer-1820-Titelseite.jpg
Dass Ludwig Aurbacher 1820 eine Hommage über den kurz zuvor verstorbenen Ottobeurer Pfarrer, Pater Theodor Clarer, schrieb, war kein Zufall: Pater Theodor (Ottobeurer Pfarrer von 1805 - 20; geb. 15.07.1766 in Dorndorf bei Ulm, gest. 18.07.1820) war…

Beckerler-Haus-Wachszieherei-Marktplatz6-13_600dpi.jpg
Das Beckeler-Haus steht heute noch genauso am Marktplatz. Hatte es 1780 (im Besitz von Johann Georg Beckeler, ab 1829 Johann Baptist Beckeler) die Hausnummer 6, so findet sich hier heute unter der Hausnummer Marktplatz 13 (seit 1921 im Besitz der…

Seite 1 und 4 der Erstausgabe vom 02.03.1820
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum…

Ausschnitt aus der Karte SW X 40 (Guggenberg bis Unterhaslach)
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den…

Ort-Ott-1819-O84-bearb_72dpi.jpg
Die ersten topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Zunächst ist hier die Urkatasterkarte S.W. X.41 von Ottobeuren abgebildet (Maßstab…

Ausschnitt aus der Urkatasterkarte S.W. 8. 41 mit Stephansried (jpg, 1,66 MB)
Die ersten – 1818/19 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die…

Prof. Dr. Manfred Thierer hält bei seinem Vortrag in Kronburg am 30.09.2017 einen Hungertaler.
1816 – das Jahr ohne Sommer– 1817 mit besonderem Erntedank. Ein Ereignis in Indonesien verursachte in Ottobeuren bittere Armut und Hunger („... drei Theile sind hier an den Bettelstab gebracht“). Gerade erst waren die…

Feyerabend-Ottobeuren-Cover-Bd4_300dpi.jpg
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der Besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Bildeseite des Aquarells von Willibald Eberle (1876)
Die 500. Seite im virtuellen Museum soll ein besonderes Dokument zieren. Willibald Eberle (*1794/95, † 06.11.1873) schrieb und malte als junger Erwachsener einen Freundschaftsbeweis, wie man sich ihn im Internet-Zeitalter nicht mehr recht…

Das Cover des dritten Bandes von Pater Maurus Feyerabend.
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Jenaische-allgemeine_Literatur-Zeitung-Nr-114-Juni-1814-Nr-115.pdf
Ottenbeuren, P. Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 1, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 11. Jahrgang 1814, 2. Band (April, May, Junius), Ausgabe 114, Karl Schlotter (Verlag/Druck), Jena, Juni 1814, S. 437 - 440. Im Juni erschienen die…

Napoleon-1814-Klosteranlage-IMG-9916_300dpi.jpg
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…

Feyerabend-Ottobeuren-Cover-Band2_300dpi.jpg
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstifts Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Feyerabend-Stich-handcoloriert-stitch_300dpi.jpg
Die hier vorliegende handkolorierte Fassung der bekannten Lithographie ist ein handwerkliches Meisterwerk! Der Ankauf vom 22.10.2016 wurde umgehend gescannt und nachbearbeitet. Selbst im Klosterarchiv ist kein koloriertes Exemplar vorhanden. Das…

Feyerabend-Karte-bitonal_300dpi.jpg
Karte (eingeklebt als Seite 84), Steingravur von Anton Hälmle, in: Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und…

Die Coverseite des 1. Bandes von Feyerabend (mit farbigem Hintergrund)
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Image00002-Portrait-Schiegg_300dpi.jpg
Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktinerpater, Mathematiker, Astronom und Landvermesser. Er führte 1784 den ersten Heißluftballonstart in Deutschland durch.Der…

„Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht. Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796…

Coverseite der „Sprüchwörter“ (Ganser, Ottobeuren, 1809)
Johann Baptist Ganser hat das Buch zwar gedruckt, vermutlich aber nicht selbst geschrieben. Die Sprichwörter, Denksprüche und Bibelzitate ergeben ein Gesamtbild der Zeit, den Verfehlungen vs. den christlichen Idealen, der Sittenlehre.In…

Augsburger-Postzeitung-bearbeitet-S4-Ausschnitt-29-03-1809_300dpi.jpg
Die Versteigerung des „Kameralguts Wolferts“ stand vermutlich im Zusammenhang mit der Säkularisation, bei der auch die Klostergüter neue Besitzer fanden. Mit Datum 12.03.1809 veröffentlichte der Rentbeamte Durocher…

Nationalzeitung der Deutschen, Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, Seite 862f. (Quelle: Sammlung Helmut Scharpf)
Artikel „Ottobeuren“ (S. 862 und 863) unter „Vermischte Nachrichten“ in: Nationalzeitung der Deutschen, Rudolf Zacharias Becker (Hrsg.), Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, S. 841 - 864 Der hier abgedruckte Artikel stellte damals…

Ein Ausschnitt aus Karte 34 (Bereich um Ottobeuren)
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…

Kapitulation-Memmingen-1-1805-bearb-nur-Bild_300dpi.jpg
Bayern war mit Frankreich verbündet und kämpfte gegen die Österreicher, die sich in Ulm und Memmingen verschanzt hatten. Über Landsberg und Mindelheim kam am 13. Oktober 1805 ein Armeekorps Franzosen unter Marschall Soult in…

Seite 1 des insg. achtseitigen Artikels über die Säkularisation in Ottobeuren
Die Vorgänge rund um die Säkularisation in Ottobeuren wurden 1921 in der Heimatbeilage der Sonderausgabe des Ottobeurer Volksblatts zum 100-jährigen Bestehen des Ottobeurer Wochenblatts (ab 04/1909 „Volksblatt“) sehr genau…

Der Ausschnitt mit dem Ottobeurer Territorium als jpg (3,67 MB)
Die 1906 vom Historischen Verein für Schwaben und Neuburg herausgegebene Karte ist von großer Bedeutung, denn sie gibt die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor der Säkularisation bzw. Mediatisierung wieder. Auch das Ottobeurer…

Die Adressseite des Briefes von Magdalena Epple nach Kempten, 1799.
Immer wieder tauchen Briefe an einen „Nicolaus zum Stein in Kempten“ auf, auch von Ottobeurer Bürgerinnen und Bürgern. Was es damit auf sich hat, konnte bei der Eröffnung des „Zumsteinhauses“ (vgl. Memminger Zeitung vom 09.12.2019, Seite…

Himmelsthau-1796-Titelseite-kleiner_300dpi.jpg
Depra Franz Sales: Fruchtbringendes Himmelsthau, das ist vollständiges Gebethbuch für katholische Christen, welches enthält sechzehn gottselige Unterrichte, auserlesene Morgen- Abend- Meß- Beicht- und Kommuniongebethe; Andachten…

Cultus-deo-1791-romanisches-Kreuz-Klauber_600dpi.jpg
Feyerabend Maurus: Cultus Deo Ter Optimo Maximo, Virgineae Ejusdem Parenti, Caelitibusque A Literaria Juventute Ottoburana Exhibendus, Karl Joseph Wankenmiller, Ottobeuren, 1791, 589 S. Mit einem schönen Frontispiz von Klauber. Es zeigt das…

Cover des Schiegg-Buches von 1791 (Format 14 x 18 cm)
Schiegg beschreibt in dem Buch, wie sich beim Sieden (Bierbrauen, Branntweinherstellung, Essig, in Waschkesseln und Badzubern) mehr als die Hälfte des Holzes einsparen lässt.Das Buch ist auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek* abrufbar,…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Trauergesang-Cover_600dpi.jpg
In Paris war es zwei Wochen vorher zum Sturm auf die Bastille gekommen, an der Günz zogen andere Unwetter auf - und verursachten große Schäden.Zur Französischen Revoution schreibt Pater Maurus Feyerabend in seinem 4. Band der…