Objekte durchsuchen (887 total)

Ottersteige-1611-Abt-Alexander-16-10-2016-IMG-3481_300dpi.jpg
Der Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald war Höhepunkt eines jahrelangen Machtstreits zwischen den Fürstbischöfen von Augsburg und dem Kloster Ottobeuren. An der sogenannten „Ottersteige“ wurde auf Betreiben…

Pontifikalamt-25-09-2016-Sales-IMG-3217_300dpi.jpg
„Vor 250 Jahren, am 28. September 1766, wurde dieses Gotteshaus geweiht. An diesem Ort können Menschen Gott begegenen, vor allem, indem sie das Wort Gottes hören und im Sakrament dem Herrn direkt und unmittelbar begegnen dürfen.…

Gloeggler-in-Natur-07-1980-bearb_600dpi.jpg
Eugen Glöggler (* 25.10.1910, Tomerdingen, † 10.02.1994, Ottobeuren) hat viele Spuren hinterlassen, in Ottobeurer Vereinen, für die Ortsgeschichte, in der Kommunalpolitik und im Naturschutz.Er wurde am 25.10.1910 als Landwirtssohn in…

Kohler-1922-Huber-u-Klebl-Muenchen-Milchstr5_1000dpi.jpg
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…

Aurbacher-Goerres-1913-Cover-bearb_300dpi.jpg
Wertvolle Einblicke in das Ottobeurer Klosterleben gewährt uns der gebürtige Türkheimer Ludwig Aurbacher (26.08.1784 - 25.05.1847), der - wie schon Franz Xaver Gabelsberger - kurz vor der Säkularisation nach Ottobeuren kam und mittels eines…

Schrannenordnung-1901-VS-Dina-A4_300dpi.jpg
Die Schranne war im Rathaus untergebracht. Dort wurde jeden Donnerstag Getreide gehandelt. Wie das von statten ging, regelte die Schrannenordnung. Hier abgedruckt ist Fassung von 1901, die Bürgermeister Anton Frey samt der…

Schulordnung-1762-S3_600dpi.jpg
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die…

Pfalner-Bilder-Einweihung-Bahnlinie-Festumzug_800dpi.jpg
Der Kommentar im Ottobeurer Wochenblatt vom 28.09.1900 brachte es auf den Punkt: Wasserleitung und Kanalisation haben wir schon längst, elektrisches Licht haben wir jetzt auch, die Eisenbahn wird in einigen Tagen eröffnet – was wollen…

Image00002-Portrait-Schiegg_300dpi.jpg
Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktinerpater, Mathematiker, Astronom und Landvermesser. Er führte 1784 den ersten Heißluftballonstart in Deutschland durch.Der…

Catalogus-1766-stitch-bearb_600dpi.jpg
Die Einweihung und Eröffnung der barocken Abteikirche 1766 war eines der größten Ereignisse in der Geschichte unseres Marktortes. Pater Maurus Feyerabend bezeichnete es folgendermaßen: „... für Ottenbeuren war diese…

Einweihung-Abteikirche-28-09-1766-MJU-4830-Jung-bearb-kleiner_300dpi.jpg
Nach 29 Jahren Bauzeit wurde die barocke Abteikirche in Ottobeuren - seit 1926 Basilika - feierlich eingeweiht. Das Gemälde mit seinen vielen Details zeigt die Ankunft des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp und seines Koadjutors…

Titelseite der Rede von Pater Hermann Koneberg
Es war das wichtigste gesellschaftliche Ereignis des Jahres 1874. Man hatte jahrelang angespart, ein eigenes Komitee gebildet, um dann den acht im Krieg gegen Frankreich 1870/71 gefallenen Ottobeurern ein Denkmal zu setzen. Der Obelisk hatte…

Nahmen-Buechlein-1739-2_600dpi.jpg
Was ist ein Nahmen-Büchlein? In einem alten Lexikoneintrag (Adelung, 1811, S. 420) findet sich der entscheidende Hinweis „Einige haben ein Wörterbuch oder Lexicon ein Nahmenbuch nennen wollen, aber wenig Beyfall erhalten. Nach dem Frisch wird in…

Heimatdienst-Vorstandschaft-2016-05-09-mit-Pater-Rupert-neu_300dpi.jpg
Im Mitgliederrundschreiben vom April 2016 hatte Pater Rupert Prusinovsky angekündigt, dass sich die Vorstandschaft bei den Neuwahlen verändern wird. Am 9. Mai 2016 konnte im Hirsch-Saal unter dem Vorsitz der Ottobeurer Apothekerin Wiebke Klotz eine…

Fescht-2016-07-09-Blaskapelle-IMG-2892_300dpi.JPG
Bei herrlichstem Wetter fand das 22. Ottobeurer Fescht statt. So konnte auch heuer wieder auf die Aufstellung eines großen Zeltes verzichtet werden. Ganz Ottobeuren - Jung und Alt - war auf den Beinen.Ursprünglich fand das…

Wochenblatt-San-Francisco-1887-VS-bearb_600dpi.jpg
Der philatelistische Beleg wäre allein schon sammelwürdig, doch dann gab die Textseite zusätzlich den Einblick frei, wie das Ottobeurer Wochenblatt 1887 zu seinen Artikeln kam.Die Postkarte ist am 21. Juni 1887 in San Francisco…

Trauergesang-Cover_600dpi.jpg
In Paris war es zwei Wochen vorher zum Sturm auf die Bastille gekommen, an der Günz zogen andere Unwetter auf - und verursachten große Schäden.Zur Französischen Revoution schreibt Pater Maurus Feyerabend in seinem 4. Band der…

Baudings-1783-bearb_600dpi.jpg
Mit welchen Strafen musste man in Ottobeuren ab 1783 bei „Verführung“ oder „Fretterey“ rechnen? Auch der Ein- und Auszug aus der Kirche war geregt: Das Schießen war „schärpfist verbotten“. Kritik an…

Amigoni-1752_600dpi.jpg
Von 1719 - 1728 war Jacopo Amigoni (* 1682 in Neapel oder Venedig, † 1752 Madrid) in Ottobeuren als Maler und Freskant beschäftigt, so zumindest steht es auf der Seite „Süddeutscher Barock“. Bei…

Baron-IMAG0298_300dpi.jpg
Die Fahnenweihe war einer der gesellschaftlichen Höhepunkte für das Jahr 1913, die Berichterstattung darüber im Ottobeurer Volksblatt verdrängte die Nachrichten aus dem Reich sogar zweimal auf die hinteren Seiten.Der Verein hatte…

Fahrplan-19313-18-Coverseite_600dpi.jpg
Die Ottobeurer Zeitung druckte 1931 eine 32-seitige Sonderbeilage mit den neuen Abfahrtszeiten. Viele der hier geführten Nebenbahnen sind längst stillgelegt und abgebaut, auf manchen Trassen (Kellmünz - Babenhausen / Kempten - Isny /…

Die Ansicht vom Buschelberg (jpg), ca. 1825
Die Gouache (im Original 33 x 52 cm) ist weder datiert, noch signiert. Das Münchner Auktionshaus schrieb 2014 in der Beschreibung von einer „dekorativen und imposanten Biedermeierarbeit in kräftigen Farben“.Die Detailgenauigkeit…

Jetzt-red-I-1998-Schafroth-Max-IMG-2214_300dpi.jpg
1998 und dann wieder 2015 war Ottobeuren Schauplatz der „Jetzt red I“ - Sendung des Bayerischen Fernsehens. 1998 bestand das Konzept noch in einer Aufzeichnung sowie - kurze Zeit später - einer Ausstrahlung, bei der dann Vertreter…

Steiner-Schelmenheide-1946-47-IMG-2232_400dpi.jpg
Der gemalte Blick vom nordwestlichen Rand des Schelmenheider Waldes auf die Basilika wurde 1947 fertiggestellt. Es ist eines der frühesten Gemälde von Otto Steiner (29.02.1924 - 14.12.2010; jeweils in Ottobeuren). Die Not war so groß,…

Ludwig-Dreyer-ca-1930er-IMG-2155_300dpi.jpg
Ludwig Dreyer (1898 - 1974), seines Zeichens Kirchenmaler aus der Klosterwaldstraße, hat mit dieser Ansicht von Norden her auf Ottobeuren eine längst vergangene Idylle erhalten. Eine junge Frau mit weißem Hut und einigen Blumen in…

Koloriertes Bild aus dem Gemeindearchiv (ca. 100 x 70 cm)
Auch wenn noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren, so wurde das neue Sportbad in Ottobeuren ab dem 22. Juli 1937 zumindest schon zur Benutzung freigegeben. Die offizielle Einweihung fand erst 1938 statt.Hier abgebildet sind eine Reihe von…

Theologen-der-Dioezese-Augsburg-1938-Cover_300dpi.jpg
Auch im 1. Weltkrieg wurden Priester, Mönche und Theologen als Soldaten eingezogen, darunter 16 Angehörige des Ottobeurer Klosters. Ludwig Börst - über den keine biographischen Angaben auffindbar sind - verfasste 1938 einen Band…

Poesiealbum-1944-Gruppenbild-00034_300dpi.jpg
Der Zeitgeist machte auch vor einer so harmlosen Sache wie einem Posiealbum nicht halt. Die Einträge (überwiegend aus den Jahren 1943/44) geben u.a. Hitler-Zitate oder Durchhalteparolen wieder - ganz anders als noch im Poesiealbum von Clara…

Kartoffelkaefersammeln-1941-Schwester-Elektra-Boschach-IMG-0996_300dpi.jpg
Auch die Schulen mussten sich an der Bekämpfung des Kartoffelkäfers beteiligen, wie die vorliegende Aufnahme einer dritten oder vierten Klasse dokumentiert. Eine sehr ansprechend gestaltete Broschüre wurde hierzu in den Schulen…

Kinderfest-1933_1000dpi.jpg
Kinderfeste gab es in Ottobeuren mindestens seit Anfang des Jahrhunderts (und mind. bis in die 1950er Jahre). Das Kinderfest 1933 war gleichwohl etwas besonderes: Zum einen trieb man einen unglaublichen Aufwand, besorgte 80 Kostüme in…

1936-07-Schachenweiher_1000dpi.jpg
Ein idyllisches Bild vom Schachenweiher im Juli 1936. Rechts steht Johann Vögele, der ab 1901 auf dem Schachen genannt wird, 1936 steht im Einwohnerbuch Josepha Weißenhorn (geb. Briechle von Brüchlins).Unter Vögele gab es noch…

Bildeseite des Aquarells von Willibald Eberle (1876)
Die 500. Seite im virtuellen Museum soll ein besonderes Dokument zieren. Willibald Eberle (*1794/95, † 06.11.1873) schrieb und malte als junger Erwachsener einen Freundschaftsbeweis, wie man sich ihn im Internet-Zeitalter nicht mehr recht…

Nagel-Goeppel-1945-IMG-1101_600dpi.jpg
Der Schwiegervater des Malers Rupert Kiener, Georg Nagel, malte kurz nach dem Krieg dieses ansprechende Aquarell des landwirtschaftlichen Anwesens in der Oberen Straße 4.Wenn man das Aquarell mit dem am 20.04.2016 gemachten Foto vergleicht, so fällt…

Sontheimer-Kapitel-Ottobeuren-Bd5-1920_300dpi.jpg
Martin Sontheimers letzter Band seiner fünteiligen Reihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien des Kreuzherren-Klosters Memmingen“.Biographische Angaben zu Herrn Sontheimer (1860-1929) sind hier enthalten. ImCover…

Sontheimer-Kapitel-Ottobeuren-Bd4-1919_300dpi.jpg
Martin Sontheimers vierter Band seiner fünteiligen Buchreihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien verschiedener Herrschaften“. Ein Vorwort fehlt zwar, auf S. 534 begründet der Verfasser jedoch, warum er noch…

Schuelerjahrgang-1920-21-Schuljahr-1933-34-mit-Glothhildis-Friebenbacher-OSF_1000dpi.jpg
75 adrett gekleidete und großteils fröhliche Mädchen versammelten sich am Beginn des Schuljahres 1933/34 (früher: nach Ostern) zum Klassenfoto. Als Lehrerin hatten sie Schwester Clotildis Triebenbacher OSF. Vier der Mädchen…

Offizieller Startschuss am 9. April 2016
Mit Sekt und Häppchen eröffnete in der Bahnhofstraße 14 (Ecke Ludwigstraße) ein kleines, aber feines Fachgeschäft für Käse, in dem man noch bedient wird und das jeden Tag u.a. selbst hergestellte Maultaschen und Krautkrapfen anbietet.Gabi und…

Gruppenfoto des Veteranentreffens mit Daniel Ritter von Pitrof am 05.05.1935 im Bräuhausgarten in Ottobeuren
Beschriftet ist das Foto lediglich mit „Ottobeurer Geschäftsleute“. Letztlich handelt es sich aber um ein Treffen von Veteranen, die als Soldaten des Freikorps Schwaben 1919 in München und Kempten den Spartakus-Aufstand…

Bote-von-Klosterwald-1976-bearbeitet-00001_300dpi.jpg
Der „Bote von Klosterwald“ (bis 1970 „Ave-Glöcklein“) war der Jahresbericht der Mädchenrealschule in Klosterwald. Initiiert wurde er von Katechet Georg Müller († 27.07.1976*). Die Schrift vermittelt auf…

Kapitel1-Ottobeuren-1912-Cover-00005_300dpi.jpg
Lassen wir Martin Sontheimer (1860-1929) die Einzelheiten zum ersten Band seines Werkes über die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren gleich selbst erklären. Biographische Angaben zu ihm sind hier enthalten. Das vorliegende Buch schrieb er…

Kapitel-Ottobeuren-1922-Auflage2-Cover_300dpi.jpg
In fünf Bänden schrieb Pfarrer Martin Sontheimer (1860-1929) das Standardwerk, wenn es um die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangenen Geistlichen geht. Die Bücher entstanden zwischen 1910 und 1922.Zunächst ein paar Angaben zur…

MO-Heimatdienst-1988-Strassenbezeichungen-Cover_300dpi.jpg
Am 3. April 1950 beschloss der Marktgemeinderat die Durchführung der Hausnummerierung und der neuen Straßenbezeichnungen, die seitdem fortlaufend ergänzt und erweitert werden. Mit dem vorliegenden Druck erstellte der Heimatdienst 1988…

Facharbeit-Ottobeuren-1939_300dpi.jpg
Je weiter wir uns zeitlich vom 2. Weltkrieg entfernen, desto schwieriger ist es, noch Zeitzeugen zu finden, die darüber berichten können. Ein Grund mehr, warum die Facharbeit, die Catrin Altenried (heute: Karrer) in der 13. Klasse 1999…

Hasebaeck-1756-IMG-0400_300dpi.jpg
Das 1948 entstandene kleinformatige Gemälde von Frater Michael Müller zeigt das Gebäude der auch heute noch bestehenden Bäckerei Albrecht (genannt „Hasebäck“) in der Bahnhofstraße 3 (bis Ende 1950: Hausnr.…

Teilbild einer - hier ungelaufenen - Ansichtskarte. Im Dezember 2020 war bei Ebay ein postalisch gelaufenes Exemplar eingestellt: 29.12.1932.
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…

Knabenerziehungsheim-1955-Cover-16-x23-neu_300dpi.jpg
Am 27.12.1855 war die »Kreiserziehungs- und Beschäftigungsanstalt für arme Knaben in Ottobeuren« unter Abt Theodor Gangauf (St. Stephan, Augsburg) eröffnet worden. 100 Jahre später wurde das Bestehen der Einrichtung…

400-Raetsel-Cover-IMG-0117-120x185mm_300dpi.jpg
Nach Rätseln mit Ottobeurer Hintergrund sucht man leider vergebens. Der von Kuhn verwendete Begriff der „didaktischen Poesie“ lässt aber darauf schließen, dass das Lösen der genau 400 Rätsel Lehrcharakter hat…

Obere-Muehle-20-12-2015-IMG-2191-stitch_300dpi.jpg
Bei der Oberen Mühle handelt es sich nicht nur um eines der ältesten Gebäude unseres Fleckens, sie wird auch noch von einer der ältesten Familien in Ottobeuren bewohnt.Laut der auf der Ostseite eingelassenen Steintafel (von Dr.…

Eldern-Ganser-Cover_600dpi.jpg
Ganze 4 Gramm wiegt das 12-seitige Heftchen, das auf den ersten Seiten alle Wunder aufzählt, die mit Maria Eldern in Zusammenhang stehen. Es ist bislang nicht in der umfangreichen Literaturliste zu Eldern und dem Eldern-Kloster der Pfarrei…

Komm-heiliger-Geist-Koneberg-Cover_300dpi.jpg
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…

175_Jahre-Pfarrkirche-Ollarzried-1-nachbearbeitet-eine-Ebene_300dpi.jpg
Pfarrer Paulus Josef Weigele schrieb zum Abschluss der Renovierung der Ollarzrieder Pfarrkirche in seinem Grußwort: „Zur Ehre Gottes und des hl. Ulrich wurde im Jahr 1814 unsere Pfarrkirche zu Ollarzried vollendet. 175 Jahre danach…

Martin-Schlepper-History-Coverbild_400dpi.jpg
Die 1922 in Benningen von Otto Martin (1902 - 1964) gegründete Firma übersiedelte 1930 nach Ottobeuren. Zunächst auf Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert, kam mit dem Umzug auch der Bau von Güllepumpen und Traktoren hinzu. Die…

Militaermusik-Bahnhof-1910-bearb_800dpi.jpg
37 Militärmusiker posieren am Bahnhof Ottobeuren vor ihrer Heimereise nach Passau, darunter (in der ersten Reihe genau in der Bildmitte) der gefeierte Dirigent, Obermusikmeister Blasius Pöll. Das Gebäude links im Hintergrund ist das…

Aus dem Wappenbuch des Heraldikers Christoph Johann Gatterer von 1764; Seite mit dem Wappen des Abtes Anselm Erb (bearbeitet)
In einem zwischen ca. 1759 und 1792 erschienenen Heraldikbuches taucht auch das Wappen des damaligen Abtes Anselm Erb auf. Statt der Ringe seines Vorgängers Rupert Neß führte Erb drei Sterne im Wappen. Links oben findet sich der…

Bach-Kunerth-Vollbild-IMG-1926_300dpi.jpg
Erstmals seit seiner Eröffnung am 24. Mai 2014 fand im Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth eine Ausstellung zweier Künstler statt. Unter dem Motto „Frauenbildnisse“ präsentierten Elvira Bach (Berlin) und Diether Kunerth (Ottobeuren) bis…

Jetzt-red-I-Gesamtbild-IMG-1396_300dpi.jpg
„Jetzt red I“ kennt man aus dem Bayerischen Fernsehen schon seit Jahrzehnten. Es gibt dazu den Ableger „Jetzt red I - Europa“. Und der kam am 25. November 2015 live vom Ottobeurer Ortsteil Schachen.Die Sendung läuft…

Felle-Marktplatz-1921-Landwirtschaftsschule-1-Cover_600dpi.jpg
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -…

Aufeinander-zuagau-IMG-1787_300dpi.jpg
Bei der Hilfe für die Flüchtlinge entstand der Gedanke, dass es auch unter den Ottobeuren Bürgerinnen und Bürger gibt, die Hilfe brauchen. Nach einem Jahr Vorarbeit konnte am 04.12.2015 in der Bahnhofstraße 18 ein Ort der…

Ottobeurer-Wochenblatt-1904-OCR-168_300dpi.jpg
Auf 156 Ausgaben brachte es der Jahrgang 1904 des Ottobeurer Wochenblatts. Sie erschienen immer dienstags, donnerstags und samstags, unter der Woche mit vier, am Wochenende mit sechs Seiten.Ein paar Fundstellen in den Ausgaben bis Ende…

Erdgas-Schwaben-19-11-2015-IMG-1323-Dietmayer-Fries-Urkunde_300dpi.jpg
Der Schock der Ölkrise aus dem Jahr 1973 war noch allgegenwärtig. Die Bilder von menschenleeren Autobahnen haben sich bis heute in unser Gedächtnis geprägt. Man trieb verstärkt die Diversifizierung der Energieversorgung…

Mistcapala-09-10-2015-Ottobeuren-IMG-0876-Scharpf_300dpi.jpg
Immer wenn die großen Basilikakonzerte vorüber sind, beginnt die Saison der „Ottobeuren Herbstzeitlosen“. 2015 mit im Programm: „Mistcapala“ aus Landsberg, ein Ensemble, das das Publikum aus dem „grauen…

18-09-2015-alle-Buehne-IMG-0409_300dpi.JPG
Den Abschluss der Kunstausstellungen, die jeweils die großen Ottobeurer Basilikakonzerte begleiten, bildete vom 18. - 20. September 2015 ein weiterer Künstler-Dreiklang: [Kunst]³ von und mit Rosa Zahn (Tonobjekte), Karl Heinz Klos…

Josef Ostler (06.02.1922 - 02.11.1940), Quelle: Hist. Archiv BKH Kaufbeuren
Das Schicksal von Josef Ostler (06.02.1922 - 02.11.1940) bringt uns zu einem weiteren sehr dunklen Kapitel des Dritten Reichs: Körperlich oder psychisch Krankte, deren Leben der Gesellschaft keinen „Nutzen“ brachte, wurden als…

Gestapo-Augsburg-Ottobeuren-S1_150dpi.jpg
In einem Schreiben der Gestapo Augsburg wurde vorgeschlagen, die 1222 in Schwaben verbliebenen Juden („Semiten“) im Kloster Ottobeuren unterzubringen. Auf diese Weise sollte Wohnraum für „Volksdeutsche“ geschaffen…

Alte-Apotheke-1919-VS_600dpi.jpg
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…

Streit-Fronleichnam2-1954-bearb_600dpi.jpg
Ca. 60 Mädchen laufen am 08.06.1950 vom Altar am Rathaus zur nächsten Station und tragen dabei Blumen sowie kleine Schilder („O Jesu, erbarm dich unser“). Zu sehen sind auch zwei „Steara-Huatzala“ - so wurden die…

Krankenhaus-FV-Ehrungen-IMG-8506_300dpi.jpg
Am 25.01.2005 wurde im Nebenzimmer des Gasthauses Mohren in Ottobeuren der Verein der „Freunde und Förderer der Kreisklinik Ottobeuren e.V.“ gegründet. Anlässlich des 10-jährige Bestehens veranstaltete der Verein neben…

Grenzstein-Ottobeuren-MM-19-09-2015-IMG-0440_300dpi.jpg
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…

Ludwigstrasse-Elisabeth-Schlichting-1936_300dpi.jpg
„Zum freundlichen Andenken an den Sommer 1936! Josefine.“ So lautet die Beschriftung eines Zettels, der dem Foto beilag. Zu sehen ist der südlichen Ortseingang mit der Ludwigstraße, die damals allerdings deutlich entfernt vom…

Festschrift-20-Jahre-Frauen-Union-Ottobeuren-16-09-2015-Cover_300dpi.jpg
Am 20. April 1995 trafen sich 32 Personen, um in Ottobeuren einen Ortsverband der Frauen-Union zu gründen. Gut 20 Jahre später, am 16.09.2015, traf sich die Frauen-Union im Kursaal im Haus des Gastes, um mit ca. 40 Gästen zu feiern. Zu…

Napoleon-1814-Klosteranlage-IMG-9916_300dpi.jpg
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…

Mueller-Kaufhaus-1929-Image-00011_300dpi.jpg
„Die erfahrene Hausfrau wählt nur Treffer - das Wäschetuch ohne Füllappretur“. Die Firma „Treffer“ brachte für ihr gleichnamiges Hausfrauentuch eine Vielzahl von Werbeträgern heraus. Ein farbig…

Poesiealbum-Clara-Eintrag-Symphorosa-Fink-1929-00008_300dpi.jpg
Ihrer Tochter Clara schrieb Mutter Symphorosa Fink „zur freundlichen Erinnerung“ 1929 folgende Zeilen ins Poesiealbum: Blüh wie eine Rose. Fall nicht mit ihr ab.Keine Krankheit stoße Dich zu früh ins Grab. Der Mutter…

Haupeltshofer-Karte-1914-Bildseite-IMG-0044_300dpi.jpg
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…

Nichts-als-Hindernisse-Cover_300dpi.jpg
Pater Kaspar Kuhn (1819 - 1906) kam 1870 nach Ottobeuren. Drei Jahre später gründete er den Theaterverein*, für den er eigene Stücke schrieb, darunter auch das hier abgedruckte Lustspiel „Nichts als Hindernisse!“ …

1974-Reit-und-Fahrverein-Cover-nachbearbeitet_300dpi.jpg
In Anwesenheit von Bürgermeister Martin Frehner (*23.03.1921, †13.06.2015) fand am 9. Dezember 1974 beim „Hofwirt” die Gründungsversammlung des Reit- und Fahrvereins Ottobeuren statt. Nur 10 Jahre nach Gründung…

Stempelbeleg-Grundton-D-Ganzsache-nicht-gelaufen_600dpi.jpg
Ein in Ottobeuren bislang weitgehend unbekannter Sonderstempel, eine Konzertreihe namens „Grundton D.“, die Sanierung der Klosterbibliothek, eine Sendung des Deutschlandfunks, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Stempelhersteller…

Die Legende vom Grafen und späteren König Rudolf von Habsburg; Gemälde von Arnulf Rüber
Die hier abgebildeten Szene geht in ihrer Bedeutung weit über die hier vordergründig sichtbare, allgemein christliche Darstellung hinaus. Arnulf Rüben malte sie für die Weltausstellung 1873 in Wien im Stile der Nazarener. Das…

Gemälde der Molkerei von Maler Standt, 1902.
Kaum jemand kann den abgebildeten Standort noch zuordnen, steht hier doch heute etwas so gänzlich anderes: Abgebildet ist die Molkerei von Max Rupp - dort, wo heute am „kleinen Marktplatz“ die 1975 eröffnete Genobank steht.…

Karl-Specht-00001-bearb_300dpi.jpg
Eine eingehende Recherche zum Modehaus von Karl Specht fehlt zwar noch, die vier Doppelseiten mit der Werbung für die Herbst- und Wintermode 1937 sind jedoch einfach zu schön, um sie Ihnen länger vorzuhalten. Das Geschäft war…

Arbeiter-Athleten-Bund-1930_300dpi.jpg
Der Arbeiter-Athletenbund (AABD) wurde am 25.12.1906 gegründet. Er postulierte - wie alle Arbeitersportverbände - neben der politischen Einordnung den Sport als Mittel zur Gesunderhaltung und Ausbildung des harmonischen kräftigen…

22-Gautrachtenfest-Ottobeuren-1950-Cover_300dpi.jpg
Gerade einmal 15 Jahre war der Trachten- und Heimatverein „Günztaler“ Ottobeuren alt, da wurde er zum Jubiläum mit der Ausrichtung des 22. Gaufestes am 15. und 16. Juli 1950 einer richtigen Großveranstaltung mit ca. 40 -…

Festschrift-Trachtenverein-1985-Cover-1_300dpi.jpg
Mit einer Schuhplattlergruppe gab es zwsichen 1925 und 1927 bereits einen ersten Versuch der Brauchtumspflege, zur Vereinsgründung kam es allerdings erst 1935. 50 Jahre später feierte der Verein sein Gründungsjubiläum, damit…

26-Bezirksmusikfest-Ottobeuren-Cover_300dpi.jpg
Das 110-jähriges Jubiläum der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren wurde in Verbindung mit dem 26. Bezirksmusikfest des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes gefeiert. Ein ganzes Wochenende lang gab es ein dichtes Programm: einen Festumzug,…

Bildseite der Ansichtskarte, gelaufen am 29.12.1952
Maria Mayer (geb. Amberger aus Vohburg bei Ingolstadt) hatte gerade erst ihren Josef geheiratet und schrieb ihrer Freundin Thilde von der Beck aus Bielefeld, dass sie in Ottobeuren nun ihre neue Heimat gefunden hat. Das stattliche Haus des…

001-Satzung-1919-Cover_300dpi.jpg
Die vorliegende Satzung ist ein frühes Dokument für organisiertes evangelisches Leben in Ottobeuren. Zu den Zielen gehörte es u.a., den Mitgliedern die „religiösen Bedürfnisse in Gottesdiensten zu befriedigen“…

Keidler-1912-IMG-8567_300dpi.jpg
1912 - Das Foto zeigt die ganze Belegschaft der „Herren - und Damenmaßschneiderei“ von Theodor Keidler in der Luitpoldstraße (ab ca. 1935 Saarlandstraße 141 b, nach 1951 Luitpoldstraße 24 unter Kreszentia Keidler,…

Musikstudio-Winkler-10-05-2015-IMG-8598_300dpi.jpg
Das Schülervorspiel im Kursaal im Haus des Gastes am 8. Mai 2015 markierte ein Jubiläum: Seit Oktober 1979 gibt es das Musikstudio von Helmuth Winkler und seit nunmehr 30 Jahren werden öffentliche Vorspiele angeboten. Flöte,…

Eldern-Kapelle-1938-Kiener-IMG-8572_300dpi.jpg
Das Bild von Rupert Kiener ist zwar undatiert, es muss allerdings einen Zusammenhang mit Schneidermeister Theodor (03.09.1910 - 09.06.1980) und Theresia Keidler (19.02.1910 - 31.01.1999) geben. Die beiden waren am 09. Mai 1936 die ersten, die in der…

Todesanzeige Bgm. Adolf Fergg, 02.12.1945
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im…

Frater Michael Müller, Blick 1940 vom Klosterhügel aus über den Ratskeller Richtung Fröhlins
Dieses schöne Bild von Frater Michael Müller zeigt den Blick 1940 vom Klosterhügel aus über den Ratskeller Richtung Fröhlins. Rechts ist das sog. Beckeler-Haus zu sehen. Das großformatige Bild ist im Besitz der Enkelin…

Micheler-Juergen-Feinwurstkurs-Mai-1934_800dpi.jpg
Lange war die Fleischfabrik Micheler in der Bahnhofstraße ein ortsprägender Betrieb. Peter Micheler kam vermutlich aus dem Augsburger Raum und eröffnete am 30.05.1903 eine Metzgerei.Der Großteil der erzeugten Fleischwaren wurde auswärts verkauft. Man…

Durchfahrt-Schalk-IMG-8431_300dpi.jpg
Am 19. März 2015 feierte Inge Schickling ihren 90. Geburtstag. Wie schon anlässlich des 80. und 85. Geburtages, so machte sie sich selbst und uns das Geschenk einer Ausstellung, die bis zum 9. April im Kursaal zu sehen war. Über 100…

Ottobeuren-vor-50-Jahren-Cover_300dpi.jpg
Zum Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 gab der Heimatdienst 1995 das Buch „Ottobeuren vor 50 Jahren“ heraus. Prädikat: „Besonders lesenswert“! Es handelt sich um ein für die Ortsgeschichte äußerst…

Soldatenportrait-Andreas-Schober2-bearb-12er_600dpi.jpg
Etliche Ottobeurer waren bis Ende des 1. Weltkriegs im 12. Infanterie-Regiment in Neu-Ulm stationiert, so auch der hier abgebildete Andreas Schober. 1924 gründete man zur Pflege der Kameradschaft eine eigene Ortsgruppe. Die Geschichte des…

Mai 1934 mit Missionaren des Karmeliterordens, vermutlich vor dem Pfarrhaus in Ollarzried (v.l.n.r.: Pater Adalbert aus Neumarkt Obpf., Pfarrer Hösle, Pater Pius aus Regensburg)
In Ollarzried wirkte Pfarrer Michael Hösle vom 25. Mai 1930 bis November 1936. In drei Predigten warnte der Pfarrer vor den Nationalsozialisten. Er wurde mehrmals wegen „heimtückischer Äußerungen“ angezeigt. Von…

Ort-Ott-1819-O84-bearb_72dpi.jpg
Die ersten topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Zunächst ist hier die Urkatasterkarte S.W. X.41 von Ottobeuren abgebildet (Maßstab…

Basilika-1880_600dpi.jpg
Eine lokale Prozession oder eine Gruppe Wallfahrer zieht durchs Hauptportal in die Abteikirche ein. Der schöne Holzstich aus dem „Atelier für Xylographie“ von Käseberg & Örtel war in der Zeitschrift…

Das Pitrof-Buchcover
Pitrof Daniel: Gegen Spartakus in München und im Allgäu, Verlagsanstalt Carl Gerber, München, 1937, 222 S., 1 KarteBezieht man die Zahl der „Freikorpskämpfer“ auf die Einwohnerzahl, so stellte Ottobeuren bei der Niederschlagung des…