Objekte durchsuchen (224 total)
- Schlagwörter: Gesellschaftliches Leben
01.01.1710 – Festpredigt zum 50. Priesterjubiläum von Abt Gordian Scherrich
31.07.1739 – Kupferstich des „Gesundbrunnens" in Dankelsried– 1772 Ottobeuren und Memmingen ziehen vor Gericht
Schlagwörter: 1739, Äbte, Abtei, Abtei Ottobeuren, Ansichten, Bader, Bücher, Dankelsried, Gesellschaftliches Leben, Heilbad, Heimatbund Allgäu, Infrastruktur, Josef Zeitner, Kirchen & Kloster, Kupferstich, Literatur & Führer, Reichsgericht, Schlüsselwerke & Abschriften, Stiche, Unterhospital, Wetzlar
28.09.1766 - Die Ottobeurer Bürgermiliz und ihre Aufgaben während der Einweihungs-Festtage
Schlagwörter: 1000-Jahrfeier, 1766, Abt Anselm, Äbte, Abteikirche, Anselm, Bayrhammer, Böller, Bürgermiliz, Bürgerwehr, Catalogus, Einweihung, Ereignisse, Fähnrich, Feyerabend, Gesellschaftliches Leben, Gewehre, Kirchen & Kloster, Kompagnie, Literatur & Führer, Miliz, Ordonanz, Persönlichkeiten, Wanckenmiller, Wankenmiller
13.04.1781 - Ordnung der „zwölf≈stündigen Anbettung unseres im Grab ligenden Erlösers JEsu Christi“
Schlagwörter: 1781, Anbetung, Betzisried, Eheim, Einzelartikel, Eldern, Flecken, Fröhlins, Frölis, Gesellschaftliches Leben, Grab, Grub, Grueb, Guggenberg, Haitzen, Haslach, Haßlach, Haubtmannschaft, Hauptmannschaft, Herrenweg, Jesus Christus, Karfreitag, Kirchen & Kloster, Literatur & Führer, Oeheim, Ollarzried, Ortsteile, Pfarrei, Proceßion, Prozession, Schellenberg, Vexilla
01.01.1783 - Erlass neuer Rechtsvorschriften für die Ottobeurer Bürgerinnen und Bürger
1809 – Bei Ganser in Ottobeuren erscheint eine Sammlung von Sprichwörtern zur sittlichen und moralischen Bildung der Gesellschaft
01.03.1816 - Aquarell mit Gedicht an die Freundschaft
29.07.1817 – Der erste „Fruchtwagen“ markiert ein vorläufiges Ende der Hungersnot in Ottobeuren
Schlagwörter: 1816, 1817, Basilius Miller, Brüchle, Einzelartikel, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Heimatdienst Ilerwinkel, Hungerbrötchen, Hungersnot, Hungertaler, Indonesien, Katastrophen, Kirchen & Kloster, Landwirtschaft, Literatur & Führer, Ottobeyrische Tagsschriften, Patres & Fratres, Pfarrei, Wirtschaft & Handel, Zehnpfennig, Zehnpfennig-Wörle
15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
Schlagwörter: 1829, Abtei, Aerar, Bischof, Bücher, Ereignisse, Familienchroniken, Firmung, Gesellschaftliches Leben, Guggenberg, Ignaz Albert von Riegg, Kirchen & Kloster, Kneipp, Landwirtschaft, Liquidation, Literatur & Führer, Ortsentwicklung, Ortsteile, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Rosina Obser, Schwägele, Sebastian Kneipp, Vergunstgeld, weitere Statistiken, Wirtschaft & Handel
14.05.1839 – Königstreuer Hefteintrag von Walburga Schwarz in der Volksschule Ottobeuren
Schlagwörter: 1839, Diktat, Fick, Gesellschaftliches Leben, Gigl, Grundschule Ottobeuren, Hefteintrag, Infrastruktur, König, König Maximilian I. von Bayern, königstreu, Lehrplan, Schule, Schulen, Schwarz, Volksschule
30.03.1858 - Das Landgericht Ottobeuren beurkundet den Ehe- und Erbvertrag von Theres und Andreas Schmid
12.03.1871 - Ottobeurer Friedensfeier zum Ende des Krieges gegen Frankreich 1870/71.
28.09.1871 - Gründung des Veteranenvereins Ottobeuren, Satzungen und Entwicklung
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1870/71, 1871, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Betzisried, Frankreich, Franzosen - Krieg 1870/71, Gesellschaftliches Leben, Guggenberg, Haitzen, Höbel, Kirchen & Kloster, Koneberg, Krieg, Kriege, Mahler, Ortsteile, Patres & Fratres, Satzung, Utz, Vereine & Verbände, Veteranenverein
12.10.1874– Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Marktplatz
Schlagwörter: 1874, Einweihung, Einzelartikel, Eisernes Kreuz, Ereignisse, Festschriften, Frankreich, Franzosen, Franzosen - Krieg 1870/71, Ganser, Gesellschaftliches Leben, Kirchen & Kloster, Koneberg, Krieg, Krieg 1870/71, Kriege, Kriegerdenkmal, Literatur & Führer, Marktplatz, Patres & Fratres, Wörth
19.09.1875 - Silach oder die Stiftung des Klosters Ottobeuren von Pater Kaspar Kuhn
09.04.1879 – der Memminger Bote, Anton Peppel, verstirbt
Schlagwörter: 1879, Einzelpersonen, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Keidler, Memminger Bote, Peppel, Persönlichkeiten, Post, Sterbeandenken
24.-29.08.1880 – Ottobeuren feiert „700 Jahre Wittelsbacher“
Schlagwörter: 1880, Bergen, Einzelpersonen, Ereignisse, Familienchroniken, Gesellschaftliches Leben, Kirchen & Kloster, Koneberg, König Ludwig II., Königreich Bayern, Königshaus, Kuhn, Künstlerpostkarte, Lampert, Linderhof, Märchenkönig, Mondkönig, Neuschwanstein, Ottobeurer Wochenblatt, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Wittelsbacher, Zeitungen & Zeitschriften, Zieher
12.02.1882 - Fastnachtunterhaltung des MGV
Schlagwörter: 1882, Fasching, Fastnacht, Gesellschaftliches Leben, Konzert, Konzerte, Kunst & Kultur, Männergesangverein, MG, Vereine & Verbände
23.11.1885 - Einladung zur Trauung
Schlagwörter: 1885, Gesellschaftliches Leben, Hochzeit, Kirchen & Kloster, Klosterkirche, Pfarrei, Pfarrkirche, Trauung, Wagner
22.11.1885 - Eröffnung der Lourdesgrotte
1889– Pater Hermann Koneberg: Die Lourdesgrotte in Ottobeuren
19.06.1889 - Fronleichnamsprozession mit Abt Eugenius Gebele
11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
Schlagwörter: Berlin, Budapest, Einzelpersonen, Eisenbahn, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Kneipp, Kurwesen, Paris, Persönlichkeiten, Rom, Sebastian Kneipp, Straßennetz, Stückle, Stuttgart, Vortragsreisen, Wien
17.05.1891 – Pater Friedrich Mayer veröffentlicht eine frühe Biografie Sebastian Kneipps
1891 – Das „Pfarrer Kneipp Marsch-Lied“
09.11.1891 - Sebastian Kneipp stiftet für die Kapelle in Stephansried eine zweite Glocke, einen neuen Altar und einen Kreuzweg
30.11.1891 – Hans Volker veröffentlicht mit „Bimini“ eine „Kampfschrift für die Kneipp-Sache“
ca. 1893 – Primizbild
Schlagwörter: 1893, Braun, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Kirchen & Kloster, Pfarrei, Primiz, Primiz-Bräutchen, Primiz-Bräutle, Wer kennt‘s?
20.01.1894– Alfred Baumgarten veröffentlicht den „Kneipp-Führer“ über die bestehenden Kneippkur-Anstalten
Schlagwörter: 1894, Alfred Baumgarten, Bücher, Einzelpersonen, Gesellschaftliches Leben, Göggel, Hermannsbad Immenstadt, Infrastruktur, Jordanbad, Kleinschrod, Kneipp, Kneipp-Führer, Krankenhaus, Kurwesen, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Schlüsselwerke & Abschriften, Sebastian Kneipp, Wasserkur, Wirtschaft & Handel
20.07.1895 – Scherzkarten zur „Kneippkur“
Die Serie beginnt mit…
Schlagwörter: 1895, Ansichten, Ansichtskarten, Gesellschaftliches Leben, Humor, Kneipp, Kurwesen, Scherzkarten, Sonstiges & Kurioses
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
08.06.1896 – Holzstich „Ein Versuch mit der Kneipp-Kur“
01.08.1896 – Quidam: „Die lustige Station“ – eine Hetzschrift gegen Kneipp
Glückwunschkarte zum Jahreswechsel 1896/97
Schlagwörter: Ansichten, Ansichtskarten, Gesellschaftliches Leben, Post
06.02.1897 – Die Zeitschrift „L'Illustration“ thematisiert die Kneippkur
01.04.1897 – Sebastian Kneipps letzte Vorträge
Schlagwörter: 1896, 1897, Baumgarten, Baumwolle, Einzelpersonen, Flachs, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Hanf, Kirchen & Kloster, Kneipp, Kurwesen, Leinen, Leinwand, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Reile, Schulzeit, Sebastian Kneipp, Vorträge, Wandelbahn
23.06.1897 – Georg Epple führt das „Fremdenbuch“ von Stephansried
04.07.1897 – Artikel über Kneipp in der Zeitschrift „La Tribuna illustrata della domenica“
Schlagwörter: 1897, Commonwealth, Einzelartikel, Einzelpersonen, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, il parroco Kneipp, Illustrierte, Kneipp, Kneippkur, Königin Viktoria, Kurwesen, La Tribuna illustrata della domenica, Le feste di Londra, Literatur & Führer, lo stabilimento di Woerishofen, Persönlichkeiten, Pietro Moroges, Queen Victoria, Sebastian Kneipp, Sebastiano Kneipp, weitere Periodika, Wörishofen, Zeitungen & Zeitschriften
1898 – Adolf Boneberger veröffentlicht seine Schmähschrift „Der Kneippkur-Charlatanerismus“
30.12.1898 – Frau Rupp berichtet von Ottobeuren
15.01.1899 - Primiz von Johann Evangelist Leuchtle
1821 – 1898: Sebastian Kneipp im Ottobeurer Wochenblatt
1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Brände, Eichele, Feuerwehr, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Haitzen, Infrastruktur, Katastrophen, Leiter, Niebers, Ortsteile, Ottobeuren, Schlot, Schneider, Spritzenwägen, Vereine & Verbände, Wolferts, Ziegele
Ca. 1900 - Blick über den Marktplatz, Ende der Sonntagsschule
15.10.1900 - Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen, Festumzug
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Bahnhofstraße, Beflaggung, Bürgermeister, Bürgermeister / Ammann, Eisenbahn, Elektrizität, Ereignisse, Eröffnung, Fahrplan, Festumzug, Feuerwerk, Fotos, Frey, Gesellschaftliches Leben, Illumination, Infrastruktur, Kutsche, Landtag, Landtagsabgeordneter, Licht, Oberbürgermeister, Omnibus, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Postkutsche, Scherer, Seeberger, Straßenbeleuchtung, Wochenblatt
16.02.1901– die Schrannenordnung der Marktgemeinde Ottobeuren
10.04.1901 - Karte mit Karikatur gegen den Militarismus
Schlagwörter: 1901, Apotheke, Beck, Briefe, Der wahre Jacob, Gesellschaftliches Leben, Karikatur, Parteien, Politik, Politik nach 1802, Rata Langa, Sozialdemokratie
15.08.1902 – Kneipp-Verehrung
22.11.1902 – Amüsante Illustration zur Kneippkur aus der Zeitschrift „The Graphic“
12/1905 - Satzung der Burschenschaft „Concordia Ottobura“
29.05.1909 - Prinz Ludwig von Bayern besucht Ottobeuren
Schlagwörter: 1909, Abtei, Ansichten, Auto, Automobil, Bayern. Mons, Belgien, Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Einzelpersonen, Ereignisse, Flügeladjudant, Fotos, Frey, Gesellschaftliches Leben, Graf von Soden-Frauenhofen, Hofmarschall, Hofmeister, Isny, Kirchen & Kloster, Königin, Ottobeurer Tagblatt, Ottobeurer Volksblatt, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Zeitungen & Zeitschriften
23.05.1910 - Ottobeurer 50-er-Treffen
Schlagwörter: 50-er-Treffen, 50er Treffen, Ansichten, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Jubilare, Martin Sontheimer, Persönlichkeiten, Strauß
08.09.1910— Das Königlich Bayerische 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ verlässt den Manöverstandort Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1910, Abt, Äbte, Ansichten, Ansichtskarten, Blasius Pöll, Eisenbahn, Ferdinand von Toskana, Fergg, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Großherzog, Infanterie, Infanterie-Regiment, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kriege, Kronprinz, Labhardt, Ottobeurer Volksblatt, Sedan, Zeitungen & Zeitschriften
Um 1912 bis 1994 – das „Gasthaus zur Linde“
06.07.1913 - Fahnenweihe des Katholischen Arbeiter-Vereins Ottobeuren
Schlagwörter: 1913, Ansichten, Arbeiterverein, Augustin Krimm, Ereignisse, Fahnenweihe, Festakt, Festjungfrauen, Fotos, Füssen, Gesellschaftliches Leben, Göggingen, Kirchen & Kloster, Maibaumwiese, Maria Stern, München, Ottobeurer Volksblatt, Pater Augustin, Patres & Fratres, Pfarrei, Vereine & Verbände, Volksblatt, Wörle, Zeitungen & Zeitschriften
18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Schlagwörter: 1913, Bingemer, Eilbotenlauf, Eilbotenläufe, Einweihung, Einzelartikel, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Hirsch, Huber, Infrastruktur, Leipzig, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Rekrutenabschied, Ripfe, Staffellauf, TSVO, Turnverein, Vereine & Verbände, Wegmann, Wehrpflicht Rekruten, Wirtschaft & Handel
12.07.1914 – Burschenfest des Augsburger Diözesanverbands in Ottobeuren
Schlagwörter: 1912, Altheimer, Burschenfest, Burschenverein, Diözesanverband, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Kirchen & Kloster
03.08.1914 - Segensgottesdienst in der Abteikirche
02.01.1918 - Jahresband der Wörishofener Rundschau
08.04.1918 - Erstkommunion in der Basilika Ottobeuren
01.07. - 31.12.1918 – Ausgaben des Memminger Volksblatts; „Die revolutionäre Bewegung in Memmingen und Ottobeuren“
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1918, Abtei, Elektrizitätswerk Ottobeuren, Ereignisse, Fergg, Gesellschaftliches Leben, Hafner, Kapiteljahrtag, Kirchen & Kloster, Kloster, Kriege, Kudermann, Lichtspiele, Magdalenen-Frage, Memminger Volksblatt, Post, Raith, Revolution, Veteranen-Jahrtag, Veteranenverein, Zeitung, Zeitungen & Zeitschriften
23.07.1918 - „Fressklub voller Magen Ottobeuren“ – Hamsterer und Kriegsgewinnler am Ende des 1. Weltkrieges
1918 – Rekruten in Bibelsberg
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1918, Allgäuer Kriegschronik, Ansichten, Bibelsberg, Daßberg, Einberufung, Ereignisse, Fotos, Gefallene, Gesellschaftliches Leben, Gruppenfoto, Kriege, Oberhaslach, Ollarzried, Ortsteile, Rekruten, Rekrutierung, Tracht, Wer kennt‘s?
13.11.1918– Erinnerung an den Ersten Weltkrieg durch die Gemeinde Haitzen
24.12.1918 – Matthäus Haugg malt das Bild „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ / Hungerjahr 1818 und Weihnachten 2020
23.01.1921 - Georg Braun eröffnet das erste Ottobeurer Lichtfilmtheater
Schlagwörter: 1921, 1950, Ansichten, Braun, Ereignisse, Eröffnung, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Kinematograph, Kino, Lichtspiele, Lichtspieltheater, Ruperstraße
01.03.1922 – Jubiläumsausgabe des Ottoberer Volksblatts (bzw. Wochenblatts)
Schlagwörter: 1818, 1922, Baur, Bürgermeister / Ammann, Gemeinderat, Gesellschaftliches Leben, Heimatblatt, Infrastruktur, Jubiläumsausgabe, Lokalzeitung, Marktgemeinderat, Ortsgeschichte, Ottobeurer Volksblatt, Ottobeurer Wochenblatt, Politik nach 1802, Postkutschen, Sondernummer, Straßennetz, Telekommunikation, Wahlen, Wirtschaft & Handel, Zeitungen & Zeitschriften
09.06.1924 - Gründung der 12er-Vereinigung Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 12er-Vereinigung, 1924, Ansichten, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Kriege, Kyffhäuserbund, Luitpoldstraße, Neu-Ulm, Schober, Wirtschaft & Handel
01.11.1924 - Mater Ulrica Mayr OSF beschreibt die Geschichte der Ottobeurer Volksbibliothek
02.01.1926 - Beschlüsse Gemeinderat
Schlagwörter: 1925, 1926, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Anschlusszug, Anschlusszüge, Arme, Beförderungszeiten, Beschluss, Beschlüsse, Bürgermeister / Ammann, Eisenbahn, Fahplan, Fergg, Gemeinderat, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Marktgemeinderat, Österreichisch-Deutscher Volksbund, Ottobeurer Volksblatt, Politik nach 1802, Post, Postbeförderung, Sammlung, Zeitungen & Zeitschriften, Zug, Züge
29.01.1926 - Reiseerleichterungen mit der Schweiz
1926 - Fasnet in der Krone
Schlagwörter: Bahnhofstraße, Burschenverein, Fasching, Fasnet, Gasthöfe, Gesellschaftliches Leben, Krone, Vereine & Verbände
05.02.1926 - Warnung vor Zuzug nach München
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
09/1926 - Operette „Das Dreimäderlhaus"
Schlagwörter: 1923, Aufführung, Dreimäderlhaus, Gasthöfe, Gesellschaftliches Leben, Kunst & Kultur, Post, Postsaal, Schlager, Theater, Theaterverein, Vereine & Verbände, Wien, Wiener Stimmung
18.11.1926 - Glockenweihe
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1926, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Abt, Äbte, Ansichten, Ansichtskarten, Basilika-Ansichten, Basilika-Glocken, Briefe, Dr. Josef Maria Einsiedler, Einsiedler, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Glocke, Glocken, Glockenweihe, Kirchen & Kloster, Kriege, Ottobeurer Volksblatt, Preciosa, Predigten, Volksblatt
08.12.1926 - 90 Jahre MGV Ottobeuren
1927– Paul Maria Baumgarten beschreibt Kneipps Besuch in Rom
14.10.1927– Alois Huber stirbt in der gemeindlichen Kiesgrube von Eheim / Tod von Peter Micheler
02-1929 - Faschingsumzug in Böhen
Schlagwörter: 1929, Ansichten, Böhen, Ereignisse, Fasching, Faschingsumzug, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Köhle
01.08.1931 - Sängertreffen auf dem Marktplatz
Schlagwörter: 1931, Ansichten, Beckeler, Drogerie, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Köbele, Konzert, Konzerte, Kunst & Kultur, Männergesangverein, Marktplatz, MGV, Neu-Ulm, Sparkasse, Vereine & Verbände
27. und 28.03.1932 - Die Lichtspiele Ottobeuren zeigen den Film „Tabu“ von Friedrich Wilhelm Murnau
Schlagwörter: 1932, Allgäuer Beobachter, Ansichten, Bora Bora, Film, Filme, Filmplakat, Gesellschaftliches Leben, Kino, Lichtpiele, Murnau, Ostermontag, Ostersonntag, Schober, Stummfilm, Südsee, Tabu, weitere Periodika, Zeitungen & Zeitschriften
25.12.1932 - Der KGV führt das Werk „Im Hungerjahr“ von Peter Dörfler auf.
26.12.1932 - Weihnachtsfeier des evangelischen Vereins im Gasthof Mohren
01.01.1933 – Neujahrsunterhaltung des Theatervereins Ottobeuren
Schlagwörter: 1933, Ansichten, Biedermeier, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Hasel, Krainhöfner, Neujahr, Orchester, Ott, Postsaal, Schurrer, Soldatenleben, Theaterverein, Vereine & Verbände
Mai bis Juni 1933: Die politischen Umwälzungen des Nationalsozialismus - Hitlereiche Ottobeuren - Arbeitsdienst
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die mit der…
Schlagwörter: 1933, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Allgäuer Beobachter, Arbeitsdienst, Arbeitsdienstlager Ottobeuren, Bürgermeister / Ammann, Ereignisse, Fickler, Gesellschaftliches Leben, Hitler-Eiche, Kaserne, Kriege, Marktgemeinderat, Micheler, Parteien, Politik nach 1802, Vereine & Verbände, VerVolkt, Zeitungen & Zeitschriften
25.07.1933 - das Ottobeurer Kinderfest
1934 - Negus-Bande-Ottobeuren
Schlagwörter: 1934, 1936, 1941, Anführer, Ansichten, Äthiopien, Basilika-Ansichten, Fink, Gesellschaftliches Leben, Gründer, Henkel, Jakob, Kloster-Meggel, Marktplatz, Meggel, Negus, Negus-Bande, Ochsen, Ostler, Stammtisch, Strasser, Tanzzeitung, Vereine & Verbände, Wer kennt‘s?, Zeitungen & Zeitschriften
1935 - Erntedank im Dritten Reich
01.03.1935 - die Ottobeurer Luitpoldstraße wird in Saarlandstraße umbenannt
05.05.1935 - Treffen der Veteranen der Spartakus-Niederschlagung
07-1936 - Johann Vögele am Schachenweiher
Schlagwörter: 1936, Bader, Brüchlins, Elektrizität, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Haitzen, Infrastruktur, Ortsteile, Schachen, Strom. Wasserkraftwerk, Vögele, Weißenhorn
1936 - Magister Trieb von H. Köbele
01.05.1937 – Die Firma Martin präsentiert bei den Feiern zum 1. Mai ihren ersten Schlepper
18.06.1937: Kneipp-Gedenkstein Stephansried, 20.06.1937: Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert anlässlich des 40. Todestags von Sebastian Kneipp
Schlagwörter: 1937, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Allgäuer Beobachter, Ansichten, Bürgermeister / Ammann, Einzelartikel, Einzelpersonen, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Guggenberg, Kneipp, Kneipp-Bewegung München, Kurwesen, Literatur & Führer, Ludwig Siebert, Ministerpräsident, Nationalsozialismus, Ortsteile, Parteien, Parteigenosse, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Sebastian Kneipp, Todestag, Zeitungen & Zeitschriften
22.07.1937 - Freigabe des Sportbades
Schlagwörter: 1937, 1938, Ansichten, Badeanstalt, baden, Bader, Filgis, Fotos, Freibad, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Sportbad
26.08.1937 – Ottobeuren in der „Celleschen Zeitung“
09-1937– Die neue Herbst- und Wintermode im Modehaus Karl Specht
Schlagwörter: 1937, Bahnhofstraße, Bekleidung, Geschäfte, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Kleidung, Mode, Modehaus, Specht, Wirtschaft & Handel
Filmplakat der Lichtspiele Ottobeuren 1937
Schlagwörter: Filmplakat, Gesellschaftliches Leben, Karten & Pläne, Kino, Lichtspiele
Ottobeurer Hausnamen 1938
Ohne diese Vorlage…