Objekte durchsuchen (281 total)
- Schlagwörter: Fotos
Burgstelle Wolfertschwenden mit Ottobeurischen Dienstmannen 1170
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…
Schlagwörter: Abtei, Burgstall, Burgstelle, Denkmale, Dienstmannen, Fotos, Frühgeschichte, Kloster, Pfaudlins, Staatsgebiet, Wolfertschwenden
11.01.1611 - Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald
Schlagwörter: 1611, Abt Alexander, Abt Alexander Sauter, Äbte, Ägidius Kolb, Alexander, Ansichten, Augsburg, Dillingen, Donau, Egg an der Günz, Einzelartikel, Einzelpersonen, Ereignisse, Fotos, Fürstbischof, Gemmingen, Gundremmingen, Kirchen & Kloster, Knöringen, Kolb, Kriege, Literatur & Führer, Niederrieden, Ortsentwicklung, Ottersteig, Ottersteige, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Sandholzer, Staatsgebiet
1717 - Errichtung eines Grenzsteines an der Grenze zu Memmingen
Schlagwörter: 1717, Äbte, Bad Cannstadt, Benningen, Denkmale, Fotos, Grenze, Grenzstein, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Rupert Neß, Staatsgebiet, Staatsstraße, Straßennetz, Travertin
1723 – Jacopo Bellandelli malt die „vier Weltmonarchien“
23.08.1746 – Abt Anselm Erb kauft die Herrschaft Stein
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1760 - Franz Anton Zeiller (1716 - 1794) malt in der Abteikirche das Gründerfresko
Schlagwörter: 1760, Alexander, Alexandermantel, Ansichten, Basilika, Basilika-Ansichten, Basilika-Kirche, Benedikt, Binosa, Einzelpersonen, Erminswint, Exemption, Fotos, Frühgeschichte, Gauzibert, Gründer, Gründerbild, Gründerfresko, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Malerei, Märtyrer, Märtyrerin, Patriarchenkreuz, Persönlichkeiten, Rupert Neß, Schwaben, Silach, Spanisches Kreuz, Stifter, Stiftungsbild, Stiftungsfresko, Theodor, Toto, Zeiller
17.05.1841 – Brandkatastrophe in Stephansried, Sebastian Kneipp verliert seine Ersparnisse
Schlagwörter: 1841, Ansichten, Ansichtskarten, Brand, Brände, Brandkatastrophe, Ereignisse, Feuer, Feuersbrunst, Fotos, Geburtshaus, Guggenberg, Katastrophen, Kneipp, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsteile, Ottobeurer Wochenblatt, Sebastian Kneipp, Stephansried, weitere Periodika, weitere Statistiken, Zeitungen & Zeitschriften, zündelnde Kinder
2020 – Die Firma Filgis feiert ihr 170-jähriges Bestehen
Schlagwörter: 1850, Baugeschäft, Familienchroniken, Filgis, Filgiß, Filguß, Firmengründung, Firmenjubiläum, Fotos, Handwerk, Maurer, Persönlichkeiten, Vilgis, Viligis, Wirtschaft & Handel, Zimmermann
09.02.1871 - Die ersten französischen Kriegsgefangenen treffen in Ottobeuren ein.
Schlagwörter: 1871, Ansichten, Fergg, Fotos, Franzosen, Franzosen - Krieg 1870/71, Friedhof, Grab, Kriege, Kriegsgefangene, Massengrab, Ottobeurer Wochenblatt, Zeitungen & Zeitschriften
22.04.1888 - Widmung von Pater Wilhelm; Blick auf die heutige Schützenstraße 1887
Schlagwörter: 1887, 1888, Ansichten, Foto, Fotos, Gesellenverein, Kirchen & Kloster, Obermayr, Patres & Fratres, Schützenstraße, Vereine & Verbände
1887– 1898: Portraits Ottobeurer Bürger*innen
Schlagwörter: 1888, Anna Madel, Ansichten, Bürger, Bürgerinnen, Einzelpersonen, Fotos, Hawangen, Johann Nepomuk Braun, Persönlichkeiten, Portraits
19.06.1889 - Fronleichnamsprozession mit Abt Eugenius Gebele
1889 - Übung der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren
Schlagwörter: 1889, Ansichten, Brände, Braun, Feuerwehr, Foto, Fotos, Johann Nepomuk Braun, Katastrophen, Marktplatz, Rathaus, Vereine & Verbände
08.1889 – Foto Sebastian Kneipps inmitten seiner Anhänger
Schlagwörter: Ansichten, Dominikanerinnenkloster, Fotos, Kneipp, Kneippkur, Kurwesen, Promenadenstraße, Sebastian Kneipp, St. Justina, Wandelbahn, Wasserdoktor, Wörishofen
11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
Schlagwörter: Berlin, Budapest, Einzelpersonen, Eisenbahn, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Kneipp, Kurwesen, Paris, Persönlichkeiten, Rom, Sebastian Kneipp, Straßennetz, Stückle, Stuttgart, Vortragsreisen, Wien
1890 - Portraitbilder aus dem Atelier Nepomuk Braun
Schlagwörter: 1890, Atelier, Braun, Foto, Fotos, Infrastruktur, Johann Nepomuk Braun, Portrait, Stromversorgung
1891 - Basilika-Aufnahme von Otto Aufleger
Schlagwörter: 1891, Ansichten, Aufleger, Basilika, Basilika-Ansichten, Fotos, Literatur & Führer, Otto Aufleger, Reisebeschreibungen
1891/97– Die Kneipp-Biographien von Alphons vom Rhein und Justus Verus
09.11.1891 - Sebastian Kneipp stiftet für die Kapelle in Stephansried eine zweite Glocke, einen neuen Altar und einen Kreuzweg
1893 - Klassenbild Knabenschule
Schlagwörter: 1893, 1899, Ansichten, Chorregent, Fotos, Grundschule Ottobeuren, Gruppenbild, Haus des Gastes, Infrastruktur, Jubiläum, Kirchenchor, Knabenschule, Marktplatz, Obermayr, Schulen, Vicari
ca. 1893 – Primizbild
Schlagwörter: 1893, Braun, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Kirchen & Kloster, Pfarrei, Primiz, Primiz-Bräutchen, Primiz-Bräutle, Wer kennt‘s?
17.10.1893 – Foto mit Sebastian Kneipp als Monsignore
1893 - Ofen- & Herdfabrikation Ambros Vögele
Schlagwörter: 1984, Ansichten, Bauerngarten, Fotos, Guggenberger Straße, Hafner, Handwerk, Herd, Herde, Markt Rettenbacher Straße, Öfen, Ofenfabrik, Vögele, Wirtschaft & Handel
1895 - 2017 - Bilder vom Ratskeller; Fergg
Schlagwörter: 1895, 2014, 2016, 2017, Ansichten, Café, Elsner, Fotos, Galanteriewaren, Gasthöfe, Geschäfte, Huber, Kirchen & Kloster, Marktplatz, Mertineit, Patres & Fratres, Pfarrei, Wirtschaft & Handel
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
01.04.1897 – Sebastian Kneipps letzte Vorträge
Schlagwörter: 1896, 1897, Baumgarten, Baumwolle, Einzelpersonen, Flachs, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Hanf, Kirchen & Kloster, Kneipp, Kurwesen, Leinen, Leinwand, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Reile, Schulzeit, Sebastian Kneipp, Vorträge, Wandelbahn
29.04.1897 - Kneipp-Portrait mit Kneipp-Autogramm
Schlagwörter: 1897, Autograf, Autograph, Einzelpersonen, Fotos, J. Waibel, Kneipp, Kunst & Kultur, Malerei, Persönlichkeiten, Portrait, Sebastian Kneipp, Waibel
24.06.1897 – Die „Illustrirte Zeitung” veröffentlicht einen Nachruf auf Sebastian Kneipp
07.07.1897 - Ottobeurer Badeanstalt (Flussbad) jetzt auch für Damen; erstes Schwimmbad am heutigen Standort am 15.07.1913 eröffnet (s. Bild)
Schlagwörter: 1887, 1888, 1897, Ansichten, Ansichtskarten, Badeanstalt, Badeordnung, Bader, Fotos, Freibad, Günz, Hölzle, Infrastruktur, Marktplatz, oberer Markt, Rogg, Sportbad
1897 – „Kneipp-Collage“ von Fritz Grebmer
Schlagwörter: 1897, 200. Geburtstag, 2021, Ansichten, Bad Grönenbach, Bad Wörishofen, Einzelpersonen, Fotos, Grebmer, Jubiläum, Kneipp, Ottobeuren, Persönlichkeiten, Sebastian Kneipp
01.05.1898 - Dr. Alfred Baumgarten veröffentlicht seine biografischen Studien zu Sebastian Kneipp
15.01.1899 - Primiz von Johann Evangelist Leuchtle
18.02.1900 - östliche Bahnhofstraße
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Bahnhofstraße, Fergg, Fotos, Ochsenkarren, Sühnekreuz, Thalheimer Straße
1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Brände, Eichele, Feuerwehr, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Haitzen, Infrastruktur, Katastrophen, Leiter, Niebers, Ortsteile, Ottobeuren, Schlot, Schneider, Spritzenwägen, Vereine & Verbände, Wolferts, Ziegele
Ca. 1900 - Blick über den Marktplatz, Ende der Sonntagsschule
ca. 1900 – Michael Holdenrieder erbaut seine Wagnerei neu
Schlagwörter: 1900, 1934, Ansichten, Blasmusik, Blechmusikgesellschaft, Ehrenurkunde, Fotos, Handwerk, Holdenrieder, Köbele, Ludwigstraße, Wagner, Wagnerei, Wirtschaft & Handel
15.10.1900 - Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen, Festumzug
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Bahnhofstraße, Beflaggung, Bürgermeister, Bürgermeister / Ammann, Eisenbahn, Elektrizität, Ereignisse, Eröffnung, Fahrplan, Festumzug, Feuerwerk, Fotos, Frey, Gesellschaftliches Leben, Illumination, Infrastruktur, Kutsche, Landtag, Landtagsabgeordneter, Licht, Oberbürgermeister, Omnibus, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Postkutsche, Scherer, Seeberger, Straßenbeleuchtung, Wochenblatt
01.11.1900– Die Epitaphe der Friedhofskapelle St. Sebastian
Schlagwörter: 1583, Abt Caspar Kindelmann, Ansichten, Beck, Bezirksgeometer, Durocher, Einzelpersonen, Epitaph, Epitaphe, Epple, Fink, Fotos, Ganghofer, Geißel-Heiland, Kapellen, Kirchen & Kloster, Persönlichkeiten, Vorbarocke Anlagen
15.08.1902 – Kneipp-Verehrung
09.09.1902 - Einquartierungen bei Ripfels in der Luitpoldstraße
Schlagwörter: 1902, Ansichten, Fischzucht, Fotos, Luitpoldstraße, Manöver, Ripfel, Soldat
26.08. - 03.09.1903 - Neuartige Feldbäckerei bei Manöver in Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1903, Ansichten, Bäckereien, Backofen, Bahnhof, Einberufung, Fotos, Kommissbrot, Kriege, Manöver, Militärdienst, Wehrpflicht, Wirtschaft & Handel, Wochenblatt
07.05.1904– Maler-Atelier Alois Haugg/ Schneidermeister Martin Scherer
Schlagwörter: Ansichten, Ansichtskarten, Atelier, Fotos, Haldenwang, Handwerk, Haugg, Maler, Scherer, Schneidermeister, Ulrichstraße, Wirtschaft & Handel
09-11-1904 - Blick über die Günz in Richtung Hasebäck/Maurus
12/1905 - Satzung der Burschenschaft „Concordia Ottobura“
06-1908 - Die „Geschirrhandlung von Josef Ripfel, Hafnermeister“ in der Luitpoldstraße
08-1908 – Aufnahme vom Schochenhof
Schlagwörter: 1908, Ansichten, Ansichtskarten, Bauernhof, Betzisried, Fotos, Landwirtschaft, Neujahrsgruß, Oberwarlins, Ortsteile, Schochen, Schochenhof, Wirtschaft & Handel
29.05.1909 - Prinz Ludwig von Bayern besucht Ottobeuren
Schlagwörter: 1909, Abtei, Ansichten, Auto, Automobil, Bayern. Mons, Belgien, Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Einzelpersonen, Ereignisse, Flügeladjudant, Fotos, Frey, Gesellschaftliches Leben, Graf von Soden-Frauenhofen, Hofmarschall, Hofmeister, Isny, Kirchen & Kloster, Königin, Ottobeurer Tagblatt, Ottobeurer Volksblatt, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Zeitungen & Zeitschriften
06.07.1909– Die Familie Madlener in der Schützenstraße
Schlagwörter: 1909, Ansichten, Ansichtskarten, Baufirma, Baumeister, Fotos, Hausname, Hausnamen, Madlener, Schützenstraße, Weilheim, Wer kennt‘s?
02.01.1910 - Neujahrsgrüße von Julius Wiedemann (Alexanderstraße)
Schlagwörter: 1910, Alexanderstraße, Ansichten, Ansichtskarten, Fotos, Grußkarte, Handwerk, Schuhmacher, Wiedemann, Wirtschaft & Handel
Ca. 1905 - 1914 – Kolonne von Fahrradfahrern und Wagengespannen auf dem Weg nach Ottobeuren
Schlagwörter: Blasmusik, Fahrradfahrer, Fotos, Ottobeuren, Pferdegespanne, Prozession, Zweispänner
23.05.1910 - Ottobeurer 50-er-Treffen
Schlagwörter: 50-er-Treffen, 50er Treffen, Ansichten, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Jubilare, Martin Sontheimer, Persönlichkeiten, Strauß
15.06.1910 - Schwere Hochwasserschäden im Allgäu, Günzbrücke in Ottobeuren weggerissen; Erdbeben in Ottobeuren am 14.07.1910
Schlagwörter: 1910, Allgäu, Ansichten, Ansichtskarten, Ereignisse, Fotos, Günz, Günzbrücke, Hochwasser, Immenstadt, Katastrophen, Kempten, Maas, Oberstdorf, Ottobeuren, Ottobeurer Volksblatt, Paris, Serbien, Sonthofen, Überschwemmungen, Zeitungen & Zeitschriften
04.09.1910 - auf Manöver in Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1910, Ansichten, Bierkrug, Bierkrüge, Bräuhaus, Briefe, Fotos, Gruppenbild, Kriege, Manöver, Militär, Militarismus, Pickelhaube, Pickelhauben, Soldat, Soldaten
08.09.1910— Das Königlich Bayerische 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ verlässt den Manöverstandort Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1910, Abt, Äbte, Ansichten, Ansichtskarten, Blasius Pöll, Eisenbahn, Ferdinand von Toskana, Fergg, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Großherzog, Infanterie, Infanterie-Regiment, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kriege, Kronprinz, Labhardt, Ottobeurer Volksblatt, Sedan, Zeitungen & Zeitschriften
11.10.1910 – neue Glocken aus der Glockengießerei Georg Wolfart (Lauingen) für St. Georg in Böhen
04.01.1911 - Karte der Schmiede der Familie Haupeltshofer in der Luitpoldstraße
Schlagwörter: 1911, Ansichten, Ansichtskarten, Fotos, Handwerk, Haupeltshofer, Luitpoldstraße, Neujahrsgrüße, Saarland, Saarlandstraße, Schmiede, Wirtschaft & Handel
1911 - Familie Benz errichtet in Schellenberg eine Windkraftanlage
1911 - Das Haus Schmalholz in der Ludwigstraße / Primiz
Schlagwörter: 1906, 1911, Ansichten, Austrag, Fotos, Hofacker, Hörmannstraße, Ludwigstraße, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Pater-Maurus-Feyerabend-Straße, Primiz, Reuthen, Schmalholz, Stauderweg
05.07.1911 - Bildpostkarte der Zimmerei Jehle (Mang), Pater-Kaspar-Kuhn-Straße 1
Schlagwörter: 1911, 1914, Ansichten, Ansichtskarten, Familienchroniken, Fotos, Großkemnat, Handwerk, Jehle, Mang, Pater-Kaspar-Kuhn-Straße, Patrozinium, Persönlichkeiten, Wirtschaft & Handel, Zimmerei
11.07.1911 – Tierarzt Fritz Hollweck in der Mühlbachstraße
Schlagwörter: 1902, Ansichten, Ansichtskarten, Fotos, Hollweck, Mühlbachstraße, Oberstaufen, Tierarzt
16.07.1911 - Festfeier zur Enthüllung und Einweihung der Veteranen-Ehrentafel
Schlagwörter: 1911, Ansichten, Baugeschäft, Ehrentafel, Einweihung, Ereignisse, Fotos, Franzosen - Krieg 1870/71, Friedhof, Hafner, Krieg 1870/71, Kriege, Luitpoldstraße, Mayer, Nanu, Ottobeurer Volksblatt, Veteran
1911 - Eduard Mayer - mechanische Werkstätte und Traktorenhersteller
Schlagwörter: 1911, Ansichten, Ansichtskarten, Brosig, Bulldog, Eggisried, Fotos, Gülle, Güllepumpen, Handwerk, Landmaschinen, Luitpoldstraße, Martin, Maschinenbau, Mayer, Saarlandstraße, Schlepper, Ströbele, Traktor, Werkstatt, Wirtschaft & Handel
12.12.1911 - Die Genossenschafts-Sennerei in der Oberen Straße
Schlagwörter: 1911, Ansichten, Ansichtskarten, Butter, Fotos, Frisch, Genossenschaft, Kaufvertrag, Limburger, Milch, Molkerei, Molkereien & Käsereien, Reichenwallner, Romadur, Sennerei, Trockenmilch, Wirtschaft & Handel
1912 - Familie Holzhai übernimmt die Brieftaube
Schlagwörter: 1910, Amerikaner, Ansichten, Attenhausen, Brauerei, Brieftaube, Fotos, Friedenslinde, Gasthöfe, Hirsch, Holzhai, Ludwigstraße, Schützenstraße, Sirch, Wirtschaft & Handel
1912 - Bild der Herren - und Damenmaßschneiderei von Theodor Keidler
Um 1912 bis 1994 – das „Gasthaus zur Linde“
01.01.1913 – Neujahrsgrüße aus der Bahnhofstraße
Schlagwörter: 1913, Ansichten, Backstein, Bahnhofstraße, Druckerei, Fackler, Fotos, Günztal, Krainhöfner, KulturLandschaft Günztal, Notz, Ott, Schurrer, Stiftung, Werner
18.01.1913 – Einladung von Josef Fickler von der unteren Kunstmühle
Schlagwörter: 1913, 1927, Ansichten, Ansichtskarten, Brand, Fickler, Fotos, Hatzelmann, Kunstmühle, Mühle, Mühlen, untere Mühle, Wirtschaft & Handel
Juni 1913 - Generalstab vor der Basilika
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1913, Basilika-Ansichten, Fotos, Generalstab, Kavallerie, Kriege, Pitrof, Reiter, Wer kennt‘s?
06.07.1913 - Fahnenweihe des Katholischen Arbeiter-Vereins Ottobeuren
Schlagwörter: 1913, Ansichten, Arbeiterverein, Augustin Krimm, Ereignisse, Fahnenweihe, Festakt, Festjungfrauen, Fotos, Füssen, Gesellschaftliches Leben, Göggingen, Kirchen & Kloster, Maibaumwiese, Maria Stern, München, Ottobeurer Volksblatt, Pater Augustin, Patres & Fratres, Pfarrei, Vereine & Verbände, Volksblatt, Wörle, Zeitungen & Zeitschriften
11-1913 - Bild der Aussegnungshalle Ottobeuren
Schlagwörter: 1909, 1913, Ansichten, Aussegnungshalle, Foto, Fotos, Frey, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, König, Kuhn, Ludwigstraße, Luitpoldstraße, RIP, Schreinerei, Todesanzeige, Vögele, Vollmar, Wochenblatt
14.06.1914 – Metzgerei Josef Krumm
Schlagwörter: 1914, Ansichten, Foto, Fotos, Geschäfte, Handwerk, Josef Krumm, Landmetzgerei Adolf Baur, Ludwigstraße, Metzgerei, Wirtschaft & Handel
04.01.1915 - Neujahrsgrüße mit Foto Memminger Straße 12
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1915, 1953, Ansichten, Ansichtskarten, Epple, Fotos, Haugg, Kriege, Memminger Straße, Walmdach
11.06.1915– Ankunft der ersten russischen Kriegsgefangenen
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1915, Ansichten, Bachmann, Bahnhof, Ereignisse, Fotos, Franzosen, Heuernte, Kriege, Kriegsgefangene, Kriegsministerium, Lokführer, Pfalner, Russen, Zugführer
22.03.1916 - Bildpostkarte vom Hof der Familie Geiger in Halbersberg (heute Schaupp)
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1916, Ansichten, Ansichtskarten, Curtishof, Forstwirt, Fotos, Geiger, Grimmer, Guggenberg, Halbersberg, Hühner, Kriege, Krug, Landwirtschaft, Ortsteile, Schnieringer, Wirtschaft & Handel
1916– Flugzeugabsturz einer „Rumpler C I“ auf der Schelmenheide
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1916, Abschuss, Absturz, Ansichten, Doppeldecker, Ereignisse, Flugzeugabsturz, Fotos, Helenenbad, Katastrophen, Konohof, Kriege, Rogg, Rumpler, Rumpler CI, Schelmenheide, Schulungsflugzeug, Wörishofen
09.04.1917 - Nach Thomas Rietzler aus Betzisried nun auch Joseph Rietzler gefallen - Bild des Wohnhauses
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, Ansichten, Betzisried, Fotos, Kriege, Ortsteile, Rietzler, Sterbebild
05.07.1917 - Abnahme der Kneipp-Glocke in Stephansried
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1917, 1948, Ansichten, Beschlagnahme, Ereignisse, Fotos, Glockengießerei, Guggenberg, Hahn, Kapellen, Kirchen & Kloster, Kirchenglocke, Kneipp, Kneipp-Glocke, Kriege, Landshut, Ortsteile, Schalk, Sebastian Kneipp, Stephansried
08.04.1918 - Erstkommunion in der Basilika Ottobeuren
19.06.1918 - Weinstube Fergg
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1918, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Bahnpost, Feldpost, Foto, Fotos, Kriege, Weinstube
23.07.1918 - „Fressklub voller Magen Ottobeuren“ – Hamsterer und Kriegsgewinnler am Ende des 1. Weltkrieges
1918 – Rekruten in Bibelsberg
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1918, Allgäuer Kriegschronik, Ansichten, Bibelsberg, Daßberg, Einberufung, Ereignisse, Fotos, Gefallene, Gesellschaftliches Leben, Gruppenfoto, Kriege, Oberhaslach, Ollarzried, Ortsteile, Rekruten, Rekrutierung, Tracht, Wer kennt‘s?
13.11.1918– Erinnerung an den Ersten Weltkrieg durch die Gemeinde Haitzen
28.04.1919 - Aufstellung des Ottobeurer Truppenkontingents zum Freikorps Schwaben (Mobilmachung des Landsturmes in Ottobeuren)
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1914, 1919, 1920, Ansichten, Ereignisse, Fotos, Freikorps, Freikorps Schwaben, Hochverratsprozess, Kriege, Landsturm, Landwehr, Mobilmachung, München, Pfalner, Pitrof, Räterepublik, Rathaus, Soldaten, Spartakus, Spartakus-Aufstand, Wer kennt‘s?
16.11.1919 - Ansichtskarte vom Hof in Niebers 31
1921 - Besuch des Gesangvereins Pasing in Ottobeuren
Schlagwörter: 1921, Ansichten, Bräuhaus, Fotos, Männergesangverein, MGV, Pasing, Vereine & Verbände
23.01.1921 - Georg Braun eröffnet das erste Ottobeurer Lichtfilmtheater
Schlagwörter: 1921, 1950, Ansichten, Braun, Ereignisse, Eröffnung, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Kinematograph, Kino, Lichtspiele, Lichtspieltheater, Ruperstraße
1922 – Josef Kohler kommt nach Ottobeuren und kauft sich in der Luitpoldstraße ein – heute Tankstelle
Schlagwörter: 1922, Ansichten, AVIA, Benzinkontor, BK, BP, Esso, Fahrer, Fotos, Haupeltshofer, Heiler, Hiesinger, Infrastruktur, Kohler, Luitpoldstraße, Maier, Maurus, Merk, Saarlandstraße, Schuster, Shell, Tankstelle, Werktatt, Wirtschaft & Handel, Wuest
1923 – früheste bislang bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren
Schlagwörter: 1923, Ansichten, Fotos, Infrastruktur, Luftbild, Luftbilder, Mittelholzer, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Straßennetz, Zürich
09.06.1924 - Gründung der 12er-Vereinigung Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 12er-Vereinigung, 1924, Ansichten, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Kriege, Kyffhäuserbund, Luitpoldstraße, Neu-Ulm, Schober, Wirtschaft & Handel
06.07.1924 - Jubiläum Veteranenverein und Einweihung Kriegerdenkmal
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1924, Abt Joseph Maria Einsiedler, Äbte, Ereignisse, Fotos, Jubiläum, Kriege, Kriegerdenkmal, Marktplatz, Vereine & Verbände, Veteranenverein
01.10.1924– Restauration von Karl Held (Gasthaus zum goldenen Stern)
Schlagwörter: 1924, Ansichten, Bahnhofstraße, Brauereien, Brosig, Bürger- und Engelbräu, Chrisistonius, Chrisostomus, Fotos, Frick, Gasthöfe, Gastwirtschaft, Held, Höbel, Linde, Luitpoldstraße, Restauration, Schankbier, Stern, Wegmann, Wirtschaft & Handel
01.11.1924 - Mater Ulrica Mayr OSF beschreibt die Geschichte der Ottobeurer Volksbibliothek
Ca. 1925 - Pater Wolfgang Fella in Stephansried
1925 - Heuernte bei Guggenberg
Schlagwörter: 1925, Ansichten, Feldarbeit, Fotos, Guggenberg, Heintzen, Heuernte, Heuwagen, Hointza, Landwirtschaft, Ortsteile, Wer kennt‘s?, Wirtschaft & Handel
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
18.11.1926 - Glockenweihe
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1926, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Abt, Äbte, Ansichten, Ansichtskarten, Basilika-Ansichten, Basilika-Glocken, Briefe, Dr. Josef Maria Einsiedler, Einsiedler, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Glocke, Glocken, Glockenweihe, Kirchen & Kloster, Kriege, Ottobeurer Volksblatt, Preciosa, Predigten, Volksblatt
15.05.1927 – Dankeskarte von Abt Einsiedler
Schlagwörter: 1927, Abt Einsiedler, Äbte, Briefe, Einzelpersonen, Fotos, Kirchen & Kloster, Kreszenz Raith, Persönlichkeiten