Objekte durchsuchen (886 total)
1880 - 89 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
1879 - Lustspiel von Pater Kaspar Kuhn: Nichts als Hindernisse!
Schlagwörter: 1879, Analyse, Bücher, Kirchen & Kloster, Kuhn, Literatur & Führer, Lustspiel, Patres & Fratres, Reat, Theaterverein, Vereine & Verbände, vicariren
1878-80 - Bestellungen Kaspar Kuhn
Schlagwörter: 1878, 1880, Augsburg, Briefe, Ganzsache, Kaspar Kuhn, Kirchen & Kloster, Kuhn, Magnus Bernhard, Pater Kaspar Kuhn, Patres & Fratres, Post, Stempel, Windprecht
1878 - Pater Kaspar Kuhn schreibt Historienroman über die Bauernkriege von 1525
Schlagwörter: 1525, 1878, Äbte, Abtei, Alabock, Bauernaufstand 1525, Bauernjörg, Bauernkrieg, Bauernkriege, Blarer, Bücher, Frühgeschichte, Historienroman, Kirchen & Kloster, Kloster, Krattenburg, Kriege, Kuhn, Lachmöwe, Leubas, Literatur & Führer, Luther, Ochsenhausen, Pater Kaspar Kuhn, Reformation, Ritter, Rohrsee, Schlüsselwerke & Abschriften, Schussenried, Trucheß, Truchseß Georg von Waldburg, Weingarten, weitere Konfessionen, Wurzacher Ried, Zigeuner, Zigeunerhütte
1876 - Ortsplan von Ottobeuren
Schlagwörter: 1876, Armenhaus, Bahnhofstraße, Bleiche, Bräumeisters-Wiese, Espan, Flurnummern, Frischgasse, Gottesacker-Erget, Hausnamen, Hausnummern, Herrengasse, Herrngasse, Infrastruktur, Karten & Pläne, Königliches Landgericht, Luitpoldstraße, Melchior, Mühlanger, Mühlberg, Ölberg, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsplan, Ortspläne, Vogeläcker
1875– Pater Kaspar Kuhn, Flora um Ottobeuren
1875 – Ein Ausflug ins Kloster
Schlagwörter: Abtei, Adolf Heiter, Ansichten, Ausflug, Basilika-Kirche, Benzinger, Beschreibung, Biberstein, Einsiedeln, Einzelartikel, Franz Biberstein, Franzosen - Krieg 1870/71, Fritz, Fritze, Hansjakob, Heiter, Kirchen & Kloster, Kriege, Literatur & Führer, Patres & Fratres, Spiegelschwab, Stiche, weitere Periodika, Zeitungen & Zeitschriften
1874 (1878) – Sebastian Kneipp veröffentlicht seinen landwirtschaftlichen Ratgeber „Fritz, der fleißige Landwirth“
Schlagwörter: 1878, Bücher, der fleißige Landwirth, Fritz, Kneipp, Landwirtschaft, Literatur & Führer, Ratgeber, Sebastian Kneipp, Wirtschaft & Handel
1870 – Statistiken zum Rentamtsbezirk Ottobeuren von Valentin Grübel
Schlagwörter: 1870, Amtsgericht, Bayern, Bücher, Einwohnerzahlen, Eisenbahn, Finanzamt, Grübel, Infrastruktur, Josef Valentin Grübel, Königreich Bayern, Literatur & Führer, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ottobeuern, Ottobeuren, Rentamt, Rentamtsbezirk, Schulen, Statistik, Statistik sämmtlicher Rentämter der dießrheinischen Kreise des Königreichs Bayern, weitere Statistiken
1870 - 79 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
1862 - Ottobeuren in Ferdinand Eggmanns Geschichte des Jllerthales
Schlagwörter: 1863, Äbte, Abtei, Ansichten, Anton Zanker, Bücher, Egmann, Evangelische Kirche, Ferdinand Eggmann, Frühgeschichte, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kriege, Literatur & Führer, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ottobeuren, Patres & Fratres, Pfarrei, Reprint, Scheuchzer, Schlüsselwerke & Abschriften, Schweden - Dreißigjähriger Krieg, Stiche, Straßennetz
1860 - Gut Boschach (Aquarell)
1860 - 69 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
Schlagwörter: Ottobeurer Wochenblatt, Zeitungen & Zeitschriften
1858 - Wissenschaftliche Arbeit über das „Ottobeurer Chronicon“ von Anton von Steichele
1850 - 59 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
Schlagwörter: Ottobeurer Wochenblatt, Zeitungen & Zeitschriften
1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
Schlagwörter: 1848, Amtsgericht, Betzisried, Bücher, Einwohner, Einwohnerzahlen, Finanzamt, Georg Friedrich Kramer, Guggenberg, Haitzen, Infrastruktur, Landgericht Ottobeuren, Literatur & Führer, Ollarzried, Ortsentwicklung, Ortsteile, Ottobeuren, Regierungsbezirk, Rentamt Ottobeuren, Schulen, Schwaben und Neuburg, Statistik, weitere Statistiken
1844 – Jakob Hölzle wird „Hirschwirt“
Schlagwörter: Brauereien, goldener Hirsch, Hirsch, Hölzle, Persönlichkeiten, Wirtschaft & Handel
1840 - 47 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurer Wochenblatts“
Schlagwörter: 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, Download, gemeinfrei, Ottobeurer Wochenblatt, Zeitung, Zeitungen & Zeitschriften
1830 - 39 – Die Jahrgangsbände des „Ottobeurischen Wochenblatts“
1824– Militärlandkarte von Ottobeuren („Ottobeuern“)
1824 - Ottobeuren von Osten anzusehen
Schlagwörter: Ansichten, Eisenschmidt, Lithographie, Schlüsselwerke & Abschriften, Stiche
1821 – 1898: Sebastian Kneipp im Ottobeurer Wochenblatt
1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Schlagwörter: 1819, Betzisried, Fischweiher, Guggenberg, Gut, Guth, Halbersberg, Hamersberg, Hofs, Hofserwald, Infrastruktur, Karten & Pläne, Kirchweg, Kunerth-Weiher, Ortsentwicklung, Ortsteile, Straßennetz, Topografische Karten
1819 - Urkatasterkarte S.W. X. 41 von Ottobeuren
Schlagwörter: 1819, Infrastruktur, Karten & Pläne, Ortspläne, Schwägele, Straßennetz, Taucher, Topografische Karten, topographische Karte, Urkatasterkarte, Vermessungsamt
1819 - 2018 – Ein Vergleich zur Ortsentwicklung Ottobeurens
1818 – Urkatasterkarte S.W. VIII. 41 mit Stephansried, Klosterwald, Eggisried, Gumpratsried und Dennenberg
Schlagwörter: 1818, Denneberg, Egesried, Eggerth, Eggisried, Geodät, Geometer, Glashütte, Guggenberg, Gumpersried, Gumpratsried, Infrastruktur, Joseph Goedel, Karten & Pläne, Ortsentwicklung, Ortsteile, S.W. VIII. 41, Staatsgebiet, Stephansried, Straßennetz, Tennenberg, Teufelsloch, Topografische Karten, topografischen Karte, Urkatasterkarte
1814 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 2, 1106 - 1519
Schlagwörter: 1814, Abschrift, Bücher, Feyerabend, Jahrbücher, Kirchen & Kloster, Literatur & Führer, OCR, Patres & Fratres, Schlüsselwerke & Abschriften
1814 - Abbildung der Klosteranlage, geschaffen von einem französischen Kriegsgefangenen; Landesausstellung Ingolstadt
1813– Pater Maurus Feyerabend: Jahrbücher, Bd. 1, 764 - 1106
Schlagwörter: 1813, Abschrift, Abtei, Bücher, Feyerabend, Frühgeschichte, Jahrbuch, Jahrbücher, Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Karolinger, Kirchen & Kloster, Klostergründung, Literatur & Führer, Maurus Feyerabend, Patres & Fratres, Pipin, Schlüsselwerke & Abschriften, Schnieringer, wissenschaftliche Arbeiten
1813 - Lithographie der Abtei
Schlagwörter: 181, Ansichten, Bücher, Feyerabend, Gravur, Hälmle, Karte, Kirchen & Kloster, Kloster, Literatur & Führer, Schlüsselwerke & Abschriften, St. Peter, Steingravur, Stiche
1813 - die Lithographie von Anton Hälmle in einmaliger handkolorierter Fassung
Schlagwörter: Abtei, Ansichten, Haelmle, Hälmle, handcoloriert, handkoloriert, Historische Karten, Karten & Pläne, Kirchen & Kloster, Lithographie, Luftbilder, Stiche
1809 – Bei Ganser in Ottobeuren erscheint eine Sammlung von Sprichwörtern zur sittlichen und moralischen Bildung der Gesellschaft
1800 - 1802 – Franz Xaver Gabelsberger besucht die Ottobeurer Klosterschule
Schlagwörter: Abtei Ottobeuren, Gabelsberger, Persönlichkeiten
18.11.1926 - Glockenweihe
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1926, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Abt, Äbte, Ansichten, Ansichtskarten, Basilika-Ansichten, Basilika-Glocken, Briefe, Dr. Josef Maria Einsiedler, Einsiedler, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Glocke, Glocken, Glockenweihe, Kirchen & Kloster, Kriege, Ottobeurer Volksblatt, Preciosa, Predigten, Volksblatt
18.10.2014 - 50 Jahre Nagelkreuzzentrum Ottobeuren - Treffen des Leitungskreises der Nagelkreuzgemeinschaft Deutschland
18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Schlagwörter: 1913, Bingemer, Eilbotenlauf, Eilbotenläufe, Einweihung, Einzelartikel, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Hirsch, Huber, Infrastruktur, Leipzig, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Rekrutenabschied, Ripfe, Staffellauf, TSVO, Turnverein, Vereine & Verbände, Wegmann, Wehrpflicht Rekruten, Wirtschaft & Handel
18.10.1868 – Blick auf den Marktplatz mit Abteikirche, Rathaus und steinerner Brücke
18.09.2021 – Grabesritter und Ordensfrauen treffen sich erstmals in Ottobeuren
18.09.2015 - Ausstellung [kunst]³ mit Werken von Rosa Zahn, Karl Heinz Klos und Fritz Demmel eröffnet
Schlagwörter: 2015, Austellung, Bildhauer, Demmel, Fries, Gesellschaftliches Leben, Haus des Gastes, Klos, Kunst & Kultur, Kunstausstellung, Malerei, Schäfer, Schwanghart, Vernissage, Zahn
18.07.2021 – Basilikakonzert mit Bruckners 5. Symphonie (Mediathek bis 29.8.2021)
18.07.2014 - Premiere von „Silach“ auf der Freilichtbühne im Westhof der Abtei Ottobeuren
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
18.06.1937: Kneipp-Gedenkstein Stephansried, 20.06.1937: Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert anlässlich des 40. Todestags von Sebastian Kneipp
Schlagwörter: 1937, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Allgäuer Beobachter, Ansichten, Bürgermeister / Ammann, Einzelartikel, Einzelpersonen, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Guggenberg, Kneipp, Kneipp-Bewegung München, Kurwesen, Literatur & Führer, Ludwig Siebert, Ministerpräsident, Nationalsozialismus, Ortsteile, Parteien, Parteigenosse, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Sebastian Kneipp, Todestag, Zeitungen & Zeitschriften
18.06.1929 - Leitartikel zum 10-jährigen Amtsjubiläum von Bürgermeister Adolf Fergg
18.06.1912 – Memminger Straße
Schlagwörter: 1915, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Asphalt, Asphaltierung, Memminger Straße
18.05.2006 - Vortrag über Joseph CHRISTIAN
Schlagwörter: Basilika-Kirche, Christian, Kirchen & Kloster, Pater Rupert, Patres & Fratres, Rupert, Vortrag, Vorträge
18.05.1821, 7.30 Uhr – Sebastian Kneipp wird acht Stunden nach seiner Geburt in der Abteikirche Ottobeuren getauft
Schlagwörter: 1821, Baptizans, Dies, Einzelpersonen, Ereignisse, Guggenberg, Kirchen & Kloster, Kneipp, Matrikel, Obser, Ortsteile, Parentes, Patria, Patrini, Persönlichkeiten, Pfarrei, Pfarrer Rösl, Sebastian Kneipp, Taufbuch
18.04.1936 – Foto der schneebedeckten Bahnhofstraße
Schlagwörter: 1936, Ansichten, Ansichtskarten, Bahnhofstraße, Geschäfte, Wirtschaft & Handel
18.02.1900 - östliche Bahnhofstraße
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Bahnhofstraße, Fergg, Fotos, Ochsenkarren, Sühnekreuz, Thalheimer Straße
18.01.1913 – Einladung von Josef Fickler von der unteren Kunstmühle
Schlagwörter: 1913, 1927, Ansichten, Ansichtskarten, Brand, Fickler, Fotos, Hatzelmann, Kunstmühle, Mühle, Mühlen, untere Mühle, Wirtschaft & Handel
1796 - Gebethbuch für katholische Christen, welches enthält sechzehn gottselige Unterrichte
1791 – Pater Ulrich Schiegg gibt Buch zur Einsparung von Holz beim Sieden heraus
1789 – Kupferstich von Reilly, u.a. mit dem Territorium des Klosterstaats Ottobeuren
Schlagwörter: 1789, Abtei Ottobeuren, Ansichten, Historische Karten, Infrastruktur, Irsee, Karten & Pläne, Kirchen & Kloster, Kupferstich, Landkarte, Mindelheim, Ortsentwicklung, Reilly, Schwaben, Staatsgebiet, Stiche, Straßennetz
1789 – Kupferstich von Reilly, mit dem Territorium der „gefürsteten Abtey Kempten“ und der Grenzregion zu Ottobeuren
1789 - Das Wappen der Abtei Ottobeuren in einem Kupferstich von Reilly
Schlagwörter: 1789, Abt Anselm Erb, Äbte, Abtei, Abtei Ottobeuren, Abteiwappen, Abtey, Atlas, Erb, Kirchen & Kloster, Konventwappen, Kunst & Kultur, Kupferstich, Reilly, Stiche, Wien
1789 - 1806 – Kupferstich-Karte aus dem Reilly-Atlas
Schlagwörter: 1780, Fugger, Historische Karten, Karte, Karten & Pläne, Landkarte, Reilly
1787 - Jagd-, Forst- und Holzordnung des Klosterstaats Ottobeuren
Schlagwörter: 1787, Äbte, Bibelsberg, Bibelsperg, Bücher, Dietratried, Dietratsried, Einzelartikel, Forst, Forstordnung, Göhl, Holz, Holzordnung, Honorat Göhl, Iltis, Jagd, Jagdordnung, Literatur & Führer, Nützel, Pirsch, Pürsch, Rehgaiß, Rehgeiß, Schlüsselwerke & Abschriften, Teisselberg, Theinselberg, Ungarhausen, Ungerhausen, Unold, Waldwirtschaft & Forstamt, Wirtschaft & Handel
1767: A. Bayrhammer: Das Tausend-jährige und durch die Bischöfliche Einweyhung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren
1767 – Gerbert: Reisen durch Alemannien
1766 - Wallfahrtsbüchlein zum „Ursprung der gnadenreichen Wallfahrt in Eldern“
Schlagwörter: 1766, Abschrift, Buch, Büchlein, Devotionalien/Primizbilder, Eldern, Kirchen & Kloster, Literatur & Führer, Liturgische Bücher, Maria Eldern, Wallfahrt, Wunder
1764 - Heraldiker Christoph Johann Gatterer zeigt Wappen des Abtes Anselm Erb
Schlagwörter: 1764, Abt, Abt Anselm, Äbte, Bücher, Erb, Gatterer, Heraldik, Kirchen & Kloster, Literatur & Führer, Stiche, Wappen
1760 - Franz Anton Zeiller (1716 - 1794) malt in der Abteikirche das Gründerfresko
Schlagwörter: 1760, Alexander, Alexandermantel, Ansichten, Basilika, Basilika-Ansichten, Basilika-Kirche, Benedikt, Binosa, Einzelpersonen, Erminswint, Exemption, Fotos, Frühgeschichte, Gauzibert, Gründer, Gründerbild, Gründerfresko, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Malerei, Märtyrer, Märtyrerin, Patriarchenkreuz, Persönlichkeiten, Rupert Neß, Schwaben, Silach, Spanisches Kreuz, Stifter, Stiftungsbild, Stiftungsfresko, Theodor, Toto, Zeiller
1756 - Die Bäckerei Albrecht („Hasebäck“) wird eröffnet; Gemälde von Frater Michael Müller 1948
Schlagwörter: 1756, 1948, Ansichten, Bäckerei, Bäckereien, Bahnhofstraße, Gemälde, Hasebäck, Müller, Wirtschaft & Handel
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1745 – Wallfahrtsmedaille des Priorates Eldern
1739 - Schulfibel: Neues Nahmen-Büchlein
1734 -1782 – Kupferstich der „Freisinger Seminarmadonna“ von Sondermayr
1732 - Die Abtei Ottobeuren samt dem Priorat Eldern auf der Karte „Germania Benedictina“
1725 - 1744: Kupferstich mit der Ansicht Ottobeurens von Osten
Schlagwörter: 1725, Abtei, Ansichten, Bauding, Baudinge, Baudings, Blickle, Bodenhr, Fauser, Kilian, Kirchen & Kloster, Kloster, Kupferstich, Müller, Neß, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Pfarrei, Rupert Neß, St. Peter, Stiche, Vorbarocke Anlagen
1723 – Jacopo Bellandelli malt die „vier Weltmonarchien“
1720 / 1710 – Zwei historische Landkarten von Bodenehr und Stridbeck
Schlagwörter: 1710, 1726, Ansichten, Betzisried, Bodenehr, Guggenberg, Haitzen, Historische Karten, Karten & Pläne, Kupferstich, Memmingen, Ollarzried, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsteile, Ottobeuren, Staatsgebiet, Stiche, Stridbeck
1719 - Jacopo Amigoni beginnt seine künstlerische Tätigkeit in Ottobeuren
Schlagwörter: 1719, Abtei, Amiconi, Amiconistraße, Amigoni, Einzelpersonen, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Kupferstich, Madrid, Maler, Malerei, Neapel, Persönlichkeiten, Portrait, Radierung, Stiche, Venedig
1717 - Errichtung eines Grenzsteines an der Grenze zu Memmingen
Schlagwörter: 1717, Äbte, Bad Cannstadt, Benningen, Denkmale, Fotos, Grenze, Grenzstein, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Rupert Neß, Staatsgebiet, Staatsstraße, Straßennetz, Travertin
1703 - „Ottenbeüre“ auf einem Kuperstich von Johann Stridbeck jun. (1665-1714)
Schlagwörter: 1703, Ansichten, Historische Karten, Infrastruktur, Karte, Karten & Pläne, Kupferstich, Landkarte, Ottenbeüre, Roßbach, Stiche, Straßennetz, Stridbeck
17.12.1962 Eisenbahnunglück
Schlagwörter: 1962, Ansichten, Eisenbahn, Eisenbahnunglück, Ereignisse, Fotos, Höring, Infrastruktur, Katastrophen, Kunst & Kultur, Langenberger Straße, Malerei, Müller, Xaver Müller, Zugunglück
17.10.1954 – Mit dem „Karlsbad“ wird das zweite Ottobeurer Kneippkurheim eröffnet
Schlagwörter: 1954, Anita Hofmann, Ansichten, Bader, Dr. Karl Hofmann, Dr. Karl Lenz, Dr. med. Josef Kaiser, Ereignisse, Eröffnung, Familienchroniken, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Karlsbad, Kirchen & Kloster, Kneipp, Kneippkur, Kurheim, Kurwesen, Landrat, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Persönlichkeiten, Pfarrei, Wirtschaft & Handel
17.10.1893 – Foto mit Sebastian Kneipp als Monsignore
17.09.1808– Siamesische Zwillinge in Günzegg bei Ottobeuren
17.06.2022 – Festakt zu Ehren Sebastian Kneipps
Schlagwörter: 2022, Ansichten, Ereignisse, Festakt, Fotos, Geburtstag, Gesellschaftliches Leben, Haubrich, Holetschek, Kneipp, Kneippbund, Kurwesen, Sebastian Kneipp, Welzel
17.06.1919 - Gründung „Evangelischer Verein Ottobeuren und Umgebung“
Schlagwörter: 1919, Danz, evangelisch, Evangelische Kirche, Evangelischer Verein, Hanßum, Hansum, Kirche, Kirchen & Kloster, Krafft, Ottinger, Pfeiffer, Satzung, Schott, Schütte, Vereine & Verbände
17.05.2021 – Festgottesdienst zum 200. Geburtstag Sebastian Kneipps
17.05.2021 – Der 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp: neues Kneippbuch, Jubiläum, Kneipp-Fundgrube etc.
17.05.2019 - Eröffnung der Ausstellung „Et in arkadia ego“ von Markus Lüpertz
17.05.1996 – Ottobeuren begeht den 175. Geburtstag Sebastian Kneipps
Schlagwörter: 1996, Basilikaorchester, Bürgermeister Ulrich Möckel, Geburtstag, Haisch, Heil, Kaisersaal, Kneipp, Kunerth, Miltschitzky, Möckel, Scheule, Sebastian Kneipp
17.05.1921 - Grafische Illustration zum 100. Geburtstag Kneipps
Schlagwörter: 1921, Albert Figel, Einzelpersonen, Ereignisse, Grafik, Kneipp, Kneippmuseum, Kunst & Kultur, Kurwesen, Malerei, Persönlichkeiten, Sebastian Kneipp
17.05.1891 – Pater Friedrich Mayer veröffentlicht eine frühe Biografie Sebastian Kneipps
17.05.1841 – Brandkatastrophe in Stephansried, Sebastian Kneipp verliert seine Ersparnisse
Schlagwörter: 1841, Ansichten, Ansichtskarten, Brand, Brände, Brandkatastrophe, Ereignisse, Feuer, Feuersbrunst, Fotos, Geburtshaus, Guggenberg, Katastrophen, Kneipp, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsteile, Ottobeurer Wochenblatt, Sebastian Kneipp, Stephansried, weitere Periodika, weitere Statistiken, Zeitungen & Zeitschriften, zündelnde Kinder
17.04.2023 – Der erste „Numbat“ im Unterallgäu geht auf dem Fenebergparkplatz Ottobeuren in Betrieb.
17. - 19.08.1938 – Fahrt der Familie Mayer von Ottobeuren in die „Ostmark“
Schlagwörter: 1938, Anschluss, Ansichten, Bahnhofstraße, Einzelartikel, Fahrradgeschäft, Familienchroniken, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Goldene Hochzeit, Großglockner, Klagenfurt, Literatur & Führer, Mayer, Opel, Österreich, Ostmark, Persönlichkeiten, Reichsautobahn, Reisebeschreibungen, Salzkammergut, Straßennetz, Villach
1685– Handwerkerbuch
Schlagwörter: 1685, Handwerk, Neumen, Wirtschaft & Handel
1643 - „Ottenbeuren“ in der Topographia Sveviæ
Schlagwörter: 1643, Bücher, Literatur & Führer, Merian, Ottenbeuren, Reisebeschreibungen, Schlüsselwerke & Abschriften, Topographia Sveviæ