Objekte durchsuchen (850 total)

Ritter und Ordensdamen beim Gruppenbild am 18.09.2021 vor dem Hauptportal der Basilika Ottobeuren
Kaum hatten sich die Ritter und Ordensfrauen mit ihren dekorativen Mänteln auf dem Ottobeurer Marktplatz versammelt, da zückten die umstehenden Passanten auch schon ihre Smartphones, um die Szene festzuhalten. Besonders als die Gruppe von…

Themenwagen zum Lehrerbildungsstreit: „In welche Tinte, Herr Lehrer, willst Du?“ Der zappelnde Lehrer aber antwortete: „Am liebsten würde ich mich in keine Tinte mehr setzen!“
Ottobeuren war – als „Barockien“ – definitiv eine absolute Faschingshochburg: In sämtlichen Lokalen gab es Hausbälle, vom „Lumpenball“ in Eldern, zum „Bauernball“ (in der „Post“)…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Das „Café Hasebäck“, drei Tage vor der offiziellen Eröffnung (Foto: Helmut Scharpf)
Dieses Café ist eine „Herzensangelegenheit“, so Angelika Holdenried kurz bevor die ersten Gäste kamen. Zusammen mit Susanne Steinleitner war sie im Frühjahr 2020 bei Klaus Osterrieder, der ihnen die Räumlichkeiten…

Vor einem Portrait des Abtes Rupert Ness überreicht Arthur Maximilian Miller dem Ottobeurer Abt Vitalis Maier das erste Exemplar seines Historienromans „Der Herr mit den drei Ringen“. (Foto: Georg Besel)
„Der Herr mit den drei Ringen“ von Arthur Maximilian Miller behandelt die Lebensgeschichte von Rupert Ness, der drei Ringe in seinem Wappen trug, Miller setzte ihm mit einem Historienroman ein literarisches Denkmal, an dem er seit 1951…

Walter Geiger umrahmte ein Zitat von Georg Dehio („Geschichte der Deutschen Kunst“, 1919) mit einer sehr dekorativen Grafik der Basilika Ottobeuren sowie einer Vielzahl von Putten / Putti.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…

Öffentliche Vorstellung der renovierten Veteranentafel der Gemeinde Haitzen, am 5.8.2021 im Gasthaus Engel; v.l.n.r.: Helmut Scharpf, Franz Josef Utz, Hans Müller und Ralf Jäger (Foto: Sarah Scharpf)
Ottobeurer Veteranen halten RückschauDie Entstehung des Vereins geht auf den Krieg gegen Frankreich 1870/71 zurück. Für den 13. August 1871 lud der damalige Bürgermeister Georg Mahler „zu Ehren der aus dem großen…

Das Cover des „Pfarrer Kneipp Marsches“ aus dem Aibl-Verlag München (verkleinert auf DIN A4 und ohne Stempel); Sammlung Helmut Scharpf
Der Josef Aibl-Verlag aus München hat eine weitere Fassung des „Pfarrer Kneipp Marsches“ herausgegeben. Die Klavierbegleitung ist anders gehalten als in der Ausgabe von Eduard Fritsche (Wörishofen), dem Gesangspart geht insb.…

Alle Allegorien der vier Weltmonarchien als Fotomontage, chronologisch von links oben bis rechts unten (Fotos und Bearbeitung: Helmut Scharpf)
Auch wer schon unzählige Male auf den Solnhofer Platten durch die Klostergänge gelaufen ist, hat dabei in der Regel einen besonderen Schatz übersehen: die Deckenfresken. Vier davon sollen hier näher erklärt werden.Allen, die…

Manfred Honeck dirigierte am 18.07.2021 die „Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken - Kaiserslautern“ mit Bruckners 5. Symphonie in der Basilika Ottobeuren (Foto: Helmut Scharpf)
Auch wenn die Besetzung unter normalen Umständen ohne Abstandsvorgaben im Streicher-Register etwas größer ausgefallen wäre: Das Bruckner-Konzert vom 18.07.2021 fand mit einem großen Klangkörper von über 60…

Titelseite des „Ottobeurischen Wochenblatts“ Nr. 1 vom 07.01.1830 (digital restauriert 07/2021)
10 komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und zum Download. Seit März 1820 brachte Johann Baptist Ganser immer donnerstags eine vierseitige Ausgabe heraus. Gedruckt auf Haderlumpen erschien ein Abdruck des Amtsblatts…

Der „Türken-Pavillon“, Gemälde von Frater Michael Müller (1938)
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…

Das kleine Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer von der Bahnhofstraße; rechts das Haus von Uhrmachermeister Mahler. Diese Ansicht war bis 1939 so möglich.
Das Haus von Uhrmachermeister Mahler in der Bahnhofstraße sah noch bis 1939 wie auf dem Gemälde von Kunstmaler Ludwig Dreyer sen.(1898 - 1974; Klosterwaldstr. 15) aus. Gebaut hatte es 1836 Georg Mahler, der von 1849 bis 1878…

Die komplette Titelseite der Ausgabe vom 06.02.1897
Noch zu Lebzeiten Kneipps thematisierte die französische Zeitschrift „L'Illustration“ die Kneippkur und Wörishofen - mit einem ziemlich gnadenlosen Verriss. Bei der Abschrift des Textes stellte sich ein Déjà-vu-Effekt ein, denn schon bald wurde klar,…

Bernd Frieß in seiner „Wachmacherei“ in der Bahnhofstraße 6 in Ottobeuren am 11.06.2021 (Foto: Helmut Scharpf)
Bei der „Wachmacherei“ ist der Name Programm: Die Assoziation mit Kaffee kommt da von ganz alleine. Aus der ehemaligen „Bäckerei Döring“ in der Bahnhofstraße 6 wurde seit dem 4. Juni 2021 eine exklusive Kaffeerösterei – und füllt damit nicht nur in…

Einweihung des Karlsbades von Familie Hofmann am 17.10.1954; Blick nach Süden (bis zur Friedhofskapelle)
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…

Die Erinnerungstafel aus Haitzen als jpg (knapp 10 MB)
Zwei Tage nach dem Ende des Ersten Weltkriegs starb mit Johann Kofler ein letzter Bürger der früher selbständigen Gemeinde Haitzen an den Kriegsfolgen. Zum ehrenden Andenken an die Teilnehmer und Gefallenen aus der Gemeinde ließ…

Unter den Klängen der Musik fand am Ende der Einweihungsfeier die „Polonaise der Prominenten“ statt, die sich im Wassertretbecken tummelten. Links von Bürgermeister Hasel ist Louis Zuchtriegel (1913 - 1974) zu sehen, hinter diesem läuft ein komplett verdeckter Mann, hinter diesem wiederum ist Dr. Ahne zu erkennen. Wer ist der Mann ganz im Hintergrund des Tretbeckens?
„Haltet Euch zu Opfern bereit für den Ausbau des Ortes, tragt die Kneippsache im Herzen und wisst allezeit, dass die Menschheit an so stillen Fleckchen wie Ottobeuren Genesung suchen und finden kann, dann ist der Aufstieg Ottobeurens…

Die Fronleichnamsprozession am 10.06.2004 in der Sebastian-Kneipp-Straße (Foto: Helmut Scharpf)
Nachdem die Fronleichnams-Prozession am 3. Juni 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste, hier „zur Erbauung“ 35 Fotos der Prozession vom 10. Juni 2004. Stationen in den eineinhalb Stunden (von 9 - 10.30 Uhr) waren die Treppe am Haus…

Die Fahne mit dem Wappen Bad Wörishofens weht am Tag des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp am Kneippdenkmal in Stephansried.
Die Welt feierte Kneipps Geburtstag - und Stephansried feierte mit. Hermann Neß hatte die Idee, den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier zum Festgottesdienst nach Stephansried einzuladen. Und wieder einmal hielten die Stephansrieder zusammen:…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer moderner Illustrierten“ wurde ihm und seiner Kneippkur…

Familie Krumm 1914 vor ihrer Metzgerei in der Ludwigstraße  33 in Ottobeuren (digital restaurierte Bildpostkarte)
Beim ersten Blick auf das Gebäude kommt einem das stattliche Haus zwischen Bahnhof- und Alexanderstraße in den Sinn, die Spur über das Bayerische Landesadressbuch für Gewerbe und Handel von 1928 führt jedoch in die…

Entwurf der Coverseite für das Ottobeurer Kneipbuch „Sebastian Kneipp und seine Heimat“
Die Kneippbewegung feiert 2021 den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch wenn die Pandemie viele Aktivitäten der Kneippvereine, der Kommunen und Verbände ausbremst, so finden zum Jubiläum dennoch etliche Veranstaltungen und…

Kneipp-Vortrag, photografische Aufnahme von H. Bischoff Memmingen-Wörishofen, vor April 1891, vermutlich Sommerhalbjahr 1890 (Sammlung Helmut Scharpf)
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sebastian Kneipps wurden zwei frühe Biographien herausgegeben: von Pater Hermann Mayer und Alphons vom Rhein. Wer sich hinter dem Pseudonym „vom Rhein“ verbirgt, ist noch unklar, er…

Ausstellung „Pfarrer Kneipp & seine Bienen“, Altarraum St. Ulrich, Bad Wörishofen-Gartenstadt mit Bienenwabe (Foto vom 16.04.2021, Helmut Scharpf)
Franz Xaver Kneipp schenkte 1833 seinem damals 12-jährigen Sohn Sebastian einen Bienenstock. Wie er es mit vielen anderen Dingen in der Natur tat, beobachtete der aufgeweckte „Weber-Baschtl“ auch die Honigbienen. In seinen…

Coverseite von Boneberger, Adolf: Der Kneippkur-Charlatanismus. Irrlehren und Widersprüche des Kneippsystems. Arzneimittelaberglaube der Vergangenheit und Gegenwart. Die Heilkunde der Zukunft, im Selbstverlag, Mindelheim, 1898, 180 S.
„Christus der Herr hat Wunder gewirkt und unter anderen einmal Wasser in Wein verwandelt, aber der päpstliche Hausprälat, Pfarrer Kneipp, der ehemalige Webergeselle von Stephansried, wirkte viel größere Wunder, indem er aus einer Mischung von…

Die neuen „Martin Dieselschlepper“ am 1. Mai 1937 auf dem Ottobeurer Marktplatz (Bildquelle: Bauernhofmuseum Illerbeuren)
Zu sehen sind fünf nagelneue „Martin Dieselschlepper“. Im geschichtlichen Rückblick der Ottobeurer Firma heißt es, dass der Schlepper ab 1936 gebaut wurde, am 3.5.1937 – zwei Tage nach dieser Aufnahme – habe…

Eine von Anton Ganghofer 1861 verfasste Kurzbiographie über den Werdegang des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (Sammlung Helmut Scharpf)
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…

Ausschnitt einer Aufnahme des am 11.06.1933 eröffneten Lagers des Arbeitsdienstes Ottobeuren; entstanden kann die Aufnahme bis Anfang Oktober 1934 sein, denn am 08.10.1934 kam Eugen Micheler (mittig sitzend, mit „Hitler-Bärtchen“) bei einem Verkehrsunfall bei Benningen ums Leben. Rechts von ihm sitzt Bürgermeister Josef Fickler. (Sammlung Helmut Scharpf)
Berichte aus dem „Allgäuer Beobachter“ Mai bis einschl. Juli 1933:

Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die mit der…

Coverseite der „Sprüchwörter“ (Ganser, Ottobeuren, 1809)
Johann Baptist Ganser hat das Buch zwar gedruckt, vermutlich aber nicht selbst geschrieben. Die Sprichwörter, Denksprüche und Bibelzitate ergeben ein Gesamtbild der Zeit, den Verfehlungen vs. den christlichen Idealen, der Sittenlehre.In…

Die restaurierte Fassung des Gemäldes von E. Sturli von 1894 mit einer idealisierten Ansicht von Kneipps Geburtshaus in Stephansried (Bildbearbeitung: Helmut Scharpf, 04/2021)
Die idealisierte Ansicht des Geburtshauses von Sebastian Kneipp in Stephansried ist schon vielfach abgedruckt worden, erstmals in den „Biographischen Studien“, die Dr. Alfred Baumgarten 1898 herausgab, meist in schwarz-weiß. Das farbige Original…

Eröffnung der Ausstellung im Bayerischen Umweltministerium. V.l.n.r.: Bürgermeister Peter Heil (Ottobeuren), Michael Nett, Umweltminister Thomas Goppel, Landrat Dr. Hermann Haisch (Unterallgäu) und Walter Schneider (BUND Naturschutz, KG Memmingen-Unterallgäu). Bildquelle: Bayer. Umweltministerium
30 Jahre aktiver Naturschutz im Günztal, dem „längsten Bachsystem Bayerns“: 30 Jahre „Biotopverbund Günztal“ und 20 Jahre „Stiftung KulturLandschaft Günztal“. Das Infomagazin der Stiftung griff…

Eröffnung der „Kneipp'schen Wasserheilanstalt Memmingen“, Annonce im Ottobeurer Wochenblatt vom 08.05.1891
Was erfuhren die Ottobeurer*innen durch ihre Lokalzeitung über Sebastian Kneipp? Eine Auswertung des Ottobeurer Wochenblatts der Jahre 1821 - 98 ergibt ein spannendes Bild: Zum einen staunte man über die hohen Gäste, zum anderen findet sich Spott,…

Die erste Notenseite
Gedichtet wurde zu Ehren Sebastian Kneipps ständig, mal nur zum Aufsagen bei einem Besuch, mal in Buchform, illustriert durch nette Zeichnungen (hier als Beispiel aus dem achtseitigen Heftchen des Kösel-Verlags: „Gesunder Leib nach Vater Kneipp. Eine…

Ottobeuren-Brief-Bahn-12-1898-Bild_300dpi.jpg
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…

Taufbuch der Pfarrei Ottobeuren: Eintrag der Geburt am 17.05. (23.30 Uhr) sowie der Taufe von Sebastian Kneipp in der Abteikirche am 18.05.1821, 7.30 Uhr.
Auszüge aus dem Taufbuch („Band 11“) der Pfarrei Ottobeuren zur Geburt von Sebastian Kneipp sowie seiner Schwestern.Die Einträge sind in sechs Spalten geteilt: Dies (Tag), Baptizans (wörtlich „Eintaucher“, sprich Täufer), Baptizatus (Täufling),…

Das Cover des Kneipp-Führers von Dr. med. Alfred Baumgarten von 1894
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…

Urkunde zum 69. Geburtstag Sebastian Kneipps (17.05.1890), Quelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen
Warum sollen Sie, liebe Besucher*innen des virtuellen Museums, nachfolgende Biografie Sebastian Kneipps lesen? Drei Zitate einer am Ende des Buches – von Pater Friedrich Mayer aus Linz – abgedruckten Presseschau österreichischer Zeitschriften geben…

Deckblatt der Steuer-Liquidation für Xaver Kneipp von 1829.
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…

Die Bahnhofstraße 26 („Fürgut“) vor dem Krieg: mehrere Schneidermeister, Mode, später Sport und Schuhe, ab 2021 ein Sanitätshaus
Wir sehen eine Szene in der Bahnhofstraße der unmittelbaren Vorkriegsjahre. Das Haus mit der heutigen Hausnummer 26 sieht ziemlich heruntergekommen aus – ein in der damaligen Zeit in Ottobeuren ganz normaler Anblick. Es gab drei…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Die erste Seite des „Fremdenbuchs“ von Johann Georg Epple aus Stephansried.
Nur zwei Tage nach den Beerdigungsfeierlichkeiten für Sebastian Kneipp in Wörishofen wurde in Stephansried – seinem Geburtsort – ein „Fremdenbuch“ angelegt. Der Ort hatte sich noch unter Kneipp selbst bereits in den…

Stuttgart-Liederhalle-1897-08-12-VS-bearb_600dpi.jpg
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen. Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab 1890 nahm…

Rouen-Veuskens-30-10-2020-Brief-1854-0236000014_300dpi.jpg
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…

Sebastian Kneipp und Alois Stückle vor dem Hermannsbad am Eimsbütteler Park in Hamburg, 09.-11. März 1896 (Bildquelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen, restauriert von Michael Scharpf)
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…

Idealisierte Darstellung der Burg Stein (an einer Hauswand im Griestal)
Durch den Ankauf der ehemaligen Herrschaft Stein (zwischen Ronsberg und Engetried) vergrößerte Abt Anselm Erb das Ottobeurer Staatsgebiet beträchtlich. Die maximale Größe kann man sich auf einer Karte von 1907 ansehen, die…

Buchcover des ersten Jahresbandes der „Kneipp-Blätter“ 1891
Am 15. Januar 1891 erschien die erste Ausgabe der Kneipp-Blätter– als Organ des Kneipp-Vereins. Sebastian Kneipp erklärte in seiner „Einführung“ vom 28.12.1890: „... diese Unternehmung soll zu keinem anderen…

Prof. Dr. Manfred Thierer hält bei seinem Vortrag in Kronburg am 30.09.2017 einen Hungertaler.
1816 – das Jahr ohne Sommer– 1817 mit besonderem Erntedank. Ein Ereignis in Indonesien verursachte in Ottobeuren bittere Armut und Hunger („... drei Theile sind hier an den Bettelstab gebracht“). Gerade erst waren die…

Namen der Mitglieder des Frauenbundes Ottobeuren; Aktion zum 100-jährigen Bestehen im Kräutergarten (hier: Foto vom 26.11.2020)
Zum 100-jährigen Bestehen hatte der Frauenbund Ottobeuren eine Reihe von Aktionen und Veranstaltungen geplant. Auf der Homepage des Frauenbundes hieß es zu den Feiern:„100 Jahre Frauenbund – das ist ein Grund zu feiern! Hinter…

Werbeträger (ohne Verlagsangabe), Datierung 10.09.1961; Foto um 1960
Eine schöne Alltagsszene vom „Gasthaus zum Stern“ in der Bahnhofstraße 35 um 1960. Die Karte diente vermutlich als Werbeträger (ohne Verlagsangabe). Auf dem nach rechts in die Guggenberger Straße gerichteten hölzernen Wegweiser erkennt man die…

Die Collage mit 600 dpi (ca. 4 MB)
2021 feiern wir den 200. Geburtstag Sebastian Kneipps. Die Deutsche Post wird– nach 1953 und 1997– die 3. Kneipp-Briefmarke herausgeben, die Bundesbank eine Sondermünze, Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren bieten…

Marktplatz mit rot beleuchtetem Haus des Gastes und Rathaus am 22.06.2020
Anfang 2020 verfolgte man die Nachrichten aus dem chinesischen Wuhan noch aus der Distanz. Und auch als es in Deutschland mit einem Fall im Lkr. Starnberg zu einer ersten Infektion gekommen war (Meldung ARD, 28.01.2020), hatte dies noch keine…

Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg, ca. 1931.
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…

Ansichtskarte „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ von Matthäus Haugg, 1918 (VS, entrastert)
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…

Der Eintrag zum Rentamt Ottobeuren, S. 175/76 aus Grübel, J. Valentin: Statistik sämmtlicher Rentämter, 1870
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…

Die Coverseite des Buches von Georg Friedrich Kramer
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…

Der Trachten- und Heimatverein Günztaler am 01.05.2012 auf der „Maibaumwiese“.
2020 musste das Maibaumfest auf der „Maibaumwiese“ ausfallen. Hier deshalb ein paar Fotos aus glücklicheren Tagen – vom 1. Mai 2012, aber auch aus politisch düsteren Zeiten.Der Trachten- und Heimatverein Günztaler…

Wegkreuz mit Gedenktafel für Alois Huber am westlichen Ortseingang von Eheim (Foto: Helmut Scharpf, 19.12.2020)
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…

Am Eröffnungstag in der Ottobeurer Häussler-Filiale am 10.12.2020, v.l.n.r.: Nicole Hilger (Filialleitung), Thomas Knittel (Bezirks-Verkaufsleitung), Anja Kleimaier (Gesamt-Verkaufsleitung), Susanne und Hermann Häussler. (Handy-Foto, Helmut Scharpf)
Acht Jahre lang war der Marktplatz 9 - obwohl in bester Lage - verwaist. Bis 30.06.2012 hatte hier die Hawanger Metzgerei Bemmerl eine Filiale betrieben, seit 10.12.2020 wurde wiederum eine Filiale eingerichtet: vom Memminger »Backhaus…

Die Gemeindewohnungen kurz nach der Fertigstellung am 15.11.2020 (Foto: Helmut Scharpf)
Die Johann-Michael-Fischer-Straße hat ihre Hausnummer 13 verloren. Aus den beiden Gemeindehäusern Nr. 13 + 15, die ca. 1956 entstanden sind, wurde ein großer Geschosswohnungsbau. Auch der Straßenraum wurde mit…

Kneipp in der Wandelhalle in Wörishofen. Was wie eine echte Fotografie wirkt, dürfte eine Fotomontage sein. Auffällig ist die Werbung für Kathreiners Malzkaffee.
Die in der Wandelhalle gehaltenen Vorträge Sebastian Kneipps wurden transkribiert und in gedruckter Form herausgebracht. Sie enthielten allerdings nicht nur rein gesundheitliche Themen, sondern waren auch durch biographische Noten bereichert.…

Das Original-Konzertplakat für das erste Basilikakonzert mit Eugen Jochum am 03.06.1951 (Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren)
Mit den Konzerten 1951 haben sich– zwei Jahre nach dem ersten Konzert vom 31.07.1949– die Ottobeurer Basilika-Konzerte überregional etabliert. Zum 50. Todestag von Giuseppe Verdi brachte die italienische Post drei Sonderbriefmarken…

Die Bürgermeister Alberto Novelli und Georg Frehner bei der Übergabe der Partnerschaftsurkunden in Norcia am 21.03.1982
Im Oktober 1980 wurde die Städtepartnerschaft mit Norcia in Ottobeuren besiegelt, im Mai 1981 gründete sich der deutsche Partnerschaftsverein, im März 1982 tauschten die Bürgermeister Alberto Novelli und Georg Frehner im…

Bischof Dr. Bertram Meier mit Mitra und Bischofsstab beim Pontifikalamt in der Basilika Ottobeuren am 03.10.2020; unmittelbar rechts von ihm sitzt Pfarrer Ulrich Müller, sein bischöflicher Zeremoniar (Foto: Helmut Scharpf)
Der Tag der Deutschen Einheit jährte sich am 03.10.2020 zum 30. Male. Der neue Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier feierte in der Basilika Ottobeuren ein Pontifikalamt. Mit Dr. Theo Waigel und Dr. Udo Bartsch sprachen im anschließenden…

Szene mit den vier neuen Glocken für Böhen vor dem heutigen Ratskeller in Ottobeuren, undatiert und unbeschriftet; bestimmt auf den 11.10.1910.
Bei diesem wunderschönen großformatigen Foto (22,5 x 29 cm) ist zwar der Anlass – der Transport von vier Kirchenglocken – eindeutig erkennbar, mangels Beschriftung blieb jedoch zunächst unklar, wann und warum. Aus verschiedensten Quellen…

Foto der ersten russischen Kriegsgefangenen in Ottobeuren, 11. Juni 1915. Die weitere Beschriftung: „Lokführer Bachmann, Mutter, Hedwig und Irene“ + Stempel Max Pfalner
Die Heuernte stand bevor und auch sonst zeigte das kriegsbedingte Fehlen der vielen Soldaten seine Wirkung. Die Marktgemeinde Ottobeuren beschloss auf ihrer Sitzung vom 31.5.1915 deshalb, beim „stellvertretenden Generalkommando“ um die…

In der vorderen Reihe: Franz Anton Filgis, Sohn Theodor Filgis, Ehefrau Regina, undatierte Aufnahme, ca. 1870
Die historische Fotografie zeigt links Franz Anton Filgis, der das Maurerhandwerk erlernt zusammen mit seinem– hier nicht abgebildeten– Vater Josef im Alter von 23 Jahren 1850 die Baufirma gegründet hatte. Rechts sitzt seine Frau…

Teil des Covers der Füssener Heimatzeitung
Im Vorgriff auf den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp hat Johanna Riemann für die Füssener Heimatzeitung in den Ausgaben Juli und August 2020 einen biographischen Abriss seines Lebens und Wirkens veröffentlicht.Mit Hilfe des…

Rekruten-Bibelsberg-1918_600dpi.jpg
Im Zweiten Weltkrieg gab es zuletzt den „Volkssturm“, auch Ende des Ersten Weltkriegs ging es an die letzten personellen Reserven.Sieht man sich das Foto mit den jungen Bibelsberger Rekruten an, so meint man, es wären regelrechte…

Ludwigstraße 18 + 20, Foto des Münchner Ateliers Riedl & Wiedemann, ca. 1900 - 1904
Noch heute ist das Haus in der Ludwigstraße 18 + 20 (an der östlichen Einfahrt in den Feneberg-Parkplatz) geteilt. Die Einteilung geht auf den Neubau um das Jahr 1900 zurück; einige Balken des Vorgängergebäudes fanden beim…

Abt Johannes Schaber spendet den Alexandersegen. Links der Jubilar, Altabt Vitalis Altthaler, rechts ein Ministrant und Pater Theodor Lutz; im Hintergrund Michael Hopfenzitz (als Mitglied der Aenania). Aufnahme: Helmut Scharpf, 12.07.2020
In der hl. Messe vom 12. Juli 2020 wurden in der Abteikirche Ottobeuren gleich zwei besondere Anlässe gefeiert: das Alexander-Patrozinium zu Ehren des Kirchenpatrons und das diamantene Priesterjubiläum von Altabt Vitalis Altthaler. Wie…

Auf Bahn 7 (Benediktinerabtei Ottobeuren): Michael Stoiber (Wirtschaftsförderer Landkreis Unterallgäu) und Abt Johannes Schaber, OSB, Foto: Helmut Scharpf, 03.07.2020
Nachdem 2015 die Minigolfanlage am Bannwald den Betrieb eingestellt hatte und die Marktgemeinde Ottobeuren die Anlage vom Mindelheimer Besitzer nicht kaufen konnte, stellte sich die Frage, welches Outdoor-Angebot diesem Freizeitvergnügen nachfolgen…

Ausschnitt aus der Urkatasterkarte S.W. 8. 41 mit Stephansried (jpg, 1,66 MB)
Die ersten – 1818/19 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die…

Kneipp Geburtshaus in Stephansried in einer idealisierten Darstellung auf einer 1939 verschickten Werbepostkarte, gemalt nach einer Vorlage der Malerin Eugenia Sturli aus Görz im heutigen Slowenien (Künstler unbekannt; das Original stammt aus der Zeit vor 1898)
13 von 14 Häusern brannten am frühen Nachmittag des 17. Mai 1841 ab, ein kleiner Junge und 16 Stück Vieh fielen den Flammen zum Opfer.Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass das Ottobeurer Wochenblatt die Feuersbrunst nicht…

Der seit 1.5.2020 amtierende Landrat des Unterallgäus – Alex Eder – zusammen mit Abt Johannes Schaber (mit Corona-Mundschutz) im Klostermuseum der Abtei Ottobeuren. (Foto: Stefanie Vögele, Presseabteilung des Landratsamtes Unterallgäu)
Der Besuch des neuen Landrats Alex Eder, bei dem er sich u.a. über die Umgestaltung des Klostermuseums Ottobeuren (im Mittel- und Westtrakt der Klosteranlage) informierte, nahm das virtuelle Museum zum Anlass, die Chronologie der Ereignisse…

Ausschnitt aus der Karte SW X 40 (Guggenberg bis Unterhaslach)
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den…

Coverseite der Beilage zur Celleschen Zeitung „Die Woche im Bild“, Ausgabe 35/1937
Um Gäste nach Ottobeuren zu locken, bedarf es der Werbung. Im virtuellen Museum findet sich eine (einigermaßen ausführliche) erste Ortsbeschreibung bei Matthæus Merian im Jahre 1643. Der erste Klosterführer – von…

Das Wappen des Ottobeurer Abtes Honorat Göhl auf der Ostseite des Kirchturmes von St. Vitus in Wolfertschwenden, links oben das Stiftswappen, rechts oben – die Rosette – das Konventwappen (Aufnahme 10.04.2020, Helmut Scharpf)
Karl Schnieringer hat in den 1930er und 40er Jahren für etliche Orte im Altlandkreis Memmingen Häuserbücher oder geschichtliche Abrisse verfasst, darunter „Ottenbeuren“ (er war ein Verfechter dieser älteren Variante…

Erich Schickling: „Kloster und Basilika Ottobeuren von Südosten“, Hinterglasbild (Repro: René Schrei)
Ein Beitrag anlässlich des „internationalen Museumstages“ am 17. Mai 2020! Michael Trieb, seit 2018 Vorsitzender des Förderkreises der Erich-Schickling-Stiftung, berichtete auf der Vernissage zur Kunstausstellung „Erich Schickling, ein Leben mit der…

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, Gemälde von Jacques-Louis David, 1800, aus der Sammlung des Château de Malmaison. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Was hat der Tod Napoleons mit der Ottobeurer Geschichte zu tun? Eine ganze Menge: Zum einen nahmen Soldaten der bayerischen Armee zunächst an der Seite Napoleons an seinen Feldzügen teil, ab 08.10.1813 dann gegen ihn.30.249 Bayern waren…

Transparent „Nie wieder Krieg“ am Silachweg Ottobeuren, 08.05.2020
Den 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs nahmen die meisten Menschen in Deutschland nur wahr, weil im Fernsehen oder der Zeitung Reden und Kranzniederlegungen von Politikern auftauchten. In Ottobeuren und Memmingen hingegen wurde das…

Die Kneipp-Büste zwischen Ämtergebäude und Kloster hat einen Mundschutz verpasst bekommen (Foto: Helmut Scharpf, 01.05.2020)
Maischerze haben in Ottobeuren eine lange Tradition. Neben vielen kreativen Aktionen, die aktuelle kommunalpolitische Themen aufgreifen, finden sich „Scherze“, die keine sind: verschleppte Mülltonnen, Rasierschaum und…

Ansichtskarte von Ottobeuren, gelaufen im Juli 1900
Ein kolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag des Buchbinders Johann Fergg zeigt uns Ottobeuren von Südwesten aus fotografiert. Die Klosterökonomie markiert das südliche Ende von Ottobeuren, der obere Flecken ragt ein wenig heraus. Links…

Der Ströbele-Traktor von 1948 auf einer Werbekarte im Postkartenformat (nur das Foto)
Von 1946 - 66 gab es in Deutschland (Ost und West) insgesamt ca. 115 Hersteller von Ackerschleppern, darunter gleich drei in Ottobeuren. Wolfgang Gebhardt nennt sie in seinem Buch von 2003 auf Seite 95. Neben der allseits bekannten„Bayerische…

Gruppenfoto im Europäischen Parlament am 10.02.2020 (veranlasst duch das Abgeordnetenbüro von MdEP Markus Ferber)
Zweimal in der sechs Jahre dauernden Legislaturperiode begibt sich der Ottobeurer Marktgemeinderat auf politische Bildungsfahrt. Ende Januar 2017 war man in Berlin und besuchte dabei Bundestag und Bundesrat. Zum Ende der laufenden Amtszeit ging es…

König Ludwig II. von Bayern in Marschalluniform, Tafel zwischen den Seiten 144/45 in Friedrich Lamperts Buch von 1890
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…

Stich Kneipps nach einer Fotografie von Otto von Zabuesnig, abgedruckt in der Zeitschrift „Über Land und Meer“, Oktober 1904
Über Land und Meer war ein illustriertes Unterhaltungsblatt, das von 1858 bis 1923 wöchentlich in Stuttgart erschien. Auf einer eigenen Wikipedia-Seite heißt es über das Blatt: Der Inhalt war belletristisch und humoristisch und…

Der Zehentstadel in Dietratried am südlichen Ortseingang (Foto vom 12.08.2019, Helmut Scharpf)
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.** Fährt man die Ortsstraße von Süden…

Die Sebastianskapelle, aufgenommen von Südosten am 03.04.2020
Das eigentliche Thema dieses Eintrags im virtuellen Museum sind die Epitaphe (bzw. Kenotaphe), die in den Außenwänden von St. Sebastian eingelassen sind. Als Datum des Eintrags im virtuellen Museum wurde das jüngste Datum angesetzt:…

Die restaurierte Coverseite der Sondernummer
Mit einer undatierten „Sondernummer 1821-1921“ blickte die Redaktion des Ottobeurer Volksblatts auf 100 Jahre Ortsgeschichte zurück. Besonders wertvoll sind letztlich drei Themen, die in großer Ausführlichkeit dargestellt…

Die Vorderseite der Postkarte aus Schellenberg 1946
Für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene war Ottobeuren nur eine Durchgangsstation. Aus der vorliegenden Postkarte, die „E. Pohl“ im April 1946 vom Hof der Familie Zettler in Schellenberg an einen Leidensgenossen in…

Kupferstich von Sondermayr, ca. 1740
„Königin des heiligsten Rosenkranzes und des blauen Skapuliers der unbefleckten Empfängnis.“ So könnte die Übersetzung der lateinischen Bildunterschrift („Regina SS. Rosarij et Scapularis Immaculata.…

Titelseite der Ausgabe Nr. 6 des Ottobeurer Wochenblatts vom 05.02.1880 (jpg)
Was bewegte die Menschen in Ottobeuren im Jahre 1880? Ein paar exemplarische Ereignisse:Zur Faschingsunterhaltung (damals meist „Fastnacht“) wurde von der Theater-Gesellschaft Ottobeuren das Lustspiel mit Gesang „Nichts als…

Das Cover der Zeitschrift „Der Naturarzt“ vom Juli 1897
Möchte man den damaligen Bekanntheit und Stellenwert von Monsignore Sebastian Kneipp in der Gesellschaft ermessen, dann genügt ein Blick auf den kurzen Nachruf in der Berliner Monatsschrift „Der Naturarzt“. Auf ihrer Coverseite…

Haitzen-Feuerwehr-1900_600dpi.jpg
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…

Sandra Beham, der neue Pächter Arno Büttner und Elfriede Mertineit bei der Einarbeitung am 23.08.2019. (Foto: Helmut Scharpf)
12 Jahre nach der Übernahme des Schreibwarengeschäfts von Armin Preikschat (der von Dezember 2005 - April 2007 Pächter war und selbst von Michael und Isolde Friedrich aus Börwang übernahm, die das Geschäft seit 1987…

Diether Kunerth, 1968: „Prager Jugend“, 100 x 130 cm, Acryl (Repro: Helmut Scharpf)
Politisch motivierte Motive finden sich im Œuvre von Diether Kunerth nicht allzu häufig. In der Ausstellung „Jugend“ im „Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth“ sehen wir eine Serie von…